Die „Ex-Arm“ sind gefürchtet, deshalb versucht die Polizei alle aus dem Verkehr zu ziehen, derer sie habhaft werden können, auch Minami Uezoni und ihre Androiden-Partnerin Alma, die einer solchen Spezialeinheit angehören. Doch als es ihnen tatsächlich gelingt, einen dieser waffenfähigen Supercomputer an sich zu bringen, erleben sie eine Überraschung. In dem gut gepanzerten Koffer befindet sich eine Metallschale und in ihr ein lebendiges Gehirn, das auch noch mit ihnen kommuniziert.
David Leadbeater Odins Vermächtnis (The Bones of Odin, 2011) Übersetzung: Philipp Seedorf Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2019, Paperback, 372 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-95835-408-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst war er einer der fähigsten Soldaten im Dienste des Empire. Als Offizier des SAS diente er seinem Land, war dort wo die Kugeln nur so flogen. Doch das ist schon einige Jahre und den Tod seiner Frau her. Jetzt hat Matt Drake sich eigentlich zur Ruhe gesetzt - Sie haben das Wort eigentlich bemerkt? Statt durchs Zielfernrohr feindliche Terroristen und Soldaten ins Visier zu nehmen, nutzt er mittlerweile den Sucher eher dazu, Models auf dem Laufsteg abzulichten.
Von Warner Bros. kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Annabelle 3". Gary Dauberman führte Regie, Mckenna Grace, Madison Iseman, Katie Sarife sowie Patrick Wilson und Vera Farmiga werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film kommt am 4. Juli in die deutschen Kinos.
Der Verleih über den Film: Die Dämonologen Ed und Lorraine Warren sind fest entschlossen, Annabelle daran zu hindern, weiteren Schaden anzurichten, und nehmen die besessene Puppe zu sich nach Hause, wo sie sie in einem verriegelten Artefaktenraum einschließen – "sicher" untergebracht hinter heiligem Glas, das zusätzlich von einem Priester geweiht wurde. Aber eine unheilige Nacht voller Terror steht ihnen bevor, als Annabelle die bösen Geister des Raumes erweckt, die nun alle ein Ziel haben: Judy, die zehnjährige Tochter der Warrens, und ihre Freunde.
Am 11. Juni erscheint Band 1175 von "Professor Zamorra" als Romanheft und eBook, der von Thilo Schichtenberg, Adrian Doyle, Manfred H. Rückert und Christian Schwarz präsentiert wird: "Geh zum Teufel, Zamorra!".
Die Horror-Serie "Professor Zamorra" erscheint seit unglaublichen 45 Jahren ununterbrochen im Bastei Verlag und hat bis heute eine treue und stets wachsende Fan-Gemeinde. Zum "kleinen Jubiläum" (immerhin steht die "75" in der Nummerierung) laden vier Autoren auf einen Umtrunk im "Zum Teufel" ein. "Zum Teufel", das ist die Gaststätte in dem kleinen Dörfchen unterhalb des von Zamorra bewohnten Châteaus. Hier wird nicht nur getrunken und auf den einen oder anderen Sieg gegen die Mächte der Finsternis angestoßen, es wird zu später Stunde bei einem guten Glas Wein auch so manches Garn gesponnen.
