"Avatar: The Way of Water" spielt mehr als ein Jahrzehnt nach den Ereignissen des ersten Films und erzählt die spannende Geschichte der Familie Sully; von dem Ärger, der sie verfolgt und was sie auf sich nehmen, um einander zu beschützen sowie die dramatischen Erlebnisse und die Kämpfe, die sie führen, um zu überleben. James Cameron führte erneut Regie, Zoe Saldana, Sam Worthington, Stephen Lang, CCH Pounder, Giovanni Ribisi und Sigourney Weaver werden wieder zu sehen sein. Der Film kommt am 14. Dezember in die deutschen Kinos. Hier ist ein erster Trailer.
Die BBC hat heute bekanntgegeben, wer in der kommenden Season als Doctor Who zu sehen sein wird. Die Entscheidung fiel auf Ncuti Gatwa, der seit 2019 in der Netflix-Serie "Sex Education" als Eric Effiong zu sehen ist. Zur neuen Staffel kehrt auch Russell T. Davies als Showrunner zur Serie zurück, für die dieser bereits von 2005 bis 2010 verantwortlich zeichnete.
In seiner Saga „Dunkle Künste“ vermischt David Mack die gesammelten Erfahrungen aus verschiedensten Franchises mit ganz eigenen Ideen. Er weiß genau, welche Fäden er ziehen muss, um die Erwartungen seiner Leser einerseits zu erfüllen, sie aber immer noch zu überraschen. Und das merkt man auch dem zweiten Band, „Der Eiserne Kodex“, an.
Carol Stroke VooDoo - Gefährliche Lust Blue Panther Books, 2022, Taschenbuch, 170 Seiten, 12,90 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Elizabeth „Elli“ Young und ihr Partner Eduard Benson von der Polizei New Orleans werden mit einem merkwürdigen Fall konfrontiert: Immer mehr Personen, die sich in einer Art Wachkoma befinden, nachdem ihnen offenbar etwas Schreckliches widerfahren ist, werden ins Krankenhaus gebracht. Anscheinend stößt Benson auf eine Spur, denn es erwischt auch ihn. Zusammen mit seiner Vertretung Christopher Smith folgt Elli den vagen Hinweisen zu einigen Voodoo-Priestern, die beteuern, mit alldem nichts zu tun zu haben.
Prompt zieht nun auch Elli die Aufmerksamkeit jener bösen Macht auf sich, die dahintersteckt, doch ist sie bei Weitem nicht so hilflos, wie sie die Menschen ihres Umfelds glauben lässt. Obendrein hat sie Freunde und bald schon weitere Unterstützer, die ihrerseits ein Interesse daran haben, den skrupellosen Gegner unschädlich zu machen.
Von Disney+ kommt ein weiteres deutsches Poster zu "Obi-Wan Kenobi". Der Streamingdienst kündigt die Serie für den 27. Mai an. Die Geschichte beginnt zehn Jahre nach den dramatischen Ereignissen von "Star Wars: Die Rache der Sith", als Obi-Wan Kenobi seine bisher größte Niederlage erlitt: den Untergang und das Verderben seines besten Freundes und Jedi-Lehrlings Anakin Skywalker, der sich als böser Sith-Lord Darth Vader der dunklen Seite zuwandte.
Der US-amerikanische Comic-Zeichner und -Autor George Pérez ist gestern im Alter von 67 Jahren gestorben. Er begann seine Karriere in den 70ern bei Marvel, zeichnete dort unter anderem für die Serien "The Avengers" und "Fantastic Four". 1980 wechselte er zu DC, wo er zunächst an "Justice League of America" mitwirkte und bei "New Teen Titans" von Anfang an dabei war. Oft war auch auch als Co-Autor tätig. Mit seinem Namen verknüpft man heute am Ehesten wohl die 1985/1986 entstandene Mini-Serie "Crisis on Infinite Earths" bei DC. Ende der 80er, Anfang der 90er war er bei "Wonder Woman" Autor und Zeichner in Personalunion. George Pérez arbeitete bis vor wenigen Jahren für unterschiedliche Verlage.
Der schottische Siegelagent Aloysius „Al“ MacBharrais und sein Schützling Buck Foi, ein Hobgoblin, reisen nach Australien, wo zwei erfahrene Siegelagentinnen und eine Schülerin vermisst werden. Zusammen mit einigen Helfern - darunter mit seinen beiden Hunden Connor Molloy, wie sich der Eiserne Druide gegenwärtig nennt - folgen sie einer blutigen Spur.
