Cells at Work! Black 1 (Comic)

Cells at Work! Black 1
Idee: Akane Shimitzu
Autor: Shigemitsu Harada
Zeichnungen: Issei Hatsuyoshiya
Übersetzung: Carina Dallmeyer
Cross Cult, 2019, Paperback, 160 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-230-1

Rezension von Christel Scheja

Akane Shimitsu hat mit „Cells at Work!“ einen eigenen Kosmos erschaffen, der an einem Ort spielt, den alle kennen: den menschlichen Körper. Bisher hat sie nur von den positiven Seiten des Ganzen erzählt, in der neuen Nebenserie „Cells at Work! Black“ geht es um die dunklen Seiten unseres Umgangs mit dem Körper und seinen Schwächen.

Weiterlesen: Cells at Work! Black 1 (Comic)

Star Wars 50 (Comic)

Star Wars 50
Age of Republic 1: Darth Maul & Qui-Gonn Jinn
(Star Wars: Age of Republic: Darth Maul & Age of Republic: Qui-Gon Jinn, 2018)
Autorin: Jody Houser
Titelbild: Luke Ross, Cory Smith
Zeichnungen: Paolo Rivera
Übersetzung: Michael Nagula
Panini, 2019, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Mit der 50. Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie beginnt Panini die Abenteuer der Event-Serien „Age of Republic“, „Rebellion“ und „Resistance“ zu veröffentlichen, Jeder Band beinhaltet abgeschlossene und leicht verständliche Abenteuer der ikonischen Helden und Schurken, so dass gerade auch Neueinsteiger es jetzt riskieren können, sich die Serie genauer anzusehen.

Weiterlesen: Star Wars 50 (Comic)

Brian McClellan: Herbstrepublik - Die Powder-Mage-Chroniken 3 (Buch)

Brian McClellan
Herbstrepublik
Die Powder-Mage-Chroniken 3
(The Autumn Republic, 2015)
Übersetzung: Johannes Neubert
Titelbild: Gene Mollica
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 774 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-386-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Herbstrepublik“ ist der dritte und letzte Band der „Powder-Mage-Chroniken“, in denen Brian McClellan die Geschichte eines blutigen Krieges erzählt, der mit einem Bürgerkrieg begann und nun mit einem verzweifelten Kampf gegen gottgleiche Gestalten endet. Die Geschichte beginnt dort, wo sie in „Schicksalswende“ endete.

Weiterlesen: Brian McClellan: Herbstrepublik - Die Powder-Mage-Chroniken 3 (Buch)

Golden Kamuy 2 (Comic)

Satoru Noda
Golden Kamuy 2
Übersetzung: Burkhard Höfler
Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-228-8

Rezension von Christel Scheja

„Golden Kamuy“ lässt den Leser auch im zweiten Band in eine Welt eintauchen, die man nicht ganz so gut kennt, denn die Ainu und ihre Kultur sind bisher in der japanischen Pop-Kultur eher untergegangen.


Nach dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges ist der ehemalige Soldat Sugimoto mehr oder weniger heimatlos. Er versucht sich zwar als Goldschürfer in den eisigen Flüssen Hokkaidos, aber das bringt ihm nicht viel. Sein Leben ändert sich erst, als er auf das Ainu-Mädchen Asirpa trifft und sich mit dieser auf die Suche nach dem Schatz ihres Volkes macht, der eine Generation zuvor von schurkischen Japanern geraubt wurde.

Weiterlesen: Golden Kamuy 2 (Comic)

Arkady Martine: Im Herzen des Imperiums (Buch)

Arkady Martine
Im Herzen des Imperiums
(A Memory Called Empire, 2019)
Übersetzung: Jürgen Langowski
Titelbild: Jamie Jones
Heyne, 2019, Paperback, 606 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31993-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Schon als Kind hat Mahit Dzmare in ihrer Heimat, einer großen Raumstation, das teixcalaanlische Imperium verehrt. Jahrelang hat sie jedes Gedicht, das den Zentralplaneten verließ, verschlungen, begutachtet und auswendig gelernt. Sie hat sich vorbereitet, eines Tages im Auftrag der Lsel-Station ins Imperium zu reisen; nicht ahnend, dass sie mit Anfang zwanzig auserwählt wird, den dortigen Botschafter zu ersetzen.

Weiterlesen: Arkady Martine: Im Herzen des Imperiums (Buch)

Steven Erikson: Rejoice - Die letzte Entscheidung (Buch)

Steven Erikson
Rejoice - Die letzte Entscheidung
(Rejoice, 2018)
Übersetzung: Andreas Decker
Piper,2019, Paperback, 520 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-492-70558-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Der kanadische Phantastik-Autor Steven Erikson versucht sich hier an einem Update von Arthur C. Clarkes umstrittenem „Klassiker” The Last Generation (dt. als „Die letzte Generation“), einem der bekanntesten (und leider auch schlechtesten) Erstkontakt-Romane der SF.

