"Judgment Day": Trailer online
- Details
- Kategorie: Comic-News
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. März 2022 12:26
Im Sommer startet in den Staaten bei Marvel das Comic-Event "Judgment Day", hier ist ein Trailer dazu.
Im Sommer startet in den Staaten bei Marvel das Comic-Event "Judgment Day", hier ist ein Trailer dazu.
Vom 2. bis zum 4.September 2022 finden im Kongress- und Kulturzentrum Palatin die Wieslocher ComicTage statt. Diese Veranstaltung bietet sowohl für die eingefleischten Comic-Fans, als auch für comicinteressierte Laien ein breites und spannendes Programm an. Der Event wird vier große Ausstellungen, begleitende Fachvorträge und Diskussionen, ein großes Angebot an Händlern und Verlagen und Signierstunden mit Künstlern anbieten. Für Familien wird es zahlreiche Workshops, einen Flohmarkt und spezielle Führungen durch die Ausstellungen geben. Abgerundet wird das Ganze durch ein Begleitprogramm und eine Abendveranstaltung.
Detlef Lorenz wird in seiner Ausstellung den Besuchern den legendären Dschungelhelden Tarzans näherbringen. Auf 280 Quadratmetern nimmt der renommierte Experte das Publikum mit auf eine Reise in das Leben einer der großen Legenden der Pop-Kultur.
Etwas nachdenklicher geht es in der Ausstellung "München 1945" zu. Im gleichnamigen Comic erzählt die deutsche Comic-Künstlerin Sabrina Schmatz eine bittersüße Liebesgeschichte im zerstörten München der unmittelbaren Nachkriegszeit. In der deutschlandweit ersten Ausstellung zeigt sie ihr beeindruckendes Artwork und die Entstehungsgeschichte der Saga. Es geht in Sabrina Schmatz' Comic weniger um den Krieg und dessen moralische Aufarbeitung, sondern vielmehr um den Kontrast zwischen Gewalt und Zerstörung und der Liebe andererseits. Genau diesen Widerspruch bringt sie zum Ausdruck, in dem sie Bilder kleiner Gesten der Zärtlichkeit und der Nähe in das Szenario von Tod und Zerstörung einbringt
In die Welt der Superhelden werden die Besucher durch eine umfangreiche Ausstellung über das DC-Universum entführt. Hierbei geht es vor allem darum, die Entstehungsgeschichte der aus mittlerweile zahlreichen Blockbustern bekannten Charaktere vorzustellen.
Die vierte Ausstellung befindet sich momentan noch in der Vorbereitung.

Eva-Maria Silber & Kirsten Wilczek
Schwesterntod
dp Verlag, 2021, eBook, 5,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
1987 kostete der Fall Bosmann die junge Staatsanwältin Marie-Louise Campferbrinck ihre Karriere. Sie wollte wider aller Indizien und Kollegenmeinungen nicht glauben, dass Heidrun Bosman ihre beiden minderjährigen Töchter umgebracht hat. Nun, 2010, soll der Vater der Mädchen, Roland Bosmann, die Tat gegenüber Zeugen gestanden haben. Gemeinsam mit ihrer Schwester Marte, der ehemaligen stellvertretenden Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf, gründet die frisch verwitwete Marie-Louise einen deutschen Ableger von „Judges find Justice“, einer Vereinigung ehemaliger Richter, die auf eigene Faust Fälle mit zweifelhaften Verurteilungen nochmals aufrollen.
Weiterlesen: Eva-Maria Silber & Kirsten Wilczek: Schwesterntod (Buch)

'Fane
Streamliner 2
Bye-Bye, Lisa Dora
(Streamliner: Bye-Bye Lisa Dora, 2017)
Übersetzung: Harald Sachse
Splitter, 2017, Hardcover, 80 Seiten, 16,80 EUR
Rezension von Elmar Huber
Es sind noch drei Tage bis zum großen Rennen. Evel O’Neill schwelgt in Erinnerungen an den Krieg und warum er einst diese gottverlassene Parzelle mitten in der Zentralwüste gekauft hat. Auf eben dieser finden währenddessen die Qualifizierungsrennen statt, und der eine oder andere Teilnehmer trifft noch ein. So wie Calamity, Rocksängerin und Ex von Billy Joe, die gleich ordentlich in die Saiten haut und am Rennplatz ein Konzert gibt, was noch mehr Fremde anlockt. O‘Neills Tankstelle entwickelt sich mit Riesenschritten zu einem Woodstock der Rennsportbegeisterten (wenngleich im Jahr 1963 bereits sechs Jahre vor „Woodstock“), und auch die Medien wittern schon eine werbewirksame Veranstaltung in Super-Bowl-Dimensionen, die alle Quotenrekorde zu sprengen verspricht.

