Edward Lee: Bighead (Buch)

Edward Lee
Bighead
(The Bighead)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Manfred Sanders
Titelillustration von Danielle Tunstall
Festa, 2012, Taschenbuch, 352 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-86552-161-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Tief in den Wäldern von Luntsville, Virginia, lebt Bighead. In der kleinen Gemeinde am Ende der Welt, die seit Jahrzehnten mit einer Arbeitslosigkeit von über 50 Prozent zu kämpfen hat, ist Bighead ein Kinderschreck. „Wenn du nicht lieb bist, dann holt dich Bighead und frisst dich auf“, so die Sprüche besorgter Mütter. Dumm nur, dass sie die Wahrheit eher verniedlichen, denn vor dem Auffressen – insbesondere die Körperöffnungen betrachtet der riesenhafte Mann mit einem kahlen Kürbiskopf und ungleichen Augen als Delikatesse – bringt die Bestie in annähernd Menschengestalt noch seinen „Prügel“ zum Einsatz und fickt und spritzt was das unwillige Fleisch seiner Opfer herhält.

Weiterlesen: Edward Lee: Bighead (Buch)

Oh! My Goddess 40: Die wahre Finsternis (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 40
Die wahre Finsternis
(Ah! My Goddess Vol. 40 (Ah! Megami-sama Vol. 40), 2009)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2010, Taschenbuch, 142 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7341-0

Von Irene Salzmann

40 Bände und 21 Jahre „Oh! My Goddess“! Erstmals wird der Geschichte eine elfseitige Liste von fast allen Charakteren, die bislang auftraten, vorangestellt. Selbst treue Leser werden sich an viele davon kaum noch erinnern können. Abschließend gibt es ein Nachwort zum 40. Tankobon sowie 15 Seiten mit Kommentaren zur Serie von Kosuke Fujishima. Zieht man diese 26 Seiten von den 142, die der Manga hat, ab, bleibt mit 116 Seiten der wohl dünnste „Oh! My Goddess“-Band aller Zeiten.

Weiterlesen: Oh! My Goddess 40: Die wahre Finsternis (Comic)

Gena Showalter: Höllisch verliebt (Buch)

Gena Showalter
Höllisch verliebt
(Twisted, 2011)
Übersetzung aus dem Englischen von Peer Mavek
Mira, 2012, Taschenbuch, 340 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-86278-354-0

Von Christel Scheja

Aden Stone wurde bisher immer für einen Jungen mit auffälligem und unkontrollierbarem Geist gehalten und dementsprechend behandelt. Doch auf einer Farm, auf der schwer erziehbare Jugend-liche eine letzte Chance erhalten, und im nahegelegenen Ort findet er Leute, die ihm endlich glau-ben, dass er nicht verrückt oder besessen ist. Damit nahm Gena Showalters Trilogie um den jungen Helden ihren Anfang. Wie den Leser führte sie ihn nach und nach in die Welt des Übersinnlichen ein und brachte ihn mit Werwölfen und Vampiren in Kontakt.

Weiterlesen: Gena Showalter: Höllisch verliebt (Buch)

El Mercenario 2: Die Formel des Todes (Comic)

El Mercenario 2
Die Formel des Todes
(El Mercenario: La Fórmula)
Text & Zeichnungen: Vicente Segrelles
Übersetzung: Oriol Schreibweis
Splitter, 2012, Hardcover, 64 Seiten, 16,80 EUR, ISBN 978-3-86869-465-9

Von Frank Drehmel

Was ein echter Söldner ist, dem steht der Sinn nicht nur nach Wein, Weib und Gesang, sondern auch nach hochwertiger Schutzbekleidung. Da sich El Mercenario den kunstvollen, meisterhaften Harnisch nicht leisten kann, der ihn beim Rüstungshändler anlacht, lässt er sich kurzerhand vom berühmten Alchemisten Klostos als Geleitschutz für eine gefährliche Reise anheuern und durch eben jenes Schmiedekunstwerk bezahlen.

Weiterlesen: El Mercenario 2: Die Formel des Todes (Comic)

Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1: Cardassia – Die Lotusblume, Una McCormack (Buch)

Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1
Cardassia – Die Lotusblume
Una McCormack
(Worlds of Star Trek Deep Space Nine: Cardassia & Andor (Part 1), 2004)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Christian Humberg
Cross Cult, 2012, Taschenbuch, 208 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86425-029-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Nach der zehnteiligen achten Staffel gönnen die Autoren ihren Lesern erst einmal eine Pause von den epischen Geschehnissen und wenden sich den eher kleinen Geschichten zu. „Die Welten von Star Trek – Deep Space Nine“ schreibt die Geschichte wichtiger Figuren weiter und bereitet die kommenden Ereignisse vor. Jeder Roman widmet sich dabei einer Welt und einigen Figuren. Man hat sich allerdings dazu entschieden, das Original zu teilen, sodass dieser Zwischenzyklus sechs und nicht nur drei Teile umfassen wird.

