Michael Rutger: Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht (Buch)

Michael Rutger
Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht
(The Anomaly, 2018)
Übersetzung: Wilfried Czech
Bastei Lübbe, 2019, Taschenbuch, 460 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-404-17893-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Hinter dem Pseudonym Michael Rutger verbirgt sich der in den USA lebende britische Schriftsteller Michael Marshall Smith, der unter diesem Namen spannende Thriller (manchmal mit phantastischem Einschlag) schreibt. Und, um es vorweg zu nehmen, Rutger/Smith beherrscht die Kunst des cleveren Spannungsaufbaus; von Kapitel zu Kapitel wird hier an der Spannungsschraube gedreht, bis man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen will, egal welcher hanebüchene Unsinn vom Autor verzapft wird.

Weiterlesen: Michael Rutger: Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht (Buch)

Arthur Dziuk: Das Ting (Buch)

Arthur Dziuk
Das Ting
dtv, 2019, Hardcover, 464 Seiten, 19,00 EUR, ISBN 978-3-423-23006-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

„Das Ting“ ist das Roman-Debüt von Arthur Dziuk, einem jungen polnischen Autor, der in Berlin und Hildesheim studiert und mit dem Master of Arts im literarischen Schreiben abgeschlossen hat. Gelernt ist gelernt, kann man da nur sagen. Der Einstand ist sehr gut gelungen. Den Autor sollte man auf jeden Fall im Auge behalten, selbst wenn nicht sicher ist, dass er weiter Bücher mit SF-Anteil schreibt.

In „Das Ting“ ist der SF-Anteil jedenfalls absolut spannend, und einige Visionen daraus könnten schon in sehr naher Zukunft Realität werden. Während in den letzten Jahren die Luft für SF-Autoren im Beschreiben von Near-Future-Storys doch sehr dünn geworden ist beziehungsweise es an Ideen mangelt und häufig nur noch banale Endzeit-Themen oder Military SF den Markt beherrschen, greift Dziuk eine eigentlich auf der Hand liegende Entwicklung auf und verknüpft diese ganz im Sinne guter SF mit moralischen und ethischen Fragen.

Weiterlesen: Arthur Dziuk: Das Ting (Buch)

Jan Tenner 1 bis 6 (Hörspiel)

Jan Tenner
1: Ein neuer Anfang
2. Der lautlose Tod
3: Das Hirn des Bösen
4: Gefangene der Parallelwelt
5: Angriff des Rattenkönigs
6: In der Hölle von Ostland
Idee & Exposè: Simeon Hrissomallis
Buch: Kevin Hayes
Regie: Simeon Hrissomallis
Sounddesign & Mixing: Tom Steinbrecher
Sprecher: Till Hagen, Lutz Riedel, Florian Clyde, Marianne Groß u.a.
Zauberstern, 2019, CD, je ca. 55 Minuten, je ca. 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Anfang der 80er Jahre, die Science Fiction feierte gerade durch „Krieg der Sterne“ und andere Filme eine triumphale Rückkehr und auch klassische Helden durften auf der großen Leinwand bestaunt werden, ersannen findige Hörspielmacher eine abenteuerliche Hörspielserie für Kinder, die sich bewusst an den damals durch den Film bekannt gewordenen heroischen „Flash Gordon“-Kosmos anlehnte, aber die Geschichten nicht direkt kopierte. Über Jahre fanden sich die Hörspiele in den Regalen der Kaufhäuser, bis sie schließlich verschwanden.

Weiterlesen: Jan Tenner 1 bis 6 (Hörspiel)

Archer & Armstrong 1: Der Michelangelo-Code (Comic)

Archer & Armstrong 1
Der Michelangelo-Code
(Archer & Armstrong 1-4, 2012)
Autor: Fred van Lente
Titelbild: Mico Suayan
Zeichnungen: Clayton Henry, Pere Pérez
Übersetzung: Carsten Reuter
Actionkraft, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-96560-004-1

Rezension von Elmar Huber

Dank einer Maschine namens ‚Der Segen‘ ist Armstrong unsterblich. Seit 10.000 Jahren rüpelt er sich durch die Weltgeschichte, auf Du und Du mit den ganz Großen der Menschheit.

Obidiah Archer wuchs bei einer Sekte in einem Vergnügungspark auf. Er hat die Fähigkeit, körperliche Fertigkeiten perfekt nachzuahmen und wurde sein Leben lang trainiert, eben diesen Armstrong zu töten. Nun wird er ausgeschickt, diese Mission zu erfüllen.

Weiterlesen: Archer & Armstrong 1: Der Michelangelo-Code (Comic)

Baker Street Tales 2: Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb, Barbara Büchner (Buch)

Baker Street Tales 2
Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb
Barbara Büchner
Hrsg.: Alisha Bionda
Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo
Arunya, 2015, eBook, 2,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Als er das sagte, kam mir zu Bewusstsein, was ich kurzfristig völlig vergessen hatte, nämlich, dass wir uns im äußersten Winkel eines riesigen, vollkommen menschenleeren Hauses befanden, am Rande eines Labyrinths toter Zimmer mit verhangenen Möbeln. Mir lief ein unbehaglicher Schauer über den Rücken.“

In der Nähe des ehemaligen Mädcheninternats Glencreacht House wird angeblich mehrfach ein unheimliches Wesen gesichtet, das aufgrund seiner Erscheinung „Mister Scrabb“ - eine Mischung aus Spinne und Krabbe - getauft wird. Bereits fünfzig Jahr zuvor, als Glencreacht noch genutzt wurde, soll es in der Gegend zu ähnlichen Sichtungen gekommen sein. Erst nach einer Typhus-Epidemie in dem Internat schien „Mister Scrabb“ verschwunden.

