In einer dystopischen Schweiz, die unter die faschistische Herrschaft eines bösen Käsetyrannen gefallen ist, lebt Heidi ein einfaches Leben in den Schweizer Alpen. Großvater Alpöhi tut sein Bestes, um Heidi zu beschützen, aber ihre Sehnsucht nach Freiheit bringt sie bald in Schwierigkeiten mit den Schergen des Diktators. Das unschuldige Mädchen verwandelt sich in eine schlagkräftige Kämpferin, die sich aufmacht, das Land von den wahnsinnigen Käsefaschisten zu befreien.
Hier ist ein Trailer zu "Mad Heidi". Der Film von Regisseur Johannes Hartmann kommt am 24. November in die deutschen Kinos, Alice Lucy wird in der Titelrolle zu sehen sein.
Dmitry Glukhovsky Geschichten aus der Heimat Übersetzung: Christiane Pöhlmann, Franziska Zwerg und M. David Drevs Heyne, 2022, Hardcover, 446 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Gunther Barnewald
Das Buch enthält 20 Kurzgeschichten des russischen Autors (größtenteils aus den Jahren 2010 und 2012, nur drei „neuere“) und ein aktuelles Vorwort. Glukhovsky, Autor des Weltbestsellers „Metro 2033“, wurde nach seiner scharfen Verurteilung des russischen Angriffskrieges in Russland zur Fahndung ausgeschrieben und hat (natürlich) das Land inzwischen längst verlassen.
In seinen Kurzgeschichten setzt er sich kritisch, satirisch, schwarzhumorig und teilweise sehr zynisch-ätzend mit dem „System Putin“ in seiner Heimat auseinander.
Eine neue Legende ist in „Mein Schulgeist Hanako“ in Erscheinung getreten, nachdem Nene und die anderen wieder in die Gegenwart zurückgekehrt sind und an einem Schulfest teilgenommen haben, ohne an die Zukunft zu denken.
Dann aber ist bei der gemeinsamen Übernachtung in der Schule ausgerechnet Aoi entführt wurden, eine gute Freundin von Nene. Natürlich lässt diese es sich nicht nehmen, das andere Mädchen retten zu wollen, auch wenn sie, Akane und Hanako wieder einmal in Schwierigkeiten geraten. Sie landen in einem seltsamen Dorf, weil Aoi sich ganz offensichtlich mit ihrem Entführer verbündet hat, und müssen nun einen Weg zurück finden. Dabei lernen sie Sumire kennen, die offensichtlich eine gemeinsame Vergangenheit mit der sechsten Legende hat.
In naher Zukunft: Ganz Manhattan ist ein schwerbewachtes Gefängnis umgeben von einer 20 Meter hohen Mauer, verminten Brücken und Wasserstraßen. Insassen kommen nie wieder hinaus, es regiert das Recht des Stärkeren. Als eines Tages der Präsident am Times Square notlandet, ist der Jammer groß. Der Präsident hat ein Tonband in der Tasche, das die Welt vor einem Atomkrieg retten könnte, er gerät aber in die Hände eines Psychopathen, der in seiner Freizeit Gladiatorenkämpfe veranstaltet. Der frisch verurteilte Snake Plissken soll das Staatsoberhaupt retten. Doch die Klapperschlange hat eigene Pläne…
Mit "Die Klapperschlange" schuf John Carpenter einen der erfolgreichsten Filme der frühen 80er. Für Kurt Russell bedeutete die Rolle des Snake Plissken, der nie um einen coolen Spruch verlegen ist, den Durchbruch in Hollywood. Am 1. November läuft der Film noch einmal in ausgewählten deutschen Kinosälen.
Robert Kirkman Oblivion Song 6 (Oblivion Song 31-36, 2021/2022) Titelbild und Zeichnungen: Lorenzo de Felici Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2022, Hardcover, 128 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der sechste ist zugleich auch der abschließende Band der Serie „Oblivion Song“. Nachdem die Vergangenheit aufgearbeitet wurde, geht es nun mit großen Schritten in die Zukunft. Und die sieht nicht gerade rosig aus.
Denn die Rasse, die in der anderen Welt lebte, versucht nun mit aller Gewalt die Erde für sich zu erobern, weil „der Wuchs“ dazu geführt hat, dass sie kaum noch Lebensraum für sich hat. Daher öffnen sich in Los Angeles, Paris und Hongkong weitere Portale und die Armeen der Außerirdischen drängen vor.
