sixx zeigt ab morgen als deutsche TV-Premiere die Serie "Shadowhunters". Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Folgen.
An ihrem 18. Geburtstag kommt es für Clarissa "Clary" Fray (Katherine McNamara) zu einem Wendepunkt: Sie erfährt, dass ihr bisheriges Leben eine Lüge gewesen ist, als ihre Mutter entführt wird. Clary ist keine normaler Teenagerin, die bei ihrer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen ist - denn in ihren Adern fließt das Blut einer Schattenjägerin. Nach der Entführung wird sie in eine düstere Parallelwelt hineingezogen, in der nicht nur mächtige Feinde und gefährliche Kreaturen lauern, sondern auch neue Freunde und ein wichtiges Vermächtnis warten. Als Clary in die Unterwelt eintaucht, steht sie vor einer Reihe schwerwiegender Entscheidungen: Sie muss als Shadowhunter ein gefährliches Erbe antreten und will nicht nur ihre Mutter retten, sondern auch den Kelch der Engel wieder zurückzubekommen. Dabei stehen ihr neue Gefährten zur Seite. Allen voran Jonathan Christopher "Jace" Herondale, der Clary nicht nur dabei hilft, sich in der neuen, fremden Welt zurechtzufinden, sondern außerdem ein Auge auf die schöne Schattenjägerin geworfen hat. Clarys bester Freund Simon, ein "ganz normaler" Mensch, der auch in die Welt der Shadowhunters und den Kampf zwischen Gut und Böse hineingezogen wird, ist davon gar nicht begeistert. Wird Clary sich zwischen den beiden Verehrern entscheiden müssen?
William Lindsay Gresham Nightmare Alley (Nightmare Alley, 1946) Übersetzung: Christian Veit Eschenfelder & Anja Heidböhmer Festa, 2019, Hardcover, 510 Seiten, 22,99 EUR, ISBN 978-3-86552-713-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Stan Carlisle hat einen Traum - nein, eigentlich sind es zwei Träume. In einem, dem Alptraum, rennt er durch eine dunkle Gasse auf ein fernes Licht zu und wird von etwas Bösem, etwas Dunklem verfolgt. Der zweite Traum ist weit profaner und lange nicht so beunruhigend: Er träumt davon, eines Tages als Magier auf den großen Bühnen der Welt aufzutreten.
In jungen Jahren schließt er sich einer umherreisenden Menagerie an. Hier, inmitten von absonderlichen Menschen, lernt er die Grundlagen des Show-Geschäfts kennen, und wird in die Geheimnisse der Schausteller eingeweiht. Er verliert seine Unschuld an eine alternde Diva, die einst zusammen mit ihrem trunksüchtigen Partner als Gedankenleser-Duo für Furore gesorgt hat. Jetzt lehrt sie dem jungen Stan nicht nur, wie man eine Frau im Bett glücklich macht, sondern auch, wie man das Publikum mit Tricks wahr macht, Gedanken lesen zu können.
Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt Johnny Sinclair 4
Dicke Luft in der Gruft - Teil 1 Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Lene Calvez u.a. Folgenreich, 2019, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 7,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Johnny Sinclair - nicht der gleichnamige Geisterjäger in jungen Jahren und auch nicht mit diesem versippt und verschwägert - kann Geister sehen und hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ihnen zu helfen, die ewige Ruhe zu finden und nicht länger harmlose Bürger zu belästigen.
Sein erster Auftrag als offizieller Geisterjäger läuft jedoch nicht so wie erwartet, denn Gruftie Millie, die ihn und seinen Assistenten Russel um Hilfe gebeten hatte, kann ihm ihr Problem nicht mehr schildern. Laut ihrer Mutter ist sie krank und darf niemanden empfangen. Wenig später finden die beiden Jungen Millie in einer Klinik, doch kann sich das Mädchen nicht artikulieren.
Von Universum Film kommen zwei weitere deutsche Kino-Haupt-Plakate zu "Hellboy - Call of Darkness" . Neil Marshall führte Regie, deutscher Kinostart ist am 11. April.
Der Verleih über den Film: Im Kampf gegen das Böse kann es nur einen geben: Halbdämon Hellboy (David Harbour)! Mit geschärftem Schwert, glutroten Hörnern und legendärer Eisenfaust hat er diesmal eine ganz besonders apokalyptische Mission: Er muss die mächtige Hexe Nimue (Milla Jovovich) und das Monster Gruagach stoppen, die zusammen mit einer Reihe weiterer mythischer Wesen, Tod und Zerstörung unter die Menschen bringen wollen. Doch dafür brauchen sie Hellboy. Denn seine Bestimmung war einst, selbst den Weltuntergang zu starten - bis sein Ziehvater Professor Broom (Ian McShane) ihn auf die gute Seite holte und als Spezial-Agent gegen die Monster dieser Welt einsetzte. Während Hellboy nun von Broom für einen Auftrag nach London geschickt wird, zieht Nimue eine Schneise der Verwüstung durch ganz England. Und plötzlich sehen sich Hellboy und seine Mitstreiter Anna (Sasha Lane) und Ben (Daniel Dae Kim) nicht nur mit einer Armee der Finsternis konfrontiert, sondern auch mit ureigenen Dämonen. Die blutrote Schlacht kann beginnen!