Weiterlesen: Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1: Cardassia – Die Lotusblume, Una McCormack (Buch)

Professor Bell 3: Der Affenkönig (Comic)

Professor Bell 3
Der Affenkönig
(Professeur Bell – Le cargo du Roi Singe)
Text: Joann Sfar
Zeichnungen: Hervé Tanquerelle
Übersetzung: David Permantier
Avant, 2008, Album, 48 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-9-39080-04-6

Von Frank Drehmel

Bot Joann Sfar in der zweiten „Professor Bell“-Geschichte mit der Figur des Schaitan und dem orientalisch-mystischen Hintergrund der abrahamitischen Religionen dem Leser noch einiges an Exotik, so beginnt diese dritte Story – abgesehen von einem absonderlichen Auftritt des Dämons Eliphas – vergleichsweise profan.

Weiterlesen: Professor Bell 3: Der Affenkönig (Comic)

Die Opalverschwörung (Comic)

Die Opalverschwörung
(La conjuration d'opale – Intégrale)
Text: Éric Corbeyran & Nicolas Hamm
Zeichnungen & Farben: Grun
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2012, Hardcover, 224 Seiten, 39,80 EUR, ISBN 978-3-86869-500-7

Von Frank Drehmel

Wir schreiben das Jahr 1561. In der von der Pest heimgesuchten Stadt Marseilles rettet ein Unbekannter – der sich kurze Zeit später als Nostradamus vorstellt – drei Einwohner vor der Pest, überreicht ihnen jeweils einen großen Opal und verlangt dafür die Dienste der noch ungeborenen Söhne der drei Verschonten.

Weiterlesen: Die Opalverschwörung (Comic)

Asterix – Alles über Asterix (Comic)

René Goscinny
Alles über Asterix
Alles über die beliebten Charaktere aus Asterix 18
(Astérix – Astérix, 2010/2012)
Aus dem Französischen von Klaus Jöken u.a.
Titelillustration und Zeichnungen von Albert Uderzo
Ehapa, 2012, Hardcover, 44 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3508-1

Von Irene Salzmann

Der Titelheld setzt den Schlusspunkt hinter die Characterbook-Reihe „Alles über die beliebten Helden aus Asterix“. Man erfährt hier – was teilweise schon in dem einen oder anderen der 18 Bücher erwähnt wurde –, wie René Goscinny und Albert Uderzo überhaupt erst auf die Idee kamen, eine Comic-Serie über den kleinen Gallier zu schreiben, wie sich die Figuren und die Geschichte teilweise aufgrund der Leser-Reaktionen vom ursprünglichen Plot entfernten und welchen Einfluss auch die Trickfilme ausübten.

Weiterlesen: Asterix – Alles über Asterix (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u.a.
Titelillustration und Zeichnungen von Carl Barks und Don Rosa
Mit Vorworten von Michael Bregel und Don Rosa
Ehapa, 2011, Hardcover, 406 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3528-9

Von Irene Salzmann

In erster Linie hat man als Leser die Protagonisten einer Erzählung im Auge, unter denen man schnell seine Lieblinge findet. Bei Disney gibt es allerdings auch bedeutsame Objekte, die regelmäßig Dreh- und Angelpunkt einer Geschichte sind wie zum Beispiel Donalds Auto 313 und Dagoberts Geldspeicher, den alle möglichen Ganoven nur zu gern leeren würden, allen voran die Panzerknacker und Gundel Gaukeley, die eigentlich nur hinter dem Glückstaler her ist.

Weiterlesen: Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Oh! My Goddess 39: Das Tor zur Hölle (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 39
Das Tor zur Hölle
(Ah! My Goddess Vol. 39 (Ah! Megami-sama Vol. 39), 2009)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2010, Taschenbuch, 160 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7234-5

Von Irene Salzmann

Hild musste aus der Hölle fliehen, weil sich einige mächtige Dämonen gegen sie erhoben haben. Im Himmel merkt man sogleich, dass etwas nicht stimmt, woraufhin sich Peorth und Rinda zur Erde begeben, um sich den Dämonen zu stellen.

Weiterlesen: Oh! My Goddess 39: Das Tor zur Hölle (Comic)