Professor Albus Dumbledore (Jude Law) weiß, dass der mächtige dunkle Zauberer Gellert Grindelwald (Mads Mikkelsen) die Kontrolle über die magische Welt an sich reißen will. Da er ihn allein nicht aufhalten kann, schickt er den Magizoologen Newt Scamander (Eddie Redmayne) und eine unerschrockene Truppe aus Zauberern, Hexen und einem mutigen Muggel-Bäcker auf eine gefährliche Mission, bei der sie auf alte und neue phantastische Tierwesen treffen - und mit Grindelwalds wachsender Anhängerschaft aneinandergeraten. Doch wie lange kann sich Dumbledore im Hintergrund halten, wenn so viel auf dem Spiel steht?
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse", der Film kommt am 7. April in die deutschen Kinos. David Yates führte auch beim dritten Teil der Reihe Regie.
Die englische Schauspielerin Veronica Carlson ist gestern im Alter von 77 Jahren gestorben. Bekannt war sie durch drei Auftritte in Hammer-Filmen. 1968 sah man sie in "Draculas Rückkehr", 1969 in "Frankenstein muss sterben" und 1970 in "Frankensteins Schrecken".
Kabel Eins Doku zeigt ab morgen immer dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen als Deutschlandpremiere die Doku-Reihe "Ultimate Mysteries - Auf der Suche nach Antworten". In der Auftaktfolge geht es um das spurlose Verschwinden von Menschen, in der zweiten Folge widmet man sich Area 51.
Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern 1 Story: Okina Baba Charakterdesign: Tsukasa Kiryu & Asahiro Kakashi Titelbild und Zeichnungen: Gratinbird Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2022, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die eigentliche Mutterserie „Ich bin eine Spinne - na und?“ scheint zu pausieren oder den Punkt erreicht zu haben, an dem man auf die entsprechenden Folgebände aus Japan warten muss. Deshalb schiebt der Verlag nun ein Spin(n)-off nach, das mit einer verrückten Idee spielt. Was, wenn ein bestimmter Spruch die Heldin in vier Persönlichkeiten aufteilt, die von nun an zusammenarbeiten müssen? „Die vier Schwestern“ treten in Aktion.
Mega Time Squad Neuseeland 2018, Regie: Tim van Dammen, mit Arlo Gibson, Hetty Gaskell-Hahn, Jaya Beach-Robertson u.a.
Rezension von Elmar Huber
John (Anton Tennet, eine Mischung aus Ewan McGregor in „Trainspotting“ und dem jungen Tom Cruise) arbeitet als Laufbursche für den örtlichen Gangsterboss Shelton (Jonny Burgh). Mit seinem Kumpel Gaz (Arlo Gibson) soll er eine Ladung schmutziges Geld aus einem chinesischen Antiquitätenladen stehlen. Bei dieser Gelegenheit lässt er dort gleich noch ein antikes Armband mitgehen.
Johns Plan ist es, sich selbst mit dem Geld abzusetzen und seinen Auftraggeber in die Röhre gucken zu lassen. Doch Gaz hat Shelton gesteckt, was sein Buddy vorhat, und nun muss dieser ein Exempel statuieren. Im letzten Moment rettet das geheimnisvolle Schmuckstück John das Leben, denn es ermöglicht seinem Träger, einige Minuten in der Zeit zurückzuspringen.
Rückkehr nach Belzagor 1 (Retour sur Belzagor 1, 2017) Vorlage: Robert Silverberg Adaption: Philippe Thirault Titelbild und Zeichnungen: Laura Zuccheri Übersetzung: Resel Rebiersch Splitter, 2017, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR
Rezension von Elmar Huber
In den Zeiten der Kolonisierung durch die Erde, war der Planet Belzagor unter dem Namen Terra Holman bekannt. Als man erkannte, dass mindestens zwei der einheimischen Spezies, die elefantenähnlichen Nildoror und die menschenartigen Sulidoror, als intelligent einzustufen sind, wurde die Kolonisierung gestoppt und der Planet wieder seinen ursprünglichen Bewohnern überlassen. Vereinzelt leben noch Menschen in den mehr oder weniger heruntergekommenen Gebäuden aus der Kolonisierungszeit.
