Muse - Worte können tödlich sein E 2017, Regie: Jaume Balagueró, mit Elliot Cowan, Franka Potente, Ana Ularu, Christopher Lloyd u.a.
Rezension von Elmar Huber
Ein Jahr, nachdem sich seine Studentin und Geliebte Beatriz (Manuela Vellés) aus heiterem Himmel das Leben genommen hat, ist der Literaturprofessor Samuel Solomon (Elliot Cowan) total abgestürzt. Als er wiederholt von dem immer selben Alptraum gequält wird, in dem er einen Mord beobachtet, vertraut er sich seiner Kollegin Susan (Franka Potente) an, die zunächst eine spät einsetzende unterbewusste Schuldreaktion vermutet.
Doch kurz darauf geschieht der Mord, von dem Solomon geträumt hat, tatsächlich. Als er sich nachts Zutritt zum Tatort verschafft, stößt er dort nicht nur auf die junge Rachel (Ana Ularu), die denselben Traum hatte, sondern auch auf ein rätselhaftes Artefakt in einem geheimen Zimmer. Eine weitere Spur führt zu einem geheimnisvollen Literaturzirkel und zur Legende der sieben Musen, die mit Worten töten können.
Tobias Miller Genuine Madness 2022, Paperback, 312 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Thomas Miller schreibt nichts über sich, nur dass er mit seinen Romanen die Leser sehr gerne in die USA entführt, wo er heute noch lebt und lange Zeit in einem pharmazeutischen Unternehmen arbeitete. Viel von diesen Erlebnissen und diesem Wissen lässt er auch in seine Geschichten einfließen, vor allem in dem hier vorliegenden Near-Future-Thriller „Genuine Madness“.
In einer nicht allzu fernen Zukunft entscheidet ein IQ-Test darüber, ob ein Kind zu einem „Smart“ oder „Lame“ wird. Nur die Kinder, die ersteres erfüllen werden weiter gefördert und zu der Elite des Landes herangezogen. John Raymond hat dieses Glück nicht, auch wenn er das Zeug dazu hätte. Er muss sich in sein Schicksal fügen.
Auf Curtis Newton, der im gesamten Sonnensystem nur unter dem Namen Captain Future bekannt ist, und seine Futuremen wartet eine weitere Rettungsmission.
Seit Jahrzehnten diffundiert die Atmosphäre des Merkurs. Neben der Luft wird auch das ebenfalls zum Überleben dringend notwendige Wasser knapp. Bislang haben die Merkurianer mit den Atmosphärenwandlern die unabdingbaren zum Existieren notwendigen Stoffe hergestellt. Jetzt aber sind die dafür benötigten Rohstoffe erschöpft. Selbst die Teil-Evakuierung eines Großteils der Bevölkerung wird die Lage nur kurzfristig entspannen.
Something is killing the Children 4 Text: James Tynion IV Titelbild und Zeichnungen: Werther Dell'Edera Boom!, 2022, Paperback, 144 Seiten, ca. 14,10 EUR
Rezension von Matthias Hesse
Eisner Award, ein erstes Spin-off namens „House of Slaughter“ und eine angekündigte Netflix-Verfilmung, die laut „Hollywood Reporter“ unter der Regie von Mike Flanigan entstehen soll: „Something is killing the Children“, die 2019 kurz vor Pandemie-Ausbruch debütierte Comic-Serie von James Tynion IV (Text) und Werther Dell'edera (Zeichnungen), ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Noch beeindruckender, wenn man sich vor Augen führt, dass die Handlung zwar durchaus spannend erzählt ist, aber wenig Originelles bietet.
Die Welt gerät aus den Fugen, aber niemand will es wahrhaben. Ida und Ivan sind die Einzigen, die verzweifelt versuchen, etwas zu retten - und seien es nur Erinnerungen. Doch die Erinnerung, die Ida in sich trägt, ist selbst zerstörerisch. Am 6. März lief auf WDR 3 das Hörspiel "Draußen unter freiem Himmel - Das totale Vergessen" von Michaela Falkner, es ist jetzt auch online abrufbar.
