A Righteous Thirst for Vengeance (A Righteous Thirst for Vengeance 1-11, 2011/2022) Text: Rick Remender Zeichnungen: André Lima Araújo Übersetzung: Stefan Pannor Cross Cult, 2023, Hardcover, 272 Seiten, 40,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Leon der Profi“ und „Road to Perdition“ haben es vorgemacht, uns Auftragskiller vorzuführen, die kein Herz und keine Seele zu haben scheinen, dann aber doch mit einem Male beweisen, dass sie noch nicht jedes Gefühl verloren haben. Gerade wenn es um Kinder geht. Das ist auch bei dem Comic-Thriller „A Righteous Thirst for Vengeance“ von Rick Remender und André Lima Araújo so.
Im letzten Band von „Kanojo Mo Kanojo - Gelegenheit macht Liebe“ hatten es die Helden ja noch mit der bitteren Realität zu tun. Andere Dinge wurden wichtiger als das Liebeswerben, denn Naoya stand kurz vor wichtigen Prüfungen, so dass sie mit ihm pauken mussten.
Nun ist auch das vorbei und der junge Mann hat nicht nur mit guten Leistungen, sondern auch als Jahrgangsbester bestanden. So kann und will er sich jetzt wieder mehr der Dreiecksbeziehung mit Saki und Nagisa widmen. Aber er hat die Rechnung ohne Saki gemacht, die vor der ganzen Klasse petzt und ihn damit in Schwierigkeiten bringt. Letztendlich muss er nun in einem Date-Marathon beweisen, welches der Mädchen er wirklich liebt.
Garan war einst ein hochrangiger Auftragskiller, bis ein tragischer Unfall die Liebe seines Lebens von ihm riss. Während er versucht, sein Leben wieder in Ordnung zu bringen und zusätzlich Geld für die Therapie seiner todkranken Tochter zusammenzukratzen, besucht ihn der geheimnisvolle Mr. Corza mit einem verlockenden Angebot: 10 Millionen Dollar für denjenigen, der es schafft Jorge Drakos, den König der Killer, auszuschalten. Die gefährlichsten Assassinen der Welt nehmen an diesem tödlichen Wettbewerb teil und die Jagd auf den König entpuppt sich als unerbittlicher Kampf ums Überleben…
"King of Killers" ist hierzulande ab dem 20. Oktober als VoD und ab dem 27. Oktober auf DVD und BD erhältlich; Kevin Grevioux führte Regie, Alain Moussi, Frank Grillo und Stephen Dorff werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Promo.
"Völlig zerstört" ist eine Serie, in der eine Elite-Spezialeinheit eine tödliche Gefahr von Las Vegas abwenden soll. Nach einer ausschweifenden Party mit viel Alkohol, Drogen und Sex stellen sie jedoch fest, dass die von ihnen entschärfte Bombe eine Attrappe war. Das etwas derangierte Team muss nun seine Unzulänglichkeiten und persönlichen Probleme in den Griff bekommen, die richtige Bombe finden und die Welt retten.
Netflix kündigt die Serie für den 30. November an, hier ist ein Trailer.
The Astounding Wolfman 1 (The Astounding Wolfman Vol.1, 2008) Text: Robert Kirkman Zeichnungen: Jason Howard Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2023, Paperback, 176 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die Geschichte von Mark Grayson und seiner Familie mag mit dem Ende von „Invincible“ erzählt sein, aber Robert Kirkmann scheint beschlossen zu haben, die Welt erneut zu besuchen. Denn immerhin gibt es noch viele andere Superhelden mit einem ungewöhnlichen Schicksal - wie „The Astounding Wolfman“.
Jim Butcher Weiße Nächte Die dunklen Fälle des Harry Dresden 9 (White Night, 2007) Übersetzung: Dominik Heinrici Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 608 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Harry Dresden, Magier, Enfant terrible, Rebell - so kennt ihn nicht nur der Weiße Rat, auch seinen Freunden gab er so manches Mal Anlass für schlaflose Nächte und grauen Haarwuchs. Doch jetzt hat er die wilden Jahre seiner Jugend hinter sich gelassen, er hat es geschafft. Nicht nur, dass er den Bösen so richtig in den Arsch getreten hat, nein, ausgerechnet er wurde zum Wächter des Weißen Rats berufen!
Otfried Preußler, einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, hätte am 20. Oktober seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass würdigt die Doku "Otfried Preußler - Ich bin Krabat" seine Lebensleistung und zeigt die Schattenseiten seines Lebens, die er im Roman "Krabat" verarbeitet. Der Autor litt unter traumatischen Kriegserlebnissen und fünf Jahren in russischer Gefangenschaft.
