From Hell (Comic)

From Hell
Autor: Alan Moore
Zeichner: Eddie Campbell
Mitwirkender Zeichner: Pete Mullins
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Lettering: Matthias Rottler, Torsten Tag, Amigo Grafik
Cross Cult, 2008 Hardcover, 604 Seiten, 49,80 EUR, ISBN 978-3-936480-53-5

Von Christel Scheja

Jack the Ripper ist auch heute noch einer der populärsten Serienkiller der Geschichte, auch wenn es sicherlich andere und teilweise grausamere Mörder gegeben hat. Im Gegensatz zu den meisten von diesen ist er allerdings niemals wirklich gefasst worden, seine Identität blieb bis heute ungeklärt.

Weiterlesen: From Hell (Comic)

The Walking Dead 1 bis 8 (Comic)

The Walking Dead 1 bis 8
Autor: Robert Kirkman
Zeichner: Tony Moore (#1–# 6); Charlie Adlard (#7 ff.)
Grautöne: Cliff Rathburn
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch
Lettering: Amigo Grafik
Cross Cult, ab 2006, Hardcover, je 144-160 Seiten, je 16,00 EUR, ISBN s.u.

Von Frank Drehmel

1. Eine kurze Einführung

Das Motiv des Wiedergängers, des lebenden Toten, der als böses Wesen oder Geist in die Welt der Menschen zurückkehrt, um ihnen Schaden zuzufügen, zieht sich durch die Mythen zahlreicher Kulturen.
Während die Spuren der Dodelecker, Neuntöter, Ghoule und anderer untoter Wesen bis in das Mittelalter und sogar die Antike zurückreichen, ist das Bild des fleischfressenden Zombies – so wie es Kirkman zeichnet – deutlich moderneren Ursprungs. Seine Entstehung lässt sich auf das Jahr 1968 datieren, als George A. Romeros Film »Die Nacht der lebenden Toten« die eigentliche Geburt eines völlig neuen Horror-Genres einleitete, auch wenn in Literatur und Film – z.B. in dem legendären Streifen »White Zombie«, der im Gegensatz zu Romeros Werken allerdings noch fest im haitianischen Zombie-Mythos verwurzelt war – schon vorher vereinzelt tote Nicht-Vampire wandelten.
Bis zum erfolgreichen Sprung des neuzeitlichen Topos des Zombies von der Kinoleinwand in das Medium »Comic« sollte es weitere fast vier Dekaden dauern. Erst mit Kirkmans 2003 aus der Taufe gehobenen »The Walking Dead« liegt nach einigen substanzlosen, qualitativ eher fragwürdigen Adaptionsversuchen anderer Autoren und Zeichner eine Reihe vor, die es sowohl hinsichtlich Atmosphäre als auch psychologischer Tiefe mit den großen Filmen des Genres aufnehmen kann.

Weiterlesen: The Walking Dead 1 bis 8 (Comic)

Die Druiden 2: Die weiße Stadt (Comic)

Die Druiden 2
Die weiße Stadt
(Les Druides: Is la Blanche)
Text: Jean-Luc Istin & Thierry Jigourel
Zeichnungen & Farben: Jacques Lamontagne
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2008, Hardcover, 48 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-940864-41-3

Von Irene Salzmann

Im 5. Jahrhundert neigt sich die Ära der keltischen Druiden und ihren Mysterien dem Ende entgegen, denn immer mehr Menschen wenden sich dem Christengott zu, die alten Überlieferungen geraten in Vergessenheit, und die Magie schwindet. Das plötzliche Auftauchen von grauenhaft verstümmelten Leichen, die druidische Zeichen tragen, lassen viele glauben, dass sich die Anhänger der alten Religion mit ihrem Niedergang nicht abfinden wollen. Lediglich der Abt Gwenole vermutet, dass jemand oder etwas anderes dahinter steckt und bittet seinen Freund Gwenc’hlan, ein Druide, und dessen Schüler Taran, der Sache nachzugehen.

