Heinrich Stöllner: Die Zukunft von gestern - SF-Serien in den „Utopia“- und „Terra“-Reihen der 1950er bis 1980er Jahre (Buch)

Heinrich Stöllner
Die Zukunft von gestern - SF-Serien in den „Utopia“- und „Terra“-Reihen der 1950er bis 1980er Jahre
Verlag Dieter von Reeken, 2019, Paperback, 512 Seiten, 27,50  EUR, ISBN 978-3-945807-49-1

Rezension von Carsten Kuhr

Der österreichische Sammler und Autor Heinrich Stöllner nahm und nimmt sich in seinen Essays, die zunächst im Rahmen des immer lesenswerten „Zauberspiegel“-Internetauftritts erschienen, mehreren Reihen an, die prägend für die Science Fiction im deutschsprachigen Raum waren.

Lange bevor die großen Publikumsverlage in ihren Taschenbuchreihen die Science Fiction für sich entdeckten, als derartige Erzählungen noch pauschal und global als Schund- und Schmutzliteratur verunglimpft wurden, legten Pabel und Moewig in ihren Heftreihen farbenprächtig aufgemachten Weltraumabenteuer vor, die die Leser in ferne Welten entführten. Allen Unkenrufen, allen Versuchen der selbst ernannten Moralapostel zum Trotz wurden die Kioske Woche für Woche gestürmt, wurden die mit tollen Titelbildern versehenen Hefte gekauft, verschlungen und getauscht.

Weiterlesen: Heinrich Stöllner: Die Zukunft von gestern - SF-Serien in den „Utopia“- und „Terra“-Reihen der...

Wonder Woman: Erde Eins 2

Wonder Woman: Erde Eins 2
(Wonder Woman: Earth One, Vol. 2, 2018)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Yanick Paquette
Übersetzung: Ralph Kruhm
Panini, 2019, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1496-5

Rezension von Irene Salzmann

Diana alias Wonder Woman hat ihre Heimat und damit auch ihre relative Unsterblichkeit aufgegeben, um als Botschafterin der Amazonen zu fungieren und den oft unterdrückten Frauen ein Leitbild zu sein, damit die aggressive Vorherrschaft der Männer endet zu Gunsten eines gleichberechtigten Miteinanders im Zeichen von Verständnis, Toleranz und Liebe. Tatsächlich wird sie für viele Geschlechtsgenossinnen zu einer Ikone, der diese nacheifern wollen. Hingegen sehen Männer, insbesondere Politiker und Militärs, Wonder Woman als eine Bedrohung, die, wenn sie nicht zu kooperieren und die technologischen Geheimnisse ihres Volkes ausliefern bereit ist, eliminiert werden soll.

Weiterlesen: Wonder Woman: Erde Eins 2

Jenn Lyons: Der Untergang der Könige - Drachengesänge 1 (Buch)

Jenn Lyons
Der Untergang der Könige
Drachengesänge 1
(The Ruin of Kings, 2019)
Übersetzung: Urban Hofstetter und Michael Pfingstl
Titelbild: Lars Grant-West
Hobbit Presse, 2019, Hardcover, 864 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-608-96341-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Höret die Mär von einem Jungen aus den Elendsvierteln Quurs, der auszog, die Götter zu prüfen und die Welt zu retten oder sie zu verdammen. Doch lassen wir doch den jungen, inzwischen zum Manne Gereiften selbst zu Wort kommen.

Die Saga beginnt - mehr als passend - in einer Kerkerzelle. Kihrin, so heißt unser unfreiwilliger Erzähler, wartet hier auf seinen schmerzhaften Tod. Bewacht von Klaue, einem Seelenfresser, der dank seiner Fähigkeit, die Gedanken Kihrins zu lesen, all seine magischen Fähigkeiten blockieren kann, vertreiben sie sich - der eine neugierig, der andere gezwungenermaßen -, die Zeit damit, das Leben des Gefangenen Revue passieren zu lassen.

Weiterlesen: Jenn Lyons: Der Untergang der Könige - Drachengesänge 1 (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 87: Ausbruch aus der Existenz, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 87
Ausbruch aus der Existenz
Ben B. Black (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
Unitall, 2019, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-95634-134-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Robert Monners

Jan Gardemann sowie Nina Morawietz bürgen dieses Mal als Duo für die spannende Fortführung der „Ren Dhark“-Saga.


Fast eintausend Ringraumer haben auf Babylon die Ausreisewilligen, die vor den chaotischen Zuständen auf der ehemaligen Worgun-Welt fliehen wollen, an Bord genommen. Sie sind in Richtung Terra unterwegs, wohlwissend, dass sie dort nicht willkommen sind. Die NTF hat sich den Flüchtigen noch außerhalb des Sonnensystems in den Weg gestellt. Es kommt zu ersten Gefechten, Ringraumer auf beiden Seiten werden zerstört, Menschen sterben.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 87: Ausbruch aus der Existenz, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Stardust - Der Sternenwanderer (Buch)

Neil Gaiman & Charles Vess
Stardust - Der Sternenwanderer
(Neil Gaiman and Charles Vess' Stardust, 1999)
Übersetzung: Christine Strüh
Panini, 2015, Hardcover, 212 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-95798-193-6

Rezension von Britta van den Boom

Die Geschichte von Tristran Thorn, der aus dem englischen Städtchen Wall aufbricht, um in dem Feenland hinter der Mauer einen gefallenen Stern für seine Angebetete zu finden, ist inzwischen fast ein Klassiker der modernen Märchen-Literatur, nicht zuletzt durch die gleichnamige Verfilmung.

