Ein erster Trailer zu "Terminator: Dark Fate" ist online gegangen, bei dem Tim Miller Regie führte. Unter anderem Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton und Mackenzie Davis werden zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 29. Oktober.
Ein weiterer Trailer zu "Spider-Man: Far From Home" ist online gegangen. Jon Watts führte erneut Regie und Tom Holland wird wieder als Peter Parker zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 4. Juli.
Venedig, Mitte des 18. Jahrhunderts: Eine Serie von Morden schreckt eine Vielzahl von Bürgern auf. Die verantwortlichen Stellen sind bemüht, nichts von den Verbrechen an die breite Öffentlichkeit gelangen zu lassen und im Geheimen zu ermitteln, denn es wird befürchtet, dass Feinde von außen dem Ansehen der Stadt, die zunehmend ihre Einnahmen reiselustigen Adligen und Kaufleuten verdankt, schaden wollen.
Hiroya Oku Gantz - Perfect Edition 3 Übersetzung: Josef Shanel Cross Cult, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 600 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-964330-08-6
Rezension von Christel Scheja
„Gantz“ wird wohl erstmals in der „Perfect Edition“ von Cross Cult in vollständiger Form erscheinen. Im dritten Sammelband findet der Leser nun die Bände 8 bis 10 vor, die mit einer bösen Wendung aufwarten.
Inzwischen haben sich die Freunde Kei und Masaru daran gewöhnt, dass sie Nacht für Nacht im Auftrag einer glänzenden schwarzen Kugel ausziehen müssen, um Aliens zu jagen und zu vernichten, denn andererseits wären sie ja tot.
Welche neuen phantastischen Titel erscheinen im kommenden Herbst/Winter bei Heyne? Hier ist die Vorschau.
September 2019: Stephen King: Das Institut (HC)
November 2019: Michael Crichton: Dragon Teeth - Wie alles begann Stephen King: Doctor Sleep John Marrs: The One Martha Wells: Tagebuch eines Killerbots Patrick A. Tilley: Wolkenkrieger - Die Amtrak-Kriege 1 Katherine Arden: Der Bär und die Nachtigall Peter A. Flannery: Battle Mage - Kampf der Magier Christine Feehan: Gefährliches Glück
Dezember 2019: Stephen King: Der Outsider Jens Lubbadeh: Transfusion - Sie wollen dich nur heilen Arkady Martine: Im Herzen des Imperiums Dmitry Glukhovsky: Metro - Die Trilogie James Corey: Babylons Asche -Expanse 6 Brandon Sanderson: Die Tänzerin am Abgrund Peter V. Brett: Das Feuer der Dämonen Richard Morgan: Erwachen
Januar 2020: Adrian Tchaikovsky: Die Erben der Zeit Laura Lam: Dark World Dan Simmons: Ilium Richard Morgan: Imperium J. R. Ward: Der Erlöser Jennifer L. Armentrout: Kissed
Februar 2020: Stephen King: Mind Control Sarah Archer: The Plus One - Sie baut sich Mr. Right einfach selbst James Coreys; Tiamats Zorn - Expanse 8 Christopher Priest: Inversion Joe Abercrombie: Zauberklingen - Klingen 8 Christine Feehan: Vittorio
März 2020: A. G. Riddle: Genom Dennis E. Taylor: Die Singularitätsfalle Drew Williams: Sternenplus Andreas Brandhorst: Das Kosmotrop Richard Morgan: Dunkelheit T. S. Orgel: Das Haus der tausend Welten Francesco Dimitri: Das Buch der verborgenen Dinge
April 2020: Patrick A. Tilley: Erste Familie - Die Amtrak-Kriege 2 Cixin Liu; Hao Jingfang; Qiufan Chen Ken Liu (Hrsg.): Zerbrochene Sterne Frank Herbert: Der Gottkaiser des Wüstenplaneten V. V. James: Sanctuary Coreene Callahan: Feuer - Schatten der Liebe Bernhard Hennen & Robert Corvus: Echsengötter - Philleasson-Saga 9
Welche neuen phantastischen Titel erscheinen im kommenden Herbst/Winter bei Bastei Lübbe? Hier ist die Vorschau.
