Hawkeye Megaband 1 Mein Leben als Waffe (Hawkeye 1-11 (2012)) Autor: Matt Fraction Zeichnungen: David Aja, Javier Pulido, Steve Lieber Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2014, Paperback, 244 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-86201-011-3
Rezension von Elmar Huber
Wenn er nicht gerade mit den Avengers unterwegs ist, führt Clint „Hawkeye" Barton ein unauffälliges Leben als Bewohner eines Mehrparteienhauses in Brooklyn, wo er mit seinen Nachbarn spontane Barbecues auf dem Dach veranstaltet oder eine Sporttasche voll Dollars anbringt, um die Wuchermieten des russischen Vermieters zu begleichen - für alle Hausbewohner. Nicht im Sinne des Hausbesitzers, der seine Wohnungen gerne leer sehen würde und auf schlagende Argumente zurückgreift, um Clint davon zu überzeugen (US-Heft 1).
Veronica Roth Gegen das Schicksal Rat der Neun 2 (The Fates Divide, 2018) Übersetzung: Petra Koob-Pavis cbj, 2019, Hardcover, 542 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-570-16503-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von ChristeL Scheja
Veronica Roth dürfte den meisten Lesern als Autorin der dystopischen Science-Fiction-Trilogie „Divergent“ bekannt sein. Nun erscheint mit „Rat der Neun“ ein Zweiteiler, der viele Elemente der Erfolgsreihe aufgreift aber doch ein ganz anderes Setting bietet. Mit „Gegen das Schicksal“ findet die Saga einen Abschluss.
Das Leben des ehemaligen Zirkus-Stars Holt Farrier ist aus den Fugen geraten, seit er aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Zirkusbesitzer Max Medici stellt ihn ein, um für einen neugeborenen Elefanten zu sorgen, dessen übergroße Ohren ihn zur Zielscheibe für Hohn und Spott machen. Doch als Holts Kinder Milly und Joe herausfinden, dass Dumbo fliegen kann, setzt nicht nur die angeschlagene Zirkustruppe ihre Hoffnungen in den kleinen Dickhäuter. Der überzeugungskräftige Unternehmer V. A. Vandevere und die charmante Luftakrobatin Colette Marchant treten ebenfalls auf den Plan.
Ein weiterer Trailer zu "Dumbo" ist online gegangen. Der Film kommt am 28. März in die deutschen Kinos. Tim Burton führte Regie, Colin Farrell, Eva Green, Michael Keaton und Danny DeVito werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Ein weiterer Trailer zu "Pokémon Detective Pikachu" ist online gegangen, bei dem Rob Letterman Regie führte. Der Film kommt am 9. Mai in die deutschen Kinos.
Der Verleih über den Film: Die Story nimmt ihren Anfang, als der Top-Privatdetektiv Harry Goodman auf mysteriöse Art verschwindet, woraufhin sein 21 Jahre alter Sohn Tim sich aufmacht um herauszufinden, was geschah. Unterstützt wird er von Harrys früherem Pokémon-Partner Pikachu: einem wahnsinnig komischen, frotzelnden, liebenswerten Super-Spürhund, der sich selber nicht versteht. Als sie erkennen, dass sie auf eine einzigartige Art und Weise miteinander kommunizieren können, schließen sich Tim und Pikachu zusammen und begeben sich auf ein packendes Abenteuer, um die geheimnisvollen Machenschaften zu entwirren. Auf der Jagd nach Hinweisen in den neonbeleuchteten Straßen von Ryme City - einer wuchernden, modernen Metropole, in der Menschen und Pokémon Seite an Seite in einer hyperrealistischen Live-Action-Welt leben - treffen sie auf diverse Pokémon und decken eine schockierende Verschwörung auf, die die friedliche Ko-Existenz beenden könnte und das gesamte Pokémon-Universum in Gefahr bringt.