Irgendwann während der Postapokalypse in einem alten Seebad am Meer. Einst war es voller Touristen, jetzt ist es verlassen. In einem verfallenen Hotel hat sich eine kleine Gemeinschaft von Menschen häuslich eingerichtet. Das Leben geht seinen Gang; abends sitzt Maro mit seinen Freunden beim Feuer, während die Wellen friedlich über den Sand gleiten. Bis eines Tages ein neuer Gast am Strand auftaucht: Sal. Seine Ankunft löst eine Kette von Tod und Zerfall aus, die Maro dazu zwingt, mit einem klapprigen Fahrrad ins Hinterland zu fahren, um den mysteriösen "Concierge" zu suchen und Antworten auf nie gestellte Fragen zu finden. Was wird ihn erwarten? Neu bei Audible findet sich das Hörbuch "Der Algorithmus des Meeres" basierend auf dem Roman von Frank Hebben. Clemens Weichard ist der Sprecher
Die neuen furchtlosen X-Men um Cyclops und Marvel Girl sind da! Die Beziehungen zwischen der Mutanten-Nation Krakoa und dem Rest der Welt sind angespannt. Nie hatten Menschen mehr Grund, Mutanten zu fürchten. Doch das neuen Team verteidigt die Erde dennoch um jeden Preis vor gefährlichen Bedrohungen!
Die brandneue "X-Men"-Serie von "Deadpool"-Autor Gerry Duggan startet bei Panini am kommenden Dienstag (Heft, 44 Seiten, 4,99 EUR). Hier ist ein Trailer dazu.
Nachdem „Maddrax“ zur Mitte des Weltenriss-Zyklus' mit „Letzte Bastion“ und „Zwischen den Sternen“ interstellare Science Fiction serviert hat, und auch der demnächst folgende Band „Griff nach dem Mars“ kein intimes Kammerspiel vermuten lässt, gönnen Bastei und Episoden-Autor Simon Borner dem geneigten Fan eine Atempause in Form eines kleinen, aber feinen Romans, der zwar nur als eine Fußnote in der Gesamthandlung in Erinnerung bleiben wird, allerdings als eine, an die man sich gern erinnert.
Madrid 1991: Die fünfzehnjährige Verónica Gomez (Sandra Escacena) kümmert sich neben der Schule geduldig um ihre drei jüngeren Geschwister und die Belange des Haushalts. Der Vater ist gestorben, mit Mutter Ana (Ana Torrent) ist aufgrund des Betriebs der eigenen Kneipe nicht zu rechnen.
Veronica nutzt die Aufregung während einer Sonnenfinsternis, um mit zwei Schulfreudinnen und mit Hilfe eines Ouija-Brettes im Keller der Schule den Geist ihres Vaters zu beschwören. Etwas meldet sich, die Mädchen bekommen Panik, und die Beschwörung kann nicht abgeschlossen werden. So bleibt der beschworene Geist in Verónicas Nähe haften und wird zu einer Gefahr für die ganze Familie Gomez.
"Moon Knight" erzählt die Geschichte von Steven Grant, einem gutmütigen Verkäufer in einem Geschenke-Shop, der von Blackouts und Erinnerungen an ein anderes Leben geplagt wird. Er entdeckt, dass er an einer dissoziativen Identitätsstörung leidet und sich seinen Körper mit dem Söldner Marc Spector teilt. Als Stevens/Marcs Feinde sich ihnen nähern, müssen sie sich mit ihren komplexen Identitäten auseinandersetzen, während sie in ein tödliches Geheimnis unter den mächtigen Göttern Ägyptens hineingeraten.
Hier ist eine Featurette zu "Moon Knight", Disney+ kündigt die Serie für den 30. März an.
Don Davis & Jay Davis Sünden des Fleisches (Sins of Flesh, 1989) Übersetzung: Heiner Eden Festa, 2022, Hardcover, 428 Seiten, 34,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schreiben das Jahr 1938. Irgendwo im Süden der Vereinigten Staaten treffen zwanzig fanatische Mitglieder einer Sekte ihren Priester, um auf dessen Aufforderung hin miteinander Unzucht zu treiben. Der Blick des Anführers fällt auf eine junge, attraktive Frau. Dass deren Verlobter sich in den Wald geschlichen und durchs Fenster der Hütte das Treiben beobachtet, soll sich als fatal erweisen. Zwar gelingt es ihm, die junge Frau zu befreien und zu fliehen, allein der Fluch des Anführers der Sekte trifft ihn und seine spätere Frau. Ihres Leibes Frucht soll ihnen nur Not, Leid und Unglück bringen.