(C) 2019 Universum Film
Zu einem weiteren Plakat gelangen, Sie, wenn Sie auf Weiterlesen klicken.
In Wien laufen derzeit die Dreharbeiten zu dem SAT.1-Film "Todesfrist" (Arbeitstitel). Christopher Schier führt Regie, Josefine Preuß und Raymond Thiry werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Die Vorlage stammt von Andreas Gruber.
Über den Film: "Der böse Friedrich", "Paulinchen", "die schwarzen Buben", "Der wilde Jäger", "Der Daumenlutscher", "Der Suppenkasper", "Der Zappelphilipp", "Der Hans Guck-in-die-Luft" und "Der fliegende Robert" - den Figuren aus dem Kinderbuch "Der Struwwelpeter" ist ein schreckliches Schicksal gemein - und sie sind das Vorbild einer ebenso grausamen Mordserie: Deren Auftakt ist der Fund einer Frauenleiche in der Münchner Frauenkirche, die an einer großen Menge Tinte erstickte. Zwei Tage vor dem Mord erhielt eine vertraute Person des Mordopfers einen Hinweis, verbunden mit einem Rätsel und einer Todesfrist von exakt 48 Stunden. Nur die Lösung des Rätsels hätte das Opfer vor dem Tod bewahren können. Ähnliche Fälle gab es in Leipzig und Köln. Die Münchner Kommissarin Sabine Nemez (Josefine Preuß) ermittelt im Fall der Frauenleiche im Münchner Dom, bis sich das BKA einschaltet und der eigensinnige, aber geniale Fall-Analytiker und forensische Psychologe Maarten S. Sneijder (Raymond Thiry) aus den Niederlanden die Suche nach dem Serienmörder übernimmt. Die Lösung des Falles ist Sabine jedoch ein persönliches Anliegen. Ihr Talent überzeugt sogar Sneijder, so dass er sie weiter Teil der Ermittlungen sein lässt. Die blutigen Spuren führen die beiden nach Wien, wo die Psychologin Helene Berger (Mavie Hörbiger) ein Päckchen mit einem abgetrennten Daumen erhalten hat. Mit der Geschichte des "Daumenlutschers" ist die "Struwwelpeter"-Mordserie jedoch längst nicht abgeschlossen. Kann das ungleiche Ermittlerteam wenigstens dieses Opfer noch retten? Und warum suchte sich der Täter ausgerechnet das Kinderbuch von Heinrich Hoffmann als Vorlage für seine schrecklichen Taten aus?
JP Delaney, Ulla Mothes (Lesefassung) Believe Me - Spiel dein Spiel. Ich spiele es besser. (Believe Me, 2018) Übersetzung: Sibylle Schmidt Leicht gekürzte Lesung von Yvonne Greitzke der Hörverlag, 2018, 1 mp3-CD, ca. 508 Minuten, ca. 14,99 EUR, ISBN 978-3-8445-3038-4
Rezension von Irene Salzmann
JP Delaney ist ebenso wie die Namen Anthony Strong und Tony Strong eines der Pseudonyme des in Uganda geborenen und in Großbritannien lebenden Krimi- und Drehbuchautors Anthony Capella. Zu seinen Werken zählen „The Wedding Officer“, „Gefährliche Versuchung“, „The Girl Before“ und andere.
Star Wars: Thrawn - Allianzen Timothy Zahn (Star Wars: Thrawn - Alliances, 2017) Übersetzung: Andreas Kasprzak Blanvalet, 2019, Paperback, 480 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6174-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Großadmiral Thrawn ist eine der wenigen Figuren, die sich aus dem ehemaligen „Expanded Universe“ von „Star Wars“ in den neuen Kanon hat hinüber retten können, wenn auch zu dem Preis, das seine Geschichte ganz neu erzählt wird. Immerhin durfte Timothy Zahn das übernehmen, der den Charakter einst auch erfunden hat. Und nach seinen bemerkenswerten Auftritten in „Star Wars: Rebels“ ist der Chiss auch mehr als präsent in den Köpfen der Fans.
