Larry Brent 16: Gefangener der Unsichtbaren & 17: Tod in der Gespenster-Villa (Hörspiel)

Dan Shocker (Vorlage) & Simeon Hrissomallis (Buch)
Larry Brent
16: Gefangener des Unsichtbaren
17: Tod in der Gespenster-Villa
Sprecher: Iaron Löwenberg, David Nathan, Michael Harek, Lutz Riedel u.a.
Regie: Simeon Hrissomallis
Musik: R&B Company & Michael Donner
Titelillustration von Timo Würz bzw. R. S. Lonati
R & B Company, 2014, je 1 CD, je ca.65 Minuten, je ca. 8,99 EUR

Von Christel Scheja

Gerade die älteren Horror-Fans in Deutschland schwärmen noch heute von der Glanzzeit der Grusel-Heftromane, in denen die Autoren hemmungslos jedes Klischee auslebten, das das Genre her gab und die sich nicht um den literarischen Wert scherten – Hauptsache, die Geschichte hatte Unterhaltungswert. Zu den damaligen Kultautoren gehörte Dan Shocker durch seine Serie „Larry Brent“, die bereits seit geraumer Zeit in Hörspielen eine neue Renaissance erlebt.

Weiterlesen: Larry Brent 16: Gefangener der Unsichtbaren & 17: Tod in der Gespenster-Villa (Hörspiel)

Faith van Helsing 44 bis 46 (Hörspiel)

Simeon Hrissomalis
Faith van Helsing
43: Draculas Erbe; 44: Graues Grauen; 45: Asmodis Knochenkirche; 46: Die Anderen (1. Teil)
Sprecher: Nana Spier, Sascha Rotermund, David Nathan, Barbara Stoll u.a.
Musik von Jase Brandon
Titelillustrationen von Timo Würz
R & B Company, 2014, je 1 CD, je ca. 65 Minuten, je ca. 8,99 EUR

Von Christel Scheja

„Faith van Helsing“ ist das persönlichste Projekt der R & B Company, eine nun über 40 Episoden zählende Geschichte um die Kämpferin gegen das Böse, die mehr oder weniger deutlich an die Fernsehserie „Buffy – Im Bann der Dämonen“ angelehnt ist, zumal die Titelrolle hier auch noch von Nana Spier gesprochen wird, der deutschen Synchronstimme von Buffy. Allerdings hat sich die Geschichte mittlerweile etwas vom Vorbild gelöst und bewegt sich mehr in den Bereichen, die eher für den deutschen Horror-Heftroman bekannt sind.

Weiterlesen: Faith van Helsing 44 bis 46 (Hörspiel)

Fatale 4: Betet für Regen (Comic)

Ed Brubaker
Fatale 4
Betet für Regen
(Fatale: Pray for Rain)
Zeichnungen: Sean Phililips
Übersetzung: Arne Voigtmann
dani books, 2014, Paperback, 124 Seiten, 18.99 EUR, ISBN 978-3-944077-69-7

Von Frank Drehmel

Wenn in der aktuellen Comic-Szene ein kreatives Duo für (Crime) Noir-Comics abseits des Superhelden-Mainstreams steht, dann sind es der Autor Ed Brubaker und der Künstler Sean Phillips. Gemeinsam zeichnen die beiden, die Award-Nominierungen und -Auszeichnungen sammeln wie anderen Briefmarken und deren sporadische Zusammenarbeit mehr als 15 Jahre andauert, für Serien wie „Sleeper“, „Criminal“ und „Incognito“ verantwortlich.

Weiterlesen: Fatale 4: Betet für Regen (Comic)

Tom C. Winter: Welt der Toten (Buch)

Tom C. Winter
Welt der Toten
Bastei Lübbe, 2014, Taschenbuch, 318 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-404-17094-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Carsten ist eigentlich ein ganz normaler Grundschul-Lehrer, doch seitdem die verheerende Seuche ausgebrochen ist, bei der den Menschen die Gehirne im lebendigen Leib atrophieren, ist nichts mehr wie es war. Leider sind nur Wenige immun und da die Seuche erst alle höheren neuronalen Netzwerke zerstört und die primitiveren erst gegen Ende angreift, werde alle Menschen zu hungrigen, durstigen Fressern, die aber nicht mehr selbst denken oder planen können.

Weiterlesen: Tom C. Winter: Welt der Toten (Buch)

Bracken MacLeod: Mountain Home – Wie ein blutiger Tanz der Rache (Buch)

Bracken MacLeod
Mountain Home – Wie ein blutiger Tanz der Rache
(Mountain Home)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christian Siege & Felix F. Frey
Festa,2014, Paperback, 220 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-86552-345-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Was macht man als ehrenvoll entlassene Scharfschützin der Air Force wenn so ein perverser Arsch von einem Unternehmer meint, er müsste ausgerechnet direkt vor der traumhaften Naturaussicht eines einsam gelegenen Blockhauses ein Roadhouse errichten, nur weil unsere hoch dekorierte Schützin sich weigert, ihr malerisches Anwesen, natürlich weit unter Wert, zu verschleudern?

