Ein weiterer brandaktueller Film für alle Sky-Cinema-Kunden: Auch der Fantasy-Hit "Monster Hunter" kommt zu Sky. Bereits am 5. August startet der Film bei Sky und Sky Ticket. Die Videospiel-Verfilmung von Paul W. S. Anderson mit Milla Jovovich und Martial-Arts-Superstar Tony Jaa im Kampf gegen mächtige Kreaturen ist ein weiterer Kino-Erfolg, der das Angebot an top aktuellen Filmen auf Sky erweitert. Das Highlight gibt es im Sky-Cinema-Abo ohne zusätzliche Kosten zu sehen. Außerdem ist es mit Sky Q jederzeit in brillanter UHD-Qualität abrufbar und kann mit Sky Ticket auch gestreamt werden.
Über "Monster Hunter": Hinter unserer Welt verbirgt sich noch eine weitere, eine Welt voll gefährlicher und mächtiger Monster, die ihr Territorium mit tödlicher Grausamkeit regieren. Als ein unerwarteter Sandsturm Captain Artemis und ihre Einheit in eine neue Welt katapultiert, müssen die Soldaten schockiert feststellen, dass in diesem feindlichen und unbekannten Land gigantische und schreckliche Monster leben, die gegen ihre Feuerkraft immun sind. In ihrem verzweifelten Kampf ums Überleben trifft die Einheit auf den mysteriösen Hunter, dessen einzigartige Fähigkeiten es ihm ermöglichen, den mächtigen Kreaturen immer einen Schritt voraus zu sein. Als Artemis und Hunter langsam Vertrauen zueinander aufbauen, entdeckt sie, dass er Teil eines Teams ist, das vom Admiral angeführt wird. Angesichts einer Gefahr, die so groß ist, dass sie ihre Welt zu zerstören droht, schließen sich die tapferen Krieger mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten zusammen, um Seite an Seite im ultimativen Showdown zu kämpfen.
M. H. Steinmetz Mudlake - Willkommen in der Hölle Mantikore, 2021, Paperback, 468 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die amerikanischen Staaten im Jahre 1863. Im Auftrag der Konföderierten verbreiten die Bushwhackers, eine Bande von mitleidlosen Renegaten, weit hinter der Frontlinie Angst und Grauen. Vor ihren Überfällen ist niemand sicher - Männer, Frauen, Alte ebenso wie Kinder werden gnadenlos gehetzt, skalpiert, massakriert, vergewaltigt und bei lebendigem Leib verbrannt. Mitleid, Empathie, Gnade kennen diese verrohten, bestialischen Männer nicht, haben sie ihre Seele doch für ihre Rache dem Teufel verschrieben.
Als die Marodeure bei einem Hinterhalt fast aufgerieben werden und ihr Anführer eine Kugel in den Schädel bekommt, scheint die Gefahr gebannt. Doch statt an dem Blei in seinem Kopf zu krepieren, wie er es verdient hätte, gibt der Getroffene eine teuflische Essenz in einer teerartigen Substanz an seinen Untergebenen weiter, bevor er sich in Mudlake, einem See in der Nähe eines kleinen Goldgräberdorfes, selbst versenkt.
Trees 3 Drei Schicksale (Trees Vol. 3, 2020) Text: Warren Ellis Zeichnungen: Jason Howard Übersetzung: Christian Langenhagen Gebunden, 128/2000 Cross Cult, 2021, Hardcover, 128 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Trees“ ist eine Serie von Warren Ellis und Jason Howard, die das altvertraute Thema einer Alien-Invasion auf sehr eigene Weise angeht. Denn eines Tages kommen die Fremden einfach aus dem All und graben sich in den Boden wie Bäume. Und das war es dann erst mal für die nächsten zehn Jahre.
sixx zeigt ab morgen die zweite Staffel von "Legacies". Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Episoden als deutsche Free-TV-Premiere. Der Sender: Für Landon sind die bevorstehenden Sommerferien kein Grund zur Freude: Er ist allein und verwendet daher all seine Energie darauf, Rafael von dessen Wolfsgestalt zu befreien. Das erweist sich allerdings als schwierig, denn Rafael verschwindet plötzlich.
Die achte Staffel von "The Blacklist" findet sich seit gestern im Angebot von Netflix. Gemeinsam mit ihrer Mutter Katarina Rostova will Liz in den neuen Folgen Red ein für alle Mal das Handwerk legen und leitet damit einen gefährlichen Showdown der einstigen Verbündeten ein.