Der US-amerikanische Schauspieler Joseph Pilato ist am Sonntag im Alter von 70 Jahren gestorben. Pilato wirkte vorwiegend in Nebenrollen in Horror-Streifen. Seine bekannteste Rolle war dann aber doch eine Hauptrolle. In George A Romeros "Zombie 2" spielte er 1985 Captain Rhodes.
Der US-Streamingdienst Hulu hat die Serie "Marvel's Runaways" um eine weitere und somit dritte Staffel verlängert; diese umfasst allerdings nur noch zehn Episoden. Die ersten beiden Staffeln boten je 13 Folgen.
ProSieben zeigt ab morgen die dritte Staffel der Serie "Lucifer" als deutsche TV-Premiere, jeden Mittwoch ab 22.15 Uhr zeigt man immer zwei Episoden.
Von Sony Pictures kommen drei deutsche Kino-Teaser-Plakate zu "Spider-Man: Far From Home". Jon Watts führte erneut Regie und Tom Holland wird wieder als Peter Parker zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 4. Juli.
(C) 2019 Sony Pictures
Zu den weiteren Plakaten gelangen Sie, wenn Sie auf Weiterlesen klicken.
Dirk van den Boom Resonanz Die Reise der Scythe 3 Titelbild: Arndt Drechsler und Herminio Nieves Cross Cult, 2019, Taschenbuch, 410 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-531-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Die Reise der Scythe“ findet nun um dritten und letzten Band „Resonanz“ ihren Abschluss. Dirk van den Boom führt hier noch einmal alle Handlungsebenen zusammen und spielt noch einmal mit allen Erwartungen des Lesers, denn bis zum Ende weiß man nicht wirklich, wie das Abenteuer für die Helden ausgehen wird.
Dorothy Brown Der Maharadscha und ich Blue Panther Books, 2018, Taschenbuch, 174 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-060-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Unter dem Namen Dorothy Brown findet man im Internet einige Einträge zu Personen dieses Namens, aber keinen, der auf die gleichnamige Autorin passt. Recherchiert man weiter, stößt man auf die in Potsdam praktizierende Therapeutin (Massagen, Psycho-, Tanz-, Sexualtherapie) Dr. phil. Dorothée Brüne, die für ihre verschiedenen Publikationen („Luzie und die Suche nach Gott“, „Mein heiß geliebter Tumor“ „Im Land der Stille“, „Tanz mit dem Tod“ etc.) mehrere Aliase benutzt. „Der Maharadscha und ich“ verfasste sie unter dem Pseudonym Dorothy Brown.
Larry Cohen ist gestern im Alter von 77 Jahren gestorben. Die Idee zur Mitte der 60er Jahre entstandene Science-Fiction-Serie "Invasion von der Wega" stammte von ihm. Als Regisseur und Drehbuchautor wirkte der US-Amerikaner überwiegend im Bereich des Horror-Genres. Er schrieb und drehte beispielsweise 1974 "Die Wiege des Bösen", 1982 "American Monster" und 1990 "The Ambulance". Auch unter anderem die Drehbücher von "Maniac Cop" (1988), "Maniac Cop 2" (1990), "Body Snatchers - Angriff der Körperfresser" (1993) und "Nicht auflegen!" (2002) stammten von ihm.
"Wir", der neue Film von Jordan Peele, hat "Captain Marvel" von der Spitze der US-Kino-Charts verdrängt und gleich am Startwochenende rund 70 Millionen US-Dollar eingespielt. Die Marvel-Superheldencomic-Verfilmung direkt dahinter hat aktuell rund 910 Millionen US-Dollar eingespielt weltweit. "Willkommen im Wunder Park" fiel von Platz 2 auf Platz 3, "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt" fiel von Platz 4 auf Platz 5, "The LEGO Movie 2" fiel von Platz 8 auf Platz 9 und "Alita: Battle Angel" fiel von Platz 9 auf Platz 10.
Die zweite Staffel der Serie "The OA" steht bei Netflix seit Freitag zum Abruf bereit, in der OA ein völlig anderes Leben als russische Erbin führte und in der sie sich erneut als Haps Gefangene wiederfindet. In den neuen Folgen taucht der Privatdetektiv Karim Washington auf, der eine verschwundene Teenagerin finden soll. Seine Wege kreuzen sich mit OA, weil beide das Rätsel um den Verbleib des Mädchens und um ein Haus auf Nob Hill lösen wollen, das offenbar mit dem Verschwinden mehrerer Teenager zu tun hat. In der ersten Dimension sind in der Zwischenzeit BBA, Angie und die Jungs unterwegs, um die Wahrheit über OAs Geschichte und die von ihr beschriebenen unglaublichen Realitäten herauszufinden.