Gedenkedition Hanns Kneifel 1
Shindana - Welt aus Eisen
Titelbild: Axel Blotevogel
VPH, 2022, Taschenbuch, 252 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Es gibt sie noch, auch in der fernen Zukunft. Die Rede ist von echten Männern, von Helden, die sich, für ein angemessenes Salair versteht sich, um alles kümmern - außer Mord. Der Allround Service, den Asger Riveyra und Thirard Reenal anbieten, erfordert von den beiden Agenten vollen Einsatz. Einsatz wie in „sich in die Schusslinie bringen“, dorthin gehen, wo kein anderer hingehen will, Rätsel lösen und Gefahren überstehen wie kaum ein Mensch vor ihnen. Ihr Motto: Sie denken, wir handeln.
Weiterlesen: Gedenkedition Hanns Kneifel 1: Shindana - Welt aus Eisen (Buch)

Christian Gailus
Roch
Regie: Christiane Marx, Marc Schülert
Musik: Michael Donner, Marc Schülert
Titelbild: Wolfram Damerius
Sprecher: Christiane Marx, Robert Frank, Marc Schülert u.a.
Ohrenkneifer, 2018, 3 CDs, ca. 170 Minuten, ca. 16,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Und dann begannen die Morde: Kommunalpolitiker. Und immer aus dem linken Umfeld. Sie wurden entführt, blieben einige Tag lang verschwunden und wurden dann tot aufgefunden. Mit zertrümmertem Schädel. Der Täter hatte ihre Köpfe brutal geknackt und ihre linke Gehirnhälfte zerstört.“
Nach einer Wahlkampfveranstaltung in Görlitz wird der rechtspopulistische NKD-Politiker Hannes Schwenger entführt und ermordet. Bereits der dritte Mordfall an Politikern aus dem rechten Lager innerhalb weniger Wochen. Die Soko ‚Hirn‘, unter der Leitung von Judith Frigge steht unter massivem Druck. Der Staatsanwalt vertritt die Meinung, dass vier Wochen Ermittlungsarbeit ohne greifbares Ergebnis aussehen könnte, als würde der Fall (aufgrund der politischen Ausrichtung der Opfer) nicht mit gebotener Priorität verfolgt.
35 Jahre der Entstehung. Die wohl am meisten erwartete Graphic Novel unserer Zeit: "Monster". Eine 360seitige Tour de Force des visuellen Erzählens. Teils Familiendrama, teils Thriller, teils metaphysische Reise - ein intimes Porträt von Individuen, die darum kämpfen, ihr Leben zurückzuerobern. Eine gewaltige politische Odyssee, die sich über zwei Generationen amerikanischer Geschichte erstreckt.
Wir schreiben das Jahr 1964. Bailey ahnt nicht, dass er gerade im Begriff ist, sein tragisches Schicksal zu besiegeln, als er ein Rekrutierungsbüro der US-Armee betritt. Verschlossen, beschädigt, unschuldig - auf der Suche nach einer Vergangenheit und Zukunft zugleich. Kurzum: Bobby ist der perfekte Kandidat für ein geheimes Experiment der US-Regierung... die entsetzliche, gottlose Fortsetzung eines Programms für Genetik, das fast 20 Jahre zuvor in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Nazi-Deutschland seinen Anfang fand. Sergeant McFarland, Baileys einziger Verbündeter und Beschützer, greift ein, als eine Kette von Ereignissen in Gang gesetzt wird, die sich der Kontrolle aller Beteiligten entreißt. Während sich die Monster vermehren - ob real oder metaphorisch münzt diese Geschichte in einem Crescendo der moralischen Abrechnung.