Jules Verne gilt als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur. Auch heute noch beflügeln und inspirieren Vernes Geschichten Menschen auf der ganzen Welt. Gary Gianni ist ein amerikanischer Comiczeichner, der nicht nur an "Prinz Eisenherz", sondern auch an "Indiana Jones", "Conan" und "Hellboy" arbeitete. Was entsteht, wenn Verne auf Gianni trifft? Eine der schönsten Comic-Adaptionen der klassischen Science-Fiction-Literatur. "20.000 Meilen unter dem Meer": das Abenteuer um den exzentrischen Kapitän Nemo und seine legendäre "Nautilus", ist jetzt bei Insektenhaus als prunkvoll ausgestattete Sonderedition erschienen. (Hardcover, 64 Seiten, 14,90 EUR)
Autoren-Legende Peter David und Star-Zeichner George Pérez (entführen den Hulk in "Dystopia" in die Zukunft, wo er auf sein böses zukünftiges Ich trifft: Maestro, den grausamen Herrscher der Stadt Dystopia! Panini hat die Storyline jetzt neu aufgelegt, der Band enthält auch das Abenteuer um Banners letzte Tage im Morgen. (Paperback, 164 Seiten, 19,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich bei Panini hier.
Kater Karlo hat mal wieder in Eigenregie seinen Gefängnisaufenthalt verkürzt. Auf der Flucht stolpert er zufällig über den Talentsucher Dieter Jonas Tschek, der in Karlo ein absolutes Stimmtalent sieht. Karlos bessere Hälfte Trudi sucht nach Möglichkeiten daraus Kapital zu schlagen, ohne dass Ihr Katerchen öffentlich auftreten muss. Bereits seit dem 8. Juli im Handel ist die 101. Spezial-Ausgabe von "Lustiges Taschenbuch". Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Ralf König gratuliert dem Comic-Cowboy Lucky Luke zum 75. Geburtstag mit der schwulen Liebesgeschichte "Zarter Schmelz". Der Band ist eine von drei neuen Sonderveröffentlichungen. Bela Sobottke stellt sie in seinem Beitrag für die Hauptstadtzeitung "Der Tagesspiegel" vor, er findet sich hier.
In den USA startet nächsten Monat die neue "X-Men"-Serie "The Trial of Magneto". Bei YouTube findet sich hier ein Promo dazu.
Sebastian Tippe Toxische Männlichkeit - Erkennen. Reflektieren. Verändern Edigo, 2021, Paperback, 316 Seiten, 18,50 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Was man früher als das ansah, „Was einen echten Kerl ausmacht“, wird in den letzten Jahren zunehmend hinterfragt. Denn inzwischen ist klar geworden, dass dieser Kult um die Maskulinität immer mehr ausufert und nicht nur den Frauen und der Gesellschaft schadet, sondern auch den Männern selbst.
Sebastian Tippe versucht in seinem Buch „Toxische Männlichkeit“ vor allem Männern dabei zu helfen, diese Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen, reflektieren und auch zu verändern, damit das Zusammenleben mit dem Rest der Menschheit wieder besser laufen kann und diese auch selbst Positives daraus gewinnt.
Invincible 6 Text: Robert Kirkman Zeichnungen: Ryan Ottley, Cliff Rathburn, Cory Walker Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2021, Paperback, 320 Seiten, 30,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Durch die Zeichentrickserie auf Amazon Prime Video dürfte „Invincible“ neue Fans gewonnen haben, Nur gut, dass die Geschichte bei Cross Cult schon weit fortgeschritten ist und bereits den sechsten Band erreicht hat. Und in dem darf der junge Held wieder einmal Einiges durchmachen, denn das Leben meint es nicht gut mit ihm.
Invincibles Erzfeind Angstrom Levi ist nicht so tot, wie man zuerst gedacht hat, stattdessen ist es ihm gelungen in einer anderen Dimension Heilung und willige Helfer zu finden. Und nun startet er seinen Rachefeldzug durch Doppelgänger aus anderen Dimensionen, die ganze Städte in Schutt und Asche legen.