Mit über 50 Millionen verkauften Büchern ist Otfried Preußler einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Klassiker "Der Räuber Hotzenplotz" und "Die kleine Hexe "werden auch heute noch, über ein halbes Jahrhundert nach ihrem Erscheinen, von Kindern gelesen und geliebt. Besonders "Krabat", die düstere Geschichte eines Waisenjungen, der in den Bann eines bösen Zauberers gerät, machte ihn auch jenseits der Kinderbuchliteratur berühmt und wurde zur Schullektüre. Doch hinter der Fassade des vermeintlich harmlosen Autors verbirgt sich eine tragische Lebensgeschichte, von der bis vor Kurzem nur wenig bekannt war: traumatische Kriegserlebnisse und fünf Jahre in russischer Gefangenschaft.
Anhand seltener Archivausschnitte und Statements, zum Beispiel von seiner Tochter Susanne Preußler-Bitsch oder dem Biografen Tilman Spreckelsen, zeigt die Dokumentation die bewegende Geschichte Preußlers und seiner jahrelangen Versuche, diese Erlebnisse in seinem Lebensbuch "Krabat" zu verarbeiten.
"Otfried Preußler - Ich bin Krabat" läuft morgen um 22.05 Uhr als deutsche Fernsehpremiere auf ARTE, die Doku ist in der ARTE Mediathek jetzt bereits abrufbar.
Wegweisende Erfindungen ermöglichten im Verlauf der Geschichte zahlreiche bahnbrechende Fortschritte, die die Gesellschaft voranbrachten, von der Glühbirne bis zum Buchdruck. Doch andere Erfindungen haben eine dunkle Seite - Folterwerkzeuge und Kriegswaffen etwa. Die Doku-Reihe "Die grausamsten Erfindungen der Geschichte" erforscht die Geschichte und die Technik hinter solchen Erfindungen, Innovationen, die die Grundlage schufen, Menschen zu quälen oder zu töten. Dabei widmet sich die achtteilige Reihe den grausamsten Hinrichtungsmethoden der Menschheitsgeschichte, von der Guillotine bis zum elektrischen Stuhl, Folterinstrumenten wie der Eisernen Jungfrau und der Mundbirne, ausgeklügelten Spionagewaffen, Folterkammern, Sprengfallen, tödlichen Klingen sowie gefährlichen Spielen - von Gladiatorenkämpfen bis Russisch Roulette. Mit Experten-Interviews, nachgestellten Szenen, Archivmaterial und 3D-Grafiken erzählt die Reihe die Geschichten hinter diesen Technologien und ihren Schöpfern.
"Die grausamsten Erfindungen der Geschichte" läuft ab morgen in Doppelfolgen immer montags ab 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere auf The HISTORY Channel.
Mosae Nohara From the Red Fog 1 Übersetzung: Cheyenne Dreißigacker Cross Cult, 2023, Paperback, 186 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auf den ersten Blick wirkt „From the Red Fog“ wie einer der vielen Mangas, die allein wegen des Ambientes gegen Ende des 19. Jahrhunderts angesiedelt werden. Aber bei genauerem Hinsehen erweist sich die Geschichte als bitterböse Serienkiller-Mär.
Ruwanda wächst nicht nur in den Elendsviertel einer großen Stadt auf, seine Mutter ist auch eine berüchtigte, wenn auch nicht gefasste Killerin, die ihre dunkle Leidenschaft vor dem Sohn auslebt und ihn auch noch auf den gleichen Pfad bringt, erweckt sie in ihm doch die Lust am Töten. Auch als er sie verliert, kann er nicht davon lassen, andere Menschen vom Leben in den Tod zu befördern. Er mag wie ein schwaches und hilfloses Kind wirken, richtet aber in einem Waisenhaus ein Blutbad an. Das ist nur der Anfang.
Auch in diesem Band ist das Dance Battle zwischen den beiden Oberschulen noch nicht zu Ende. Und so geht „Wandance“ in eine neue Runde, kommt es doch diesmal auf das Team an und nicht mehr nur auf den Einzelnen.
Iori ist der Gewinner des Dance Battles. Nach einem harten Kampf hat er in den Augen der Jury gegen seinen früheren Freund Goku gewonnen. Aber kann er sich wirklich darüber freuen? Viel Zeit bleibt nicht, darüber nachzudenken. Denn nun geht es gleich weiter. Das Team der Schule muss sich nun auch noch als Einheit beweisen, was bedeutet, dass sie zusammenarbeiten sollen, um ein harmonisches Ganzes zu bieten. Das stellt auch Kabo vor größere Herausforderungen, kennt er das doch noch nicht.