Oktober 2019: Laini Taylor: Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte (One) Neil Gaiman: Nordsichen Mythen und Sagen (Eichborn)
November 2019: Michael Rutger: Anomalie - Nicht jedes Geheimnis darf ans Tageslicht Laura Heller: Bay City Heroes - Im Zeichen der Gerechtigkeit Joshua Palmatier: Sturm der Magie
Dezember 2019: Genevieve Cogman: Das tödliche Wort - Unsichtbare Bibliothek 5 Rebecca Roanhorse: Das erwachte Land - Jägerin des Sturms Mark de Jager: Bluthimmel Marie Graßhoff: Neon Birds Laini Taylor: Strange the Dreamer - Ein Traum von Liebe (One)
Januar 2020: Stephen King: Shining Wolfgang Hohlbein: Killer City
Februar 2020: Melissa Caruso: Sturmschwingen
März 2020: Andreas Eschbach: NSA - Nationales Sicherheits-Amt Katharina Seck: Die letzte Dichterin Judith Vogt, Christian Vogt: Die 13 Gezeichneten - Der krumme Mann der Tiefe Daniela Winterfeld: Diw Quellen von Malun - Blutsohn
April 2020: Christine Feehan: Dunkler Wächter des Herzens David Weber: Nimue Alban: Auf Gefechtsstation Rebecca McLaughlin: Die namenlose Königin
Im Verlag Dieter von Reeken ist "Unter Marsmenschen" von Oskar Hoffmann erschienen, die Fortsetzung von "Mac Milfords Reisen im Universum". Hierbei handelt es sich um die Neuausgabe der erstmals 1905 erschienenen Originalausgabe im Neusatz. (Klappenbroschur, 273 Seiten, Vorbemerkungen, 10 Abbildungen, 22,50 EUR, ISBN 978-3-940679-36-1)
Nachdem der wackere Schotte als pflichteifriger Diener seiner Königin Viktoria schon den Mond samt seinen Bewohnern, den Seleniten, für das britische Empire in Kolonialbesitz genommen hat, strebt er nun, in konsequenter Fortsetzung dieser Expansion und auf der Grundlage eines "Weltallkolonialklubs" die Annexion des Planeten Mars an. Wieder kommt das schon bekannte "Atomistikum", ein Materie-Transmitter, zum (unvollkommenen) Einsatz, weshalb die Expedition, wie schon bei der Fahrt zum Mond, vorsorglich das langsamere, aber weniger anfällige "Antigravitationsvehikel", ein Raumschiff in der äußeren Gestalt eines Luftschiffes, benutzt. Auf dem Mars findet man eine hoch entwickelte Zivilisation vor. Wie schon beim Wettlauf um die Annexion des Mondes treten auch hier wieder Nordamerikaner, die von den Briten verachteten Yankees, als Konkurrenten auf, die aber von den Marsbewohnern noch vor ihrer Landung in der Luft vernichtet werden.
Christophe Bec Operation Mainbrace Olympus Mons 2 (Olympus Mons 2: Opération Mainbrace, 2017) Titelbild und Zeichnungen: Stefano Raffaele Übersetzung: Harald Sachse Splitter, 2018, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-96219-021-7
Rezension von Elmar Huber
Die weltweiten Reaktionen auf die drei geheimnisvollen Anomalien, die auf dem Grund der Barentssee liegen, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während ‚Hellseher‘ Aaron Goodwin an der Richtigkeit und Bedeutung seiner Visionen über einen außerirdischen Ursprung der Objekte festhält, an die Öffentlichkeit tritt und damit Gegenstand von Spott und Vorwürfen der Boulevard-Unterhaltung wird, befinden sich die Russen in fieberhafter Alarmbereitschaft.
Ren Dhark Weg ins Weltall 83 Hexenkessel Babylon Ben B. Black (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz Unitall, 2019, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-95634-130-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Jan Gardemann, Nina Morawietz und Manfred Weinland steuern dieses Mal die Texte für die Fortsetzung der „Ren Dhark“-Saga bei.
