Michaela J. Ruppert: Yozari – Rauch des Vergessens (Buch)

Michaela J. Ruppert
Yozari – Rauch des Vergessens
Yozari-Trilogie 1
Titelillustration von Michael Reichmuth
Frieling, 2014, Paperback, 414 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-8280-3200-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Yussra hatte es nie leicht in ihrem Leben. Schon als Kind wurde sie gehänselt, war ausgegrenzt und arm. Doch einen verlässlichen Halt hatte sie in ihrer liebevollen Mutter. Dann wird ihr Dorf eines Tages von den Yozari überfallen und bis auf Yussa, die an die Ereignisse keinerlei Erinnerungen hat, niedergemacht. Kein Stein blieb auf dem anderen, keine Hütte hatte Bestand. Die Truppen des Kaisers schworen aus Rache, die Dämonen auszurotten, komme was wolle.

Weiterlesen: Michaela J. Ruppert: Yozari – Rauch des Vergessens (Buch)

Dorian Hunter 78: Der Hermaphrodit, Simon Borner & Catalina Corvo (Buch)

Dorian Hunter 78
Der Hermaphrodit
Simon Borner & Catalina Corvo
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 206 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Eine ungewöhnliche Allianz ist auf der Suche nach dem entführten Hermaphroditen Phillip. Dessen lang unbekannter Zwillingsbruder hat sich mittels einer schwarzmagischen Beschwörung mit ihm vereint, selbst der Geist ihrer ermordeten Mutter findet in dem gemeinsamen Körper Aufnahme. Wohin aber ist Phillip geflüchtet?

Zwei Hinweisen gilt es zu folgen. Während sich Morales nach Versailles aufmacht, verfolgt der Dämonenkiller zunächst eine andere Spur.

Weiterlesen: Dorian Hunter 78: Der Hermaphrodit, Simon Borner & Catalina Corvo (Buch)

Dorian Hunter 77: Die Knochenkirche, Rüdiger Silber, Susanne Wilhelm & Catherine Parker (Buch)

Dorian Hunter 77
Die Knochenkirche
Rüdiger Silber, Susanne Wilhelm & Catherine Parker
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 208 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-954260-77-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Der Dämonenkiller ist tot. Dorian Hunter, die Nemesis der Schwarzen Familie, ist nicht mehr. Dann aber taucht, von seinen Freunden hektisch gesucht und schmerzlich vermisst, ein Wesen auf, das zumindest äußerlich dem Dämonenkiller gleicht. Aus Lehm geschaffen weiß der Geist Hunters, der den Körper beseelt, dass er nur eine kurze Zeitspanne hat, seinen im wahrsten Sinne des Wortes bröckelnden Körper zu retten.

Weiterlesen: Dorian Hunter 77: Die Knochenkirche, Rüdiger Silber, Susanne Wilhelm & Catherine Parker (Buch)

Das Haus Zamis 40: Eiland der Toten, Susanne Wilhelm & Christian Schwarz (Buch)

Das Haus Zamis 40
Eiland der Toten
Susanne Wilhelm & Christian Schwarz
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 206 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Nach wie vor hat Asmodi den ungeborenen Fötus von Coco Zamis in seiner Gewalt. Mit diesem Pfand erpresst er unsere allerliebste Hexe dazu, Aufträge für ihn zu erledigen. Vorliegend soll sie eine zum Verkauf stehende, anscheinend verfluchte französische Insel besuchen. Begleitet von ihrer Schwester Lydia und den Konkurrenten im Bieterwettbewerb um die Insel besuchen sie das zum Verlauf stehende Eiland – und tappen in eine schwarzmagische Falle.

Weiterlesen: Das Haus Zamis 40: Eiland der Toten, Susanne Wilhelm & Christian Schwarz (Buch)

Das Haus Zamis 39: Der Kampf der Hexer, Logan Dee & Michael Marcus Thurner (Buch)

Das Haus Zamis 39
Kampf der Hexer
Logan Dee & Michael Marcus Thurner
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 206 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-954262-39-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Coco Zamis, die ungeratene Tochter aus der mächtigen Wiener Dämonensippe, ist tot. Zumindest raunt man es sich so in den Straßen der Donau-Metropole zu. In Moskau soll sie, im Auftrag Asmodis, von dem dortigen Anführer der Dämonensippen verraten und beim Sturz aus dem Fenster eines Luxushotels gestorben sein. Doch Michael Zamis, Cocos Vater, zweifelt am Tod, und reist nach Moskau. Ihm geht es nicht nur darum, das Schicksal seines missratenen Abkömmlings aufzuklären, es gilt auch eine alte Rechnung zu begleichen, eine Rechnung, in der der Verbleib des Schwarzen Zimmers eine wichtige Rolle spielt.