Die Journalistin Ingrid Hoffmann recherchiert in ihrem Heimatort den traurigen Fall einer Gruppe toter Kinder. Einige Bewohner der Gemeinde vermuten, dass eine alte Legende hinter dem grausamen Fund steckt. Zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Großmutter geht Ingrid diesem vermeintlichen Märchen auf den Grund und entdeckt, dass das Grauen realer zu sein scheint, als sie erwartet hat.
Hier ist ein Promo zu "The Winter Witch", der Film wird hierzulande ab dem 15. Dezember auf DVD und BD erhältlich sein. Regie führte Richard John Taylor, in den Hauptrollen werden Rula Lenska und Paul Hughes zu sehen sein.
Das Endzeit-Szenario in „Colorless“ ist schon eine Sache für sich und in der SF eher selten zu finden, auch wenn bekannte Elemente zusammengemischt werden. Eine Sonneneruption hat die Erde vor dreihundert Jahren für immer verändert, und das wirkt sich aus.
Alle Farben sind aus der Welt verschwunden und die Menschen mutierten auch noch zu missgestalteten Monstern; allerdings ist das Leben in den Ruinen der Zivilisation alles andere als leicht.
Tad Williams Die Hexenholzkrone 2 Der letzte König von Osten Ard 1 (The Witchwood Crown, The Last King of Osten Ard, Vol. 1) Übersetzung: Cornelia Hohlfelder-von der Tann & Wolfram Ströle Hobbit Presse, 2021, Paperback, 560 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zeitgleich mit dem ersten Band erschien auch der zweite von „Die Hexenholzkrone“, so dass man den Auftakt von „Der letzte König von Osten Ard“, der neuen Saga von Tad Williams, in einem Stück genießen konnte und nicht erst noch Monate warten musste. Da das Original geteilt wurde, schließt der Roman nahtlos an den Vorgänger an.
Drei Frauen, eine Komponistin, eine Mutter und die Weise eines Stammes, vollziehen Rituale des Einsseins mit menschlichen Universalien. Die Komponistin schickt einen Schallstrahl zum Mond und realisiert ihre neue "Musik des Kosmos". Die Mutter reist auf dieser Schallwelle zum Mond und entdeckt ihre mit Schallwellen und binären Codes Pingpong spielenden vier Kinder (die auch ihre Eltern, Onkel und Tanten sind). In der australischen Wüste sitzt eine Frau inmitten ihres versammelten Stammes und wartet auf das Zeichen vom Himmel. "Liebe im All" ist das zweite Hörspiel, das die US-amerikanische Komponistin Sorrel Doris Hays, läuft morgen um 19.04 Uhr auf WDR 3 und ist ab morgen auch im Netz abrufbar.
Gordon Knight ist wie viele seiner Mitmenschen in der DIY Manie. Während Grace Knight Tonleitern im selbst gebauten Musikstudio singt, bestellt er sich bei der SELFCO einen Baukasten für einen Roboterhund. Als Gordon das Paket öffnet, stellt er fest, dass ihm versehentlich der beste Roboter der Welt zugesandt wurde: Der Humanoid Alfred. Das Hörspiel "Die Geister, die er rief" nach von Clifford D. Simaks "How-2" vom SDR aus dem Jahr 1972 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 185 "Die Musik des Erich Zann" (H. P. LovecrAft), "John Sinclair" Folge 163 ("Die Werwolf-Schlucht"), "Sherlock Holmes" (Titania) Folge 58 ("Das Musikzimmer"), "Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone" Folge 45 ("Laune der Natur"), "Grimms Märchen" (Titania) Folge 13 und "Professor Zamorra" Folge 1 ("Der Zeitenfluch") und Folge 2 ("Welt der Schatten").
Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Edgar Wallace" Folge 6 ("Die blaue Hand").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Faith" Folge 68 ("Der Inquisitor"), "VIDAN - Schrei nach Vernichtung" (Staffel 3) und "Holmes & Watson - Lost Cases" Folge 2 ("Der Untergang der Sophie Anderson").
Online gegangen ist ein Promo zur dritten Staffel von "VIDAN", sie ist seit heute digital im Netz zu finden.