Der Tod kommt zweimal USA 1984, Regie: Brian de Palma, mit Craig Wasson, Gregg Henry, Melanie Griffith u.a.
Rezension von Elmar Huber
Der mäßig erfolgreiche Schauspieler Jake Scully (Craig Wasson) erwischt seine Freundin beim Seitensprung und verlässt die gemeinsame Wohnung. Bei einem Casting lernt er Sam (Cregg Henry) kennen, der ihm die leerstehende Wohnung eines Freundes vermittelt, ein extravagantes Bauwerk (das sogenannte „Chemosphere“ von Architekt John Lautner) in den Hollywood Hills. Als ‚Zusatzausstattung‘ bietet die Wohnung ein Fernrohr, das direkt auf die Fenster der heißen Gloria (Deborah Shelton) im nächstliegenden Gebäude gerichtet ist, die Jake nun - ohne ihr Wissen - allabendlich eine erotische Tanz-und-mehr-Show bietet (zu den eingängigen Klängen von Komponist Pino Donaggio: „Wenn die Gondeln Trauer tragen“).
Uwe Voehl Der Mörder in der Tiefkühltruhe Murder Press, 2012, Taschenbuch, 86 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Die Truhe steht im Keller. In einer kaum zugänglichen Ecke. Licht schein es hier nicht zu geben. Selbst wenn sich der Deckel über uns lüftet, ist kaum mehr als ein rundliches Gesicht zu sehen. Ja, es wird immer fetter, kein Wunder, denn er lebt gut von uns.“ („Der Mörder in der Tiefkühltruhe“)
„Der Mörder in der Tiefkühltruhe“: Nachdem Horst seine Frau Cordula auf deren eigenem Geburtstag mit ihrer besten Freundin Lisa betrogen hat, tötet Cordula beide im Affekt. Die Einzelteile der Ehebrecher bewahrt sie in der Tiefkühltruhe auf, um sie bei Bedarf nach und nach herauszuholen.
Vier Staffeln gibt es mittlerweile von „Star Trek Discovery“, die trotz einiger Veränderungen noch immer zu entsprechenden Diskussionen führen. Die Romane scheinen allerdings eher nebenher zu laufen und nicht immer mit dem Kanon überein zu stimmen. Daher wirkt vermutlich auch „Der ewige Ort“, der fünfte Band der Reihe, stellenweise etwas irritierend.
Ab Herbst 2014 vertonte Eins A Medien den "Thoregon"-Zyklus von "Perry Rhodan". Nach der Veröffentlichung der Hörbuchfolge 1843 im November 2015 legte man eine Pause ein. Jetzt geht es mit der Vertonung des 400 Bände umfassenden Großzyklus weiter. Seit Mitte April sind die Folgen 1844 und 1845 erhältlich, monatlich folgt eine weitere Folge. Die Einzel-Downloads kosten jeweils 8,95 EUR, alternativ gibt es auch ein Download-Abo – es umfasst die Folgen 1844 bis 1855 und kostet 49,90 EUR. Die Hörbücher werden den Abonnenten in ihrer Bibliothek automatisch freigeschaltet. Als Sprecher kommt Oliver El-Fayoumy zum Einsatz.
Spotify veröffentlichte Anfang dieser die ersten beiden Folgen des internationalen Batman-Hörspiel-Projekts "Batman unter Toten". So sind zum Einstieg die ersten beiden Kapitel kostenlos bereits abrufbar. Die nächsten Episoden erscheinen dann immer dienstags. Insgesamt besteht "Batman unter Toten" aus 10 Episoden. Mehr Infos gibt's bei Batman-News.de hier.
Parallel zum derzeit in den Kinos laufenden Film gibt es von EUROPA auch das Original-Hörspiel zu "Biene Maja: Das geheime Königreich": Als Maja und ihren Freunden eine rätselhafte, goldene Kugel anvertraut wird, finden sie sich unerwartet mitten in einem rasanten Abenteuer wieder. Als die Kugel sich als Ei entpuppt und eine glitschige, kleine Ameisenprinzessin schlüpft, sehen sich die Freunde mit ihrer bisher größten Verantwortung konfrontiert! Bald müssen sie es mit Kopfgeldjägern, feindlichen Käfern und fiesen Verfolgern aufnehmen, um die verlorene Prinzessin zu ihrem Ameisenvolk zu bringen.