Bei Basilisk ist in der Edition Arkham in limitierter Auflage der Roman "Das Psychomanteum" von Patrick J. Grieser erschienen. (Paperback, 300 Seiten, 16,90 EUR)
Gegen Tagesanbruch, wo der Schlaf nur leicht ist und die elektrische Aktivität des Gehirns sich in kontinuierlich wiederkehrenden REM-Mustern entlädt, nehmen die Träume eine neue Qualität an. Sie gewinnen eine besondere Klarheit, die aber nicht minder schrecklich ist als die jener Träume, welche Lewin in den tiefsten Tiefen des Schlafes heimsuchen. Auf verhängnisvolle Weise kreuzen sich die Wege des ehemaligen Studenten Lewin Kirschbaum und der emeritierten Professorin Karla Bildhauer. Im Keller ihres Hauses befindet sich ein geheimnisvoller Spiegel, der das Tor zu fremdartigen Welten öffnet. Als Karla eines Tages verschwindet, folgt Lewin unbeirrt ihren Spuren. Selbstzweifel, Einsamkeit, soziale Ängste und der Wunsch, Karla wiederzusehen, begleiten ihn auf seinem gefährlichen Weg.
Ariana Lambert arbeitete mehr als zwölf Jahre als Rechtsanwältin, ehe sie sich dazu entschied, sich ausschließlich dem Schreiben von Krimis und Thrillern zu widmen. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Dublin. Sie tauscht sich gerne mit Autorenkollegen aus aller Welt aus.
Ein Toter wird vor den Toren Berlins gefunden. Er ist verblutet oder vielleicht auch an seinen eigenen Genitalien erstickt, die ihm jemand in den Hals stopfte. Den Ermittlern gibt das Rätsel auf, nur einem nicht. Martyn Becker hat einen bestimmten Verdacht und sucht seinen leiblichen Vater im Gefängnis auf. Der ist ein verurteilter Serienkiller und kann ihm tatsächlich ein paar Tipps geben.
Britische Sitcoms neigen dazu, etwas derber zu sein als ihre amerikanischen Brüder und Schwestern. Oftmals sind die Helden auch noch aus Randgruppen der Gesellschaft, die sich geradewegs dafür anbieten, mit eher alltäglichen Problemen auf die Schippe genommen zu werden. Da ist auch die Serie „Dead Pixels“ aus dem Jahr 2018 keine Ausnahme.
Für Meg, Nicky und Osman ist die Welt in Ordnung, wenn sie sich nach der Arbeit oder wann immer sie Zeit haben, gemeinsam in die Welt des Computerspiels „Kingdom Scroll“ stürzen können. Schon seit Jahren sind sie gemeinsam als eingespielte Kampftruppe unterwegs, allerdings ist es ihnen noch nicht gelungen, eine weltenrettende Kampagne zum Ende zu führen. Immer kommt etwas dazwischen - seien es nervige andere Spieler oder eben auch die Unfähigkeit, sich richtig zu koordinieren.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Last Duel". Ridley Scott führte Regie, Jodie Comer, Adam Driver, Matt Damon und Ben Affleck werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film läuft am 14. Oktober in den deutschen Kinos an.
Seit 20 Jahren schreibt Max Barry außergewöhnliche Romane, die sich oftmals mit dem systematischen Wahnsinn des Fortschritts in allen Bereichen unseres Lebens beschäftigen. Sein neuester Roman "Providence", ist soeben bei Heyne erschienen. Er handelt davon, dass es nach dem Erstkontakt zwischen den Menschen und den außerirdischen "Salamandern" zum galaktischen Krieg kommt. Den führt die Menschheit in der nahen Zukunft mit gewaltigen Kriegsraumschiffen, die von einer passend großen und autonomen künstlichen Intelligenz gelenkt werden - die vier Crew-Mitglieder an Bord der "Providence" sind daher eigentlich nur für die Propaganda von der Front im All zuständig. Dann aber stellt sich heraus, dass nicht bloß die Aliens eine große Gefahr bedeuten, sondern auch die Entscheidungen der nicht weniger fremdartigen KI des Schiffs. Im Interview mit diezukunft.de, geführt von Christian Endres und hier zu finden, spricht Max Barry über die Coronavirus-Pandemie in Australien, das langwierige Ausgraben von Ideen sowie eine bedenkliche Zukunft der gottgleichen Konzerne und künstlichen Intelligenzen.
Uschi Zietsch alias Susan Schwartz hat "Zauberwelten Online" spannende Einblicke in die Geschichte des Romanhefts und über ihre Arbeit als dauerschreibende Autorin gegeben. das Interview, geführt von Andreas Giesbert, findet sich hier.
Unter dem Motto "Politisch? Phantastisch? Oder beides zugleich? - Werkstatt für politische Phantastik" findet vom 3. bis zum 5. September in Wolfenbüttel ein Schreibseminar in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung statt unter der Leitung von Kathrin Lange, Klaus N. Frick und Olaf Kutzmutz. Mehr Informationen finden sich hier.
