Literatur-News

News in Kürze: "Die Festung", "Totenwache" & mehr

Bonnie kommt auf einer abgelegenen Festung vor der Küste Englands an, um an einer mysteriösen Reality-TV-Show teilzunehmen. Im Wettbewerb mit sieben Fremden muss sie eine Reihe von Rätseln lösen, um das Preisgeld zu gewinnen. Die Spannung zwischen den Kandidaten steigt. Wer wird am Ende mit Ruhm und Reichtum die Festung verlassen? Zugleich wird Bonnie das schleichende Gefühl nicht los, dass sie und ihre Mitspieler nicht allein in der Festung sind. Dann wird der erste Teilnehmer tot aufgefunden, und Bonnie beginnt eine dunkle Wahrheit zu verstehen: Es gibt einen Mörder in der Festung, und jeder könnte der Nächste sein. Wenn Bonnie entkommen will, muss sie gewinnen...
Im Vormonat ist bei Hoffmann und Campe der Roman "Die Festung" von L. D. Smithson erschienen. (Paperback, 416 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 14,99 EUR)

Ein weltweit vernetzter Geheimbund plant den Umsturz der bestehenden Weltordnung.
1980 wird auf Rhode Island ein aufstrebender US-Kongressabgeordneter erschossen. Mehr als vier Jahrzehnte später stellt das Attentat die Weichen für die Zukunft...
Erneut zieht Ex-SEAL James Reece mit Tomahawk und Sturmgewehr in den Krieg gegen die Mächtigen in Washington und Moskau - und gegen Geister aus der Vergangenheit, die äußerst reale Spuren in der Gegenwart hinterlassen...
Gestern ist bei Festa der Roman "Totenwache" von Jack Carr erschienen. (Paperback, 656 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Das PROJECT wurde aufgelöst. Selena Connor vermisst die Aufregung und Abenteuer der Vergangenheit. Als man sie bittet, ein verschlüsseltes Dokument der Tempelritter aus dem dreizehnten Jahrhundert zu übersetzen, ist sie sofort Feuer und Flamme. Und tatsächlich enthält das Dokument Hinweise auf den Verbleib des legendären Schatzes der Templer.
Selena und Nick Carter folgen den Spuren nach Portugal. Ihr Plan ist es, die Suche nach dem Schatz mit einem kleinen Urlaub zu verbinden. Doch der Ausflug verwandelt sich in einen Albtraum und katapultiert das Team erneut in einen Wettlauf gegen die Zeit. Denn der Schatz birgt ein finsteres Geheimnis, welches auf keinen Fall in die Hände der Schwarzen Templer fallen darf…
Am 1. August erscheint bei Luzifer Band 18 der "Project"-Reihe von Alex Lukeman, "Die schwarzen Templer". (eBook, 4,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Die einsame Tänzerin"

Die 28jährige Aliena lebt mit ihren elf jüngeren Schwestern weit abgeschottet von der modernen Welt auf dem herrschaftlichen Anwesen ihres Vaters. Mit dem Tod seiner Frau ist aus dem Multimilliardär ein kontrollsüchtiger Patriarch geworden, der seine Töchter nicht mehr aus dem Haus lässt. Ein Affront in der heutigen Zeit!
Aber die zwölf Schwestern sind gewitzt. Jede Nacht stehlen sie sich unbemerkt davon - und keiner weiß wohin. Um ihrem pubertären Treiben auf die Schliche zu kommen, engagiert ihr Vater eine Reihe von wagemutigen jungen Männern. Sollten sie erfolgreich sein, verspricht er ihnen nicht nur die Hand einer Tochter ihrer Wahl, sondern auch sein Erbe. Scheitern sie hingegen, droht ihnen der Tod.

Im Ashera Verlag ist der Roman "Die einsame Tänzerin" von Anett Diell erschienen. (Paperback, 232 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Quelle: Ashera Verlag

Erschienen "Die Rückkehr des Rattenfängers"

Hört ihr das klare Pfeifenspiel, das die Nacht durchdringt?
Hütet euch davor, denn nur einer vermag dies Instrument so zu spielen.
Ihr ahnt, wen ich meine.
Fast jeder Mensch kennt seinen Namen. Und alle glauben sie, seine Geschichte zu kennen.
Doch sie irren sich!

Schon einmal war er in dieser von Gott verdammten Stadt, um sie von einem Übel zu befreien und dafür hatte man ihn niederträchtig hintergangen.
Jene, denen er hatte helfen wollen, hatten ihn verspottet und davongejagt.
Nun will er beenden, was er vor so langer Zeit begonnen hat.
Bald werden es alle wissen: Der Rattenfänger ist zurück.