Weiterlesen: Baker Street Tales 2: Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Mr. Scrabb, Barbara Büchner (Buch)

Heilstätten (DVD)

Heilstätten
D 2018, Regie: Michael David Pate, mit Tim Oliver Schultz, Emilio Sakraya, Nilam Farooq u.a.

Rezension von Elmar Huber

Der ehemalige Krankenhauskomplex ‚Beelitz-Heilstätten‘, nahe Berlin, genießt in einschlägigen Kreisen einen gewissen verlockenden Ruf, sollen sich doch nahe den Ruinen immer wieder rätselhafte Begebenheiten und sogar Todesfälle ereignen. Nicht zuletzt deswegen haben die YouTuber Charly, Finn, Betty und Emma die verfallene Anstalt als Austragungsort einer 24-Stunden-Challenge gewählt.

Mit Hilfe des Medizinstudenten Theo (Tim Oliver Schultz) verschaffen sie sich Zutritt zu dem ehemaligen Klinikgelände, positionieren dort ihre Kameras - auch Wärmebildkameras - und bereiten sich noch unbeschwerter Stimmung auf die folgenden Stunden vor. Wenig überraschend kommt es, wie es kommen muss, und einige unerklärliche Ereignisse versetzen die Web-Stars in einen nervösen Alarmzustand; und bald fordert die Nacht ein erstes Todesopfer.

Weiterlesen: Heilstätten (DVD)

Card Captor Sakura - The Movie (DVD)

Card Captor Sakura - The Movie
J 1999, Regie: Morio Asaka

Rezension von Christel Scheja

In Japan zieht so manch eine erfolgreiche Anime-Fernsehserie auch einen Kinofilm nach sich, gerade wenn die Vorlage von einen legendären Zeichner oder Zeichnerteam stammt. So auch bei „Card Captor Sakura“ von CLAMP. Die Magical-Girl-Serie fand auch bei uns in Deutschland großen Anklang, so dass es kein Wunder ist, dass Nipponart den Film noch einmal neu auflegt, diesmal auch als BD. Als Extras wurden ein Booklet und ein Sticker beigefügt.


Sakura gewinnt zufällig eine Reise für vier Personen nach Hongkong, was geradezu perfekt ist, da gerade Ferien sind. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, ihrem Bruder und einigen anderen, die Verwandte dort haben, fliegen sie dorthin. Doch der Trip wird rasch zu mehr als einem netten und launigen Sightseeing-Trip übers Wochenende.

Weiterlesen: Card Captor Sakura - The Movie (DVD)

Baker Street Tales 1: Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross, J. J. Preyer (Buch)

Baker Street Tales 1
Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross
J. J. Preyer
Hrsg.: Alisha Bionda
Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo
Arunya, 2015, eBook, 2,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Wir haben einen großen Fehler gemacht. Seinerzeit. [...] Wir haben uns von den schweren Verletzungen dieses unangenehmen Menschen beeindrucken lassen und zu wenig berücksichtigt, dass die Schlange, der man nicht den Kopf zertritt, weiterlebt, weiterplant, alles um sie herum vergiftet und Rache nehmen wird, schreckliche Rache.“

Im September 1902 hatte das Blumenmädchen Kitty Winter dem egomanischen Baron Adelbert von Gruner Gesicht und Augen mit Schwefelsäure verätzt. Außerdem hat Gruners Verlobte, Violet de Merville, aufgrund des schlüpfrigen Tagebuchs, in dem der Baron seine Eroberungen festgehalten hat, die Verlobung gelöst und ihn damit, in seinen Augen, um das Geld ihres Vaters gebracht (soweit Sir Arthur Conan Doyle: „Der illustre Klient“).

Weiterlesen: Baker Street Tales 1: Sherlock Holmes und das Phantom von Charing Cross, J. J. Preyer (Buch)

Larry Niven & Jerry Pournelle: Footfall - Die Landung (Buch)

Larry Niven & Jerry Pournelle
Footfall - Die Landung
(Footfall, 1985)
Übersetzung: Jan Enseling
Titelbild: Rossitza Atanassova
Mantikore, 2019, Paperback, 732 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-96188-091-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein außerirdisches Raumschiff wird jenseits der Venusbahn gesichtet, dann greifen die äußerlich an Elefanten erinnernden Fithp die sowjetische Raumstation an, nehmen Gefangene und landen erste Truppen in Kansas.

Die USA, die sich im Kampf gegen die außerirdischen Aggressoren mit den Sowjets verbünden, setzen nukleare Waffen ein, um die Angreifer zurück zu schlagen.

Weiterlesen: Larry Niven & Jerry Pournelle: Footfall - Die Landung (Buch)

The Art of He-Man und die Masters of the Universe, Tim & Seve Seeley u.a. (Buch)

The Art of He-Man und die Masters of the Universe
(The Art of He-Man and the Masters of the Universe, 2015)
Texte: Tim & Seve Seeley
Zusätzliche Texte: James Eatock
Übersetzung: Thorsten Külper & Andreas Kaprzak
Panini, 2016, Hardcover, 320 Seiten, 49,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3173-5

Rezension von Irene Salzmann

Der Spielwarenhersteller Mattel wurde 1945 von Harold „Matt“ Matson und Eliott Handler sowie einigen anderen gegründet. Der Name des Unternehmens mit dem Hauptsitz in Kalifornien setzt sich aus Silben der Gründernamen zusammen. Vermutlich finden sich in so ziemlich jedem Haushalt Produkte von Mattel-Labeln wie Barbie, Fisher-Price, Monster High und Masters of the Universe.

Weiterlesen: The Art of He-Man und die Masters of the Universe, Tim & Seve Seeley u.a. (Buch)