"Absentia" dreht sich um die FBI Agentin Emily Byrne, gespielt von Stana Katic. Bei der Jagd nach einem der berüchtigtsten Serienkiller in Boston verschwindet Emily spurlos und wird für tot erklärt. Sechs Jahre später wird sie in einer Hütte im Wald gefunden - kaum noch am Leben und ohne Erinnerung an die Jahre, in denen sie vermisst wurde. Wieder zu Hause erfährt sie, dass ihr Mann erneut geheiratet hat und ihr Sohn von einer anderen Frau aufgezogen wird. Doch das ist nicht alles: Bald ist sie selbst in eine neue Mordserie verwickelt. Nachdem sie ihren Entführer aufgespürt und getötet hat, kämpft Emily in der zweiten Staffel für ein normales Leben mit ihrem Sohn Flynn und Ex-Ehemann Nick. Doch noch immer verfolgen sie unbeantwortete Fragen - dabei deckt sie mit ihrer obsessive Suche nach Antworten einen Serienkiller und eine Verschwörung auf, die mehr als nur ihre Familie bedroht.
Amazon Prime Video kündigt die zweite Staffel für den 14. Juni an, online gegangen ist ein erster Promo.
Ein weiterer Trailer zu "Avengers: Endgame" ist online gegangen. Anthony Russo und Joe Russo führten Regie, der Film kommt am 25. April in die deutschen Kinos.
Isuna Hasekura Spice & Wolf 16 (Ookami to Koushinryou Vol. 16, 2018) Übersetzung: Benjamin Rusch Charakterdesign: Ju Ayakura Zeichnungen: Keito Koume Panini, 2018, Taschenbuch, 226 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0886-5
Rezension von Irene Salzmann
Der reisende Händler Kraft Lawrence und die weiße Wölfin Holo, eine Ernte-Gottheit, sind auf der Suche nach Yoitsu, Holos Heimat, weit nach Norden gereist. Nun sitzen sie zusammen mit ihren Freunden in der Stadt Svernel fest, auf die eine Armee des Handelshauses Debau zumarschiert. Holo hat sich entschieden, nicht länger nach Yoitsu zu suchen, weil ihre Familie und die Freunde von früher längst tot sind. Sie erinnert Lawrence an seine Träume, die mittlerweile auch ihre sind, und bittet ihn, sich nicht in diesen Konflikt hineinziehen zu lassen. Er ist verwundet und kann nichts ausrichten, so dass ihnen bloß die Flucht bleibt.
Oliver Peru Androiden 2 Glücklich wie Odysseus (Androides Volume 2: Heureux qui comme Ulysse, 2016) Übersetzung: Swantje Baumgart Titelbild und Zeichnungen: Geyser Splitter, 2017, Hardcover, 52 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-569-5
Rezension von Elmar Huber
Im Jahr 2426 verlässt die ISS „Oxygen“ mit einer Besatzung von 3600 Personen die Erde, um als Generationenschiff in einer 600 Jahre dauernden Reise die benachbarten Sonnensysteme zu besuchen. Während der Großteil der Mannschaft im Kälteschlaf liegt, in dem die Menschen pro 10 Jahre Reisezeit nur 1 Jahr altern, wird das Schiff von einer kleinen, wechselnden Crew betreut. Relativ schnell entwickelt dieser Mikrokosmos eine eigene Dynamik, und an Bord wird ein Kind geboren, das den Namen Odysseus erhält.
Die achtteilige Sky Original Production "A Discovery of Witches", basierend auf der All-Souls-Trilogie von Deborah Harkness, vereint den Kosmos von Hexen, Vampiren und Dämonen mit geschichtlichen Details und erzeugt damit einen spannende Mix aus Abenteuer, Fantasy und Liebesgeschichte. Sky 1 zeigt sie ab dem 26. April immer freitags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen. Zwei weitere Staffeln wurden bereits bestätigt.