Ist die Geschichte des liebeskranken, entschlossenen und vollkommen unbeholfenen jungen Mannes im Reich der ebenso zauberhaften wie bedrohlichen Feenwesen in Film und Buch auch grundlegend die gleiche, so sind die Schwerpunkte natürlich unterschiedlich. Gaiman führt seinen Leser in dem Originalroman gemeinsam mit Tristan sehr gefühlvoll und in behutsamem Reisetempo nicht nur durch die fremde Welt, sondern auch durch den sich langsam ändernden, reifenden und immer sympathischer werdenden Charakter seines Helden.

Weiterlesen: Stardust - Der Sternenwanderer (Buch)

The Walking Dead Kompendium 4 (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead Kompendium 4
(The Walking Dead, Compendium Vol. 4)
Übersetzung: Mark Oliver Frisch
Titelbild: Charlie Adlard & Dave Stewart
Zeichnungen: Charlie Adlard
Cross Cult, 2019, Paperback, 1160 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-86425-369-3

Rezension von Christel Scheja

Nach dem Abschluss der „The Walking Dead“-Serie im Comic war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Cross Cult auch den letzten Sammelband veröffentlicht. Das vierte Kompendium beinhaltet die Bände 25-32 und wer bisher warten konnte, kann nun in einem besonders dicken Werk miterleben, wie Ricks Geschichte ihren Abschluss findet.

Weiterlesen: The Walking Dead Kompendium 4 (Comic)

Mark Brandis - Weltraumpartisanen 4: Aufstand der Roboter (Comic)

Mark Brandis - Weltraumpartisanen 4
Aufstand der Roboter
Autor: Nikolai von Michalewsky
Titelbild und Zeichnungen: Michael Vogt
Panini, 2019, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1444-6

Rezension von Christel Scheja

Michael Vogt hat Wort gehalten. Der vierte Band erscheint pünktlich und damit findet „Mark Brandis - Weltraumpartisanen“ erst einmal seinen Abschluss. Allerdings wird das nicht das Ende sein, ein Einzelband mit Jugendabenteuern ist schon angekündigt. „Aufstand der Roboter“ führt den Handlungsbogen jedenfalls zu einem ansprechenden Ende, auch wenn es persönliche Opfer fordert.

Weiterlesen: Mark Brandis - Weltraumpartisanen 4: Aufstand der Roboter (Comic)

Robin Hobb: Die Tochter des Propheten - Das Kind des Weitsehers 2 (Buch)

Robin Hobb
Die Tochter des Propheten
Das Kind des Weitsehers 2
(Fool’s Quest - The Fitz and die Fool Trilogy 2, 2015)
Übersetzung: Maike Claußnitzer
Penhaligon, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 1116 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-37645-3230-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit der Erstveröffentlichung der dritten „Weitseher“-Saga, die bisher noch kein anderer Verlag in die Hände genommen hatte. „Die Tochter des Propheten“ setzt nun als zweiter Band von „Das Kind des Weitsehers“ die Geschichte fort und beginnt dort, wo „Die Tochter des Drachen“ aufhörte.

Weiterlesen: Robin Hobb: Die Tochter des Propheten - Das Kind des Weitsehers 2 (Buch)

Good Omens – Season 1 Box (DVD)

Good Omens – Season 1 Box
GB 2019

Rezension von Christel Scheja

Terry Pratchett und Neil Gaiman sind schon für sich Stars der phantastischen Szene im englischsprachigen Raum, weil ihre Fantasy-Storys aus dem Rahmen fallen und ganz eigene Wege gehen. Was passiert, wenn beide ihr Wissen und Können zusammenwerfen, um ein gemeinsames Werk zu schaffen, zeigt „Good Omens“, ein Roman der nun auch von Amazon und der BBC in eine sechsteilige Serie umgesetzt wurde. Nun erscheint die Saga auch auf DVD, für alle, die keinen Zugriff auf Amazone Prime Video haben.


Seit der Erschaffung der Erde vor über sechstausend Jahre weilen sie auf der Erde: Erzirapahel, ein recht gemütlicher und verträumter Engel, der einst mit seinem Flammenschwert ein Tor des Paradieses bewachte und Crowley, ein Dämon, der schon damals als Schlange Unfrieden stiftete und Eva dazu brachte, vom Baum der Erkenntnis zu naschen.

Weiterlesen: Good Omens – Season 1 Box (DVD)

Das letzte Einhorn (Comic)

Das letzte Einhorn
Autor des Originals: Peter S. Beagle
Adaption: Peter B. Gillis
Zeichnungen: Renae de Liz
Übersetzung: Claudia Fliege
Panini, 2019, Hardcover, 180 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1447-7

Rezension von Christel Scheja

Zu den modernen Klassikern der Fantasy, die auch über die Grenzen des Genres hinaus bekannt sind, gehört sicherlich „Das letzte Einhorn“, ein poetisches Märchen für Jung und Alt, das vielen vor allem durch die liebenswerte Adaption als Zeichentrickfilm in Erinnerung geblieben ist. Weniger bekannt ist wohl, dass die Geschichte auch einmal als Comic erzählt wurde. Panini präsentiert dieses nun in einer edlen Hardcover-Neuauflage, wohl auch mit Blick auf das Weihnachtsfest.

Weiterlesen: Das letzte Einhorn (Comic)