Während andere Franchises auch mindestens eine Zeichentrickserie nach sich gezogen haben, tat man sich bei der BBC immer schwer, die Rechte für so etwas frei zu geben oder sich daran zu beteiligen. Bis zum Start der neuen „Doctor Who“Serie entstanden nur einige wenige Specials wie eine „Shada“-Variante mit dem achten Doktor und „Scream of the Shalka“ mit einem heute nicht mehr kanonischen neunten Doktor. Erst der Erfolg der klassischen Folgen, die mittels Animationen rekonstruiert und so wieder ansehbar wurden, brachte die Verantwortlichen dazu, auch die neue „Doctor Who“-Serie zu starten.
„Auf der Suche nach der Unendlichkeit“ entstand 2007 und ist während der dritten Staffel angesiedelt, auch wenn die Episode, die in ca. 9 Teilen zunächst im Netz und später auch noch im Fernsehen ausgestrahlt wurde, niemals offiziell dazu gerechnet wurde.
Ekkehart Baumgartner, Astrid Fendt, Florian S. Knauß, Elke Katharina Wittich (Hrsg.) Divine X Design - Das Kleid der Antike Bilingual, Übersetzung ins Englische: Rodney Batstone, Anastasia Meintani Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 2017, Paperback, 192 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-945751-85-5
Rezension von Irene Salzmann
Anhand von schriftlichen Überlieferungen, Skulpturen, Abbildungen auf Reliefs, Vasen und anderen Objekten sowie Fundstücken wie Schmuck und Münzen war es möglich, sich ein recht genaues Bild von der sich wandelnden Mode in der Antike zu machen: von der Kleidung, der Frisur, dem Schmuck, der Kosmetik. Schon damals definierten sich Personen optisch gemäß ihrem Stand und Vermögen, ihrem Geschlecht und Alter, aber auch dem Anlass entsprechend.
SYFY zeigt ab morgen die Serie "Deadly Class" als Deutschlandpremiere. Morgen um 20.15 Uhr zeigt man zwei Folgen, ab der darauf folgenden Woche immer eine Folge um 21.00 Uhr.
Der Sender: Ende der 80er schlägt sich der obdachlose Teenager Marcus (Benjamin Wadsworth) auf den Straßen von San Francisco durch. Auf der Flucht vor dem Gesetz erhält der Außenseiter die Chance für einen Neuanfang: Er wird von Meister Lin (Benedict Wong) für das "King's Dominion" rekrutiert, einer geheimen Akademie für Auftragsmörder, in der die nächste Generation an Verbrechern in der Kunst des Tötens ausgebildet wird. In einer unmenschlichen Umgebung muss Marcus lernen, seine Menschlichkeit zu bewahren - und seinen Platz in der Welt finden.
Franziska Pigulla ist am vorigen Samstag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 54 Jahren gestorben. In den 90er Jahren war sie Nachrichtensprecherin bei n-tv, bekannt wurde sie aber vor allem durch ihre Arbeit als Sprecherin. Sie war unterem die deutsche Stimme von Gillian Anderson (unter anderem Scully in "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI") und Demi Moore (unter anderem in "Ein unmoralisches Angebot"). Ferner wirkte sie als Hörbuch- und Hörspielsprecherin, beispielsweise sprach sie die Rolle der Jane Collins in den "John Sinclair"-Hörspielen von Lübbe Audio.
Tako Kuwabara Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger 1 Übersetzung: Janine Wetherell Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-964330-72-7
Rezension von Christel Scheja
Mangas, in denen Schiffsbesatzungen spannende Abenteuer erleben sind in der Manga-Szene nichts Neues. Oft sind es Piraten oder Soldaten auf einer Mission, selten genug greift jemand viel normalere Settings auf. Denn die Mannschaft der „Quin Zaza“ sind wohl oder übel „Die letzten Drachenjäger“.