Der Disney Channel zeigt ab morgen die Zeichentrickserie "Star Wars Resistance" als deutsche Free-TV-Premiere. Täglich um 16.30 Uhr zeigt man immer zwei Episoden.
Die fünfte Staffel von "The Flash" zeigt ProSieben FUN ab dem 11. April immer donnerstags um 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere.
Gruselkabinett 142 Das Zeichen der Bestie Rudyard Kipling & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Peter Thomas Balou Martin, Rolf Berg, Claus Thull-Emden u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5722-2
Rezension von Elmar Huber
„Manche sagen, dass östlich von Suez der Einflussbereich der Götter und Dämonen Asiens mit jeder Meile stetig zunimmt, je weiter man nach Osten kommt. Ich bin geneigt, dieser wenig beruhigenden Einschätzung zuzustimmen. Besonders nach dem, was ich damals rund um den Jahreswechsel 1889/1890 in Indien selbst erlebt habe.“
Indien 1889/1890: Nach einer feuchtfröhlichen Silvesterfeier begleiten Kipling (!) und Strickland ihren Freund Fleete nach Hause. Überwältigt von einem menschlichen Bedürfnis und blind vom Alkohol schickt sich dieser auf dem Heimweg an, in ein Heiligtum des Affengottes Hanuman zu urinieren. Ein vom Aussatz befallener Tempeldiener entfernt den Frevler, und die drei Engländer sind zunächst erleichtert, dass das respektlose Gebaren kein schlimmeres Nachspiel hatte.
Auch die „phantastisch!“ startet mit der 73. Ausgabe in ein neues Jahr. Wieder einmal beschäftigen sich die Redakteure mit vielen Themen abseits der massentauglichen Unterhaltung, wie sie in Film, Fernsehen und auch in den Buchhandlungen angeboten wird. Aber das ist typisch für die Zeitschrift.
In Interviews kommen diesmal Andreas Eschbach, Dennis E. Taylor und Olaf Buchheim zu Wort. Ersterer erzählt über den Roman, den er als Vorgeschichte für „Perry Rhodan“ geschrieben hat und der auch Nicht-Fans begeistern soll, letzterer über seine Intention als Verleger.
In Artikeln und Artikelreihen geht man unter anderem den mythischen Anfängen der Nekromantie nach und wie sie heute in der Phantastischen Literatur gerne eingesetzt wird. Der Trend ist zwar offensichtlich, wird aber auch schon von Autoren durchbrochen.
Ein erster Trailer zum Abenteuer-Film "Dora und die Goldene Stadt" ist online gegangen. James Bobin führte Regie, Isabela Moner, Eugenio Derbez, Michael Peña, Eva Longoria und Danny Trejo werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 29. August.
Aktuell läuft in den USA noch die vierzehnte Staffel der Serie "Supernatural", sie wird Ende April zu Ende gehen. Wie Jensen Ackles, Jared Padalecki und Misha Collins jetzt mitgeteilt haben, wird es noch eine (fünfzehnte) Season geben, mit dieser wird dann aber auch die Serie abgeschlossen werden.
Naomi Novik Das kalte Reich des Silbers (Spinning Silver, 2018) Übersetzung: Marianne Schmidt cbj, 2019, Hardcover, 574 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16549-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit der Serie um „Die Feuerreiter Seiner Majestät“ - angesiedelt in der napoleonischen Zeit, aber in einer alternativen Welt in der Drachen und Magie zum Leben der Menschen gehören, gewann Naomi Novik die Herzen der erwachsenen Leser für sich. Nun richtet sie sich an ein jüngeres Publikum und entführt in eine märchenhafte Welt, wenngleich auch diese osteuropäische Wurzeln hat.
Laurent Galadon Die Traumfabrik 1 Der Riese und die Nackttänzerin (La Parole du Muet 1: Le géant et l’effeuilleuse, 2016) Übersetzung: Annabelle Steffes Titelbild und Zeichnungen: Frédéric Blier Panini, 2017, Hardcover, 48 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0248-1
Rezension von Elmar Huber
Frankreich in den 1920ern: Seit Celestine als Kind ein Kirmes-Kino besucht hat, träumt er davon, selbst Filme zu machen. Als junger Mann verlässt er die provinzielle Anwaltskanzlei des Vaters in Richtung Paris, um seinen Traum zu verwirklichen. Dort sucht er zuerst Anatole auf. Der Schausteller von damals ist heute Besitzer eines kleinen Kinos in der Hauptstadt, in dem einigermaßen betagte Filme gezeigt werden und das sich nur mit illegal gezeigten erotischen Kurzfilmen über Wasser halten kann.
Von Walt Disney Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Avengers: Endgame" ist. Anthony Russo und Joe Russo führten Regie, der Film kommt am 24. April in die deutschen Kinos.