Der Tanz kann befreien und neue Seiten eines Menschen zeigen, vor allem, wenn er bisher eher zu denen gehört hat, die sich dem Duckmäusertum verschrieben haben und daher nicht wirklich in der Mitte ihrer Klassenkameraden auffallen. In „Wandance“ wird genau so eine Geschichte geschildert.
Kaboko Kotani ist eher introvertiert und hat sich, nur um nicht unangenehm aufzufallen, eher angepasst, als dass er seinen eigenen Weg geht. So macht er viele Dinge eher lustlos, als Spaß daran zu haben. Doch das ändert sich, als er eine Klassenkameradin beim Tanz beobachtet. Das Mädchen lädt ihn nach einigem Hin und Her tatsächlich dazu ein, doch mal in den Tanzclub hinein zu schnuppern, auch wenn er da der einzige Junge zu sein scheint. Kaboko wagt den Sprung ins kalte Wasser und erlebt eine Offenbarung.
Am 22. Februar 2023 erscheint bei Tor der Thriller "Oxygen - Welt ohne Sauerstoff" von Andreas Brandhorst. Der Autor über das Buch: Es hätte alles so schön werden können. Durch die Förderung regenerativer Energiequellen und den Einsatz neuer Technologien zeichnet sich eine Lösung der Klimakrise bereits am Horizont ab. Doch dann macht die Meeresbiologin Laura Lombardi eine beunruhigende Entdeckung: Das Plankton in den Weltmeeren, das für einen großen Teil der globalen Sauerstoffproduktion verantwortlich ist, verliert die Fähigkeit zur Fotosynthese. Was zuerst nach einem Messfehler aussieht, dann nach einer regionalen Anomalie, entwickelt sich zur größten Katastrophe in der Geschichte der Menschheit: Der Welt scheint die Luft auszugehen, und Suche nach einem Gegenmittel ist schwieriger als gedacht.
Daniel Russell war erst 13 Jahre alt, als sein Vater versuchte, sich selbst und seinen Sohn zu töten. Er fuhr von einer Brücke direkt in die Fluten des Moon Lake in Ost-Texas. Doch wie durch ein Wunder überlebte der Junge. Jahre später, nachdem er neue Informationen über sein Kindheitstrauma erhalten hat, kehrt Daniel zurück an den Moon Lake. Er hofft, das Auto und die Knochen seines Vaters bergen zu können. Aber tief verborgen unter dem glitzernden Wasser des Sees entdeckt er etwas Schockierendes, das mit einer Reihe ungewöhnlicher Morde in Verbindung steht... Neu bei Festa erschienen ist der Roman "Moon Lake - Eine verlorene Stadt" von Joe R. Lansdale. (Hardcover, 464 Seiten, 26,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)
Vor Jahrtausenden hat die Erde aufgehört, sich zu drehen. Eine Seite ist nun permanent der Sonne zugewandt, die andere liegt in immerwährender Dunkelheit. Unsere Welt existiert nur noch in Sagen und Mythen – und in wundersamen Gegenständen, Überbleibsel unserer Technologie. Nacht für Nacht wird die blinde Nyx von einer schrecklichen Vision heimgesucht: Der Mond stürzt auf die Erde und vernichtet alles Leben. Doch niemand hört auf ihre Warnung, bis der Gelehrte Frell am Königshof sie durch Beobachtungen bestätigt. Er wird zum Tode verurteilt und kann in letzter Sekunde entkommen. Frell und Nyx machen sich auf die Suche nach einem sagenumwobenen Artefakt, das die Katastrophe verhindern könnte - der Beginn eines Abenteuers, das die beiden an jeden noch so gefährlichen Ort unserer Welt führen wird... Morgen erscheint bei Heyne der neue Roman von James Rollins: "Erddämmerung". (Paperback, 848 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 13,99 EUR)
Captain Charles Carroll, Kommandant des ungeliebten Schlachtschiffes "Nighthawk", fängt ein mysteriöses Signal auf: Am Rande des erforschten Territoriums der menschlichen Hegemonie setzt der brandneue Aufklärer Poseidon, Stolz und Wahrzeichen der Flotte, ein kurzes Notsignal ab, ehe er spurlos verschwindet. Ausgerechnet Carroll und seine in Ungnade gefallene Crew sind der Signalquelle am nächsten - und sollen nun den unerklärlichen Fall lösen. Was sie entdecken, könnte den Untergang der Menschheit bedeuten, denn in den Tiefen des Alls lauert eine fremdartige Existenz, die nur ein Ziel hat: Die Vernichtung aller Lebewesen. Die "Nighthawk" wird zur letzten Chance, wenn die Menschen überleben wollen. Am 23. November erscheint der Roman "Schlachtschiff Nighthawk: Schatten des Krieges" von Timo Leibig bei A7L Books. (Paperback, 314 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Hier ist ein erster Trailer zu "Ant-Man and The Wasp: Quantumania" mit unter anderem Evangeline Lilly, Paul Rudd und Bill Murray, Peyton Reed führte Regie. Der Film kommt am 15. Februar 2023 in die deutschen Kinos.