Diesmal werden allerdings keine „rassisch minderwertigen” Aliens (diese Abwertung von Karellen und seinen Leuten macht Clarkes Buch ebenso unerträglich wie das völlige Fehlen von moralisch-ethischem Wachstum bei den Menschen, denn hier besteht „Fortentwicklung”, gemäß des Autors beschränktem Horizont, rein aus technischen Entwicklungen, was einfach nur peinlich ist!) auf die Erde geschickt, um die Menschheit auf ein höhere Stufe der Entwicklung zu heben, sondern, gemäß aktueller Entwicklungen, natürlich eine künstliche Intelligenz.

Weiterlesen: Steven Erikson: Rejoice - Die letzte Entscheidung (Buch)

Hellboy 18: Hellboy und die B.U.A.P. 1955 (Comic)

Mike Mignola & Chris Roberson
Hellboy 18
Hellboy und die B.U.A.P. 1955
(Hellboy and the B.R.P.D., 2017-2019)
Titelbild: Paolo Rivera
Zeichnungen: Shawn Martinborough, Brian Churilla, Paolo & Joe Rivera
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2019, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-149-1

Rezension von Christel Scheja

Auch wenn die Geschichte von Hellboy zuende erzählt ist, so hat Mike Mignola doch offen gelassen, was der Teufelsjunge zwischen seiner Ankunft in der Menschenwelt und seinen letzten Abenteuern erlebte. Diese Geschichten werden nun in einer Art von Jahresbänden erzählt. Diesmal dreht sich alles um „Hellboy und die B.U.A.P. 1955“.

Weiterlesen: Hellboy 18: Hellboy und die B.U.A.P. 1955 (Comic)

Derek Landy: Wahnsinn - Skulduggery Pleasant 12 (Buch)

Derek Landy
Wahnsinn
Skulduggery Pleasant 12
(Bedlam)
Übersetzung: Franca Fritz & Heinrich Koop
Titelbild: Tom Percival
Loewe, 2019, Hardcover, 704 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-7855-8983-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Walküre Unruh ist erwachsen geworden. Mit mittlerweile stolzen 25 Lenzen auf dem nicht vorhandenen Buckel zählt sie unter den Magiern zu einer bekannten und gefürchteten Größe. Zusammen mit ihrem Mentor, dem Skelett-Detektiv Skulduggery Pleasant, wurde sie als Schlichter berufen und ist niemand mehr für ihre Handlungen verantwortlich.

Weiterlesen: Derek Landy: Wahnsinn - Skulduggery Pleasant 12 (Buch)

It‘s my Life 2 (Comic)

Imomushi Narita
It‘s my Life 2
Übersetzung: Janine Wetherell
Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-225-7

Rezension von Christel Scheja

„It‘s my Life“ lebt auch im zweiten Band von den Geheimnissen seiner Protagonisten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ist einmal der in den Ruhestand gegangene hartgesottene Krieger, auf der anderen Seite das unerfahrene Hexenmädchen Noah. Beide bilden eine ungewöhnliche Gemeinschaft, die sicherlich nicht ganz zufällig ist.


Dieser Ansicht ist auch Elizabeth aus dem Volk der Antikythira, die ihre Schwester in dem kleinen Dorf aufgespürt hat und eigentlich mit nach Hause nehmen will, weil sie in der Welt zu viel Schaden anrichten können. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten raufen sie und Astra sich zusammen und tauschen sich über die Kleine aus, die ganz offensichtlich mehr ist, als sie bisher zu sein scheint.

Weiterlesen: It‘s my Life 2 (Comic)

M. W. Ludwig: Der Fluch von Vincent St. John-Smythe - Der Earl von Gaudibert gegen die Mächte der Finsternis 1 (Buch)

M. W. Ludwig
Der Fluch von Vincent St. John-Smythe
Der Earl von Gaudibert gegen die Mächte der Finsternis 1
Titelbild: Grit Richter
Art Skript Phantastik Verlag, 2019, Paperback, 432 Seiten, 14,50 EUR, ISBN 978-3-945045-35-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Eigentlich ist es eine Unverschämtheit! Einem britischen Adeligen, einem Lord, passiert so etwas nicht! Das ist impertinent, unmöglich, ja ein handfester Skandal! Sir St. John-Smythe kommt in einem verschlossenen Sarg zu sich. Dass er, der immer ein Faible für das Okkulte hatte, sich auf eine Séance eingelassen hat und dabei eine Geistererscheinung hatte, scheint seine skandalösen Auswirkungen zu zeitigen. Glück im Unglück hat unser Professor noch dazu, sind doch gerade Leichenräuber unterwegs und befreien ihn aus seinem hölzernen Gefängnis.

Gekleidet in Pyjama, mit nur einem Pantoffel und einem Glöckchen um den Knöchel, sucht er mitten in der Nacht ausgerechnet Hilfe bei einem alten Widersacher und Wettpartner aus seinem Club. Die Beiden verbindet mehr als eine Wette, die St John-Smythe damals verloren hat - nicht weiter wichtig, es ging um eine Reise zum Mond und 20.000 Pfund in Gold - ergo nichts, das einen Gentleman sonderlich aus der Fassung bringt. Jetzt aber sucht er Hilfe und wird brüsk abgewiesen.

Weiterlesen: M. W. Ludwig: Der Fluch von Vincent St. John-Smythe - Der Earl von Gaudibert gegen die Mächte der...