Der Bayerische Rundfunk hat im März und April Sherlock-Holmes-Hörspiele ausgestrahlt. weltberühmte Meisterdetektiv aus der Londoner Baker Street bekommt es darin mit den Machenschaften in einer urbritischen Institution zu tun, geht einem tödlichen Pfeifen und einem rätselhaften Mord nach und bleibt auch im Urlaub nicht von Mord verschont. Immer mit dabei: Sein treuer Freund Dr. Watson. Es sind vier spannende Fälle aus den 60er Jahren für alle Fans des Straßenfeger-Hörspiels.
Lübbe Audio hat bei YouTube die 10. Folge der "John Sinclair"-Serie vom Tonstudio Braun, "Horror-Kreuzfahrt", zum kostenlosen Hören eingestellt.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Larry Brent" Folge 45 ("Die Treppe ins Jenseits") und "Irene Adler" Folge 13 ("Feuer und Eis").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 61 ("South Carolina Killers") und "Van Dusen" Folge 6 ("Sturmnacht" (2)).
Aus dem Stand heraus konnte David Falk mit seiner epischen Fantasy-Saga ATHANOR die Leser für sich gewinnen und hat seitdem einen festen Platz in den Regalen der Buchhandlungen und seiner zahlreichen Fans. Die vier Bände der Reihe erschienen erstmals im Piper Verlag und wurden mit Karten des Illustrators Timo Kümmel untermalt, der die Weichen stellte für eine opulente Hardcover-Neuauflage im Atlantis Verlag. Nach der Veröffentlichung des finalen Bandes und getaner Arbeit haben sich die beiden auf ein digitales Geplänkel zusammengesetzt und an dampfenden Teetassen vorbei Fragen zugeworfen...
Zum vierzehnten Mal wurde der Literaturpreis für Horror und unheimliche Phantastik verliehen. Ins Leben gerufen wurde der Vincent Preis 2007 und im ersten Jahr wurde der Preis nur in der Kategorie Beste Kurzgeschichte ausgelobt. Aktuell wird der Vincent Preis in 8 Kategorien vergeben. Da der Vincent Preis 2020 ausgefallen war, wurden die beiden Jahre 2020 und 2021 zusammengefasst und der Preis für diesen Zeitraum vergeben, Der Vincent Preis 2020/21 wurden auf dem Marburg Con 2022 vergeben. Hier die Ergebnisse.
Bester Roman national: Vincent Voss: "Im Eis" (Verlag Torsten Low)
Bestes Internationales Literaturwerk: Stephen King: "Blutige Nachrichten" (Heyne)
Beste Kurzgeschichte: Günther Kienle: "Der Fall Ernesto Tortuga - Maitre und Kosmonaut" ("Das geheime Sanatorium", Lindwurm)
Beste Horror-Grafik: Björn Ian Craig: "Zwielicht" 15 (Zwielicht)
Beste Anthologie/Magazin/Sekundärwerk: Michael Schmidt, Achim Hildebrand (Hrsg): "Zwielicht" 16 (Zwielicht)'
Beste Storysammlung: Tobias Jakubetz: "Das Gift der Angst" (Edition Solar X)
Sonderpreis: Anke und Wolfgang Brandt für den Geisterspiegel sowie die Anthologie Reihe "Dark"
Bester Heftroman: Adrian Doyle: "Professor Zamorra" 1205 bis 1208 (Mehrteiler)
Athanor, der letzte Krieger und letzte Mensch, hat einen Großteil seiner Geheimnisse preisgegeben und jene Völker gerettet, die damals den Menschen keinen Beistand geleistet hatten, als diese von den Drachen abgeschlachtet wurden. Längst ist er sich bewusst, dass er in diesem Krieg selbst keine rühmliche Rolle innehatte, und die alten Fehler wollte er nicht wiederholen. Zum Dank nehmen die Elfen ihn und den Zwerg Vindur, Sohn des Zwergenkönigs und Ausgestoßener, weil er den Tod seines Schildbruders Hradomar überlebt hat, in Ardarea auf. Es scheint, als könne Athanor endlich eine Heimat finden, zumal die Heilerin Elanya seine Gefühle erwidert (Band 1).