In "Geschlossene Gesellschaft" von Manfred Weinland sperrt der Wirt seine Kneipe für die üblichen Besucher zu und schenkt aus einem besonderen Fass nur für sich und die Geister derer aus, die vor ihm den Gasthof bewirtschaftet haben. Thilo Schwichtenberg erzählt in seiner Geschichte "Der Teufel steckt im Detail" von zwei jungen Möchtegern-Zauberern, die ihre liebe Not mit willigen Wasserfrauen haben. "Deibelsgesöff" heißt die Story von Manfred H. Rückert " und dieses "Gesöff" hat es nun wirklich in sich! Last not least präsentiert Christian Schwarz einen ganz besonders üblen "Kellergeist"
Jeff Wheeler Die Geisel Königsfall 1 (The Queen’s Poisoner, 2016) Übersetzung: Johann Birken Heyne, 2019, Paperback, 400 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-32016-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Man kennt das zur Genüge: ein despotischer Herrscher nimmt die Kinder seiner wankelmütigen Gefolgsleute als Geisel, um die Fürsten auf Linie zu halten. So ergeht es auch dem achtjährigen Owen Kiskaddon, dessen Vater, seines Zeichens Herzog der Westmark, seinen König im Kampf im Stich gelassen hat. Sein Ältester wurde daher der Quelle übergeben, sprich gefesselt auf einem kleinen Boot einen Wasserfall hinunter gesandt. Unnötig zu erwähnen, dass der Junge den Fall nicht überlebte. Nun soll also der Jüngste der Kiskaddons, ein verschüchterter, lungenkranker Hänfling dem Fürsten als neue Geisel dienen.
Weiter geht es mit den neuen Serien, die Cross Cult auffährt, um neue Leser an sich zu binden. Diesmal hat man sich ein Action-Abenteuer ausgesucht, das in einer düsteren postapokylyptischen Welt spielt, aber eher Fantasy als Science Fiction ist - „Ayanashi“.
So nennt man auch die Verbrecher, die an die Oberfläche der Welt geschickt worden sind, um dort ein erbärmliches Leben zu fristen. Die überlebenden Menschen haben sich nämlich in Enklaven tief unter die Erde zurück gezogen, wo sie vor den Oni sicher sind, die die Erdoberfläche verwüstet haben und dort immer mehr Dunkelheit verbreiten.
Ob Vampire, Werwölfe oder Riesenaffen: Das schaurige Spektakel auf der großen Leinwand gehört zum erfolgreichsten Genre der Filmgeschichte. Auf dem Pop-up-Sender "Sky Cinema Monster HD" geben sich nun eine Woche lang berühmte Grusel-Viecher die Klinke in die Pfote. Blutgierige Vampire treiben in "From Dusk Till Dawn (Uncut)" genauso ihr Unwesen, wie in "Blade (Uncut)", "Blade II" und "Blade: Trinity", wo sich Wesley Snipes ihrer annimmt. In drei Hits der "Underworld"-Reihe kämpft Kate Beckinsale dagegen als Vampir-Amazone gegen finstere Werwölfe.
"King Kong und die weiße Frau" aus den 30er Jahren sowie "Panik um King Kong" von 1949 gehören zu den frühen King-Kong-Hits. Aktuell kämpft dagegen Mega-Star Dwayne Johnson in "Rampage - Big Meets Bigger" gegen einen Mega-Albino-Affen und weiteres Mega-Getier - exklusiv auf Sky. Monströse Riesen-Echsen machen in Roland Emmerichs "Godzilla" und auch dem neuen "Pacific Rim: Uprising" als mächtige Alien-Versionen die Erde platt. Mit hinterhältigen Aliens bekommt es auch Will Smith in seiner Kultrolle in den drei "Men in Black"-Hits zu tun. Dagegen muss sich Jason Statham in "Meg" mit einer lästigen Meeres-Gefahr herumärgern - einem eigentlich ausgestorben geglaubten Superhai! Und dieser sogenannte Megalodon ist äußerst gefräßig. Auch Wale gehören zu seinem Futter.
"Sky Cinema Monster HD" läuft von 27. Mai bis 2. Juni und ersetzt in dieser Zeit Sky Cinema Hits. Viele der Hits sind mit dem monatlich kündbaren Streamingdienst Sky Ticket ebenfalls abrufbar.