Sie sind eine verschworene Gemeinschaft, die Männer und Frauen auf dem Luftschiff „Quin Zaza“. Von dem Kapitän bis hin zu den jüngsten Mitgliedern, die Mannschaft hält zusammen, auch wenn natürlich jeder seinen Platz kennt und sich in die Hierarchie fügt. Aber dadurch kann er oder sie sich auch darauf verlassen, dass die anderen für ihn oder sie da sind.
Luc Brunschwig, Aurélien Ducoudray, Henri Vernes Bob Morane Reloaded 2 Der Ort, den es nicht gab (Bob Morane Renaissance 2: La Village qui n’existait pas, 2016) Titelbild und Zeichnungen: Dimitri Armand Übersetzung: Uwe Löhmann Splitter, 2017, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-95839-534-3
Rezension von Elmar Huber
In Zanosha angekommen, wird Bob Moranes schwer verletzter Sekretär Victor in dem hochmodernen Krankenhaus der Stadt versorgt. Als Verbündeter Frankreichs ist Morane für Ming der Feind, der ihm nun freiwillig in die Falle gegangen ist. Doch sein Mut und seine Selbstlosigkeit bei Victors Rettung lassen Tanja, Mings Nichte und das offizielle Oberhaupt Zanoshas, zweifeln und zögern.
Das kleine US-Küstendorf Bristol Cove rühmt sich damit, einst die Heimat von Meerjungfrauen gewesen zu sein. Der ortsansässige Meeresbiologe Ben (Alex Roe) hat für die Legenden allerdings nur wenig übrig - bis er auf die mysteriöse Ryn (Eline Powell) trifft. Ben will der vermeintlich schüchternen jungen Frau helfen und erkennt schon bald, dass sie ein dunkles Geheimnis hat: Ryn ist eine Meerjungfrau auf der Suche nach ihrer gefangen genommenen Schwester. Gemeinsam mit Bens Freundin und Kollegin Maddie (Fola Evans-Akingbola) begeben sich die beiden auf eine gefährliche Suche. Und Ryn zeigt immer öfter, dass sie alles andere ist als ein hilfloses Sagengeschöpf...
ProSieben zeigt ab morgen die Serie "Mysterious Mermaids" als Deutschlandpremiere immer mittwochs ab 20.15 Uhr mit jeweils drei Episoden am Stück.
Am 7. März erscheint der Comic zum Film "Asterix - Das Geheimnis des Zaubertranks". Die Zeichnungen stammen aus der Feder von Fabrice Tarrin. Tarrin ist vielen Comic-Lesern als Zeichner der Serie "Violetta" und dem Album "Spirou & Fantasio - Die Gruft derer von Rummelsdorf" bekannt.
Das Album zum Film erzählt auf 48 Seiten die Geschichte, wie Miraculix einen Nachfolger für sich sucht: Nachdem der Druide beim Mistelpflücken gestürzt ist, beschließt er für die Zukunft des Dorfes vorzusorgen. Zusammen mit Asterix und Obelix reist Miraculix quer durch Gallien auf der Suche nach einem jungen, talentierten Druiden, dem er das Geheimnis des Zaubertranks weitergeben kann. Aber Vorsicht! Nicht nur die treuen Bewunderer des Druiden träumen davon, dieses Geheimnis zu kennen. Es ruft auch Neider auf den Plan, darunter einen ganz besonders fiesen: Dämonix! Seit sie zusammen in der Druidenschule waren, sind Miraculix und er Erzrivalen. Und jetzt wittert der grässliche Dämonix endlich eine Gelegenheit, sich zu rächen.
Der gleichnamige Animationsfilm ist ab dem 14. März sowohl in 2D als auch 3D im Kino zu sehen. Alexandre Astier und Louis Clichy haben nach dem Erfolg ihrer ersten gemeinsamen Arbeit, "Asterix im Land der Götter", aus dem Jahre 2014 erneut die Köpfe zusammengesteckt. Es ist das erste Mal, seit "Asterix erobert Rom", dass den Zuschauern ein völlig neues Asterix-Abenteuer auf der Leinwand präsentiert wird.