Star Wars: Wächter der Whills (Star Wars: Guardians of the Whills, 2021) Autor der Vorlage: Greg Rucka Adaption: Jon Tsuei Zeichner: Subaru Übersetzung: Markus Lange Panini, 2022, Taschenbuch, 200 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ein weiterer Jugendroman wurde von Manga-Künstlern adaptiert, um die Geschichte auch den Comic-Fans nahe zu bringen. Diesmal spielen zwei Helden aus dem Film „Star Wars: Rogue One“ die Hauptrollen, nämlich die Wächter der Whills, Chirrut Imwe und Baze Malbus.
Hier ist ein erster Trailer zu "House of the Dragon". Die Serie umfasst zehn Episoden und wird parallel zur US-Ausstrahlung in der Nacht zum 22. August über Sky Q auf Abruf verfügbar sowie am Abend des 22. August um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic zu sehen sein. Die Serie steht voraussichtlich sofort auf Deutsch sowie in der Originalfassung zur Verfügung..
In Entenhausen steht das Mega-Comic-Highlight des Jahres an: Die Fantastischen Vier sind ab dem 13. Mai als Enten im "Micky Maus-Magazin" zu bestaunen. Dort begeistern Smudo, Michi Beck, Thomas D. und Andy Y. alle Fans mit eigener Geschichte, die natürlich von einem musikalischen Abenteuer handelt. Diese wurde übrigens höchstpersönlich von Smudo und seiner Tochter Amy erdacht.
In der Fanta-4-Story träumt Dagobert Duck davon, als Musikmanager seinen Reichtum zu vergrößern. Da er aber gar nichts von dem Business versteht und außerdem Gundel ihre verhexten Finger im Spiel hat, floppt der erste Auftritt der Band. Tick, Trick und Track übernehmen kurzerhand das Marketing und die Band feiert ihren riesigen Durchbruch - auch in Entenhausen. Eine Erfolgsstory wie im echten Leben der Fanta 4. Seit über 30 Jahren rocken sie die größten Hallen, Stadien und Plätze der Welt.
Das "Micky Maus-Magazin" Ausgabe 11/22 (52 Seiten, 3,99 EUR) erscheint am 13. Mai im Handel Das "Micky Maus-Magazin" richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint alle zwei Wochen neu. Es zählt neben "Walt Disney Lustiges Taschenbuch" und "Micky Maus Comics" zu den reichweitenstärksten Kindermagazinen und erreicht 403.000 Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren.
Die Gegner in Star Trek (Star Trek Villains, 2021) Text: Derek Tyler Attica Keith R. A. DeCandido u.a. Übersetzung: Björn Sülter, Stefan Turiak & Thorsten Walch Cross Cult, 2022, Hardcover, 144 Seiten, 24,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
Eine Serie steht und fällt durch ihre Bösewichte, das haben die Macher bei Film und Fernsehen schon früh gelernt. Auch „Star Trek“ kommt nicht ohne sie aus, wobei die meisten Figuren auch Tiefe erhalten und nicht nur eindimensional negativ sind. Zehn von ihnen lernt der Leser nun in dem Sachbuch „Die Gegner in Star Trek“ kennen.
Peter Strotmann wurde zwar 1955 in Recklinghausen geboren, lebt aber seit 45 Jahren in Berlin und arbeitete nach dem Studium dort unter anderem als freier Journalist, Redakteur und Drehbuchautor. Heute gibt er Deutschkurse und hat sich zudem auf das Schreiben von Jugendbüchern und Kriminalromanen wie dem hier vorliegenden „Kant und die kopflosen Entscheidungen“ verlegt.
Neu-Neuenbrück ist ein Örtchen im Rheinland, das im Schatten viel größerer Städte liegt und daher nicht besonders punkten kann. Nicht einmal durch den makabren Fund eines Totenschädels und einer kopflosen Leiche scheint die Ordnung in der verschlafenen bis spießigen Gegend aufzumischen. Kant, der leitende Ermittler, der sich mit seinen eigenen Depressionen und einem Tango-Kurs herumschlägt, steht vor einigen Rätseln, denn in dem Örtchen treiben sich viele Verdächtige herum, die durchaus verdächtig sein könnten - von einem angehenden Psychopathen bis hin zu einer Vertrauenslehrerin auf Abwegen.