Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage (Comic)

Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage
Text: Alexander Berger
Artwork: Florian Biege
Ehapa, 2011, Hardcover, 64 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3486-2

Von Frank Drehmel

Obwohl die Felder reichlich Früchte tragen und die Wälder voller Wild sind, siechen viele Einwohner eines kleinen indianischen Dorfes dahin. Es ist, als würden ihnen der Lebensmut und die Lebenskraft geraubt, sodass sie nach Tagen des Dahindämmerns schließlich vor Schwäche sterben. Auch dem Bruder des jungen stolzen Kriegers Onondakai droht dieses Schicksal, denn seit er von einer Jagd zurückkehrte schwinden zusehends seine Kräfte. In seiner hilflosen Suche nach einem Weg, den Fluch, der auf seinen Leuten liegt, zu brechen wendet sich Onondakai an eine alte, zauberkundige, als Hexe gefürchtete und verrufene Frau.

Weiterlesen: Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage (Comic)

The World God Only Knows 1 (Comic)

Tamiki Wakaki
The World God Only Knows 1
(Kami nomi zo Shiru Sekai Vol. 01, 2008)
Aus dem Japanischen von Monika Hammond
Titelillustration von Akiko Omo
EMA, 2011, Taschenbuch, 192 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7619-0

Von Petra Weddehage

Keima interessiert sich nur für Mädchen, wenn sie aus Bits und Bytes bestehen. Mittlerweile ist er in der virtuellen Welt der Dating Games der absolute King. Da er weiß wie er die Mädchen dort herum kriegen kann, nennt man ihn auch den ‚Gott der Eroberung‘. Mit realen Frauen weiß der Nerd dagegen nichts anzufangen, angeblich sind sie ihm zu anstrengend. Er weiß gar nicht, wie man sich einer echten Frau aus Fleisch und Blut nähert und sie umgarnt. Eines Tages verpflichtet ihn eine junge Dämonin, ihr dabei zu helfen, böse Geister aus den Herzen der Mädchen an seiner Schule zu verbannen.

Weiterlesen: The World God Only Knows 1 (Comic)

Horus W. Odenthal: Ninragon 1: Die standhafte Feste (Buch)

Horus W. Odenthal
Ninragon 1: Die standhafte Feste
2011, kindle-eBook, ca. 480 Seiten, 3,99 EUR

Von Carsten Kuhr

Er wuchs als verachteter Häuptlingssohn bei den Valgaren, den Barbaren des kargen Nordens, auf. Sein Name: Auric Torarea Morantes. Seine Mutter kam aus einem der Königreiche, in denen Lesen und Kultur etwas galten, in denen das Wissen an Schulen und Universitäten vermittelt wurde. Sein Vater hat sie als Kriegsbeute auf sein Lager gezerrt, den Sprössling seines Schoßes innerlich aber immer als verweichlicht abgelehnt. Despotisch regiert er seinen Stamm, führt seine wilden Krieger ein ums andere Mal in vorderster Front kämpfend ins Gefecht.

Weiterlesen: Horus W. Odenthal: Ninragon 1: Die standhafte Feste (Buch)

Lazar von Hellenbach: Die Insel Mellonta (Buch)

Lazar von Hellenbach
Die Insel Mellonta
Mit einem Nachwort von Dr. Ulrich Bach
Verlag Dieter von Reeken, 2012, Paperback, 158 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-940679-69-7

Von Carsten Kuhr

Eine Welle spült Alexander, seines Zeichens ein begüterter Adeliger eines europäischen Geschlechts, von Bord des Schiffes, auf dem er gerade aus Indien kommend die Weiterreise über den Stillen Ozean angetreten hat. Es gelingt ihm, sich auf eine einsame Insel zu retten. Kurz nachdem er das unbekannte Eiland betreten hat, rudert eine kleine Flottille von primitiven, selbst gebauten Booten vorbei und rettet ihn aus seiner Not. Er begleitet seine Retter zu einer einsamen, der Mächtigen der Welt unbekannten Koralleninsel, auf der ein französischer Adeliger vor Generationen sich, seine Freunde und ehemalige afrikanische Sklavinnen vor den Unbilden der Politik und gesellschaftlicher Verwerfungen in Sicherheit gebracht hat.

Weiterlesen: Lazar von Hellenbach: Die Insel Mellonta (Buch)

Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Stille nach dem Ton (Buch)

Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
Die Stille nach dem Ton
Titelbild: Lothar Bauer
p.machinery, 2012, Paperback im Überformat, 392 Seiten, 28,90 EUR, ISBN 978-3-942533-37-9

Von Armin Möhle

„Die Stille nach dem Ton“ ist ein ungewöhnliches Buch: Das Format ist fast doppelt so hoch wie ein handelsübliches Taschenbuch und breiter. Das macht den Band bei der Lektüre etwas sperrig, aber es leuchtet durchaus ein, weshalb dieses Format gewählt wurde. Der besondere Charakter von „Die Stille nach dem Ton“ beschränkt sich freilich nicht auf Äußerlichkeiten: Der Band enthält sämtliche Kurzgeschichten, die mit dem SFCD-Literaturpreis (1985-1998) und dem (wohlklingenden) Deutschen Science Fiction Preis (ab 1999), abgekürzt DSFP, der ebenfalls vom SFCD vergeben wurde beziehungsweise wird, ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen: Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Stille nach dem Ton (Buch)

