Star Wars Sonderband 116: Zerstörte Hoffnung (Comic)

Star Wars Sonderband 116
Zerstörte Hoffnung
(Star Wars 50-55, Annual 4)
Autoren: Kieron Gillen, Cullen Bunn u.a.
Zeichnungen: Salvador Larocca, Guiseppe Camuncoli u.a.
Übersetzung: Matthias Wieland
Panini, 2019, Paperback, 188 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1414-9

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es in der „Star Wars“-Saga, denn die Abenteuer von Luke, Han und Leia gehen nach der Zerstörung des Todessterns erst los, macht das Imperium doch nun richtig Jagd auf sie. Außerdem braucht die Allianz einen neuen Stützpunkt.


Doch zunächst haben die Rebellen nun andere Sorgen. Viele der Schiffe der Flotte sind marode oder schlecht bewaffnet. Sie brauchen letzteres, aber auch viele Ersatzteile und teilweise neue Antriebe. Glücklicherweise hat Prinzessin Leia eine alte Freundin aus Senatoren-Tagen dazu überreden können, diese zu liefern, so dass nun neue Hoffnung aufkeimt.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 116: Zerstörte Hoffnung (Comic)

Gruselkabinett 153: Bulemanns Haus, Theodor Storm (Hörspiel)

Gruselkabinett 153
Bulemanns Haus
Theodor Storm & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Sascha von Zambelly, Beate Gerlach u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 58 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8003-9

Rezension von Christel Scheja

Zu den großen deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts gehört zweifellos Theodor Storm (1817-1888), der als Lyriker und Autor den norddeutschen Realismus bedeutend prägte. Aber manche seiner Geschichten neigen durch ihre unheimlichen Elemente auch der Phantastik zu, wie jetzt auch „Bulemanns Haus“ beweist, die für das 153. „Gruselkabinett“-Hörspiel adaptiert wurde.

Weiterlesen: Gruselkabinett 153: Bulemanns Haus, Theodor Storm (Hörspiel)

Bram Stoker´s Dracula (Comic)

Bram Stoker´s Dracula
Autor: Roy Thomas
Zeichnungen: Mike Mignola
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2019, Hardcover, 140 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1434-7

Rezension von Christel Scheja

Seit seinem Erscheinen hat Bram Stokers „Dracula“-Roman die Leser und Filme-Macher gleichermaßen fasziniert und den transsylvanischen Grafen zu einer Kultfigur gemacht. Die meisten Adaptionen haben allerdings die Geschichte eher frei interpretiert, bis 1992 Francis Ford Coppola seinen Film präsentierte, der sich mehr denn je an der Vorlage orientierte und auch in der Umsetzung sehr eigenwillig blieb.

Weiterlesen: Bram Stoker´s Dracula (Comic)

Simon Stålenhag: The Electric State (Buch)

Simon Stålenhag
The Electric State
(Passagen, 2017)
Übersetzung: Stefan Pluschkat
Tor, 2019, Hardcover, 142 Seiten, 34,00 EUR, ISBN 978-3-596-70379-1

Rezension von Gunther Barnewald

Sogenannte Post-Doomsday-Romane sind klassische Sujets in der Science Fiction (siehe auch die Liste mit subjektiven Literaturempfehlungen am Ende der Besprechung).

Während in vielen Büchern der Weltuntergang (meist im Sinne von Untergang der modernen Zivilisation) beschrieben wird (Doomsday), bestechen Post-Doomsday-Geschichten durch die Beschreibung der Zeit nach dem Zusammenbruch und dem Fortschreiten menschlicher Zivilisation unter erschwerten Bedingungen.

Weiterlesen: Simon Stålenhag: The Electric State (Buch)

Slayers (Movie & OVA BD-Box - Collector’s Edition) (BD)

Slayers
Movie & OVA BD-Box - Collector’s Edition
J 1995 bis 1999

Rezension von Christel Scheja

„Slayers“ war ursprünglich eine Light-Novel-Reihe aus dem Jahr 1995, die dann aber auch in zahlreiche Anime- und Manga-Produktionen umgesetzt wurde, denn die Abenteuer der jungen Magierin Lina Inverse und ihrer Freunde im Kampf gegen dämonische Kräfte und rivalisierende Magier sorgten für genügend Ideen.

Unter anderem entstanden auch fünf Filme für das Kino und zwei OVAs, die zwar auch schon einzeln in Deutschland erschienen, nun aber auch noch einmal von Nipponart in einer Collector‘s Edition auf BD zusammengefasst werden. Diese Box kommt in einem geschmackvoll gestalteten Schuber und Papp-Display daher, an Extras gibt es ein Booklet und einen Sticker.

