Die beiden Jugendlichen Arata „Nine“ Kokonoe und Touji „Twelve" Hisami sind nicht nur die harmlosen neuen Austauschschüler an einer Tokioter Highschool, für die sie sich vordergründig ausgeben. Hinter Masken versteckt, agieren sie gemeinsam als „Sphinx“ und bereiten Terror-Anschläge in der Millionen-Metropole vor. Vor den Anschlägen stellen sie jedoch YouTube-Videos online, in denen sie ihren Zuschauern Rätsel aufgeben, deren Auflösung zu ihrem jeweils nächsten Anschlagsziel führt.
Aufgrund seiner überragenden Allgemeinbildung gelingt es dem Polizisten Shibasaki Kenjiro, die Rätsel zu lösen, sodass die Bomben stets vor dem avisierten Detonationszeitpunkt gefunden werden können und nie jemand ernsthaft zu Schaden kommt.
Im zwölften Band der Reihe „Laid-Back Camp“ geht die Geschichte um die Freundinnen des Outdoor-Clubs auch weiter - die sind nicht untätig geblieben, während Rin und Nadeshkio auf Brücken-Tour waren.
Erst einmal gilt es aber Feuerholz zu sichern, das die Stadt kostenlos zur Verfügung stellt. Und weil sie diesmal nicht wieder leer ausgehen wollen wie im Herbst, wird jetzt alles minutiös geplant, in der Hoffnung, dass sie das bekommen, was sie brauchen. Dann erst bleibt Zeit, sich an den eigenen großen Trip zu erinnern, den sie Anfang März selbst noch durchgeführt haben, wenn auch auf einer anderen Route als die Freundinnen. Und auch dabei gab es wieder einmal viel zu beachten.
Früher war Abenteuer-Kino phantasievoll und ohne Hintergedanken, einfach gestrickt, farbenprächtig, exotisch und natürlich auch voller Action. Das haben viele Filme, aber auch Comics, mittlerweile verloren. Doch es gibt immer wieder Künstler, die sich gerne an die Geschichten ihrer Kindheit erinnern und diese nun auch der Welt in einer prallen Geschichte wie „Bermuda“ präsentieren, die der Auftakt zu mehr sein könnte.
Andrew MacLean Head Lopper 1 Die Insel... und eine Bestienplage Head Lopper Vol. 1: The Island or a Plague of Beasts, 2016) Übersetzung: Andreas Kasprzak Cross Cult, 2022, Hardcover, 280 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ein schlagkräftiger Held mit einem Schwert, der nicht lange fackelt und als wortkarger Krieger durch die Lande zieht, um sich sein Geld zu verdienen - dieses Klischee findet sich seit Conan in der Heroic Fantasy wieder. Allerdings gibt es Geschichten um Kämpfer dieser Art doch ganz anders, wie Andrew MacLeans Epos „Head Lopper“ schon im ersten Band „Die Insel... und eine Bestienplage“ beweist.
Die erschöpfte Cami bestellt nachts ein Auto, das sie zum Haus ihres Vaters mitten im Nirgendwo fahren soll. Ihr Fahrer Spencer verhält sich sehr merkwürdig, Cami wird immer ängstlicher. Bis sie auf einer einsamen Landstraße eine Panne haben und schnell merken: sie sind hier nicht allein. Eine böse Macht, der Toll Man, greift das Auto an und verlangt seine "Maut": einer der beiden muss sterben.
Hier ist ein Trailer zu "The Toll Man", der Film ist ab dem 7. Juli als VoD erhältlich und ab dem 5. August auf DVD und BD. Michael Nader führte Regie, Jordan Hayes und Max Topplin werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Fanny und Fred sitzen bei Stromausfall in einer einsamen Waldhütte. Um die Zeit totzuschlagen, erzählen sie sich Gruselgeschichten. Doch diese Geschichten scheinen langsam Realität zu werden. Freds größte Sorge ist jedoch, dass Fanny die bessere Erzählerin sein könnte. Um den Contest zu gewinnen, konfrontiert er sich mit seiner größten Angst. Und so beginnt der wahre Horror...
Josh Ruben führte bei "Scare Me" Regie, dieser und Aya Cash werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film ist ab dem 14. Juli als VoD erhältlich und ab dem 5. August auf DVD und BD. Hier ist ein Trailer.
Über einen Haustausch gerät das amerikanische Pärchen Matthew (Nathan Nolan) und Ginny (Evie Brodie) an ein mittelprächtig erhaltenes, schlichtes Herrenhaus im englischen Glastonbury, Somerset. Matthew möchte hier - „direkt an der Quelle“ - ein Drehbuch um König Arthur und seine Tafelrunde fertigstellen, während Ginny sich fernab des Alltags der Musikkomposition widmen kann.