Amy Myers Die Morde von Wickenham Ein Fall für Marsh & Daughter 1 (The Wickenham Murders, 2004) Übersetzung: Nadine Erler dp Verlag, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Die Sonne versank jetzt schnell hinter dem Horizont, und bald brach die Jahreszeit an, in der Ada Proctor gestorben war. Hatte sie Angst empfunden oder freudige Aufregung? Nur fünfundsiebzig Jahre lagen zwischen ihnen. Wenn Ada jetzt neben ihr stünde, würde sie ihr sympathisch sein, oder nicht? Es war kein abwegiger Gedanke, dass man eine Hand ins Dunkel strecken und die Vergangenheit streifen konnte.“
Rob Jones Der Gott des Donners Joe Hawke 2 (Thunder God, 2015) Übersetzung: Madeleine Seither Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2021, Taschenbuch, 312 Seiten, 13,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ex-Special-Forces-Kämpfer Joe Hawke hat die Menschheit vor einem Despoten, der auf der Suche nach der körperlichen Unsterblichkeit war, bewahrt. Eigentlich könnte er nun sein normales Leben wieder aufnehmen, wenn seine Geliebte nicht in Fernost spurlos verschwunden wäre. Über Hongkong, Shanghai und Peking führt ihn und seine Begleiter ihr Weg - immer auf der Spur des Mannes, der hinter dem besiegt geglaubten Nazi steht.
Colossal USA 2016, Regie: Nacho Vigalongo, mit Anne Hathaway, Jason Sudeikis, Dan Stevens u.a.
Rezension von Elmar Huber
Nachdem die arbeitslose Gloria (Anne Hathaway) mit einem leichten Alkoholproblem aus dem New Yorker Loft ihres Freundes geflogen ist, bleibt ihr nichts anderes übrig, als in das leerstehende Elternhaus in ihrer Heimatstadt in New Hampshire zurückzukehren. Kaum dort angekommen, trifft sie ihren Schulkameraden Oscar (Jason Sudeikis) wieder, der inzwischen die Bar seines verstorbenen Vaters übernommen hat und Gloria, in der Hoffnung auf mehr, als Kellnerin einstellt.
Als Gloria auf ihrem Heimweg von der Bar den örtlichen Spielplatz betritt, materialisiert sich in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul aus dem Nichts ein riesenhaftes Monster und richtet dort schwerste Verwüstungen an. Ein sensationelles Ereignis, über das überall auf der Welt berichtet wird. Nachdem sich dieses Schauspiel mehrere Male wiederholt, erkennt Gloria plötzlich eine Regelmäßigkeit im Auftauchen des Monsters und etwas Vertrautes in seinen Gesten und Bewegungen.
Neben Elric von Melnibone ist Corum wohl noch der zweite etwas besser bekannte der Ewigen Helden, die Michael Moorcock in den 60er Jahren in das Ringen um Leser des ersten großen Fantasy-Booms warf. In den 80er Jahren wurden dazu Comic-Adaptionen geschaffen. Mittlerweile zeichnet aber nicht mehr Mike Mignola die Geschichte, im dritten Band „Der König der Schwerter“ haben andere Künstler übernommen.
„A Man and his Cat“ erzählt die liebenswerte Geschichte eines älteren Mannes und seines Katers, die sich spontan gefunden haben und nun untrennbar zusammengewachsen zu sein scheinen, so dass nichts und niemand sie mehr trennen kann, oder?
Doch es gibt auch unangenehme Momente im Leben von Herrn Kanda und Fukumaru, denn der Kater muss zu einer Untersuchung zum Tierarzt und soll dann auch gleich mit allem drum und dran kastriert werden. Das macht beiden Sorgen.
Welche phantastischen Filme laufen demnächst in den deutschen Kinos? Hier ist eine Übersicht.