"Monster" trägt Barry Windsor-Smiths Handschrift tadelloser Feder- und Tuschetechnik. Die visuelle Erzählung ist mit ihrer Sensibilität für Gestik und Komposition das wohl anspruchsvollste Werk in der Karriere des Windsor-Smiths. Wir stoßen auf Passagen von herzzerreißender Zärtlichkeit, von unerträglichem Schmerz... von Erlösung und Aufopferung... von verheerender Gewalt - eine der wohl intensivsten Graphic Novels, die jemals gezeichnet wurden.
Das Hardcover (40,00 EUR) erscheint Ende März bei Cross Cult.
Der junge Maresh wird von seinem Vater in eine gefährliche Hafenstadt an der Blutküste geschickt, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen. Keine leichte Aufgabe, denn hier kommen alle Gesetzlosen und Aufrührer zusammen. Und die Gefährlichste von ihnen, die betörende Piratenkönigin Arisa, hat gar keine Lust, sich von dem Grünschnabel in die Schranken weisen zu lassen.
Die "Weltenwanderer"-Romane von "New York Times"-Bestseller-Autorin V. E. Schwab gehören aktuell zu den beliebtesten Fantasy-Reihen und wurden bereits in viele Sprachen übersetzt. Es gibt vier von der Magie getragene Welten - vier Londons, zwischen denen nur die sagenhaften Antari reisen können. Die in der kommenden Woche bei Panini erscheinende Graphic Novel "Der Stahörpinz" (Paperback, 120 Seiten, 15,00 EUR) ist die offizielle Vorgeschichte zum Roman "Die vier Farben der Magie" und beschäftigt sich mit dem jungen und arroganten Prinz Maxim Maresh, lange bevor er König des Roten Londons und Adoptivvater von Kell, der Hauptfigur der "Weltenwanderer"-Saga wurde
Das war eher keine gute Idee, auf die Donald und die Kinder ihren Onkel Dagobert gebracht haben: inspiriert von seinen Neffen versucht der Geschäftsmann mit dem Weihnachtsmann als Werbefigur den Verkauf seiner Produkte anzukurbeln. Genau das Gegenteil ist das Ergebnis. Entenhausen ist empört und boykottiert die Duck’schen Geschäfte. Da dies irgendwie nicht ausreicht, um umzulenken, schreitet letztlich Phantomias überzeugend ein.
Am Freitag erscheint die "LTB-Ultimate"-Ausgabe 44.
Zusammenstellung: ojm
In "The Pentaverate" mit Mike Myers beeinflusst ein Geheimbund schon seit der Pest die Weltereignisse zugunsten des Gemeinwohls. Netflix kündigt die Serie für den 5. Mai an. Hier ist ein erster Promo.

The Autopsy of Jane Doe
USA 2016, Regie: André Øvredal, mit Emile Hirsh, Brian Cox, Ophelia Lovibond u.a.
Rezension von Elmar Huber
Im Keller eines Hauses, der zum Schauplatz eines blutigen Dreifachmordes wurde, wird eine weitere Leiche gefunden. Der Körper der jungen Unbekannten ist halb in der Erde vergraben und weist keinerlei Verletzungen auf. Diese „Jane Doe“ (Olwen Catherine Kelly) landet noch am selben Abend auf dem Obduktionstisch des Pathologen/Totengräbers Tommy Tilden (Brian Cox). Der Sheriff drängt auf schnelle Ergebnisse - könnte doch der Körper Anhaltspunkte zu dem rätselhaften Mehrfachmord liefern -, sodass Tommy und sein Sohn und Lehrling Austin (Emile Hirsch) eine Nachtschicht einschieben und sofort mit der Obduktion beginnen.
Obwohl der Körper äußerlich unversehrt ist, machen die Mediziner bei ihrer Untersuchung einige merkwürdige Entdeckungen. Massive Verletzungen von Gelenken und inneren Organen geben Hinweise auf ein Ritual oder Menschenopfer. Und während außerhalb des Labors ein gewaltiges Unwetter aufzieht, entwickelt sich die Autopsie immer merkwürdiger.