Nach einem großartigen Vortrag über Alchemie wird Diana Bishop (Teresa Palmer) eine Professur in Oxford angeboten. Als sie sich dort in der Bibliothek auf ihre Arbeit vorbereitet, gerät sie an ein magisches Buch, das die Historikerin mit ihrer Abstammung von einer Hexenfamilie konfrontiert. Doch Diana will nichts mit ihrem übernatürlichen Erbe zu tun haben. Die Situation ändert sich, als Vampir Matthew (Matthew Goode) auftaucht, der sich ebenfalls für das bisher verschollen geglaubte Buch interessiert. Nun stellt sich nicht nur ihm die Frage, wie Diana an das Buch gekommen ist, sondern auch allen anderen Kreaturen zwischen Himmel und Hölle. Geheimnisvoll und fesselnd entwickelt sich in "A Discovery of Witches" vor der Kulisse von Oxfords altehrwürdigen Gemäuern ein modernes Fantasy-Drama für Erwachsene. Die Liebesgeschichte zwischen einer schönen Hexe und einem 1500 Jahre alten Vampir entführt in eine von übernatürlichen Kreaturen bevölkerte Zwischenwelt, die von den Menschen immer weiter zurückgedrängt wurde. Die amerikanische Bestseller-Autorin Deborah Harkness, die auch als Ausführende Produzentin an der TV-Adaption von "A Discovery of Witches" mitwirkte, ist wie ihre Protagonistin studierte Historikerin. Harkness verknüpft Fiktion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen: So handelt es sich bei dem magischen Buch "Ashmole 782" tatsächlich um ein Manuskript des Alchemisten Elias Ashmole, das seit 1697 als verschollen gilt.
Der US-amerikanische Szenenbildner und Artdirector William J. Creber ist am 7. März im Alter von 87 Jahren gestorben. Als Artdirector wirkte er in den 60er Jahren unter anderem an den Serien "Die Seaview – In geheimer Mission" und "Time Tunnel" mit, ferner an den drei ersten Teilen der "Planet der Affen"-Filmreihe. Als Szenenbildner waren es dann unter anderem "Die Höllenfahrt der Poseidon" (1972), "Flammendes Inferno (1974), "Das Domino-Komplott" (1977) und "Der Flug des Navigators" (1986), an denen er mitwirkte.
Netflix kündigt Season 2 der Serie "The Protector" für den 26. April an, Çağatay Ulusoy, Ayça Ayşin Turan, Hazar Ergüçlü, Okan Yalabık, Burçin Terzioğlu und Engin Öztürk vom Cast tun's hier auch in einem kurzen Video.
NBC hat eine siebte Staffel Serie Serie "The Blacklist" bestellt.
Nicholas Eames Könige der Finsternis (Kings of the Wyld, 2017) Übersetzung: Michael Siefener Titelbild: Richard Anderson Heyne, 2019, Paperback, 632 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-31887-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie galten einstmals als die Heldentruppe schlechthin. Wo immer und wann immer scheinbar unüberwindbare Bestien, Nekromanten, Zyklopen oder Zentauren auftauchten, rief man sie und sie obsiegten. Immer und gegen alle Wahrscheinlichkeiten! Doch das ist lange, sehr lange her. Jetzt sind sie alte Männer, haben sich zurückgezogen, wollen von dem ehemaligen Ruhm nichts mehr wissen.
Cullen Bunn, Jonathan Hickman Deadpool killt Deadpool (Deadpool kills Deadpool 1-4 (2013), Shang-Chi: Master of Kung Fu 1 (2009)) Übersetzung: Michael Strittmatter Titelbild: Mike del Mundo Zeichnungen: Salva Espin, Kody Chamberlain Panini, 2014, Paperback, 116 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86201-872-7
Rezension von Elmar Huber
Nachdem auch Deadpools vernichtender Zug durch die Werke der Weltliteratur (siehe „Deadpool: Killustrierte Klassiker“) nicht den gewünschten Erfolg brachte, bleibt dem „Söldner mit der großen Klappe“ nur noch, alle Inkarnationen seiner selbst auszulöschen. So fräst sich der Ur-Deadpool gemeinsam mit dem Deadpool-Corps auf einer Vernichtungstour gegen sich selbst durch das Marvel-Multiversum, dessen Stabilität dadurch empfindlich gestört wird, was sogar die Beobachter auf den Plan ruft.
Ein erster Trailer zum Zeichentrickfilm "Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles" von Jake Castorena ist online gegangen, der Streifen erscheint am 31. März in den Staaten auf BD und DVD.