Die Gänsemagd - Der süße Brei - Sechse kommen durch die ganze Welt
Gebrüder Grimm & Marc Gruppe
Sprecher: Peter Weis, Anita Lochner, Sigrid Burkholder u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 65 Minuten, ca. 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Grimms Märchen scheinen eine unendliche Fundgrube zu sein, auch wenn die Hörspielreihe langsam auf die weniger bekannten Geschichten zurückgreifen muss,- was das Ganze aber auch spannender macht, da die Hörer die Handlung nicht schon im Voraus auswendig kennen.
„Die Gänsemagd“ ist in Wirklichkeit eine liebenswerte Prinzessin, die von ihrer Zofe gezwungen wird, die Kleider zu tauschen. Doch Fallada, ihr treues Pferd, wird zum Retter in der Not, auch wenn es selbst ein hartes Schicksal trifft. „Der süße Brei“ ist lecker und sättigt, aber man muss die richtigen Befehle kennen. „Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählen von einem wackeren Soldaten und seinen fünf außergewöhnlichen Freunden, die sich letztendlich nicht reinlegen lassen und genau wissen, was sie wollen.
Olivie Blake The Atlas Six - Wissen ist tödlich (The Atlas Six, 2021) Übersetzung: Heide Franck und Alexandra Jordan Tor, 2022, Hardcover, 542 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen die Geschichte vom Brand der großen Bibliothek von Alexandria, bei der unermessliches Wissen der Menschheit für immer ausgelöscht wurde. Doch was wäre, wenn der Raub der Flammen nur ein geschicktes Ablenkungsmanöver gewesen wäre, wenn die Aufzeichnungen, das Wissen auch und insbesondere um Magische Vorgänge nach wie vor, wohl verborgen versteht sich, existieren würde?
Die Alexandrinische Gesellschaft - der Name weist den Weg - hat sich, bestens verborgen vor den neugierigen Augen der Öffentlichkeit mittlerweile in ein Herrenhaus in London zurückgezogen. Hier wird das verborgene Wissen aufbewahrt, hier können die Mitglieder auf die Schriftrollen, Tafeln und Bücher zugreifen.
Während ihrer Reise über den unbarmherzigen Atlantischen Ozean treffen die Passagiere der "Kerberos" auf das bisher größte Rätsel ihres Lebens. Hier ist ein erster Trailer zu "1899", dem neuen bildgewaltigen Schauspiel der Macher von „Dark“. Netflix kündigt die Serie für den 17. November an.
Die letzte Folge von "Doctor Who" mit Jodie Whittaker lief gestern bei der BBC. Hier finden sich die letzten Szenen; und hier ein Promo zu den drei Sonderfolgen (in denen alte Bekannte wieder auftauchen), die laufen werden bevor der reguläre neue Hauptdarsteller übernimmt.
ZDFinfo zeigt morgen ab 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere die dreiteilige Doku-Reihe "Der Untergang antiker Völker" (1: Bronzezeit; 2: Athen und Ägypten; 3: Rom). Die Reihe zeichnet mit bahnbrechenden Ansätzen die Geschichte nach. Sie befasst sich mit neuesten Daten über die Vergangenheit unseres Planeten und bietet eine völlig neue Perspektive auf die antike Welt von der Bronzezeit bis zum Fall Roms.
In der kommenden Nacht um 00.20 Uhr startet bei RTLZWEI als Free-TV-Premiere die elfte Staffel von "The Walking Dead". Jede Nacht zu der Uhrzeit zeigt man immer zwei Episoden.
Shizumu Watanabe Tricks dedicated to Witches 3 Übersetzung: Martin Gericke Cross Cult, 2022, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Und weiter geht es mit „Tricks dedicated to Witches“. Der junge Bühnenmagier Harry hat seine Karriere in der Jetztzeit in den Wind geschossen und wurde deshalb mehr oder weniger unfreiwillig in die Vergangenheit geschickt.