Weiterlesen: Die Druiden 2: Die weiße Stadt (Comic)

Underworld, Greg Cox (Buch)

Underworld
Greg Cox

(Underworld)
Übersetzung: Jan Dinter
Panini/Dino, 2005, Taschenbuch, 409 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 3-8332-1308-6

Von Irene Salzmann

Der seit Generationen währende Krieg zwischen Vampiren und Werwölfen eskaliert. Selene und ihre Kameraden, die als ›Todeshändler‹ Jagd auf die Lycaner machen, erfahren es als Erste: Mit einer neuen, tödlichen Waffe gelingt es dem Gegner, das Team aufzureiben. Zu Selenes Verwunderung ist Kraven, der Anführer der Vampire, nicht gewillt, der Angelegenheit nachzugehen.

Daraufhin stellt Selene auf eigene Faust Nachforschungen an und findet heraus, dass Lucian, das angeblich von Kraven getötete Oberhaupt der Werwölfe, noch am Leben ist. Lucian und seine Gefährten sind hinter einem Menschen namens Michael Corvin her – aber warum? Was ist an ihm so besonders? Bei einem Überfall wird Michael gebissen und beginnt, sich in einen Werwolf zu verwandeln und damit in einen Feind von Selene.

Weiterlesen: Underworld, Greg Cox (Buch)

Bionda, Alisha (Hrsg.): Unter dunklen Schwingen (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.)
Unter dunklen Schwingen
Titel- und Innenillustrationen von Mark Freier
Otherworld, 2009, Paperback, 336 Seiten, 15,95 EUR, ISBN 978-3-902607-16-4

Von Carsten Kuhr

Otherworld – der Name wie der Verlag stehen für ein Programm, das sich der Fantasy und der Weird Fiction verpflichtet zeigt. Nach einigen Jahren, in denen zum Teil herausragende Romane im österreichischen Verlag erschienen sind, legt Michael Krug mit diesem Buch die erste Anthologie in seinem Programm auf.
Eine Sammlung phantastischer Geschichten deutscher Zunge soll es sein, und Verlag wie Herausgeberin haben sich Mühe gegeben, das Buch adäquat zu präsentieren.
Mark Freier, einer der versiertesten und talentiertesten Maler des Genres hat zu jeder Geschichte eine passende Illustration beigesteuert – seine erste eigene Kurzgeschichte ist ebenfalls enthalten – dazu gesellen sich eine Reihe von Autoren, die man sonst eher selten in Phantastik-Anthologien findet. Dies alles in einem sorgfältig redigierten, großformatigen Paperback verpackt, weckt das Interesse des Lesers.

Weiterlesen: Bionda, Alisha (Hrsg.): Unter dunklen Schwingen (Buch)

Carter, Timothy: Dämonenhunger (Buch)

Timothy Carter
Dämonenhunger
(Epoch)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sabine Reinhardus
Titelillustration von Ken Wong
Knaur, 2009, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 298 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-426-50332-4

Von Carsten Kuhr

Drei Tage sind es noch, dann ist die Herrschaft des Homo Sapiens auf dem Planeten, den wir als Erde kennen, vorbei. Wer auch immer das Sagen hat, hat dafür gesorgt, dass das Großreinemachen reibungslos vonstatten gehen wird. Die Dämonen stehen Gewehr, na sagen wir mal lieber: mit ihren dreireihigen Gebiss bereit, den Menschen, die sich nicht durch die überall auf dem Planeten geöffneten Portale in Sicherheit gebracht haben, den Garaus zu machen. Portale – nie gehört. Stimmt, denn es gibt einen wahrhaft perfiden Plan, die Menschheit, die unseren blauen Planeten missbraucht, mit Treibgasen vollgepumpt und ausgeschlachtet, hat mit Stumpf und Stil auszurotten.