Die Highlights von "Sky Cinema Monster HD":
Montag, 27. Mai: 20:15 Uhr: "Pacific Rim: Uprising " 22.10 Uhr: "World Invasion: Battle Los Angeles "
Dienstag, 28. Mai: 20.15 Uhr: "Jurassic World: Das gefallene Königreich" 22.25 Uhr: "Resident Evil: The Final Chapter"
Neu erschienen ist der Horror-Roman "Hexensabbat" von Carl Denning. (eBook, 2,99 EUR)
Zum Inhalt: Bei den älteren Bewohnern der kleinen Küstenstadt Leonardtown löst der Name Moll Dyer noch immer Furcht und Schrecken aus. Und das, obwohl sie seit fast 400 Jahren tot ist. Der Legende nach soll Moll Dyer eine Hexe gewesen und Ursache für eine Anzahl sonderbarer Todesfälle gewesen sein. Laura und ihre Freunde stehen kurz vor ihrem Highschool-Abschluss. Als sie eines Tages von der unheimlichen Legende hören, bringt sie das auf eine spontane Idee: sie wollen mit Moll Dyer bei einer Seance Kontakt aufnehmen. Zunächst tut sich nichts. Doch dann leidet Lauras Freundin Jennifer plötzlich unter einer unerklärlichen Krankheit. Kurz darauf wird ein Mann tot in seinem Auto gefunden. Unzählige Raben suchen die Stadt heim. Doch es kommt noch schlimmer. Viel schlimmer...
Philip Reeve Die verlorene Stadt Mortal Engines 4 (A Darkling Plain, 2006) Übersetzung: Nadine Püschel und Gesine Schröder Titelbild: Ian McQue Tor, 2019, Taschenbuch, 576 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-596-70215-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Entgegen allen Befürchtungen hat es Tor tatsächlich geschafft, alle vier Kernbände der wunderbaren Serie um die Mortal Engines zu veröffentlichen, ohne die Serie (wie dereinst bereits zweimal passiert) abzubrechen. Leider ist nach wie vor wohl nicht absehbar, ob die drei Prequel-Bände und/oder der Storyband noch in Deutschland erscheinen (obwohl der Verkauf bisher wohl recht zufriedenstellend lief, erscheint eine weitere Veröffentlichung zum Beispiel der Prequel-Bände wohl eher unwahrscheinlich, wenn auch noch nicht ausgeschlossen, so verlautet es aus der Pressestelle des Verlags).
David Eddings Der Blinde Belgariad 3 (Magician’s Gambit (Book of The Belgariad 3), 1982) Übersetzung: Irmhild Hübner Blanvalet, 2019, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 428 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6172-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der „Belgariad“-Saga. Blanvalet veröffentlicht nun den dritten Teil der Serie unter dem Titel „Der Blinde“ in überarbeiteter Übersetzung; in den 80ern erschien das Buch bei Knaur als „Gambit der Magier“ und später auch noch einmal bei Bastei-Lübbe als „Spiel der Magier“.
Inzwischen ist Garion schon klar, dass er ebensowenig ein einfacher Bauernjunge ist, wie Tante Pol und Wolf normale Menschen. Es hat einen Grund, warum er eine Gabe in sich entdeckt, mit der er die Welt verändern könnte und die beiden Zauberer Polgara und Belgarath ihn unter seine Fittiche genommen haben. Aber natürlich hat er noch lange nicht alles erfahren und das ärgert ihn. Genauso wie die eingebildete Prinzessin Ce‘Nedra übrigens, die sich ihnen einfach angeschlossen hat, weil sie nicht einfach an irgendeinen x-beliebigen Prinzen oder König verschachert werden will.
Von Sony Pictures kommen das deutsche Kino-Haupt-Plakate zu "Spider-Man: Far From Home". Jon Watts führte erneut Regie und Tom Holland wird wieder als Peter Parker zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 4. Juli.
Die Men in Black haben die Erde immer vor dem Abschaum des Universums beschützt. In ihrem neuen Abenteuer müssen sie sich ihrer bisher größten Bedrohung stellen: einem Maulwurf innerhalb der Men-in-Black-Organisation.