Die Real-Verfilmung von Disneys "Aladdin" kommt am 23. Mai in die deutschen Kinos. Guy Ritchie führte Regie. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Die Besetzung umfasst Will Smith als Dschinni, der demjenigen, der seine magische Lampe besitzt, drei Wünsche erfüllen kann; Mena Massoud als Aladdin, die glücklose, aber liebenswerte "Straßenratte", die in die Tochter des Sultans verliebt ist; Naomi Scott als Prinzessin Jasmin, die schöne Tochter des Sultans, die selbst bestimmen will, wie sie ihr Leben lebt; Marwan Kenzari als Dschafar, ein böser Zauberer, der eine ruchlose Verschwörung ausheckt, um den Sultan aus dem Weg zu schaffen und Agrabah selbst zu regieren; Navid Negahban als der Sultan, Herrscher von Agrabah, der darauf erpicht ist, einen richtigen Ehemann für seine Tochter Jasmin zu finden; Nasim Pedrad als Dalia, Prinzessin Jasmins Magd und Vertraute; Billy Magnussen als Prinz Anders, ein Verehrer aus Skanland und potenzieller Ehemann für Prinzessin Jasmin; und Numan Acar als Hakim, Dschafars rechte Hand und Oberhaupt der Palastwachen.
Richard Schwartz Monsterjäger Die Eisraben-Chroniken 2 Titelbild: Uwe Jarling Piper, 2019, Paperback, 518 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70533-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Alexandra McInness schrieb sich schon in jungen Jahren bei der US Army ein. In Kampfeinsätzen überall auf der Welt war sie für Uncle Sam unterwegs, riskierte ihre Gesundheit und ihr Leben. Dass ein Autounfall dann selbiges fast zum Erlöschen brachte, war ein Witz des Schicksals. Querschnittsgelähmt vegetierte sie vor sich hin - bis ihr ein unwiderstehliches Angebot gemacht wurde. Ihr Körper würde über Monate mittels eine revolutionären Heilmethode regeneriert, ihr Bewusstsein so lange in eine durch Quantencomputer simulierte, Fantasy-Welt transferiert.
Arne Hoffmann Unterwerfung - Sich einem anderen Menschen ganz und gar ausliefern Blue Panther Books, 2018, Hardcover, 110 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-880-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Arne Hoffmann, Verfasser zahlreicher Erotik-Ratgeber (und anderer Titel), wendet sich mit dem Sachbuch „Unterwerfung“ an Personen, die „sich einem anderen Menschen ganz und gar ausliefern“ wollen - genauer: an jene, die es genießen, sich ihrem Vertrauten oder ihrer Vertrauten in jeglicher Beziehung hinzugeben, die Verantwortung für das gemeinsame Spiel in seine oder ihre Hände zu legen, um sich dominieren, versklaven, züchtigen und erniedrigen zu lassen, körperlich und seelisch. Wie weit jeder dabei geht und seine Grenzen auszutesten bereit ist, ist eine sehr individuelle Entscheidung.
Das Buch wendet sich an eine devote Leserschaft mit keiner oder geringer Erfahrung - was natürlich nicht heißt, das Connaisseurs sämtliche dieser Ratschläge längst verinnerlicht haben und sie für dominante Partner nicht relevant seien, ganz im Gegenteil: Auch sie können noch Manches lernen, das ihnen hilft, sich selbst und den anderen besser zu verstehen, die eigenen Wünsche zu formulieren und auf die des anderen einzugehen.
Rund 157 Millionen US-Dollar national + rund 302 Millionen US-Dollar international = weltweit rund 455 Millionen US-Dollar insgesamt hat "Captain Marvel" am ersten Wochenende eingespielt. "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt" rutschte daher auf Platz 2 der US-Kino-Charts ab; zum Vergleich: In drei Wochen hat der Animationsfilm rund 112 Millionen US-Dollar eingespielt. "The LEGO Movie 2" steht wie in der Vorwoche auf Platz 4 und "Alita: Battle Angel" fiel von Platz 3 auf Platz 5.
Bei Amazon Prime Video ist die zweite Staffel der Serie "American Gods" gestartet, jeden Montag stellt man eine neue Folge zum Abruf bereit. Basierend auf dem Bestseller von Neil Gaiman erzählt die Serie von einem Machtkampf der Gottheiten: Die traditionellen Götter aus verschiedenen Mythologien verlieren immer mehr Anhänger an einen neuen Pantheon von Göttern, deren Verhalten die Liebe der modernen Gesellschaft zu Geld, Technologie, Medien, Prominenz und Drogen reflektiert.