Robert Asprin
Als Dämon kriegst du nie genug
(Myth Conceptions, 1981)
Übersetzung: Sylvia Brecht
Titelbild: Max Meinzold
Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 284 Seiten, 9,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Werde Hofmagier, hatte er gesagt, mein Lehrmeister, der Dämon Aahz, werde Hofmagier, dann hast du ausgesorgt. Ein gutes Salair, von dem ich - er natürlich weit mehr noch als meine Wenigkeit – gut hätten leben können; Ansehen, das die Türen der holden Weiblichkeit weit öffnet - und ein Renommee, das uns die Hochachtung der Bürger des Königreichs sichert.
Dumm dann, wenn das Königreich, das man - also Skeeve, unser Magier - schützen soll, angegriffen wird. Ganz ungeschickt, wenn die Aggressoren gleich eine ganze, riesige Armee aufbieten - und der König von seinem Angestellten verlangt, eben jene aufzuhalten…
Weiterlesen: Robert Asprin: Als Dämon kriegst du nie genug (Buch)
"The Time Traveller's Wife" ist eine verzwickte und magische Liebesgeschichte, die auf dem beliebten Roman von Audrey Niffenegger basiert. Es ist die Geschichte vom Ehepaar Clare und Henry, deren Beziehung durch Henrys Zeitreisen auf die Probe gestellt wird. Steven Moffat adaptierte den Roman, David Nutter inszenierte die Serie. In den Hauptrollen spielen Rose Leslie als Clare Abshire, Theo James als Henry DeTamble sowie Desmin Borges als Gomez und Natasha Lopez als Charisse.
Die erste Staffel der sechsteiligen Serie ist bereits im Mai kurz nach US-Start wahlweise auf Deutsch oder im Original auf Sky Atlantic zu sehen sowie auf dem Streamingdienst Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf verfügbar. Pro Woche gibt es eine Episode. Hier ist ein erster Promo.
Hier ist ein erster Trailer zu "Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch", der am 29. September in den deutschen Kinos anläuft. Regie führten diesmal Joel Crawford und Mark Swift.

Christoph Elbern
Hafenmörder
Carl-Jakob Melcher ermittelt 1
Rütten & Loening, 2022, Paperback, 366 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Unter dem Pseudonym Klaas Kroon hat der 1960 geborene Christoph Elbern schon viele Kriminalromane geschrieben, nun legt er unter seinem Realnamen mit „Hafenmörder“ einen Historischen Krimi vor, der Zeit- und Lokalkolorit der Hansestadt in der ersten Dekade des 20 Jahrhunderts mit spannenden Ermittlungen verbindet.
Mehrere wohlhabende Männer werden im Hafenviertel ermordet aufgefunden. Alle tragen ein mit einem Messer eingeritztes Zeichen auf der Stirn, und ihnen werden die Hüte vom Mörder wohl als Trophäen gestohlen.