01.03.22 Total Recall - Die totale Erinnerung (1990) 03.03.22 The Batman 17.03.22 Die Gangster Gang 17.03.22 Die Häschenschule - Der große Eierklau 24.03.22 Ambulance 24.03.22 The Devil's Light 29.03.22 Jujutsu Kaisen 0 31.03.22 Morbius 31.03.22 Peterchens Mondfahrt 31.03.22 Sonic The Hedgehog 2
07.04.22 Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse 14,04.22 Moonshot 14.04.22 The Contractor 14.04.22 The Dark And The Wicked 21.04.22 Jeepers Creepers: Reborn 21.04.22 The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt 21.04.22 The Northman
03.05.22 Die fabelhafte Welt der Amelie 04.05.22 Doctor Strange in the Multiverse of Madness 05.05.22 Die Biene Maja 3 - Das geheime Königreich 12.05.22 Firestarter 19.05.22 DC League Of Super-Pets 19.05.22 Massive Talent 26.05.22 Mia And Me - Der Film
09.06.22 Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter 16.06.22 Lightyear 23.06.22 The Black Phone - Sprich nie mit Fremden 24.06.22 Moon Crash 30.06.22 Minions 2: Auf der Suche nach dem Mini-Boss
06.07.22 Thor 4: Love And Thunder 14.07.22 Bed Rest 21.07.22 Nope 28.07.22 Black Adam 28.07.22 Hui Buh und das Hexenschloss
11.08.22 Tiger & Dragon 11.08.22 Beast 11.08.22 Secret Headquarters 25.08.22 Die Känguru-Verschwörung 25.08.22 The Bride
01.09.22 Samaritan 06.09.22 Highlander - Es kann nur einen geben 08.09.22 Salem's Lot 22.09.22 Dark Harvest 29.09.22 Der gestiefelte Kater 2 29.09.22 Die Schule der magischen Tiere 2
06.10.22 Distant 13.10.22 Halloween Ends 13.10.22 Spider-Man: A New Universe 2
01.1122 Die Klapperschlange 03.11.22 The Flash 09.11.22 Black Panther 2 24.11.22 Strange Worlds
01.12.22 Violent Night 08.12.22 Der Räuber Hotzenplotz 14.12.22 Avatar 2 15.12.22 Aquaman 2
12.01.23 Kraven The Hunter 26.01.23 Die drei ???: Erbe des Drachens 26.01.23: Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film 26.01.23: The Last Voyage of the Demeter
15.02.23 The Marvels 16.02.23 Knock At The Cabin 23.03.23 John Wick 4
Hier ist eine Featurette zu "Rot", bei dem Domee Shin Regie führte. Disney+ kündigt ihn für den 11. März an.
"Rot" erzählt die Geschichte der 13jährigen Mei Lee, die neben den täglichen Herausforderungen eines Teenagers noch ein weiteres Problem hat. Mei Lee verwandelt sich schlagartig in einen riesigen knallroten Panda, sobald sie sich aufregt - was als Teenager praktisch ständig der Fall ist. Und zu allem Überfluss muss sie auch mit ihrer überfürsorglichen Mutter Ming, die ihrer Tochter kaum von der Seite weicht, zurechtkommen.
Peter R. Krüger Die Soliamit-Krise Sternenlicht 9 Saphir im Stahl, 2022, Taschenbuch, 168 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Nach dem desaströsen Krieg gegen die Frogs ist die menschliche Hegemonie auseinandergebrochen. Die Sternenlicht-Vereinigung ist die größte der verbliebenen Sternen-Koalitionen.
Wir schreiben das Jahr 3166. Das SSD-Kriegsschiff GENERAL SHUBASHI ist der neueste Raumer, der die Werften verlassen hat. Mehr noch, das Trägerschiff kann statt der sonst sechs Kreuzern der Orion-Klasse deren zwölf aufnehmen. Admiral Roland Müller ist gegenwärtig damit beschäftigt, die Kreuzer nach und nach an Bord aufzunehmen. Dass die angekündigte JAGELOVSK am Rendezvous-Punkt nicht auftaucht, lässt die Alarmglocken klingeln. Havariert stößt die Crew nicht nur auf wertvolle, für die Raumfahrt unabdingbare Kristalle, auch eine unbekannte Lebensform, die Soliamiten wird entdeckt…
(The Walking Dead, Vol. 26: Call to Arms, 2016) Titelbild: Charlie Adlard, Dave Stewart
Zeichnungen: Charlie Adlard Übersetzung: Mark Oliver Frisch Cross Cult, 2021, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Natürlich sind die „Flüsterer“ sind nicht vergessen, aber Rick Grimes und seine Leute halten andere Dinge für wichtiger, als jetzt schon den Krieg zu denen zu tragen, durch die so viele ihrer Leute starben. Im 26. Band von „The Walking Dead“ heißt es aber dennoch „Zu den Waffen“.