Spätsommer in Montana. Dreizehn Monate sind nach den Vorkommnissen um den Newell-See vergangen. In der einsamen Stadt Blackdale weicht die trügerische Ruhe grenzenloser Gefahr, als Eindringlinge mit Experimenten beginnen. Ohne sich über die Tragweite auch nur im Geringsten im Klaren zu sein, öffnen sie einen Übergang zur anderen Seite: dem Ort der Toten. Verzweifelt versucht Sheriff Miles Vidan das Unheil von Blackdale und seiner kleinen Familie abzuwenden. Doch es existiert eine bösartige Form der Evolution. Von Norden nähern sich Feinde, die von Tag zu Tag unüberwindbarer werden. Miles, Kirima und Khalan erleben eine Heimsuchung ungeahnten Ausmaßes. Im fernen Mexiko versinkt zeitgleich die Metropole Santa Charcas im Chaos. Um für die Ankunft jener bereit zu sein, die den Tod nicht akzeptieren wollen. Nur die neue Polizeichefin Nosara Varelo stellt sich ihnen entgegen. "Nur einen Teil des Weges zurückzulegen und dann den Mut zu verlieren, das ist es, was wir am meisten zu fürchten haben. Geh weiter!Geh!"
C. K. McDonnell Love Will Tear Us Apart (Love will tear us apart, 2023) Übersetzung: André Mumot Eichborn, 2023, Hardcover, 494 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Manchester ist berühmt für seine zwei namhaften Fussballclubs, dazu gibt es einige alte Häuser und eine Zeitung, wie es sie im Vereinigten Königreich nirgends sonst gibt! Die „Stranger Times“ widmet sich in den Artikeln all dem, was seriöse Zeitungen nicht mal mit der Kneifzange anfassen. UFO-Sichtungen, das Monster von Loch Ness, Vampire und Dämonen, selbst Engel und Ehefrauen von Autobahnen werden hier gewürdigt.
Kopf hinter der Zeitung ist deren Herausgeber Vincent Bancroft. Einst war er der Enthüllungsjournalist schlechthin, ein Mann, der mehr Politiker und Banker entlarvt und auf die Anklagebank geschickt hat, als all seine Kollegen zusammen. Dann starb seine Frau - der krasse Absturz folgte.
„Welcome back, Alice“ überrascht doch immer wieder und ist vor allem eines: keine romantische Kuschelgeschichte im Schul-Umfeld, sondern besitzt nun auch noch etwas anderes, was in diesem Band gut zum Tragen kommt und statt wohligen eher gruslige Gefühle aufkommen lässt.
Yohei weiß nicht mehr so recht voran er ist, nachdem die Beziehung mit Yui durch die letzten Vorfälle endgültig zerbrochen ist. Er fühlt sich wie am Boden zerstört und weiß irgendwie nicht weiter - und da kommt Kei ins Spiel. Denn er weckt in dem Jungen ungeahnte Gefühle und die Leidenschaft, die bei Yui nicht wirklich aufkommen wollte. Wider Willen fühlt sich Yohei von dem Kindheitsfreund angezogen, was die ganze Lage n der Schule noch mehr verkompliziert.
Veröffentlicht: Donnerstag, 28. September 2023 15:57
Jim Butcher Erlkönig Die dunklen Fälle des Harry Dresden 7 (Dead Beats, 2006) Übersetzung: Dominik Heinrici Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 638 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Da dachte unser Detektiv des Übernatürlichen doch wirklich, dass er Mavra, die fiese Vampirfüstin des Roten Hofes, endgültig erledigt hätte. Immerhin hat ihn der Kampf gegen die Uralte die Finger seiner linken Hand gekostet - da sollte man doch wirklich erwarten, dass man als Belohnung endlich seine Ruhe hätte.
Als er jedoch zu seinem eigenen noch leeren Grab gerufen wird, begegnet ihm eine höchst untote Mavra, die ihn mit einem unwiderstehlichen Argument zur Mitarbeit nötigt. Wenn er ihr nicht bis Halloween in drei Tagen „Kemmlers Wort“, das Zauberbuch eines hingerichteten Necromanten besorgt, wird seine Freundin Schwierigkeiten, großgeschrieben, bekommen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 28. September 2023 15:54
Tad Williams Die Hexenholzkrone 1 Der letzte König von Osten Ard 1 (The Witchwood Crown, The Last King of Osten Ard, Vol. 1) Übersetzung: Cornelia Hohlfelder-von der Tann & Wolfram Ströle Hobbit Presse, 2021, Paperback, 752 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Tad Williams ist in der deutschen Fantasy-Szene kein Unbekannter mehr, hat er sich doch bereits in den 80er Jahren mit seiner Saga um „Das Geheimnis der großen Schwerter“ in die Herzen seiner Fans geschrieben. Er gehört zu den Autoren, die extensives Worldbuilding rund um seine Figuren betreibt, und dem die Darstellung der Kulturen und Charaktere wichtiger sind als extreme Action. Mit „Der letzte König von Osten Ard“ kehrt er nun in die Welt zurück und macht einen Zeitsprung. Aufgrund des Umfangs erscheint „Die Hexenholzkrone“, der erste Band der Trilogie in zwei Bände aufgeteilt auf Deutsch.