Auf Babylon untersuchen die GSO-Agenten Ömer Giray, Liv Sanders und Aachten van Haag die mysteriösen Ausfälle der eigentlich failsafen Technik. Immer wieder versagt die Technik ganzer Pyramiden, etwas, das nach menschlichem Ermessen eigentlich gar nicht möglich sein sollte. Hinweise auf Manipulation, auf Anschläge finden aber die erfahrenen Agenten der GSO zunächst auch nicht. Was nur steckt hinter den Vorkommnissen, die unter der Bevölkerung zunehmend für Unruhe sorgen?
"John Wick: Kapitel 3" ist die neue Nummer 1 in den US-Kino-Charts, er spielte am Startwochenende national rund 57 Millionen US-Dollar ein. "Avengers: Endgame" fiel von Platz 1 auf Platz 2, "Pokémon Detective Pikachu" fiel von Platz 2 auf Platz 3 und "UglyDolls" fiel von Platz 7 auf Platz 10.
Es wird keine vierte Staffel der Science-Fiction-Serie "Humans" geben, dies gaben die Macher jetzt bekannt. Die dritte Staffel lief im Vorjahr in den USA bei AMC und in Großbritannien bei Channel 4; hierzulande war sie bei RTL Crime zu sehen.
Metin Tolan Die STAR TREK Physik - Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse Piper, 2017, Taschenbuch, 352 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 978-3-492-31084-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Längst ist das SF-Spektakel „Star Trek“ mehr als nur eine von vielen SF-Serien, die - wie zum Beispiel auch „Star Wars“, „Perry Rhodan“ und „Raumpatrouille“ - seit Bestehen mittlerweile ihre Fans in wenigstens schon der dritten Generation begeistern. Dabei hatte gerade „Star Trek“, berichtet Autor Metin Tolan, zu Beginn enorme Startschwierigkeiten, weil in den 60er Jahren die Classic-Serie mit ihrem unkonventionellen Captain, der multinationalen Führungscrew inklusive einem Vulkanier und den oft gar nicht wirklich bösen Gegenspielern mit den nachvollziehbaren Motiven den damaligen Durchschnitts-Amerikaner schlicht überforderte.
Alexandra Tischel Affen wie wir – Was die Literatur über uns und unsere nächsten Verwandten erzählt Metzler, 2018, Hardcover, 218 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-476-04599-7 (incl. eBook)
Rezension von Irene Salzmann
Auch wenn immer noch der Spruch „Der Mensch stammt vom Affen ab“ gern bemüht wird, weiß doch jeder durch die Darwinsche Evolutionstheorie, dass es zwar einen gemeinsamen Stamm gibt, sich aber die diversen Affenarten und der Mensch unterschiedlich entwickelt haben.
Je nach Ära und persönlicher Einstellung wurde der Affe entweder als Zerrbild des Menschen und als böse, verschlagene Bestie erachtet oder als der natürliche, zivilisatorisch unverdorbene und daher bessere Mensch. Unabhängig von dieser Sichtweise wird der Frage nachgegangen, was den Mensch über den Affen und andere Tiere erhebt, was genau den Mensch zum Mensch macht.
Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden am Samstag bekanntgegeben.
Bester Roman: "The Calculating Stars", Mary Robinette Kowal Bester Kurzroman: "The Tea Master and the Detective", Aliette de Bodard Beste Erzählung: "The Only Harmless Great Thing", Brooke Bolander Beste Kurzgeschichte: "The Secret Lives of the Nine Negro Teeth of George Washington", Phenderson Djèlí Clark Den Andre Norton Award gewann: "Children of Blood and Bone", Tomi Adeyemi
Alle Gewinner finden sich hier. Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen.
Dan Abnett Avengers: Jeder will die Welt beherrschen (Avengers: Eveybody Wants ot Rule the World, 2018) Übersetzung: Timothy Stahl Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 316 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3772-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Berlin: Captain America macht Jagd auf Baron Wolfgang von Strucker, einem der Köpfe der Verbrecher-Organisation Hydra, der einen biologischen Kampfstoff auf die Menschheit loslassen will. Savage Land: Der Quinjet mit Hawkeye und Black Widow an Bord wird abgeschossen. Die beiden können sich retten und finden im Dschungel einen Laborkomplex von A.I.M., in dem an Nano-Technologie gearbeitet wird, die es M.O.D.O.C. ermöglichen soll, die gesamte Menschheit zu kontrollieren. Washington: Die Kommunikation ist gestört, und Iron Man folgt allein auf sich gestellt der Spur zum Verursacher dieses Problems, das erst der Anfang vom Ende der Welt ist, wie jeder sie kennt, eingeleitet von Ultron.