Hauptdarsteller in "Men in Black: International" sind Chris Hemsworth, Tessa Thompson, Rebecca Ferguson, Emma Thompson und Liam Neeson. Regie führte F. Gary Gray. Deutscher Kinostart: 13. Juni. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Ein weiterer Promo zur neuen Serie "Swamp Thing" ist online gegangen, der Streamingdienst DC Universe zeigt sie ab dem 31. Mai. Len Wiseman ("Underworld") hat den Pilotfilm gedreht, die Serie um die gleichnamige DC-Comicfigur wurde bereits früher fürs Kino und Fernsehen verfilmt.
Sky 1 zeigt "Der Name der Rose" ab morgen um 20.15 Uhr immer freitags, parallel zum Start gibt's alle Folgen auf Abruf auf Sky Ticket, Sky Go und On Demand:
Italien im Jahr 1327: Langsam neigt sich das finstre Mittelalter seinem absehbaren Ende zu. Ein neues, aufgeklärtes Weltbild bricht sich Bahn. Die alte Welt und seine Vertreter sehen ihre Felle davonschwimmen und reagieren mit fundamentalistischer Härte. Vor dem Hintergrund des eskalierenden Machtkampfes zwischen Franziskanerorden und Vatikan begibt sich der englische Franziskaner-Mönch William von Baskerville mit dem jungen Novizen Adson zu einem abgelegenen Kloster in den Alpen. Baskerville soll die Vermittlerrolle bei einem geheimen Konzil der gegnerischen Fraktionen einnehmen. Kaum eingetroffen, werden die Neuankömmlinge Zeugen einer Reihe mysteriöser Morde. Mit aufklärerischem Impetus und detektivischen Spürsinn macht sich der Franziskanermönch an die Lösung der Morde. Allein ist auch er Gejagter: Bernardo Gui, seines Zeichens skrupel- und gnadenloser Inquisitor, verfolgt die Kritiker des Papstes und hat Baskerville im Visier.
CLAMP RG Veda - Master Edition 1 Übersetzung: Antje Bockel Cross Cult, 2019, Hardcover, 360 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-964331-49-6
Rezension von Christel Scheja
Die Künstlerinnen-Gruppe CLAMP gehört zu den japanischen Star-Mangakas, die schon früh begeistert aufgenommen wurden, weil ihre epischen Geschichten nicht nur wunderschön gezeichnet waren, sondern auch thematisch begeistern konnten, wie etwa „RG Veda“, das sich munter aus den indischen Göttermythen bedient und eine ganz eigene Interpretation der „Veden“ bietet. Zwar erschien um 2005 schon einmal eine deutsche Ausgabe bei Carlsen, aber die ca. A6-große Pocket-Ausgabe wurde den detailreichen Zeichnungen nicht gerade gerecht. Deshalb ist die „Master-Edition“ der Saga, die zwei Bände pro Ausgabe zusammenfasst, auch eine Bereicherung.
Enrique Cuentame VollLust Blue Panther Books, 2019, Taschenbuch, 208 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-86277-427-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Die Unbekannte grinste mich verstohlen an. Ich stand völlig auf dem Schlauch und hob die Tischdecke leicht an. In dem Moment schob sich ein mit Netzstrümpfen bekleideter Fuß an meinem Knie vorbei, drückte meine Beine auseinander und tippte ganz sanft an meinen Schritt. Zum Glück konnte ich mein Gesicht nicht sehen. Die Unbekannte grinste mir wieder zu und legte ihren Zeigefinger auf ihre geschlossenen Lippen.“ (Die Fremde im Restaurant)
„VollLust“ bietet ganze 22 erotische Geschichten, die mal etwas länger, mal sehr kurz ausfallen, sich aber immer um ‚das eine‘ drehen. Dabei wird nur sehr wenig der der Phantasie überlassen.
Die Real-Verfilmung von Disneys "Aladdin" läuft seit heute in die deutschen Kinos. Guy Ritchie führte Regie. Das Musikvideo zum Song "Speechless" von Naomi Scott dazu ist jetzt online gegangen.