Gespenster-Krimi 4 Der Präparator Markus Duschek Sprecher: Bodo Wolf, Rita Engelmann, Jaron Löwenberg u. a. Titelbild: Kito Sandberg Contendo, 2015, 1 CD, ca. 73 Minuten, ca. 9,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Der letzte Bewohner dieses Anwesens hieß Roland von Rothenhaus. Er war ein passionierter Jäger und Trophäensammler. Ihm eilte der Ruf voraus, als Firmenchef hart, aber gerecht zu agieren. Zuallererst war Roland aber ein liebender Familienvater, der seiner Frau Angela und den Kindern keinen Wunsch abschlagen konnte. [...] Jedenfalls kamen Angela und die Kinder 1975 bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Roland war am Boden zerstört und blieb allein und vereinsamt im Schloss zurück. Er hielt sich nur noch wenig Personal. Irgendwann in dieser Zeit muss es dann passiert sein. Er verfiel dem Wahnsinn, holte die Leichen seiner Lieben aus dem Familiengrab und präparierte sie genauso, wie er es zuvor so oft mit den auf der Jagd erlegten Vögeln und anderen Waldtieren kunstvoll und routiniert ausgeführt hatte.“
Hier ist ein erster Trailer zu "Star Trek": Strange New Worlds" mit unter anderem Anson Mount, Ethan Peck und Rebecca Romijn. Paramount+ kündigt sie für den 5. Mai an.
Jenny Jägerfeld & Mats Strandberg Monster auf der Couch - Der rätselhafte Fall der verschwundenen Psychologin (Monster i terapi, 2020) Übersetzung: Leena Flegler Titelbild: Elin Santröm Penhaligon, 2022, Hardcover, 456 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen sie alle - phantastische Gestalten aus der Schauer-Literatur. Seien es Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die Vampirin Carmilla, den selbstverliebten Dorian Gray oder Viktor Frankenstein. Wir sind ihnen literarisch gefolgt, haben ihre Taten mit Entsetzen aber auch Faszination wahrgenommen, waren von den Charakteren fasziniert.
Doch auch diese Wesen haben ihr Päcklein zu tragen. Sie haben Psychosen, Ängste und Depressionen. Was aber macht man, wenn man derart geschlagen, erkrankt ist? Richtig, man geht zu einem Psychiater.
Im Zuge des „Peanuts“-Kinofilms startete in den USA eine Comicserie mit neuen Geschichten von Charles M. Schulz‘ Rasselbande. Wie fast zu erwarten, führte dies zu Häme und sogar Anfeindungen, hatte sich der „Peanuts“-Erfinder zu Lebzeiten gegen eine Fortführung seiner Schöpfung ausgesprochen.
Wally West, früher Kid Flash und später Flash, hat genug vom Helden-Dasein. In einem letzten Rennen soll ihm sein Flash-Mentor Barry Allen alle Speed Force-Kräfte nehmen. Doch etwas geht schief, und Wallys Bewusstsein wird in die Körper mehrerer Speedsters in Raum und Zeit gezerrt. Plötzlich jagen ihn Dinosaurier, er landet als Impulse in der Zukunft und kämpft als Jay Garrick im Zweiten Weltkrieg. Gestern ist bei Panini Band 1 von "Flash" erschienen, "Das Schicksal von Wally West". (Paperback, 172 Seiten, 19,00 EUR)
Ein Supercomputer von der Größe eines Hühnereis? So etwas kann nur dem genialen Hirn des Grafen von Rummelsdorf entsprungen sein! Mit dieser Erfindung können Flugzeuge ganz ohne Piloten fliegen und Autos sich alleine in die kleinste Parklücke quetschen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, doch genau das lockt dunkle Gestalten auf den Plan! Der Graf möchte seine neueste Erfindung auf einem Kongress an der Cote d'Azur vorstellen, und Spirou soll ihm dabei helfen, das Ei sicher dorthin zu bringen. So beginnt eine verrückte und aufregende Reise nach Süden, auf der Spirou wie eine Glucke sein Ei beschützen muss. Was für eine glückliche Familie das ist! "Happy Family" ist der Titel von "Spirou und Fantasio Spezial" Band 35 von Marc Legendre und Charel Cambré, das jetzt bei Carlsen erschienen ist. (Paperback, 48 Seiten, 12,00 EUR).
Seit dem 5. März und noch bis zum 12. Juni tummeln sich Micky, Donald und ihre Freunde in der kunsthalle messmer in Riegel am Kaiserstuhl. Die Ausstellung "Disneys große Zeichner" präsentiert die Werke der innovativen Zeichner Walt Disneys - Carl Barks, Al Taliaferro und Floyd Gottfredson - und behandelt damit das Thema der sequenziellen Bildkunst des 20. Jahrhunderts. Anhand originaler Skizzen und Storyboards aus den Jahren 1933 bis 1995 wird der Bezug zu Trickfilmen wie den frühen Silly Symphonies dargestellt und somit die intermediale Schnittstelle von Comic und Animationsfilm thematisiert.