Weiterlesen: Slayers (Movie & OVA BD-Box - Collector’s Edition) (BD)

Die Bücher der Magie 1 (Comic)

Kat Howard
Die Bücher der Magie 1
(The Books of Magic (2018) 1-6, 2018)
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Titelbild: Joshua Middleton
Zeichnungen: Tom Fowler
Panini, 2019, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1531-3

Rezension von Christel Scheja

Tim Hunter war früher auch ein bedeutsamer Teil des „Sandman“-Kosmos, ein junger Magier, der bereits gelernt hatte, mit seinen Kräften umzugehen und viel bewirken konnte, ohne allzu hohe Preise zu bezahlen. Für das neue „Sandman“-Universum hat man seine Geschichte resettet - er fängt wieder als Teenager an, der mit der Zauberei in Berührung gekommen ist, jetzt aber nicht mehr davon lassen kann - wie schon der erste Band von „Die Bücher der Magie“ beweist.

Weiterlesen: Die Bücher der Magie 1 (Comic)

Gruselkabinett 152: Das Ding, George Allan England (Hörspiel)

Gruselkabinett 152
Das Ding
George Allan England & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Gerhard Fehn, Cecile Kott u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 54 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5724-6

Rezension von Christel Scheja

Der amerikanische Autor George Allan England (1877-1936) war zu seiner aktiven Zeit als Schriftsteller mindestens genau so bekannt wie Edgar Rice Burroughs. Auch er schrieb phantastische Geschichten, wenn auch nicht in Serie. Heute ist er mehr oder weniger vergessen, aber die Reihe „Gruselkabinett“ versucht dies nun mit der Adaption seiner Erzählung „Das Ding“ zu ändern.

Weiterlesen: Gruselkabinett 152: Das Ding, George Allan England (Hörspiel)

Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten, Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller (Buch)

Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten
Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller
1. Star Trek: Miasma
2. Star Trek The Next Generation: Der Stoff aus dem die Träume sind
3. Star Trek Titan: Abwesende Feinde
(Star Trek - Miasma, 2016; Star Trek The Next Generation: The Stuff of Dreams, 2013; Star Trek Titan: Absent Enemies, 2014)
Übersetzung: Susanne Picard
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 384 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-384-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„3 Captains, 3 Geschichten“ vereint drei Novellen/Kurzromane unter einem Buchdeckel, die vermutlich zunächst als reine eBooks für den kurzen Genuss zwischendurch entstanden sind. Die Kürze bedingt deshalb auch, dass die Abenteuer eher klein sind und sich auf die Haupthelden konzentrieren.

Weiterlesen: Star Trek: 3 Captains, 3 Geschichten, Greg Cox, James Swallow, John Jackson Miller (Buch)

Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House (Buch)

Darcy Coates
Der Fluch von Carrow House
(The Carrow Haunt, 2018)
Übersetzung: Manfred Sanders
Festa, 2019, Paperback, 412 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-86552-776-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Auf einer der Steilküste vorgelagerten Insel steht es: Ein Anwesen, das eine Geschichte erzählen könnte. Ein Bau, das als Sanatorium ebenso gedient hat wie als Luxusherberge, in dem mondäne Bonvivants zu Gast waren, aber auch siechende Vermögende auf Linderung ihrer Leiden gehofft haben.

Und ein Haus, in dem ein Mörder, ein Massenmörder über Jahre hinweg seiner Obsession nachging. Mehr als dreißig Morde konnte man ihm zuordnen, wieviele Menschen der Psychopath letztlich wirklich umgebracht hat, wird man nie herausfinden.

Weiterlesen: Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House (Buch)

Dirk van den Boom: Metropole 7 - Der letzte Admiral 1 (Buch)

Dirk van den Boom
Metropole 7
Der letzte Admiral 1
Titelbild: Arndt Drechsler
Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 398 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-959813-88-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Dirk van den Boom ist ein unermüdlicher Autor. Kaum ist der eine Zyklus abgeschlossen, macht er sich daran, schon das nächste Szenario auszuarbeiten und zum Schauplatz actionreicher Abenteuer zu machen. Diesmal zieht es ihn allerdings nicht ins All hinaus, sondern bleibt auf der guten alten Erde, wie „Metropole 7“, der erste Band der Trilogie „Der letzte Admiral“ beweist.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Metropole 7 - Der letzte Admiral 1 (Buch)