Robin LaFevers: Grave Mercy – Die Novizin des Todes (Buch)

Robin LaFevers
Grave Mercy – Die Novizin des Todes
(His Fair Assassin. Grave Mercy, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Michaela Link
Titelgestaltung von init. Büro für gestaltung unter Verwendung des Originalumschlags mit einem Motiv von Richard Jenkins; mit einer Landkarte von Cara Llewellyn
cbj, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 542 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-570-40156-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Irene Salzmann

Die junge Ismae Rienne hat in ihrem Leben nur Ablehnung, Hass und Gewalt erfahren, erst durch ihren Vater, dann durch ihren Mann. Als dieser erkennt, dass sie ein Kind ist, das der Tod gezeugt hat, will er sie töten. Der Priester und die Kräuterhexe des Dorfes sorgen jedoch dafür, dass Ismae fortgebracht wird auf eine Insel, ins Kloster St. Mortain.

Weiterlesen: Robin LaFevers: Grave Mercy – Die Novizin des Todes (Buch)

Tamsyn Murray: Spooky Lucy – Mein Date im Jenseits (Buch)

Tamsyn Murray
Spooky Lucy – Mein Date im Jenseits
(My So-Called Afterlife, 2010)
Aus dem Englischen von Ilse Rothfuss
Titelgestaltung von Balk & Brumshagen und Ruth Botzenhardt
dtv, 2012, Taschenbuch, 240 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-423-71519-5

Von Irene Salzmann

Die 15-jährige Lucy ist tot. In der Silvesternacht wurde sie von einem Unbekannten überfallen, in ein Männer-WC gezerrt und erstochen. Die Polizei konnte den Mörder nicht fassen, und ihre Familie ist von London fortgezogen, um der traurigen Erinnerung zu entfliehen. Lucys Geist ist seither an diesen widerlichen Ort gebunden. Monate lang muss sie fremden Männern zusehen, die diese Stätte für … allerlei Verrichtungen aufsuchen.

Weiterlesen: Tamsyn Murray: Spooky Lucy – Mein Date im Jenseits (Buch)

Clark Ashton Smith: Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis – Gesammelte Erzählungen 2 (Buch)

Clark Ashton Smith
Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis
Gesammelte Erzählungen 2
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Malte S. Sembten u.a
Festa, 2012, Hardcover, 414 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-86552-089-0

Von Carsten Kuhr

Clark Ashton Smith (geboren am 13. Januar 1893 in Long Valley, Kalifornien; gestorben am 14. August 1961 in Pacific Grove, Kalifornien) gilt zurecht als einer der bedeutendsten phantastischen Erzähler seiner Zeit. Zusammen mit H. P. Lovecraft, Robert E. Howard und später Fritz Leiber prägte Smith mit seinen Erzählungen das damals erscheinende Magazin „Weird Tales“. Aufgewachsen unter ärmlichen Verhältnissen in Kalifornien galt er zwar als erfolgreichster phantastischer Kurzgeschichtenautor seiner Ära, hatte aber Zeit seines Lebens wirtschaftliche Probleme, so dass er sich oft als Pflücker auf den Obstplantagen seiner Heimat verdingte.

Weiterlesen: Clark Ashton Smith: Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis – Gesammelte Erzählungen 2 (Buch)

Ogregod 2: Ohne Zukunft (Comic)

Ogregod 2
Ohne Zukunft
(Ogregod, volume 2)
Szenario: Alejandro Jodorowsky
Artwork: Zoran Janjetov
Übersetzung: Resel Rebiersch
Ehapa, 2012, Hardcover, 56 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3576-0

Frank Drehmel

Für die gestrandeten Jugendlichen, ihren Beschützer Zeland und den Robotertrainer Otto-6 geht der Kampf ums Überleben auf dem fremden Planeten weiter, wobei die arroganten Sprösslinge der okkarnischen Führungselite noch immer nicht über ihren Schatten zu springen vermögen und den, der sie heimlich mit seinen magischen Kräften schützt, voller Herablassung selbst dann noch als Sklaven betrachten, als Zeland eine monströse Schildkröte vertreibt, die es auf die Havarierten abgesehen hat.

Weiterlesen: Ogregod 2: Ohne Zukunft (Comic)

Die Geißeln von Enharma 2: Das verrückte Volk (Comic)

Die Geißeln von Enharma 2: Das verrückte Volk
(Les fléaux d'Enharma: Le peuple fou)
Text: Sylvain Corduriè
Zeichnungen: Stéphane Créty
Übersetzung: Tanja Krämlig
Splitter, 2012, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-425-3

Von Frank Drehmel

Die Suche der fünf Helden wider Willen nach einem Weg, das Monster zu töten, welches Aspech bedroht, ist von einigen Fährnissen überschattet. Dabei ist die Nahrungssuche das kleinste der Probleme, denn schließlich hat man ja eine Gestaltwandlerin in seinen Reihen; unschöner sind da schon die Gedächtnisausfälle aufgrund eines misslungen Zaubers und wirklich nervig sind die depressiven Episoden des untoten Aracelis, dem es nicht gelingt, seiner Existenz ein endgültiges Ende zu setzen, was ihn noch depressiver macht.

Weiterlesen: Die Geißeln von Enharma 2: Das verrückte Volk (Comic)