Markus Kastenholz (Hrsg.)
Blutgrütze - Unappetliche Geschichten 5
Titelbild: Azrael ap Cwanderay
Hammer Boox, 2019, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Die Beine gespreizt, hatte sie ihn in sich aufgenommen, während er mit einer Knochensäge ihren Brustkorb geöffnet und ihr Herz freigelegt hatte. Der Moment, als Luzius ihr Herz aus der Brust gehoben hatte, hatte Susi den heftigsten Orgasmus beschert, den sie je erlebt hatte. Danach war sie in den komatösen Zustand gefallen, aus dem sie erst vor wenigen Minuten zu sich gekommen war. Kein Traum, alles echt.“ (Lothar Nietsch: „Susis Herz“)
Vertigo Stray Cat: „Das Vermächtnis der Katzenaugen“
Am ersten Todestag ihres Vaters hat Agnes für ihren Bruder Marius einige ganz besondere Überraschungen vorbereitet, die ihn am Ende das Leben kosten. Jahre später überredet Zadiah ihren Freund Benji in eindeutiger Absicht zu einem Waldspaziergang, in der Hoffnung, dass der schüchterne junge Mann in der Natur etwas lockerer wird. Als sie auf eine Waldhütte und ihre merkwürdige Bewohnerin treffen, läuft alles komplett aus dem Ruder.
Weiterlesen: Markus Kastenholz (Hrsg.): Blutgrütze - Unappetliche Geschichten 5 (Buch)
Hier ist ein erster Trailer zu "Ms. Marvel". Die Serie wird ab dem 8. Juni bei Disney+ zu sehen sein.
Hier ist das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Everything Everywhere All At Once". Der Film von Dan Kwan und Daniel Scheinert startet am 28. April in den deutschen Kinos.
Über den Film: Waschsalon-Besitzerin Evelyn Wang (Michelle Yeoh) geht im Chaos ihres Alltags unter: Der bevorstehende Besuch ihres Vaters (James Hong) überfordert sie, die Wünsche der Kunden bringen sie an ihre Grenzen und die anstehende Steuererklärung wächst ihr komplett über den Kopf. Der Gang zum Finanzamt ist unausweichlich, doch während sie mit ihrer Familie bei der Steuerprüferin (Jamie Lee Curtis) vorspricht, wird ihr Universum komplett durcheinandergewirbelt. Raum und Zeit lösen sich auf, und die Menschen um sie herum haben, ebenso wie sie selbst, plötzlich weitere Leben in Parallelwelten. Sie entdeckt, dass das Multiversum real ist und sie auf die Fähigkeiten und das Leben anderer Versionen ihrer selbst zugreifen kann. Das ist auch bitter nötig, denn sie wird mit einer großen, wenn nicht der größtmöglichen Mission betraut: Der Rettung der Welt vor dem unbekannten Bösen.

Quelle: LEONINE
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 42 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Heute wurden die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2021 bekanntgegeben, sie finden sich hier. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 16. ElsterCons, einer literarischen Veranstaltung zur Science Fiction, die dieses Jahr am dritten Septemberwochenende im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.
Die Phantastische Akademie wird den SERAPH 2022 am kommenden Samstag um 19.00 Uhr in der Buchhandlung Drachenwinkel in Dillingen/Saar vergeben und von dort aus die Preisverleihung live ins Internet streamen. Ursprünglich hätten die Gewinner in den drei Kategorien Bestes Buch, Bestes Debüt und Bester Independent-Titel auf der Leseinsel der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben werden sollen.
Die SFWA hat die Nominierung für die Nebula Awards bekanntgegeben, sie finden sich hier. Bekanntgegeben werden die Sieger am 21. Mai.
Die Leipziger Buchmesse ist zwar abgesagt, aber Andreas Brandhorst hat trotzdem zwei Termine in Leipzig. Am 17. März um 19.00 Uhr liest er zusammen mit Ralf Langroth, Frauke Scheunemann und Thomas Ziebula beim Krimi-Club im Leipziger Landgericht (Harkortstr. 9). Am 18. März um 18.20 Uhr nimmt er im großen Saal der Kongresshalle am Leipziger Zoo (Pfaffendorfer Str. 31) mit Romy Fölck und Thomas Ziebula zum Krimi-SpeedDating auf dem Blauen Sofa Platz.
Nur fünfzehn Tage bleiben Talyn und seinen Freunden, um ihr Zuhause, die schwebende Stadt Dûhn mitten im Wolkenmeer, vor einer Katastrophe zu bewahren. Sie müssen die Herde mächtiger Bala finden, doch ohne das sagenhafte Ruf-Horn der Rohira scheint das unmöglich. Deswegen machen sich die unerschrockenen Adlerreiter auf die gefährliche Reise, bei der grausame Ungeheuer, Luftpiraten und viele weitere Prüfungen auf sie warten...
Am Freitag erscheint bei Thienemann der Roman "Die Adlerreiter und das Horn der Rohira" von Bernd Perplies und Christian Humberg (Hardcover, 368 Seiten, 15,00 EUR / eBook: 12,99 EUR).
Zeitlebens steht er im Schatten des Kaisers: der Findelknabe Arndt von Cappenberg, später Diener und Leibwächter des legendären Herrschers. Er begleitet Barbarossa im Kampf um das Königtum und im Krieg gegen Mailand. Er folgt ihm auf den Kreuzügen, und sogar als Arndt sich unsterblich in Beatrix verliebt, die zukünftige Frau Barbarossas, hält er ihm die Treue, innerlich zerrissen zwischen Loyalität und Leidenschaft, Hass und Liebe. Im Schatten des Kaisers beobachtete er, wie dessen Entscheidungen Wohlstand und Frieden bringen, aber auch Trauer und Leid. Und so muss er am Ende eine Entscheidung treffen – eine Entscheidung, die nicht nur ihn betrifft, sondern das Schicksal eines ganzen Reichs.
"Barbarossa - Im Schatten des Kaisers" heißt der neue Roman von Michael Peinkofer, der im Vormonat bei Bastei Lübbe erschienen ist. (Hardcover, 564 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 16,99 EUR)
Zusammenstellung: ojm