"Asterix - Das Geheimnis des Zaubertranks" erscheint am 7. März als Softcover (6,90 EUR) und in der gebundenen Ausgabe (13,00 EUR, ISBN 978-3-7704-4049-8) im Handel. Außerdem gibt es das "Offizielle Buch zum Film" bei Schneiderbuch (10,00 EUR, ISBN 978-3-505-14259-8) und den "Roman zum Film" ebenfalls bei Schneiderbuch (10,00 EUR, ISBN 978-3-505-14260-4)
Zum ersten Mal gibt es außerdem ein Asterix-Magazin mit Extras (3,99 EUR), es erscheint am 14. März und ist mit einem großen gallischen Leuchtschwert bestückt. Es bietet Hintergrundinformationen aus dem Asterix-Universum und enthält Comics sowie Poster.
Markus Zusak Underdogs: Die Wolfe-Trilogie (The Underdog, 1999; Fighting Ruben Wolfe, 2001; When Dogs Cry, 2001) Übersetzung: Alexandra Ernst & Ulrich Plenzdorf cbt, 2019, Taschenbuch, 528 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-570-31301-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Seit dem Erfolg seiner Romane „Die Bücherdiebin“ und „Joker“ ist der australische Autor Markus Zusak bei Lesern und Kritikern gleichermaßen beliebt. Mit „Underdogs“, dem Buch, dass die drei Novellen „Underdog“, „Vorstadtfighter“ und „When Dogs Cry“ vereint, gibt er einem ganz neuen ungewöhnlichen Charakter eine Stimme, einem Jungen, der in einem der heruntergekommenen Viertel der Stadt lebt.
Helmut Barz Ein dreckiger Job: Seelenakte Frankfurt am Main Feder & Schwert, 2019, Taschenbuch, 350 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-358-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Mein Name ist Eshr'e, man kennt mich aber, zumindest in der Menschenwelt, eher unter dem Namen Ludwig Ziffer. Seit 216 Jahren, genauer seit dem 28. April 1803, sammle ich schwarze Seelen. Ich bin ein Dämon, auch wenn ein Engel felsenfest behauptet, dass ich keiner sei.
Ich bin am Boden: Meine einzig wahre Liebe wurde ermordet, grausam gehäutet und ich bin schuld. Eine, nun, wie soll ich sie nennen, Freundin rät mir, mir meinen Kummer von der Seele zu schreiben. Also ist dies meine Biographie; nun eigentlich eher die Beschreibung meiner letzten glücklichen Tage auf Erden.
Die US-amerikanische Schauspielerin Beverly Owen ist am vorigen Donnerstag im Alter von 81 Jahren gestorben. 1964 spielte sie in den ersten dreizehn Folge der Serie "The Munsters" das "schwarze Schaf" der Familie, Beverly Munster.
Bei Netflix steht ab sofort die dritte Staffel der Serie "Van Helsing" zum Abruf bereit.
KKR, ein weltweit führender Investor, hat heute die vollständige Übernahme von Universum Film bekanntgegeben. Das Unternehmen gehörte bislang zur Mediengruppe RTL Deutschland und ist das zweite Unternehmen, das Teil der unabhängigen audiovisuellen Inhalteplattform von KKR in Deutschland wird. Das Fundament der Plattform wurde jüngst gelegt mit der Übernahme der Tele München Gruppe, dem größten unabhängigen Medienunternehmen in Deutschland, das auf verschiedenen Plattformen sämtliche audiovisuelle Auswertungsstufen unter einem Dach vereint.