Geräusche im Haus und verschwundene Gegenstände werden zunächst dem Alter des Gebäudes und der eigenen Zerstreutheit zugeschrieben. Doch die ungewöhnlichen Vorkommnisse werden immer seltsamer und eskalieren schließlich. Die Hausbesitzer berichten schließlich widerwillig von einem Stalker, der in der Nähe des Hauses umgehen soll. Die örtliche Polizei kann nicht eingreifen, solange niemand zu Schaden kommt und es keine handfesten Beweise gibt. So müssen Matthew und Ginny zur Selbsthilfe greifen.
Cells at Work! An die Arbeit, Blutplättchen! 4 Redaktionelle Leitung: Akane Shimitzu Text: Yuko Kakihara Zeichnungen: Yasu Übersetzung: Carina Dallmeier Cross Cult, 2022, Paperback, 144 Seiten, 7,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Cells at Work! An die Arbeit, Blutplättchen!“ geht nun in die letzte Runde. Anders als bei den anderen Reihen dreht es sich hier nicht um die Funktionen und Krankheiten, sondern um die Blutplättchen selbst.
Noch geht es in der Schule der jungen Blutplättchen eher munter und fröhlich zu, auch wenn die Kleinen dazu animiert werden, mal darüber nachzudenken, was sie später einmal werden und welche Aufgaben sie übernehmen sollen. Doch so lange dürfen sie sich weiter mit den Dingen beschäftigen, die sie spielerisch erlernen, ehe dann der große Tag kommt. Denn tatsächlich sind nicht alle glücklich darüber, schon in das Leben gehen zu dürfen.
Tony Sandoval Doomboy (Doomboy, 2014) Übersetzung: Anne Bergen Cross Cult, 2022, Hardcover, 128 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit „Doomboy“ präsentiert Cross Cult nun die preisgekrönte und vielleicht auch persönliche Grapic Novel des mexikanischen Künstlers Tony Sandoval, die ein wenig aus der Masse herausragt weil sie ganz andere Dinge betont als sonst üblich.
N. K. Jemisin Die Wächterinnen von New York (The City We Became, 2020) Übersetzung: Benjamin Mildner Tropen, 2022, Hardcover, 538 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen sie schon aus Schöpfungen anderer Autoren: lebendige Flüsse und Städte. Ben Aaronovitch und Christoph Marzi fallen mir hier ad hoc ein. N. K. Jemisin aber geht - wie erwartet und erhofft - einen anderen, einen ganz eigenen Weg.
Auch ihre Heimatstadt New York entwickelt eine Seele, die erwacht, eine Seele, die geschwächt ist, die droht unterzugehen. Vier Wächterinnen und ein Wächter werden rekrutiert - Menschen aus New York, Frauen und ein Mann, die sich nicht freiwillig gemeldet haben, sondern die unerwartet, unverhofft ja unerwünscht ihre Aufgabe zugewiesen bekommen.
Wenn Grobes leise vonstatten gehen soll, ist Ermittler Anton Vankov der Richtige. Doch dieses Mal ist der mutmaßliche Mörder vom erwachsenen Mann zum Jungen mutiert. Gestern wiederholte 1LIVE das Hörspiel "Junge" aus dem Jahr 2013 von Max von Malotki, es findet sich im Netz jetzt hier.
Ein geheimes Forschungsprojekt, unbekannte Gegner und ein Halsbandsittich namens Huxley: die drei Fragezeichen ermitteln in einem neuen Fall! Oliver Rohrbeck in einem Sonder-Podcast, der sich bei YouTube hier findet, den Hörer schon vor dem Veröffentlichungstermin am 27. Mai erste Szenen aus der Folge "Die drei ??? und die Schwingen des Unheils" hören und liest aus dem gleichnamigen Buch von Hendrik Buchna.
"Lloyd und das Chaofaktum" von Michael Marcus Thurner, Band 3164 von "Perry Rhodan", erschien Anfang April. Der Handlung kann man auch ohne große Vorkenntnisse der Serie folgen. Das Hörbuch von Eins A Medien wurde von Renier Baaken eingesprochen; der Autor hat zum Roman auf seiner Website hier einige Worte online gestellt.
Die Hörbuchfassung vom Hörverlag von Band 9 von "The Expanse", "Leviathan fällt" von James Corey, ist jetzt auch erhältlich, sie wurde von Matthias Lühn eingesprochen.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Faith" Folge 63 ("Todesschreie aus dem Beinhaus"), "DreamLand Grusel" Folge 52 ("Die Caves und ein tödlicher Feind", Thomas Plum) und "Das Schwarze Auge" Folge 15 ("Auf Schusters Rappen").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Geister-Schocker" Folge 99 ("Im Taumel des Irrsinns", Bob Collins).
Opulent, aufregend, phantastisch: Das neue epische Meisterwerk "Three Thousand Years of Longing" von Regisseur und Oscar-Preisträger George Miller mit Oscar-Gewinnerin Tilda Swinton und Golden-Globe-Preisträger Idris Elba in den Hauptrollen feiert heute seine Weltpremiere bei den 75. Filmfestspielen von Cannes. Der Film wird ab dem 1. September in den deutschen Kinos laufen.
