Oh! My Goddess 38: Chronos Tanz (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 38
Chronos Tanz
(Ah! My Goddess Vol. 38 (Ah! Megami-sama Vol. 38,, 2008)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2010, Taschenbuch, 140 Seiten, 6,00 EUR, ISBN 978-3-7704-7112-6

Von Irene Salzmann

„Oh! My Goddess“ 38 bringt die Geschichte um die junge Göttin Chrono, die wegen eines Missgeschicks beinahe großes Unheil heraufbeschworen hätte, zum Abschluss. Das junge Mädchen, ermutigt durch Belldandy, schafft es, ihre Mission zu erfüllen und erfährt, dass ihr Fehler in Wirklichkeit gar keiner war. Ihr Auftritt im Maid-Dress hat dann noch gewisse Folgen…

Weiterlesen: Oh! My Goddess 38: Chronos Tanz (Comic)

Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Die Ducks – Eine Familienchronik
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u. a.
Mit einem Vorwort von Michael Bregel
Ehapa, 2010, Hardcover, 400 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3379-7

Von Irene Salzmann

Jeder Disney-Fan kennt Onkel Dagobert und Oma Duck, Donald und seine drei Neffen Tick, Trick und Track, die Vettern Dussel Duck, Gustav und Franz Gans, Freunde der Familie wie Daniel Düsentrieb und Tante Daisy etc., die allesamt über diverse Vorfahren miteinander verwandt sind. Es gibt durchaus eine Vielzahl wiederkehrender Angehöriger, die nur gelegentlich auftreten und darum weniger bekannt sind, vielleicht auch nur überwiegend von den europäischen Zeichnern verwendet werden.

Weiterlesen: Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Enthologien 9: Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld (Comic)

Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld
Enthologien 9
(Skrue McDuck – slik blir du rik, 2011)
Aus dem Italienischen von Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Gudrun Penndorf u.a.
Ehapa, 2011, Hardcover, 444 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3478-7

Von Irene Salzmann

Wenn es um „Enten, Mäuse und Moneten“ geht, darf man davon ausgehen, dass vor allem Dagobert Duck und seine Fantastilliarden im Fokus stehen – und tatsächlich: Entweder versucht der reichste Mann der Welt sein Vermögen durch lukrative Geschäfte beziehungsweise eine Schatzsuche zu mehren, oder er muss seine Habe vor Gundel Gaukeley, den Panzerknackern, Klaas Klever und anderen Gaunern verteidigen. In 13 abwechslungsreichen Geschichten aus den Jahren 1971 bis 2006, unter denen sich erfreulicherweise drei deutsche Erstveröffentlichungen befinden, erzählen weniger bekannte italienische Künstler spannende und witzige Abenteuer mit den Ducks in den Hauptrollen – und ganz ohne Micky, Goofy & Co.

Weiterlesen: Enthologien 9: Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 2 (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 2
Aus dem Amerikanischen von Michael Czernich, aus dem Italienischen von Michael Bregel
Mit einem Vorwort von Michael Czernich
Ehapa, 2007, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3140-3

Von Irene Salzmann

Goofy, der tollpatschige Freund von Micky Maus, spielt in „Eine komische Historie“ die Hauptrolle – und das gewohnt chaotisch. Obwohl er nur eine Nebenrolle einnimmt, sorgt meist Micky dafür, dass es kein Desaster gibt. Und Rollen bekleiden beide, denn sie sind Kinder des 20. Jahrhunderts, die nachspielen, was bekannte Persönlichkeiten verschiedener Epochen erlebten – im Disney-Stil…

Weiterlesen: Goofy – Eine komische Historie 2 (Comic)

Perry Rhodan 2660: Die springenden Sterne, Christian Montillon (Buch)

Perry Rhodan 2660
Die springenden Sterne
Christian Montillon
Cover: Dirk Schulz
VPM, 2012, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Perry Rhodan samt BASIS wurde von einer gegnerischen Superintelligenz namens QIN SHI in eine ferne Galaxis entführt. Dort entdecken die Helden im Psionischen Netz versteckt tausende Raumschiffe und Ramoz eröffnet, dies sei seine Flotte. Derweil tritt bei der Raumwerft APERAS KOKKAIA die Umwandlung der BASIS in seine entscheidende Phase. Nachdem überraschend Samburi Yura in der Station gefunden wurde und verstarb, traf die Superintelligenz QIN SHI dort ein.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2660: Die springenden Sterne, Christian Montillon (Buch)

Sternenfaust 196: Die Feuer von Skia, Sascha Vennemann &Garry Haynaly (Buch)

Sternenfaust 196
Die Feuer von Skia
Sascha Vennemann & Garry Haynaly
Cover: Arndt Drechsler
Bastei, 2012, Heft, 68 Seiten, 1,75 EUR