Universum wurde vor 40 Jahren von Bertelsmann als Home-Entertainment-Vertrieb gegründet. 2002 startete der Kinoverleih, über den erfolgreiche Filme wie "Unsere Erde", "The Hateful 8", "Valerian - Die Stadt der tausend Planeten", "Das kleine Gespenst" und aktuell der Kinofilm zur VOX-Serie "Club der roten Bänder" und "Vice - Der zweite Mann" verliehen werden. Parallel positionierte sich Universum als führender Anbieter von Kinder- und Anime-Inhalten. Als eines der ersten Unternehmen startete Universum mit dem digitalen Vertrieb und bietet durch seine starke Marktposition auch Dritten physische und digitale Vertriebsleistungen an. Seit 2015 wertet Universum auch Hörspiele aus und betreibt seit 2017 zwei eigene SVOD-Channels. Heute besitzt das Unternehmen die Rechte an ca. 3.700 Titeln.
Gerard Way The Umbrella Academy - Neue Edition 1 Weltuntergangs-Suite Übersetzung: Matthias Wieland Titelbild und Zeichnungen: Gabriel Ba Cross Cult, 2019, Hardcover, 192 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-173-5
Rezension von Christel Scheja
Schon vor einigen Jahren ist die Ausnahme-Serie von Gerard Way und Gabriel Ba bei Cross Cult erschienen, jetzt feiert der Verlag die Umsetzung der Saga „The Umbrella Academy“ in eine Fernsehserie mit einer schicken Neuausgabe. Erschienen ist der erste Band, „Weltuntergangs-Suite“.
Niemand kennt den Grund und versteht, warum eines Tages zum selben Zeitpunkt 43 Kinder geboren werden, die allesamt besondere Fähigkeiten besitzen. Nur der britische Gentleman und geniale Erfinder und Forscher Sir Reginald Hargreaves realisiert den Umstand und sucht nach den Neugeborenen, findet schließlich sieben von ihnen und begründet eine Familie.
Markus Topf (nach Motiven von Jules Verne) Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg 2 Der Schatz von Atlantis Sprecher: Christian Brückner, Sascha Draeger, Annina Braunmiller-Jest u.a. Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner Titelbild: Mark Freier Maritim, 2015, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-945624-62-3
Rezension von Elmar Huber
„Lautlos wie ein Fisch schwebte die „Nautilus“ über der neuentdeckten Stadt. Im klaren, tiefblauen Wasser vor dem Bug ragten weiße Säulen aus dem Meeresgrund hervor. Zwischen dem sich in der Strömung wiegenden Seetang waren gepflasterte Straßen zu erkennen, eingestürzte Häuser, prachtvolle Statuen. Und in der Ferne, wo die Schemen im Zwielicht verschwanden, der Umriss einer mächtigen Festung.“
Nachdem die „Nautilus“-Passagiere die Ruinen von Atlantis entdeckt haben, regt sich der Forschergeist, und Phileas Fogg, Professor Aronnax und Kapitän Nemo nehmen mit kleinen, lenkbaren 1-Mann-Torpedos Kurs auf die Ruinen des versunkenen Kontinents.
Am Startwochenende konnte sich "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt" mit rund 56 Millionen US-Dollar an die Spitze der US-Kino-Charts setzen. Zum Vergleich: Teil 1 der Reihe spielte 2010 am ersten Wochenende rund 44 Millionen US-Dollar ein, Teil 2 vier Jahre später am Startwochenende rund 49 Millionen US-Dollar. "Alita: Battle Angel" findet sich daher auf Platz 2 wieder und "The LEGO Movie 2" gab ebenfalls einen Rang nach und steht jetzt auf Platz 3. Happy Death Day 2U" fiel von Platz 5 auf Platz 7.
In der Nacht wurden die Oscars vergeben. "Spider-Man: A New Universe" gewann in der Kategorie Bester Animationsfilm, "Black Panther" in den Kategorien Bestes Szenenbild (Hannah Beachler und Jay Hart), Bestes Kostümdesign (Ruth E. Carter) und Beste Filmmusik (Ludwig Göransson). Paul Lambert, Ian Hunter, Tristan Myles und J.D. Schwalm bekamen einen Oscar in der Sparte Beste visuelle Effekte für "Aufbruch zum Mond". Alle Gewinner finden sich hier.