Dr. Alithea Binnie lebt zufrieden umgeben von Büchern und Mythen. Eine Konferenz führt sie nach Istanbul. Beim Besuch des Bazars entdeckt sie eine alte Glasflasche. Zurück in ihrem Hotel beobachtet Alithea voller Erstaunen wie ein Dschinn dem Gefäß entweicht. Und ganz wie in den Überlieferungen bietet der Flaschengeist ihr drei Wünsche im Tausch für seine Freiheit an. Doch Alithea zögert. Mit Geschichten aus seinem Leben und längst vergangenen Zeiten, von Abenteuern und Lieben versucht der Dschinn, sie für sich zu gewinnen. Berührt von seinen Erlebnissen spricht Alithea schließlich einen Wunsch aus, der ihr beider Leben für immer verändern wird...
Hier sind ein erster Trailer und das deutsche Kino-Haupt-Plakat.
Gabriele Behrend Das Dorf am Grunde des Sees Titelbild: Gabriele Behrend p.machinery, 2022, Paperback, 164 Seiten, 12,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Claire Lindenbaum studiert, dem Rat der Mutter folgend, auf Lehramt. Dass sie eigentlich den Beruf nicht so wirklich ausüben will, dass sie viel lieber die Welt bereisen und fremde Kulturen kennenlernen würde, treibt sie um. Ist ihre Entscheidung, dem elterlichen Rat zu folgen, wirklich das Richtige für sie?
Mit ihrem Bulli fährt sie nach Oberitalien, sucht dort Ruhe und Muße. Der örtlichen Sage nach liegt am Grunde des Sees ein ganzes untergegangenes Dorf.
Sie taucht hinab in die Tiefe, immer wieder immer tiefer - bis, ja bis sie eine Membran durchstößt und plötzlich vom Himmel fällt!
Weiter geht es mit den „Life Lessons with Uramichi“ in denen ein junger Student im Mittelpunkt steht, der sich seinen Lebensunterhalt neben der Uni als Moderator einer Kindersendung für das Fernsehen verdient und mit seinen Problemen nicht alleine steht.
Immerhin werden er und die anderen diesmal nicht damit getriezt, seltsame Lieder entgegen der Jahreszeit in der sie ausgestrahlt werden sollen einzustudieren und aufzunehmen. Aber der Alltag reicht auch schon, denn die Fragen der Knirpse hören nicht auf. Ebenso wenig wie das zum Affen machen in schrägen Kostümen. Da kann man einfach nicht anders als zynisch und spöttisch bleiben, auch wenn einer der Kollegen derzeit in der Patsche sitzt, weil ihn seine Schwester aus der Wohnung geworfen hat.
Hier ist ein erster Trailer zur dritten Staffel von "Evil - Dem Bösen auf der Spur". In den USA laufen die neuen Folgen ab dem 12. Juni beim Streamingdienst Paramount+.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Winchesters", das Prequel von "Supernatural" wird Mary und John in den Mittelpunkt der Handlung rücken, die Eltern von Dean und Sam Winchester. The CW zeigt die Serie ab dem Herbst.
Vangelis ist am Dienstag gestorben, der Grieche wurde 79 Jahre alt. Genre-Fans kannten ihn durch die Filmmusik zu "Blade Runner" (1982), weitere Werke waren unter anderem die Musik zu den Filmen "Die Stunde des Siegers" (1981) und "1492 - Die Eroberung des Paradieses" (1992). Ende der 60er, Anfang der 70er war er Teil der Band Aphrodite’s Child, zwischen 1980 und 1991 war er eine Hälfte von Jon & Vangelis.
Die Serie "Riverdale" wird 2023 mit der siebten Staffel zu Ende gehen, dies teilte der US-Sender The CW jetzt mit. Aktuell wird die sechste Staffel ausgestrahlt.
James Corey Leviathan fällt The Expanse 9 (Leviathan Falls) Übersetzung: Jürgen Langowski Titelbild: Daniel Dociu Heyne, 2022, Paperback, 622 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Die Crew der „Rosinante“ hat schon Einiges überstanden. Es begann damit, dass Kapitän Holder und seine Mannschaft den sich anbahnenden Krieg zwischen Gürtlern, dem Mars und der Erde zu verhindern suchten, dann stieß die Menschheit auf das Protomolekül.
Seitdem ist nichts mehr, wie es vorher war. Das Protomolekül eröffnete mit einem Schlag, nun nennen wir es beim Namen, mit dem Torsystem der vor Äonen verschollenen Schöpfer, den Weg in die Galaxis. Plötzlich war sie da, die Chance auf ein neues Glück. Fremde Sonnensysteme, paradiesische Planeten, Bodenschätze zuhauf - allen Versuchen, das Torsystem unter Kontrolle zu bringen, die Expansion geregelt ablaufen zu lassen, war kein Glück beschieden.