Weiterlesen: Carter, Timothy: Dämonenhunger (Buch)

Perry Rhodan Kosmos-Chroniken 1: Reginald Bull, Hubert Haensel (Buch)

Perry Rhodan Kosmos-Chroniken 1
Hubert Haensel
Reginald Bull
Titelillustration von Johnny Bruck
Moewig, 2000, Hardcover, 496 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-8118-2096-8

Von Kurt Kobler

Als Ende März 1999 das schöne bunte Infoposter mit den aktuellen und neusten VPM-Produkten hereinflatterte, stach nach kurzer Betrachtung neben dem »Gucky«-Kinderbuch sofort die Ankündigung einer neuen Buchreihe unter dem Obertitel »Kosmos-Chroniken« ins Auge. Das erste Buch dieser Reihe, mit dem Titel »Reginald Bull«, sollte in Kürze erscheinen und vom Umfang und der Ausstattung her den bekannten Silberbänden entsprechen. Die Aussage, dass in Band 1 dieser Reihe die Handlung der ersten 700 »PR«-Romane – wenn man es genau nimmt, eigentlich der ersten 705 Romane – nochmals aus einem anderen Blickwinkel erzählt werden sollte, erfüllte dann doch mit tiefem Misstrauen und leichter Besorgnis. Schon öfters hatte dieser bei erfolgreichen Serien leider häufig zur Anwendung kommende Trick, dem Altmaterial nach Jahren noch etwas hinzuzufügen, den ursprünglichen Stoff leider nur verdreht und das alte Flair unnötig angekratzt.

Weiterlesen: Perry Rhodan Kosmos-Chroniken 1: Reginald Bull, Hubert Haensel (Buch)

One Piece: Yellow (Comic)

Eiichiro Oda
One Piece: Yellow
(One Piece Yellow Grand Elements, 2007)
Aus dem Japanischen von Josef Shanel, Matthias Wissnet und Antje Bockel
Carlsen, 2009, Taschenbuch, 300 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-551-77658-7

Von Irene Salzmann

Eiichiro Oda, geboren 1975, entdeckte früh seine Liebe zu Manga und Anime, vor allem durch »Wickie und die starken Männer« und Akira Toriyamas »Dragonball«. Nachdem er mit seinen ersten Werken einige Preise gewinnen konnte und den Redakteuren von »Shonen Jump Weekly« positiv aufgefallen war, arbeitete er als Assistent von so bekannten Künstlern wie Nobuhiro Watsuki (»Rurouni Kenshin«, »Buso Renkin«, Gun Blaze West«).

Weiterlesen: One Piece: Yellow (Comic)

Das Einhorn 2: Ad Naturam (Comic)

Das Einhorn 2
Ad Naturam
(La Licorne: Ad Naturam)
Text:
Mathieu Gabella
Zeichnungen & Farben: Anthony Jean
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2008 Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-939823-77-3

Von Irene Salzmann

In der Mitte des 16. Jahrhunderts befindet sich Europa im Umbruch: Die Renaissance hat die Ideale der Antike wieder entdeckt, Wissenschaften und die Erforschung neuer Länder verändern drastisch das Weltbild, der Mensch als Individuum rückt ins Zentrum des Lebens und des Denkens. Auch die Medizin macht gewaltige Fortschritte, aber nicht alle Ärzte wollen sich von den veralteten Traditionen lösen, und auch die Kirche lehnt jegliche Veränderung ab.

Weiterlesen: Das Einhorn 2: Ad Naturam (Comic)

Kim Harrison: Blutlied (Buch)

Kim Harrison
Blutlied
Rachel Morgan 5
(For A Few Demons More)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Vanessa Lamatsch
Titelillustration: Shutterstock
Heyne, 2009, Paperback, 766 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-453-52472-9

Von Carsten Kuhr

Das Leben könnte so einfach sein, auch wenn man eine Hexe und zudem Kopfgeldjägerin in Cincinnati ist. Rachel Morgans Dasein aber entwickelt sich immer mehr zu einer einzigen, unaufhaltsamen Katastrophe. Nicht genug damit, dass sie mit dem örtlichen Vampirerben liiert ist, dessen Vampirvater sie höchstpersönlich bewusstlos geschlagen und in den Knast gebracht hat, dass ihre Freundin, natürlich ebenfalls von der beißenden Sorte sie anmacht und eine sexuelle Liebesbeziehung mit ihr sucht, dass gleich drei Dämonen in ihrem Heim, einer ehemaligen Kirche, auftauchen und diese entweihen, jetzt macht auch noch ein Unbekannter Jagd auf Werwölfe. Und ihr Rudelführer – so nebenbei ist sie auch noch Alpha eines Rudels – ist der Hauptverdächtige.

Weiterlesen: Kim Harrison: Blutlied (Buch)