Weiterlesen: Das Haus Zamis 39: Der Kampf der Hexer, Logan Dee & Michael Marcus Thurner (Buch)

Star Trek The Original Series 6: Die Glücksmaschine, James Gunn (Buch)

Star Trek The Original Series 6
Die Glücksmaschine
James Gunn
(Star Trek: The Joy Machine, 1996)
Übersetzung von Ronald M. Hahn
Cross Cult, 2014, Taschenbuch, 320 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-303-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Captain Kirk, Mr. Spock und Doktor McCoy sind Ikonen der populären Science Fiction, auch wenn ihre ersten Abenteuer bald ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel haben werden. Aber ihre Abenteuer wurden ausschlaggebend für so manche wissenschaftliche Entwicklung und Erfindung. Zudem begeisterten die abwechslungsreichen Geschichten auch mehrere Generationen von Zuschauern, die ansonsten eher weniger vom Genre hielten – und das nicht nur in den USA.

Weiterlesen: Star Trek The Original Series 6: Die Glücksmaschine, James Gunn (Buch)

Matthias Falke: Die Palisaden von S’Deró (Buch)

Matthias Falke
Die Palisaden von S’Deró
Enthymesis Zthronmic Trilogie 3
Titelillustration von Alexander Preuss
Begedia, 2014, Taschenbuch, 308 Seiten, 13,50 EUR, ISBN 978-3-95777-014-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Wie heißt es so schön? „Kriege werden auf guten Absichten gebaut“. Nachdem die Sina von der alten Union besiegt waren, schien in der Galaxis eine Zeit des friedlichen Koexistenz angebrochen zu sein. Auf der von der Maschinenzivilisation der Tloxi errichteten gigantischen Raumstation „Torus“ sollte die Gründungscharta der neuen Union ausgehandelt und beschlossen werden.

Dass die Menschheit dabei verraten und übervorteilt wurde, hätte man vielleicht noch um des lieben Friedens willen akzeptieren können, doch es mehren sich die Anzeichen, die von einem neuen Konflikt künden.

Weiterlesen: Matthias Falke: Die Palisaden von S’Deró (Buch)

Sebastien de Castell: Hochverrat – Greatcoats 2 (Buch)

Sebastien de Castell
Hochverrat
Greatcoats 2
(Knights Shadow)
Aus dem kanadischen Englischen übersetzt von Andreas Decker
Piper, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 346 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70322-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Einst waren sie nicht nur der schlagende Arm des Königs, sie waren auch diejenigen, die die Gesetze durchsetzten und Recht sprachen. Gerade weil die Greatcoats dabei oft für die einfachen Bauern und gegen die Herzöge entschieden, wurden sie bewundert und verehrt. All dies endete, als die vereinten Heere der Herzöge den königlichen Palast stürmten und den Monarchen köpften. Seitdem sind fünf Jahre vergangen, in denen die ehemaligen Greatcoats in alle Winde verweht, verfolgt und getötet wurden.

Weiterlesen: Sebastien de Castell: Hochverrat – Greatcoats 2 (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.): Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II (Buch)

Daniel Schenkel (Hrsg.)
Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II
Sarturia, 2013, Taschenbuch, 248 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-940830-20-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Zum zweiten Mal hat Daniel Schenkel gerufen und seine Autoren gebeten, ihm für eine weitere Anthologie der wohlfeilen Reihe „Sarturia Macabre“ entsprechende Preziosen zur Verfügung zu stellen. Und das Ergebnis kann sich erneut sehen respektive lesen lassen.

Geboten wird das, was dem Freund abwechslungsreicher Horror-Literatur lieb und teuer ist. Da geht es um Spukhäuser, Satanskulte, Magier und Ghule und immer wieder um den Schrecken, der in ganz normale Existenzen Einzug hält. Menschen werden abrupt aus ihrer vermeintlich sicheren Existenz gerissen, erleiden traumatische Verluste oder begegnen dem Übersinnlichen, dem Grauenhaften. Das liest sich stilistisch überzeugend, inhaltlich wie thematisch abwechslungsreich, so dass auch vorliegender Sammelband dem Fan entsprechender Literatur tolle Lesestunden bereitet.

Weiterlesen: Daniel Schenkel (Hrsg.): Vanitas – Sarturia Macabre Sammelband II (Buch)

Ann-Kathrin Karschnick: Phoenix – Tochter der Asche (Buch)

Ann-Kathrin Karschnick
Phoenix – Tochter der Asche
Titelillustration von Timo Kümmel
Papierverzierer, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 394 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-944544-50-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Man schrieb den 25. Mai 1913. Ein Experiment mit einer metaphysischen Maschine misslang – und ein Drittel aller Einwohner Europas starb. Der Rest wurde verstrahlt, und nur dem Eingreifen der Saiwalo, überirdischer Wesen, die erst durch die Strahlung in Verbindung mit unserer Realität treten konnten, retteten die Überlebenden. Kriege gegen Amerika schlossen sich an, bevor unter der sanften aber strengen Hand der Saiwalo Ruhe und Frieden in Europa einkehrte. Überall auf dem Kontinent sprach man deutsch, die Mitglieder der Kontinentalarmee sorgten dafür, dass Verbrechen kaum mehr vorkamen und wenn dann schnell und effizient geahndet wurden.

Weiterlesen: Ann-Kathrin Karschnick: Phoenix – Tochter der Asche (Buch)