Dominique Monféry
Evil Road
(Evil Road, 2016)
Übersetzung: Harald Sachse
Splitter, 2017, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR
Rezension von Elmar Huber
Als im See nahe der Autowerkstatt der Zwillingsbrüder Helis und Helias zufällig ein Ford-T-Modell (setzte Dominic Monféry schon in „Tin Lizzie“ liebevoll in Szene) entdeckt wird, bergen sie das Autowrack und machen es sich zur Aufgabe, den Oldtimer wieder in einen ansehnlichen und fahrtüchtigen Zustand zu bringen. Gesagt, getan.
Die Belohnung für die Mühen ist schließlich eine Überlandfahrt von der amerikanischen Westküste quer durchs Land nach New York. Doch schon die erste Pinkelpause, für die sich Helis den Schatten eines der Wüste überlassenen Ward Lafrance G116-Abschleppwagens am Straßenrand ausgesucht hat, erweist sich als fatal. Denn der Abschleppwagen war nicht verlassen und der Fahrer schätzt es überhaupt nicht, ‚angepinkelt‘ zu werden.

Stranger Things: Erica die Große
(Stranger Things; Erica the Great, 2022)
Text: Danny Lore & Greg Pak
Zeichnungen: Valeria Favoccia
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2022, Paperback, 76 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In der Netflix-Serie „Stranger Things“ taucht ein Spiel immer wieder als verbindende Konstante auf. Denn „Dungeons und Dragons“ scheint mehr Kinder zu begeistern als die eigentlichen Helden der Streaming-Serie. Das beweist nun auch „Erica die Große“, in der ein Mädchen Würfel und Regelbuch in die Hand nimmt.
Erica hat mit dazu beigetragen, dass russische Spione und außerirdische Monster nicht länger ihre Heimatstadt überfallen und infiltrieren. Aber sie kann auch nicht mehr ohne Abenteuer sein. Weil ihr Bruder keine Zeit mehr hat, mit ihr zu spielen, beschließt sie selbst das Regelbuch in die Hand zu nehmen und rekrutiert ihre Freundinnen für eine neue „Dungeons und Dragons“-Runde. Allerdings kommt es bald zu Unstimmigkeiten, weil Erica viel zu sehr sich selbst in den Mittelpunkt rückt und die anderen unterbuttert. Sie zerstreitet sich sogar mit ihrer Freundin Tanya, was üble Folgen haben könnte...
Der beliebteste blaue Igel der Welt ist zurück und erlebt in "Sonic The Hedgehog 2" ein neues großartiges Abenteuer: Nachdem sich Sonic in Green Hills niedergelassen hat, will er beweisen, dass er das Zeug zum echten Helden hat. Die Gelegenheit lässt nicht lange auf sich warten, als er von seinem Erzfeind Dr. Robotnik und dessen neuem Partner Knuckles herausgefordert und auf die ultimative Probe gestellt wird. Das Bösewicht-Duo ist auf der Suche nach einem rätselhaften Smaragd, der die Macht hat, die Zivilisation zu zerstören. Wie gut, dass auch der energetischste Igel der Welt Verstärkung bekommt und fortan Kumpel Tails an seiner Seite hat. Gemeinsam begeben sie sich auf eine actiongeladene Reise rund um den Globus, um den geheimnisvollen Edelstein zu finden, bevor er in die falschen Hände gerät.
Jeff Fowler führte auch bei der Fortsetzung von "Sonic The Hedgehog" Regie, der Film kommt am 31. März in die deutschen Kinos. Hier ist ein weiterer Trailer.