Dawn of Arcana 3 (Comic)

Rei Toma
Dawn of Arcana 3
(Reimei no Arcana Vol. 3, 2010)
Aus dem Japanischen von Yohana Araki
Carlsen, 2012, Taschenbuch, 190 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-551-76618-2

Von Irene Salzmann

Obwohl Prinzessin Nabaka von Senan und Prinz Caesar von Belquas nur miteinander vermählt wurden, um den Frieden zwischen ihren Reichen zu sichern, haben sie sich ineinander verliebt. Caesar ist beeindruckt vom Mut seiner Frau und ihren Ansichten, sie wiederum hat unter der anfänglich rauen Oberfläche Caesars sein freundliches Wesen entdeckt. Um ihr zu gefallen, will er König werden und ein Reich des Friedens gründen, indem es die bisherigen Vorurteile und Rangordnungen nicht mehr gibt.

Allerdings muss sich das junge Paar vielen Problemen stellen: Loki, Nabakas Vertrauter, möchte die Untermenschen zur Rebellion aufrufen. Sie sind stärker als die Menschen und dennoch deren Sklaven. Obendrein werden sie nicht mehr gebraucht, ihr Los wird noch viel schlimmer, wenn der König von Belquas seine Armee mit den neuen Waffen ausrüstet, die sehr viel besser sind als die bisherigen Schwerter.

Durch Zufall entdecken Nabaka, Caesar, Loki und ihr neuer Freund Aquil, der fünfte Prinz von Lithuanel, einem weit entfernten Land im Süden, das Belquas die Rohstoffe für die Waffenproduktion liefert, ohne zu wissen, was aus ihnen gemacht wird, das Waffenlager. Aquil findet überdies heraus, dass Nabaka das Arcana der Zeit besitzt.

Diesmal wird verraten, weshalb das überlegene Belquas auf Frieden mit Senan gedrängt hat: Das Reich braucht Zeit, um neue Waffen herzustellen, mit denen es den Nachbarn überfallen will – und bald vielleicht auch andere Länder. Caesar, Nabaka und Loki sind entsetzt, denn die Konsequenzen für die Menschen und Untermenschen wären furchtbar. Was sie nun mit ihrem Wissen anfangen, bleibt abzuwarten.

Parallel dazu kommen sich Nabaka und Caesar näher und näher. Allerdings ahnt die Prinzessin, dass auch Loki für sie Gefühle hegt. Aber sie ist nun mal mit Caesar verheiratet und Loki ihr treuer Freund aus Kindertagen, dem sie ihr Leben verdankt. Sie versteht zwar seine Gründe, eine Rebellion anzuführen, möchte aber dem Krieg und dem Töten ein Ende bereiten. Mit Aquil wird eine neue Hauptfigur eingeführt, so dass Nabakas ‚Harem‘ Zuwachs erfährt. Da er in der Rangfolge weit hinten steht, hat er den Weg der Wissenschaften eingeschlagen, doch ist denkbar, dass auch er Ambitionen entwickeln wird, um seinem Land eine bessere Zukunft zu bringen.

Die Protagonisten sind sympathisch, attraktiv und liebenswert, ihre Gegenspieler grausam, intrigant und austauschbar. Der Hintergrund ist interessant und voller Potential. Die Mangaka überrascht regelmäßig durch neue Entwicklungen und Enthüllungen. Ihre Zeichnungen passen zur Handlung und sind sehr gefällig.

Leserinnen ab 13 Jahre, die romantisch-spannende Fantasy mögen, sollten „Dawn of Arcana“ eine Chance geben. Hatte man bereits Spaß an Lektüren wie „Anatolia Sory“, „In A Distant Time“ oder „Ritter der Königin“, wird man auch bei dieser Serie ungeduldig auf den nächsten Band warten.