Die Besetzung umfasst Will Smith als Dschinni, der demjenigen, der seine magische Lampe besitzt, drei Wünsche erfüllen kann; Mena Massoud als Aladdin, die glücklose, aber liebenswerte "Straßenratte", die in die Tochter des Sultans verliebt ist; Naomi Scott als Prinzessin Jasmin, die schöne Tochter des Sultans, die selbst bestimmen will, wie sie ihr Leben lebt; Marwan Kenzari als Dschafar, ein böser Zauberer, der eine ruchlose Verschwörung ausheckt, um den Sultan aus dem Weg zu schaffen und Agrabah selbst zu regieren; Navid Negahban als der Sultan, Herrscher von Agrabah, der darauf erpicht ist, einen richtigen Ehemann für seine Tochter Jasmin zu finden; Nasim Pedrad als Dalia, Prinzessin Jasmins Magd und Vertraute; Billy Magnussen als Prinz Anders, ein Verehrer aus Skanland und potenzieller Ehemann für Prinzessin Jasmin; und Numan Acar als Hakim, Dschafars rechte Hand und Oberhaupt der Palastwachen.
Wayne G. Hammond & Christina Scull Die Kunst des HERR DER RINGE von J. R. R. Tolkien (The Art of The Lord oft he Rings by J. R. R. Tolkien, 2015) Übersetzung: Susanne Held Hobbit Presse, 2018, Hardcover, 240 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-608-98102-5
Rezension von Irene Salzmann
Der vorliegende Titel ist vergleichbar mit „Tolkien - Schöpfer von Mittelerde“ (Hobbit Presse, 2019) und anderen Sekundärbänden, die sich ausführlich dem Leben des Autors und seinen Werken widmen. Da bereits viel über Tolkien geschrieben wurde, fassen hier die Autoren lediglich einige wichtige Daten seines Lebens im Vorwort kurz zusammen und konzentrieren sich ganz auf die Entstehung von „Der Herr der Ringe“.
Tolkien hat in erster Linie für sich und seine Familie gezeichnet und innerhalb dieses Rahmens auch Illustrationen zu seinen Geschichten und Gedichten angefertigt. Da es in den Zeiten nach den Kriegen zu teuer war, Bücher mit Zeichnungen zu versehen, ist vieles von dem, was er den Verlagen anbieten mochte, unveröffentlicht geblieben. Letztendlich zeichnete er sehr viele Landkarten, Bilder von Landschaften, Orten, Gebäuden und so weiter, um selbst eine bessere Vorstellung von den Lokalitäten zu haben und korrekte Angaben zu der Größe, der Entfernung und der Zeit, die man von einem Ort zum anderen benötigt, in den Romanen zu berücksichtigen.
Star Trek The Next Generation 14 Absturz Dayton Ward (Star Trek TNG: Headlong Flight, 2017) Übersetzung: Stephanie Pannen Titelbild: Doug Drexler und Ali Ries Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 334 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-960-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nachdem die Konflikte im Klingonischen Reich in „Star Trek Prey“ mit Hilfe der „Enterprise“-Crew gelöst werden konnten, wendet man sich wieder der eigentlichen Aufgabe des Schiffes zu: die noch unerforschten Teile des Quadranten zu erkunden. Doch wie immer ist auch diese eher friedliche Mission von Gefahren begleitet, wie „Absturz“ wieder einmal beweist.
Captain Picard und seine Leute erforschen und vermessen gerade einen Sternennebel, als sie einen Einzelgängerplaneten entdecken, der plötzlich aufgetaucht ist. Sie messen sogar Lebenszeichen auf der unwirtlichen Welt und erhalten eine verstümmelte Botschaft. Das weckt noch mehr das Verlangen der Sache nachzugehen, so dass eine Forschungsgruppe mit einem Shuttle aufbricht. Doch das Unternehmen steht unter einem dunklen Stern, denn man muss aus unerklärlichen Gründen notlanden und dann verschwindet auch noch der Planet vollständig.