Aufgrund von untilgbaren Schulden des Fürstentums Leuchtenstein bei der Bank von Münzhausen, wird Dagobert Duck - der Besitzer der Bank - überraschend zum Fürsten von Leuchtenstein ernannt. Hocherfreut mach er sich auf den Weg in sein Fürstentum, wo er reiche Ausbeute in den dortigen Diamantenminen erwartet. Doch die Enttäuschung ist groß… "Am Hofe" ist der Titel der "Spezial"-Ausgabe 105 von "Lustiges Tasdchenbuch", das ab morgen im Handel erhältlich ist.
Die erste Ausgabe von "ZACK" erschien vor 50 Jahren. Michael Hüster hat mit dem Chefredakteur Georg F. W. Tempel ein Interview für PPM geführt, es findet sich hier.
Der junge Hopper ist der Adoptivsohn von König Arthur, einem berühmten, abenteuerlustigen Hasen. Halb Huhn, halb Hase, ist er besessen von Abenteuern, aber seine Ungeschicklichkeit spielt ihm oft einen Streich.
Ben Stassen und Benjamin Mousquet führten bei "Hopper und der Hamster der Finsternis" Regie, der Film läuft ab dem 20. April in deutscher Synchronfassung in Schweizer Kinos.
D. P. Lyle Tödliche Realität Jake Longly 3 (Sunshine State, 2019) Übersetzung: Dorothee Scheuch dp Verlag, 2021, eBook 5,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Jakes Longlys Freundin Nicole arbeitet inzwischen offiziell für Longly Investigations, das Detektivbüro seines Vaters Ray. Infolgedessen ist der Barbesitzer und ehemalige Baseball-Star wohl oder übel ebenfalls wieder an einem neuen Fall beteiligt.
Im Auftrag eines Anwalts sollen die Ermittler beweisen, dass der verurteilte Serienmörder Billy Wayne Baker nur für fünf der ihm zur Last gelegten sieben Morde verantwortlich ist. Damit gilt es auch herauszufinden, wer die anderen beiden Morde begangen hat. Schnell konzentriert sich das Detektiv-Team auf die Kleinstadt Pine Key, wo Baker gleich drei Morde begangen haben soll. Dank Nicoles Onkel, einer Hollywood-Größe, können sich die Detektive als Filmteam ausgeben, das für eine Serienkiller-Doku recherchiert und auf diese Weise Nachforschungen anstellen.
Lights Out USA 2016, Regie: David F. Sandberg, mit Teresa Palmer, Gabriel Bateman, Alexander DiPersia u.a.
Rezension von Elmar Huber
Einmal mehr wird der junge Martin (Gabriel Bateman) Zeuge, wie seine psychisch labile Mutter Sophie (Maria Bello) Selbstgespräche führt. Als er in dieser Nacht noch eine weitere erschreckend Beobachtung macht, traut er sich nicht mehr zu schlafen.
Nach mehreren schlaflosen Nächten wird die Schule auf den Zustand des Jungen aufmerksam und benachrichtigt seine Halbschwester Rebecca (Teresa Palmer). Was Martin erzählt, weckt in ihr schlimme Erinnerungen. Der Name Diana taucht auf und ein Wesen, das sich in den Schatten aufhält und im Licht buchstäblich verschwindet.
Recherchen, die Martins Vater angestellt hat, führen zurück in eine psychiatrische Klinik, in der Sophie und Diana als Kinder Patientinnen waren. Diana litt unter einer extremen Form von Lichtempfindlichkeit und starb auf mysteriöse Weise bei einem gewagten Experiment.
Das junge Model Susana (Almudena Amor) besucht für ein paar Tage seine Großmutter in Madrid, die einen Schlaganfall erlitten hat. Die junge und die alte Frau kreisen in der düsteren Wohnung umeinander, wobei die alte weder spricht noch sonst den Eindruck erweckt, geistig anwesend zu sein. Aber wer braucht das schon, wenn er übersinnliche Kräfte nutzt? Susana jedenfalls merkt mit Schrecken, dass ihre Oma doch noch einen Wunsch offen hat: Sie will einen neuen, frischen Körper...
Nachdem er mit "REC" den spanischen Horror-Film neu erfand und mit "Verónica - Spiel mit dem Teufel" einen der gruseligsten Filme der letzten Jahre inszenierte, kehrt Paco Plaza mit einem Paukenschlag von einem Film auf die große Leinwand zurück. Hier widmet sich das spanische Ausnahmetalent zum ersten Mal dem Body-Horror, um zu zeigen, welche Abgründe der ewige Wunsch nach Schönheit mit sich bringt.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "La Abuela - Sie wartet auf dich", der Film ist ab dem 17. März als VoD erhältlich und ab dem 24. März auf DVD und BD.