Stephen King liest am 28. Juli online aus neuen Buch, "Billy Summers", und zwar hier.
In einem weitläufigen Herrenhaus voller sonderbarer Schätze ist January selbst eine Kuriosität. Als Mündel des reichen Mr. Locke fühlt sie sich kaum anders als die Artefakte, die die Hallen schmücken: sorgfältig gepflegt, weitgehend ignoriert und völlig fehl am Platz. Dann findet sie ein seltsames Buch. Ein Buch, das den Duft anderer Welten verströmt und von Geheimtüren, Liebe, Abenteuern und Gefahr erzählt. Jedes Umblättern enthüllt weitere unglaubliche Wahrheiten. Und langsam wird January bewusst, dass sie selbst mehr und mehr mit der Geschichte verkettet wird. Bei Festa ist der Roman "Die zehntausend Türen" von Alix A. Harrow erschienen (Hardcover, 576 Seiten, 22,99 EUR / eBook: 5,99 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Hier ist ein erster Trailer zum neuen Film von James Wan, "Malignant". Annabelle Wallis, Jake Abel und George Young werden in den Hauptrollen zu sehen sein, deutscher Kinostart ist am 2. September.
Nach einer verheerenden Pestepidemie im Jahr 1981 leben nur noch 50.000 Menschen als Nomaden in Europa. Einzig in Passau gibt es Elektrizität, Lebensmittel und einen Bürgermeister. Doch 2013 ist klar: Die kleine Zivilisation wird alleine nicht überleben. Der bayerischer Science Fiction-Klassiker "Der Untergang der Stadt Passau" von Carl Amery aus dem Jahr 1975 lief als zweiteiliges Hörspiel vor Kurzem auf Bayern 2. Beide Teile finden sich online hier.
Das Tor in die Zukunft der Menschheit wurde aufgestoßen. Weit über tausend Welten sind auf einen Schlag erreichbar geworden. Auf einer von ihnen hat ein Mann namens Duarte ein Regime errichtet, mit dem er nun den Rest der Galaxis unterwerfen will. Nichts scheint ihn aufhalten zu können - selbst das Sonnensystem hat er bereits unter Kontrolle. Doch seine Tochter hat Geheimnisse, von denen Duarte nichts weiß, während die Crew der Rosinante einen gefährlichen Untergrundkampf gegen Duartes Imperium beginnt... "Tiamats Zorn", Teil 8 der Reihe "The Expanse" von James Corey, ist jetzt als Hörbuch erhältlich. Als Sprecher ist Matthias Lühn zu hören, die Lauflänge beträgt fast 21 1/2 Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible, hier.
"Der Pfähler" ist der Titel der 2. "John Sinclair"-Sonderedition. Lübbe Audio hat diese jetzt bei YouTube hier online gestellt.
Das Label Maritim hat bei YouTube hier Folge 10 von "Offenbarung 23" online gestellt: "Die traurige Prinzessin".
In der Vorwoche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Edgar Allan Poe & Auguste Dupin" Folge 14 ("Nachts auf der Seine").
Digital im Netz neu angeboten werden seit der Vorwoche die Hörspiele "Sherlock Holmes & Co." Folge 62 ("Die Spur des Verderbens" (2)) und "Midnight Tales" Folge 46 ("Von Sünde und Sühne").
Hier ist ein erster Trailer zu "In 80 Tagen um die Welt". Samuel Tourneux führte Regie, der Film kommt am 7. Oktober in die deutschen Kinos.
Inspiriert vom weltweit bekannten Jules-Verne-Abenteuerklassiker spielen das von seiner Helikopter-Mama behütete und von Abenteuern träumende Seidenäffchen Passepartout und der freche Entdecker-Frosch Phileas Frogg die Hauptrollen. Als sich eines Tages ihre Wege kreuzen und Phileas die Wette annimmt, in 80 Tagen den Globus zu umrunden und dabei 10 Millionen Muscheln zu verdienen, ergreift der junge Passepartout die Chance seines Lebens: endlich die große weite Welt zu entdecken. Er überredet Phileas, ihn bei seinem Versuch zu begleiten, ohne zu wissen, dass Inspektor Fix - eine schlecht gelaunte Wüstenrennmaus - nur eine Absicht hat: Phileas zu verhaften. Zusammen mit seinem neuen Freund begibt sich Passepartout auf eine verrückte und turbulente Reise voller Wendungen und Überraschungen.