Weiterlesen: Bracken MacLeod: Mountain Home – Wie ein blutiger Tanz der Rache (Buch)

Shane McKenzie: Muerte con Carne (Buch)

Shane McKenzie
Muerte con Carne
(Muerte con Carne)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Manfred Sanders
Titelillustration von Danielle Tunstall
Festa, 2014, Paperback, 254 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86552-328-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Die Grenze zwischen Mexiko und den USA ist zwischenzeitlich streng befestigt. Ähnlich wie sich das reiche Europa von den armen Ländern Afrikas abschottet, versuchen die USA der illegalen Einwanderung der Wirtschaftsflüchtlinge Einhalt zu gebieten. Patrouillen durchstreifen die Wildnis, riesige Zäune recken sich in den Himmel.

Weiterlesen: Shane McKenzie: Muerte con Carne (Buch)

Green Lantern Paperback 2: Die Rache von Black Hand (Comic)

Green Lantern Paperback 2
Die Rache von Black Hand
(Green Lantern 7-12, Green Lantern Annual 1)
Autor: Geoff Johns
Zeichnungen: Dough Mahnke u.a.
Übersetzung: Christian Heiß
Panini, 2014, Paperback, 190 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-081-6 (auch als Hardcover erhältlich, 29,00 EUR)

Von Frank Drehmel

Paninis zweiter „Green Lantern“-Sammelband des 52er-Relaunches umfasst neben dem ersten Annual vom November 2012 die Ausgaben 7 bis 12 und damit zwei zentrale Story-Handlungsbögen, welche ineinander übergehen (wobei sich die Frage stellt: was bei GL ist nicht zentral?), – „ Das Geheimnis des Indigo-Stammes“ („The Secret of the Indigo Tribe“) und „Die Rache von Blackhand“ („The Revenge of Black Hand“) – sowie den Prolog zu „Die Dritte Armee“ („Rise of the Third Army“).

Weiterlesen: Green Lantern Paperback 2: Die Rache von Black Hand (Comic)

Schnappt Jiro! – Eine Sushi-Mörder-Ballade (Comic)

Schnappt Jiro! – Eine Sushi-Mörder-Ballade
(Get Jiro! Vol. 1)
Story: Anthony Bourdain & Joel Rose
Zeichnungen: Langdon Foss
Übersetzung: S.C. Kuschnerus
Panini, 2014, Hardcover, 160 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 9783957981103

Von Frank Drehmel

Zweifelslos gehören Koch-Shows mittlerweile zum den beliebtesten Formaten (nicht nur) im deutschen Free-TV; dass sich dabei in erster Linie Köche, die ebenso sicher nicht zur Crème de la Crème der internationalen (oder – oft – auch nur nationalen) Grande cuisine gehören, im Zweifel nur selbst vermarkten, nimmt man bei diesen intellektuell kaum fordernden Sendungen ebenso gerne in Kauf wie man glaubt, man könne durch allein schon das Zuschauen selbst Kochen lernen.

Weiterlesen: Schnappt Jiro! – Eine Sushi-Mörder-Ballade (Comic)

Nicolas Beaujouan: Geek (Buch)

Nicolas Beaujouan
Geek
(Geek-La Revanche, 2013)
Übersetzung aus dem Französischen von Merle Taeger
Titelbild und Illustrationen von Nicolas Beaujouan
Cross Cult, 2014, Paperback, 208 Seiten, 24,80 EUR, ISBN 978-3-86425-443-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Spätestens seit der Fernsehserie „The Big Bang Theory“ ist der Geek als solcher auch in der Öffentlichkeit anerkannt, prägt versuchsweise sogar Moderichtungen und wird nicht mehr nur als Lachfigur wahrgenommen. Denn anders als der immer noch mit Mitleid betrachtete Nerd ist er offen und kommunikativ, genügt sich nur bis zu einem bestimmten Punkt alleine. Nicolas Beaujouan, selbst Grafiker und Popkultur-Geek, lädt daher in seinem Buch „Geek“ zu einem Streifzug durch die Geschichte dieses Lebensstils ein.

Weiterlesen: Nicolas Beaujouan: Geek (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 52: Markt des Verbrechens, Hajo F. Breuer & Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 52
Markt des Verbrechens
Hajo F. Breuer & Ben B. Black (Hrsg.)
Titelillustration von Ralph Voltz
Unitall, 2014, Hardcover, 268 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-956340-35-2

Von Robert Monners

Im letzten Band waren Ren Dhark und einige seiner Getreuen tief unter der Erdoberfläche Babylons in einer alten Forschungsstation der Worgun gefangen. Hier machten sie nicht nur die Bekanntschaft eines unleidigen Hyperkalkulators, sondern entdecken auch, dass die Tel vor Jahrzehntausenden genetisch von den Worgun verändert wurden. Dem Rätsel um die Bedrohung durch das Mikro-Universum aber kommen sie ebenso wenig auf die Schliche, wie den rätselhaften Symbolen in der aufgefundenen Kugelsphäre.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 52: Markt des Verbrechens, Hajo F. Breuer & Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)