Ein erster Trailer zu "Doom: Annihilation" ist online gegangen, der Film erscheint im Herbst in den USA auf BD und DVD. Tony Giglio schrieb das Drehbuch und führte Regie, Amy Manson, Dominic Mafham und Luke Allen-Gale werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Baker Street Tales 7 Sherlock Holmes und die Dame in Violett Elisabeth Marienhagen Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2017, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Damen brauchen aufgrund der Beschaffenheit ihrer Kleider etwas länger, einer Kutsche zu entsteigen als Männer. Ich habe mich in den letzten Wochen damit beschäftigt, die Zeiten genommen und verglichen. Das Ergebnis lässt mich auf zwei Frauen schließen. Der andere Fakt ist, dass die beiden in einem Coupé angekommen sind. Keine Prunkkutsche, aber eine elegante. Die Besitzerin ist gut situiert, vielleicht von Adel.“
Einmal mehr ist weit und breit kein interessanter Fall in Sicht und Sherlock Holmes droht erneut, seine Ablenkung in Rauschmitteln zu suchen, als Lady Jane Elwood und ihre Schwester Caroline Winfield die Räume der Baker Street 221b betreten.
Jason Aaron Thor 6 Der Tod des mächtigen Thor (Mighty Thor 700-706, 2018) Übersetzung: Carolin Hidalgo Zeichnungen Valerio Schiti, Walter Simonson u.a. Panini, 2018, Paperback, 220 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0837-7
Rezension von Karl E. Aulbach
„Der Tod der mächtigen Thor“ ist der Untertitel des Serienbandes „Thor“ 6, der auch als Final-Ausgabe deklariert ist, weil damit endlich die unselige Comic-Handlung um Jane Foster als neue Inkarnation des Donnergottes beendet wird. Es darf hier schon einmal angekündigt werden, dass die Serie mit dem nächsten Band wieder bei Nummer 1 neu startet und wir es dann wieder mit dem altbekannten Thor Odinssohn in der Hauptrolle zu tun bekommen.
Wahre Liebe ist unsterblich... oder? Die 3. Staffel von "Santa Clarita Diet" ist ab dem 29. März auf Netflix verfügbar, ein erster Trailer ist online gegangen.
Am 16. März findet von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Uni-Mensa (Haupthaus) die 7. Comic- und Mangaconvention Hamburg statt. Comic-und Manga-Fans erwartet neben vielen Händlern auch eine große Anzahl Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden. Die ganzen Spiel-Arten der Szene werden auf der Convention sichtbar und machen den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Händler und Verlage mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Hier findet ihr Original-Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte. Der Eintritt kostet 5,00 EUR, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. Mehr Infos finden sich hier.
Johannes Unnewehr war bis in die 90er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) im Fandom aktiv als Autor - von Rezensionen, vor allem aber von Kurzgeschichten. Danach wurde es still um ihn. Nunmehr hat er sich mit dem Kurzroman „Roxanne 7“ zurückgemeldet. Und in das in einer modernen Publikationsform, nämlich als eBook.
„Roxanne 7“ greift ein klassisches Motiv der Space Opera auf: Die Fernwelten haben ihren Unabhängigkeits-(?-)Krieg gegen die ‚Vereinten Sterne‘ (mit der Erde im Mittelpunkt, vermutlich) verloren und müssen Inspektionen ihrer Raumstationen hinnehmen. Der ehemalige Admiral Paul Ferret und Joan Amaro sind ein Inspektorenteam, das nach einer zweijährigen Reise im Tiefschlaf die Raumstation erreicht, die um den Nebelplaneten Roxanne 7 kreist.
Markus Topf (Buch) Gespenster-Krimi 2 Teufelstochter Idee, Konzept & Regie: Christoph Piasecki, Patrick Holtheuer Sprecher: Rainer Schmitt, Katrin Heß, Lutz Mackensy u. a. Titelbild: Kito Sandberg Contendo Media, 2015, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 6,99 EUR, ISBN 978-3-945757-02-4
Rezension von Elmar Huber
„Der Teufel, oder wie immer sie ihn nennen wollen, Luzifer, Satan, den Leibhaftigen, er hat vor tausenden von Jahren einen Diener auf die Erde geschickt. Einen Dämon, der für Nachschub im Höllenfeuer sorgen sollte. Dieses Geschöpf ernährt sich von den Sünden der Menschen. Wer auch immer Schuld auf sich geladen hat, muss sich vor ihm in Acht nehmen, denn es wird ihn finden und richten.“
Als Bürgermeister Johannes Kronberg eine Gruppe Zigeuner mit Polizeigewalt aus seinem Dorf jagt, ist das nur der Auftakt für eine ganze Reihe blutiger Ereignisse. In einem der Zigeunerwagen finden die Polizisten eine verwahrloste und gewalttätige Frau vor, die an ein Bett gefesselt ist und die sofort ins örtliche Krankenhaus eingeliefert wird. Nachdem die Zigeunerin dort die Krankenschwester Anna gebissen hat, geht es ihr zusehends besser.