Ellen Sandberg Der Verrat Gekürzte Lesung von Thomas M. Meinhardt Lesefassung. Anke Albrecht Hörverlag, 2017, 1 mp3-CD, ca. 638 Minuten, ca. 9,99 EUR, ISBN 978-3-8445-3203-6
Rezension von Irene Salzmann
Pia, Birgit und Nane Arnholdt sind Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die älteste ist nüchtern, zielstrebig und macht Karriere als Restauratorin, die mittlere ist stets um Vermittlung und Harmonie bemüht und hat nach einem gravierenden Fehler ihre Zukunftsträume begraben müssen, und die jüngste war stets rebellisch in der Hoffnung, endlich mehr von ihren selbstbezogenen Eltern beachtet zu werden.
Mittlerweile sind die Eltern nicht mehr am Leben. Pia ist mit dem renommierten und viel älteren Winzer Thomas von Manthey verheiratet, mit dem sie eine Tochter, Lissy, hat; Birgit führt den elterlichen Antiquitätenhandel weiter; und Nane versucht nach der Verbüßung einer lebenslänglichen Haftstrafe, zurück in ein normales Leben zu finden trotz der Vorwürfe, die sie sich noch immer macht, weil durch ihre Schuld ein Mensch gestorben ist.
Ren Dhark Weg ins Weltall 82 Findet Parock! Ben B. Black (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz Unitall, 2019, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-95634-129-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Jan Gardemann, Nina Marawietz und der wieder zum Autorenteam gestoßene Manfred Weinland zeichnen vorliegend für die Fortsetzung der „Ren Dhark“-Saga verantwortlich.
Der Kravar Parok hat an Bord seines Xe-Flashs aus Carbonit die POINT OF verlassen und sich auf die Fersen des weiter flüchtigen Bakteriensegments gesetzt. Dass er auf einem von intelligenten Lebewesen besiedelten Planeten havariert, rettet ihm das Leben. Nun sucht die POINT OF nach dem Verschollenen und stößt dabei auf eine geheimnisvolle Utaren-Station.
Kevin Hearne Aufgespießt Die Chronik des Eisernen Druiden 8 (Staked, 2016) Übersetzung: Friedrich Mader Titelbild: Gene Mollica Hobbit Presse, 2018, Paperback, 460 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-608-98133-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Atticus, der zweitausend Jahre alte Druide, beschließt, einen Teil der Feinde, die ihm das Leben schwermachen, endgültig zu eliminieren: die Vampire. Theophilus, der dafür verantwortlich ist, dass einst die Druiden von den Römern ausgerottet wurden, hat ihm durch seine Intrigen so viel Schaden zugefügt, dass ihm nun die finanziellen Möglichkeiten fehlen, Hilfe für diese Schlacht anzuwerben. Obendrein rächen sich die Vampire an allen, die Atticus nahestehen, weshalb er weitere Freunde verliert, so dass die bislang loyalen Werwolf-Clans auf Distanz gehen und ihm nicht länger beistehen wollen.
J. R. R. Tolkien, Verlyn Flieger (Hrsg.) Die Geschichte von Kullervo (The Story of Kullervo, 2015) Übersetzung: Joachim Kalka Titelbild: Birgit Gitschier Hobbit Presse, 2018, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR,, 978-3-608-96090-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
„Die Geschichte von Kullervo“ ist nicht einfach bloß ein Buch, das eine von J. R. R. Tolkien geschaffene und gegebenenfalls von seinen Nachkommen vollendete Erzählung wiedergibt. Tatsächlich ist die tragische Geschichte, die auf dem finnischen „Kalevala“-Epos beruht, nur der kleinere Teil des Inhalts, während sich der Hauptteil ausführlich den Motiven des Autors widmet, weshalb er gerade diese Mythe aufgriff, wie er sie interpretierte und sie außerdem innerhalb des „Silmarillion“ in die Figur des Turin Turambar einfließen ließ.