In der Reihe "Der Barde" zieht dieser von Gasthaus zu Gasthaus und unterhält sein Publikum mit düster-phantastischen Geschichten. Seine Chroniken erscheinen im Ashera Verlag als liebevoll illustrierte Novellen, Kurzromane und Sammelbände. Erschienen ist die Novelle "Die Rückkehr des Rattenfängers" von John Hader. (eBook, 3,99 EUR)

Quelle: Ashera Verlag

News in Kürze: Darcy Coates, "Nova" & mehr

Abby Ward lebt in einer Stadt, in der immer wieder Menschen verschwinden. Wenn man die Leichen findet, sind die Körper zerstückelt und auf bizarre Weise wieder zusammengenäht. Mit roten Fäden... Deshalb leben Abby und ihre jüngere Schwester Hope nach strengen Regeln, die sie schützen sollen - und dennoch passiert es: Hope wird entführt. Verzweifelt versucht Abby, sie zu finden. Und sie muss sich beeilen, bevor der Stitcher ihrer Schwester die Körperteile abtrennt. Ist der Mörder wirklich ein Mensch? Oder ist der Stitcher etwas Dunkleres, Übernatürliches? Die Spur führt hinab in die alten Stollen unter der Stadt.
Festa kündigt für Mitte September den Roman "Where He Can't Find You" von Darcy Coates an. (Paperback, 400 Seiten, 16,99 EUR)

Bei p.machinery ist die Ausgabe 36 von "Nova - Magazin für spekulative Literatur" erschienen (Paperback, 156 Seiten, 18,90 EUR / eBook: 6,49 EUR). Darin zu finden sind unter anderem Geschichten von Gabriele Behrend, Achim Stößer, Frank Lauenroth, Joachim Hagen, Werner Weiske, Roland Grohs, Helga Anton-Beitz, Joachim Frank und Yukimi Ogawa, ferner Interviews und Nachrufe.

Im YouTube-Kanal "Raketenheftleser" findet sich ein Interview mit Marlene von Hagen, es geht um ihre Arbeit als Autorin für "Perry Rhodan" und ihre eigenen schriftstellerischen Projekte.

Wolfgang Hohlbein schreibt "Maddrax" Band 666

Am 26. Juli erscheint bei Bastei Band 666 der Serie "Maddrax", der Roman stammt aus der Feder von Wolfgang Hohlbein und trägt den Titel "Dunkle Träume". Die Romane der Serie erscheinen parallel als Romanheft und eBook.

Quelle: Bastei

Neu im Juni: "Vor dem Nullpunkt des Seins"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint in Kürze "Vor dem Nullpunkt des Seins. Wenig bekannte frühe Erzählungen und Gedichte des "Vaters der deutschen Science Fiction" aus seiner Studienzeit (1868–1871)". (Paperback, 140 Seiten, mehrere Abbildungen, 15,00 EUR)

Der Band enthält wenig bekannte frühe Erzählungen aus den Jahren 1868 bis 1871, in denen der gebürtige und dort aufgewachsene Breslauer Kurd Laßwitz Student an der Universität Breslau war, darunter seinen ersten veröffentlichten Text, die Humoreske "Herr Strehler oder der poetische Hauslehrer" und, erstmals nach über 150 Jahren, einen Wiederabdruck der Erstfassung seiner 1871 in der "Schlesischen Zeitung" erschienenen Zukunftserzählung "Bis zum Nullpunkt des Seins".

Weiter sind enthalten: "Ich und mein Bruder werden nie heirathen" (Humoreske), "Der Scharfrichter oder Ein treues Herz" (Satire), Bibel-Auslegung (Witz mit Karikatur), "Eine delikate Nummer" (Witz mit Karikatur), "Praxis in allen Vocalen" (Scherzgedicht), "Die harte Nuß" (Bildergeschichte, "Münchner Bilderbogen"), "Albumblätter für junge Damen" (Scherzgedicht), "Der einzige Unterschied" (Witz mit Karikatur), Feldpostbrief (Gedicht über die Militärzeit in Frankreich), "Eine Geschichte ohne Anfang und Ende" (Erzählung), "Hebe" (Erzählung).

Quelle: Verlag Dieter von Reeken

Locus Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden gestern bekanntgegeben:

Bester Science-Fiction-Roman: "The Man Who Saw Seconds", Alexander Boldizar
Bester Fantasy-Roman: "A Sorceress Comes to Call", T. Kingfisher
Bester Horror-Roman: "Bury Your Gays", Chuck Tingle
Bester Debüt-Roman: "Someone You Can Build a Nest In", John Wiswell
Bestes Jugendbuch: "Moonstorm", Yoon Ha Lee

Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.

Erschienen: "Pandoras Flotte"

Im Atlantis Verlag ist der Roman "Pandoras Flotte" von Christian Märtesheimer erschienen. (Paperback, 368 Seiten, 18,00 EUR / eBook; 4,99 EUR)


Triumph und Wahnwitz!
Raumschiffe, die durch explodierende Atombomben angetrieben werden – an dieser absurd erscheinenden Idee haben die Wissenschaftler Ted Taylor und Freeman Dyson tatsächlich im Orion-Projekt gearbeitet. In der Welt von PANDORAS FLOTTE wird ihr Plan in den 60er und 70er Jahren Wirklichkeit, einer Zeit, in der die USA noch nach den Sternen greifen!

Der Ingenieur Ryan Thomasson setzt sich für das Projekt ein. Der Verrat sowjetischer Geheimpläne und die Havarie einer NASA-Mission verhelfen ihm zu einer ungeahnten Chance. Mit Hilfe des Orion-Antriebs kann er Astronauten zum Mars und den äußeren Planeten des Sonnensystems entsenden.