Die neuen Fälle von Rick Master 1 R.I.P., Rick! (Les Nouvelles Enquêtes de Ric Hochet 1 - R.I.P. Ric, 2015) Text: Zidrou Titelbild und Zeichnungen: Simon van Liemt Übersetzung: Uwe Löhmann Splitter, 2017, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR
Rezension von Elmar Huber
Als der Journalist und Gelegenheitsdetektiv Rick Master eines Abends in seine Wohnung zurückkommt, erwartet ihn dort bereits Philippe Manière alias „das Chamäleon“, der Master dank plastischer Chirurgie nun zum Verwechseln ähnlich sieht. Manières Plan ist es, Masters Platz auf der Hochzeit von Kommissar Bourdon einzunehmen und das Brautpaar zu töten. Natürlich wäre für alle Welt der Journalist der Schuldige. So will der Verbrecher gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn während der Besatzungszeit war Bourdon für den Tod von Manières Vater verantwortlich.
Chuck Wendig ist ein amerikanischer Bestseller-Autor, der sich vor allem durch die Romane zu verschiedenen Franchises, nicht zuletzt auch „Star Wars“, einen Namen gemacht hat. Er lebt mit seiner Familie im ländlichen Pennsylvania und hat sicherlich auch Einiges davon mit in seine neue Dilogie „Wanderers“ einfließen lassen.
Alles beginnt mit dem berühmten weißen Kaninchen. Als Alice ihm aus Neugier folgt, fällt sie plötzlich weit hinunter. Sie landet in einem Raum mit verschieden großen Türen - und es reihen sich mehr phantastische Erlebnisse aneinander: sprechende Flaschen, grinsende Katzen, verrückte Hutmacher und und und. Alice ist in der sonderbaren Umgebung auf sich allein gestellt und allem gewachsen. Sie stellt sich klüger an als die Fabelgestalten und lässt die tyrannische Herzkönigin alt aussehen. Das Hörspiel "Alice im Wunderland - Das Musical" nach einer Inszenierung von Simon Solberg im Theater Bonn läuft heute um 19.03 Uhr auf WDR 3 und steht jetzt bereits hier zum Abruf bereit.
Das Jahr 2643: Der Neptunmond Athos ist zum Schauplatz eines unerklärlichen Verbrechens geworden. Die lebenserhaltende KI des Klosters steht im Verdacht, gemordet zu haben. Inquisitor Rüd Kartheiser, ein Spezialist im Verhören künstlicher Intelligenzen, wird mit dem Fall beauftragt. Zusammen mit seiner attraktiven holografischen Assistentin Zack, die ihm durch eine Reihe von Sicherheitsbeschränkungen absolut ergeben ist, erreicht er den kleinen, zerklüfteten Mond. Doch die Ermittlungen der beiden treffen auf Widerstand. Während immer deutlicher wird, dass die Mönche etwas zu verbergen haben, entpuppt sich auch die KI des Klosters als gerissene Taktikerin, die ihr Handeln geschickt verschleiert. Als sich unter den Mönchen ein zweiter Todesfall ereignet, begreift Rüd, dass er mehr als je zuvor auf Zacks Hilfe angewiesen ist. Um ihr Potential auszuschöpfen, trifft er eine folgenschwere Entscheidung: Er muss Zack freischalten. Die Hörbuchfassung von Nils Westerboers "Athos 2643" ist jetzt bei Audible erschienen, Laura Maire hat sie eingesprochen. Die Länge beträgt über 12 Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.