Von Olaf Menke

Hohe Mächte haben das Ende der Galaxis herbeigeführt, als einzige war Dana Frost von diesem Untergang nicht betroffen. Via „Auge des Universums“ versuchte sie, die Galaxis zu retten, was aber wiederum misslang. Dana erhielt darauf eine weitere Chance, die Milchstraße zu retten: Sie muss in der Galaxis Andromeda unter den vereinten zwölf Akoluthoren den Kosmischen Appell äußern, damit im Kosmischen Panthesaurum das Dodekum gebildet werden kann und damit der Plan der GRAFSCHAFT ausgeführt wird.

Weiterlesen: Sternenfaust 196: Die Feuer von Skia, Sascha Vennemann &Garry Haynaly (Buch)

Vampira 34: 666, K. U. Burgdorf (Buch)

Vampira 34
666
K. U. Burgdorf
Cover: Timo Wuerz
Bastei, 2012, Heft, 68 Seiten, 1,70 EUR

Von Olaf Menke

Vampira und Beth sind in Japan angekommen und erholen sich von den Erlebnissen auf dem Landsitz von Liliths Vater und der darauf folgenden langen Reise. Vampira verspürt Hunger und stürzt sich in die Nacht Tokios. Als sie sich auf dem Rückweg befindet trifft sie in einer Straßenbahn auf einen Werwolf und löst aufgrund einer Auseinandersetzung womöglich einen Krieg zwischen Vampiren und Werwölfen in Japan aus... Derweil ist der Geist des von der Werwölfin Nona getöteten El Nabhals in ein Tuch übergewandert und sinnt auf Rache...

Weiterlesen: Vampira 34: 666, K. U. Burgdorf (Buch)

Jack McDevitt: Melville auf Iapetus (Buch)

Jack McDevitt
Melville auf Iapetus
(Melville on Iapetus, 1983/2005/2008/2012)
Aus dem Amerikanischen von Andreas Irle
Edition Andreas Irle, 2012, Hardcover, 310 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-936922-21-9

Von Armin Möhle

Nach den „Übersetzungen aus dem Kolosianischen“ (2009) lässt die Edition Andreas Irle mit „Melville auf Iapetus“ die zweite Storysammlung des US-amerikanischen Autors Jack McDevitt folgen, diesmal als Originalzusammenstellung. Die Edition Andreas Irle ist ein seit 1995 aktiver Kleinverlag, der sich auf die Herausgabe hochwertiger Bücher (Hardcover, Leinenprägung und mehr) in geringen (und limitierten) Auflagen zu hohen Preisen spezialisiert hat.

Weiterlesen: Jack McDevitt: Melville auf Iapetus (Buch)

AiON 3 (Comic)

Yuna Kageaki
AiON 3
(Hekikai no AiON 3, 2009)
Aus dem Japanischen von Alwin und Ilse Schäfer
Carlsen, 2012, Taschenbuch, 192 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-551-79453-6

Von Irene Salzmann

Das Mädchen Miyazaki trägt ein großes Geheimnis mit sich: Sie ist praktisch unsterblich und mit einer Art Schlange namens Aion verbunden. Gemeinsam suchen sich nach Menschen, die von Würmern aus dem Meer befallen wurden. Nur wenn die Kranken Miyazaki töten, kann Aion die Würmer unschädlich machen. Der Schüler Tatsuya weiß als einziger davon und lässt Miyazaki in seinem Haus wohnen, wo bald schon weitere mysteriöse Mädchen einziehen.

Weiterlesen: AiON 3 (Comic)

Hägar der Schreckliche Gesamtausgabe 10 (Comic)

Dik Browne
Hägar der Schreckliche
Gesamtausgabe 10: Tagesstrips 1987 – 1989
(Hägar the Horrible, 2010)
Aus dem Amerikanischen und Vorwort (Interview mit Chris Browne) von Michael Bregel
Ehapa, 2010, Hardcover, 320 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3256-1

Von Irene Salzmann

1989 starb Dik Browne, der geistige Vater von Hägar. Sein Sohn Chris, der ihm seit Jahren zur Hand ging und regelmäßig als Zeichner einsprang, wenn es notwendig war, setzt seither die Strips um den knuffigen Wikinger, seiner Familie, Freunde und Gegner fort. In dem Interview, das Michael Bregel mit ihm führte, erzählt er, wie schwer der Verlust des Vaters ihn traf und wie schwierig es war und noch immer ist, „Hägar“ und andere Serien in seinem Sinn fortzuführen.

Weiterlesen: Hägar der Schreckliche Gesamtausgabe 10 (Comic)