Gejagt - Die Flucht der Angela Davis Text: Fabien Grolleau Zeichnungen: Nicolas Pitz Übersetzung: Jano Rohleder Cross Cult, 2021, Hardcover, 150 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit Anfang der 70er Jahre ist die 1944 in Birmingham/Alabama geborene Angela Davis eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin, Philosophin, Humanwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die sich vor allem für die Rechte Gefangener eingesetzt hat. Die Künstler Fabien Grolleou und Nicolas Pitz erzählen nun in „Gejagt - Die Flucht der Angela Davis“ von den prägenden Jahren im Leben dieser Frau.
Fear Agent 3 Text: Rick Remender Zeichnungen: Tony Moore, Jerome Opena, Kieran Dwyer Übersetzung: Christof Bango Cross Cult, 2021, Hardcover, 250 Seiten, 26,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Als „Fear Agent“ kämpfte Heath Hudson lange Jahre gegen Aliens, die die Erde bedrohten und durch ihre Invasionen viel Schaden anrichteten. Zwar gelang der Menschheit dadurch auch der Sprung ins Weltall, aber mit dem ehemaligen Truck-Fahrer hat die Zeit es nicht gut gemeint.
Eigentlich wollte er ja nur ein friedliches Leben zusammen mit seiner Familie führen, aber das Schicksal hat es anders gewollt und nun ist er mehr oder weniger ein durchs All flüchtendes Wrack, denn die anderen Völker im All sehen in ihm ein Monster, weil er einen Genozid begangen hat. Und einige Wenige wollen sich auch an ihm rächen.
"Godzilla vs. Kong" kommt zu Sky. Bereits nächste Woche, am 29. Juli, startet "Godzilla vs. Kong", in dem Millie Bobby Brown dem wilden Treiben der zwei Supermonster auf die Spur kommen will. Der Hit läuft im Sky-Cinema-Abo ohne zusätzliche Kosten und kann mit Sky Q jederzeit auch in brillanter UHD-Qualität und mit Dolby Atmos Sound auf Deutsch und Englisch abgerufen sowie mit Sky Ticket auch gestreamt werden.
Die österreichische Autorin Katharina Köller wird für ihren Roman "Was ich im Wasser sah" mit dem Phantastikpreis 2021 der Stadt Wetzlar ausgezeichnet. Der mit 4000 EUR dotierte Literaturpreis wird am 10. September in Wetzlar verliehen, gab die Stadt in der Vorwoche bekannt. Die zehnköpfige Fachjury (bestehend aus Vertretern aus Buchhandel, Verlagswesen, Bibliothek, Schule, Universität und Medien) hat aus über 100 eingereichten Titeln Köllers Debütroman ausgewählt, der 2020 in der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen ist.
Die 37jährige Autorin wurde in Eisenstadt geboren, studierte Philosophie und Schauspiel in Wien und arbeitet seit 2011 als Autorin und Theatermacherin. Ihr Roman handelt von der Protagonistin Klarissa, die nach einer krebsbedingten Brustamputation auf ihre Heimatinsel zurückkehrt. Nicht nur sie hat sich verändert, auch auf der Insel ist vieles anders: Immer mehr Menschen gehen fort, immer mehr gläserne Windräder prägen die Landschaft und seltsame rote "Zecken" vermehren sich. Im Beziehungsgeflecht zwischen ihrem Vater, ihrer Ziehschwester und deren Freund versucht Klarissa in dieser Welt ihren eigenen Weg zu finden.
Köllers Debütroman behandele mit Mitteln des magischen Realismus ein ernstes Lebensthema, ohne dass er sich in einfachen Botschaften verliere, erklärt die Jury. Die Frage nach körperlicher Identität und Selbstbestimmtheit werde sensibel aufgegriffen: Der Verlust äußerlicher Merkmale eröffne der Ich-Erzählerin die Möglichkeit, sich selbst neu zu definieren. Darüberhinaus sei "Was ich im Wasser sah" ein Buch voller - teilweise phantastischer - Metamorphosen: Menschen werden zu Wasserwesen, die Insel und ihre Bewohner verändern sich. Ganz in der Tradition des Todorovschen Phantastik-Begriffs bleibe vieles in der Schwebe: Trotz der Themenvielfalt wirke der Roman keineswegs überfrachtet, sondern bilde ein vielschichtiges Ganzes, das zum Wiederlesen und Entdecken einlade.
Der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar wird seit 1983 verliehen. Zu den Preisträgern gehören Rafik Schami, Carl Amery, Thomas Glavinic, Cornelia Funke, Christian Kracht und Joana Osman.