Die Crews der Endeavour und der Beagle suchen auf den Eismonden des Jupiters nach Leben, tauchen in den Methanseen des Titans, und sehen als erste Menschen die Eisgeysire auf dem Pluto. Strahlungsgefahren und die massive Belastung des Materials bergen jedoch hohe Risiken für das Team. Ein winziger Fehler führt schließlich zur Katastrophe. Für fünf Männer und eine Frau stellt sich bald die entscheidende Frage: Wer überlebt und wer wird die Erde niemals wiedersehen?

Quelle: Atlantis Verlag

News in Kürze: Gabriele Behrend, Rachel Harrison & mehr

Was, wenn du in deine Biografie zurückreisen kannst?
Was, wenn du dein Leben ganz neu betrachten kannst, von Anfang an?
Was, wenn du all deine Fehler korrigieren kannst?
Und was, wenn du genau das nicht darfst?
Lillian setzt sich über das Verbot hinweg. Um ihre Familie vor einer Katastrophe zu bewahren, greift sie mithilfe der Time-Peace Corporation in ihr eigenes Leben ein. Und als dies nicht den gewünschten Effekt hat, versucht sie es wieder und wieder und wieder. Der Wunsch, den perfekten Ablauf zu erreichen, wird für sie zur Sucht. Am Ende geht es ihr nur noch darum, die Situation durchzustehen, ohne in Verzweiflung zu versinken. Eine letzte Manipulation soll ihr die Hoffnung zurückbringen. Ob es ihr gelingt?
Die Zeit wird es zeigen.
Bei p.machinery ist der Roman "Die Frau mit den roten Schuhen" von Gabriele Behrend erschienen. (Paperback, 140 Seiten, 16,90 EUR / eBook: 5,49 EUR)

Wer hat schon eine "normale" Familie? Doch die von Vesper ist... sehr speziell. Mit 18 ist sie abgehauen, ohne je zurückzublicken - denn wer die strenge religiöse Gemeinschaft einmal verlassen hat, darf niemals heimkehren! Aber dann erhält sie plötzlich die Einladung zur Hochzeit ihrer geliebten Cousine Rose. Ein Friedensangebot? Oder eine Falle? Soll sie zurückkehren in die toxische Umgebung, der sie entflohen ist? Noch einmal ihrer erbarmungslosen Mutter Constance entgegentreten? Vespers Heimkehr wird ein schreckliches Geheimnis enthüllen...
Ende Mai ist bei Festa der Roman "Black Sheep" von Rachel Harrison erschienen. (Paperback, 368 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Alden Dennis Weer lebt in einem Haus, dessen Zimmer er nicht alle kennt, und doch glaubt er, dass er in manchen davon aufgewachsen ist. Seine Zeit verbringt er meist in einem Sessel vor einem warmen Kaminfeuer, wo er in Gedanken vergangene Jahrzehnte wiedererstehen lässt und sich nur manchmal, beinahe traumverloren, die Frage stellt, wie er eigentlich hierher geraten ist. Zentrale Figur der Erinnerungen, in denen er sich ergeht, ist seine Tante Olivia, bei der er einen Großteil seiner Kindheit verbrachte. Aber was hat es mit den drei Männern auf sich, die dieser jungen, tatkräftigen Frau den Hof machen? Wo ist das geheimnisvolle Kunstwerk aus Porzellan verborgen, dem Tante Olivia so beharrlich nachstellt? Und wieso ist die hübsche Bibliothekarin, für die Alden schwärmte, so plötzlich aus seinem Leben verschwunden?
Der Roman "Frieden" von Gene Wolfe ist bei Carcosa erschienen. (Paperpack, 312 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 17,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Die Shortlist

Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Fachjury drei Shortlist-Titel ausgewählt, die in der engeren Auswahl für den mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bleiben:
"City of Trees" von Chantal-Fleur Sandjon (Thienemann), "Antichristie“" von Mithu M. Sanyal (Hanser) und "Lyneham" von Nils Westerboer (Hobbit Presse).

Mit den beiden ersteren konnten gleich zweimal Romane überzeugen, deren Autorinnen die Geschichten verschiedener Kulturen zusammenfließen lassen. Sandjon tut das in ihrem Jugendbuch auch durch formale Experimente, die in lyrischen Passagen eine betörende Stimmenvielfalt erzeugen, ohne dabei den sogartigen Lesefluss zu beeinträchtigen. Sanyal schickt ihre Hauptfigur durch die Zeit, konfrontiert diese mit unbekannteren historischen Ereignissen und hinterfragt so gekonnt das Netz aus Narrativen, das die "-ismen" unserer Gegenwart bestimmt. Im Gegensatz dazu spannt "Lyneham" einen ganz weiten erzählerischen Bogen quer durchs Weltall und durch die Jahrtausende und behandelt große Fragen des Menschseins auf einer sehr persönlichen Ebene.

Der diesjährige Siegertitel wird Mitte Juli bekanntgegeben; die öffentliche Preisverleihung findet am 12. September im Rahmen der 41. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.