Am 23. Februar sendete NDR 1 Niedersachsen ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Eisfeld, dem Verfasser von "Rock'n'Roll und Science Fiction" (Verlag Dieter von Reeken), über sein Buch. Der Beitrag kann hier nachgehört werden.
Die "Talker-Lounge" Folge 157 steht ganz im Zeichen von 10 Jahren "Talker-Lounge", ferner gibt es die üblichen Rubriken und ein Interview mit Tommy Krappweis. Der Podcast ist hier abrufbar.
Diese Woche erschien, wie wir bereits am Dienstag meldeten, bei Tor der neue Roman von Theresa Hannig: "Pantopia" (Paperback, 464 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 4,99 EUR). Bei YouTube findet sich jetzt der Mitschnitt einer szenischen Lesung, hier.
"Das kalte Tor" lautet der Titel von Teil 5 der Hörspielserie "Dr. Ernst Garner", es findet sich beim Hoerspielprojekt.de hier. Die Macher: Schwerere Einsatzfahrzeuge riegeln die Berliner Museumsinsel ab. Zugleich greift der Orden des Re in die Ereignisse ein und vollführt einen weiteren Schritt in seinem uralten Plan: Dr. Ernst Garner muss sich seinem schlimmsten Feind stellen: dem Hexenmeister. Zwei Siegel sind zerschlagen, zwei Tore geöffnet...
Dennis Simcott berichtet in einem Blogbeitrag bei Zaubermond hier darüber, wie er am Schnitt von Hörspielen arbeitet - speziell an den für "Dorian Hunter".
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Offenbarung 23" Folge 95 ("Sturmwarnung") und "Das Schwarze Auge" Folge 14 ("Ruhe vor dem Sturm").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 20 ("Der absonderliche Dieb").
Ich seh Ich seh Österreich 2014, Regie: Severin Fiala und Veronika Franz, mit Susanne Wuest, Elias Schwarz, Lukas Schwarz u.a.
Rezension von Elmar Huber
Nach einem Krankenhausaufenthalt inklusive Gesichtsoperation kehrt eine österreichische Fernsehmoderatorin (Susanne Wuest) mit einbandagiertem Gesicht zurück in ihr abgelegenes Haus, wo sie von ihren Kindern, den Zwillingsbrüdern Lukas und Elias (Lukas und Elias Schwarz), bereits erwartet wird.
Doch die Mutter benötigt Ruhe für ihre Genesung und kann und will kaum Zeit mit ihren Kindern verbringen, die so, weiterhin sich selbst überlassen, ihre Sommerferien verbringen. Nach und nach setzt sich in den Jungen sogar der Verdacht fest, dass es sich bei der Heimgekehrten, die solch untypische Verhaltensweisen und Distanziertheit an den Tag legt, gar nicht um ihre Mutter handelt. Infolgedessen schmieden beide einen Plan, der enthüllen soll, ob es sich tatsächlich um ihre Mutter handelt, die sich unter den Bandagen befindet.
Francis Iles Verdacht (Before the Fact, 1932) Bearbeitung und Regie: Regine Ahrem Musik: Michael Rodach, Alan Bern und Paul Brody Sprecher: Gerd Wameling, Chris Pichler, Boris Aljinovic u.a. Hörbuch Hamburg, 2014, 1 CD, ca. 57 Minuten, ca. 11,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
Hampshire, 1934: Während einer Picknickgesellschaft in Hampshire lernt die junge Lina Coverstone (laut Klappentext: Lina McLaidlaw, doch hat sie im Hörspiel den Namen Lina Coverstone) den charmanten Johnny Aysgarth kennen, der bei der jungen Dame gleich in die Vollen geht. Obwohl Aysgard allgemein als undurchsichtiger Tunichtgut verschrien ist, erobert er ihr Herz, und schon bald klingeln die Hochzeitsglocken. Direkt nach der Hochzeit erfährt Lina, dass Johnny das Geld, das er mit beiden Händen ausgibt, gar nicht hat. Ganz selbstverständlich eröffnet er, dass sein vermeintliches Vermögen zusammengeschnorrt ist und Linas Vater ja auch finanziell aushelfen könne, wenn es mal hart auf hart kommen sollte.