Immerhin hat er jetzt das Gefühl, wirklich etwas bewirken zu können, denn mit seinen Fähigkeiten hat er bereits drei jungen Hexen das Leben gerettet, die durch die Inquisition verurteilt wurden und hingerichtet werden sollten. Dabei hat er einen Mann kennengelernt, der ebenso mit Tricks arbeitet und diese wie Wunder wirken lässt. Dieser Inquisitor ist zu seinem größten Feind und Gegenspieler geworden. Und nun geht es darum, ihm eine junge Frau zu entreißen, die sein nächstes Opfer werden soll.
Rebecca Elbs ist eine Jugendbuchautorin, die in England und Irland studiert hat und so eine Liebe für die Britischen Inseln hegt. Sie wurde 2020 mit dem Kirsten-Boje-Förderpreis ausgezeichnet. Mit „Shortbread und Shiva“ bietet sie nun jungen Leserinnen ab zwölf Jahren einen heiteren Roman über Freundschaft und die erste Liebe.
Schon lange sind sie ein eingespieltes Team und allerbeste Freunde: Em, Pen und Shive. Nichts und niemand könnte zwischen ihnen stehen - glauben sie. Bis die Liebe dazwischenfunkt und erst einmal nichts so ist, wie es früher wahr, denn Eifersucht kommt auf. Vor allem Em gerät immer mehr in Schwierigkeiten, weil sie schon bald nicht mehr weiß, was sie fühlen soll; einmal weil sie selbst völlig durcheinander ist, zum anderen, weil auch ihre Freunde nicht das tun, was sie sich wünscht. Kann ihre Beziehung noch gerettet werden?
Sprecher: Rolf Berg, Bernd Kreibich, Bodo Primus u.a.
Titelbild: Ralf Nievelstein
Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Flaxman Low dürfte fleißigen Hörer der „Gruselkabinett“-Reihe inzwischen gut bekannt sein, denn das ist nicht sein erster Fall. Diesmal bekommt er es mit dem „Fall Medhans Lea“ zu tun.
Ein guter alter Freund besucht den Geisterjäger und bringt auch gleich zwei andere Leute mit, die ein Problem haben. Denn ganz offensichtlich spukt es in dem Anwesen, das einer von ihnen erworben hat. Das Weinen eines kleinen Kindes, die Drohungen einer geisterhaften Stimme - es wird deutlich, dass jemand nicht wirklich zulassen will, dass der neue Besitzer in das Anweisen einziehen soll. Weiß der Spezialist Rat?
Ernst Kaufmann Blanke Gier Inspektor Ruprecht 1 Pustet, 2022, Paperback, 320 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ernst Kaufmann wurde nicht nur in Wien geboren, sondern lebt auch heute noch als freier Schriftsteller dort. Nach seinem Studium verfasste er Sachbücher, Erzählungen und auch Krimis, wenn er nicht Drehbücher für Film und Fernsehen verfasste. Mit seiner aktuellen Hauptfigur Chefinspektor Ruprecht hat er sogar einiges gemein.
Zunächst wirkt der überraschende Tod des anerkannten Kunstexperten Bachinger in der noblen Salzburger Kaigasse wie ein Selbstmord, aber Chefinspektor Ruprecht ist von Anfang an nicht überzeugt davon. Und tatsächlich finden sich schon bald Spuren für ein unfreiwilliges Ableben und Hinweise, dass auch das Opfer nicht ganz koscher war. Denn es gibt nicht nur Verbindungen zu einem zwanzig Jahre alten Raubmord, in einem Depot findet Ruprecht auch noch andere Werke mit fragwürdiger Herkunft. Und so schreckt er bald ein Netzwerk auf, das keine Skrupel kennt.
Kabel Eins Doku zeigt ab morgen immer sonntags um 20.15 Uhr als deutsche Free-TV-Premiere die Doku-Reihe "Jäger der verschollenen Relikte", hierbei handelt es sich um die Fortsetzung der Doku-Reihe "Die verschollenen Relikte der Tempelritter". In der Auftaktfolge untersuchen Carl und Hamilton eine Kriegsausrüstung aus der Zeit der Kreuzritter. Und während ihres Aufenthaltes in Venedig erfahren die Schatzjäger, wie der heilige Markus zum Patron der Stadt wurde.
Pünktlich zum 60jährigen Jubiläum der Romanvorlage erweckt die liebevoll inszenierte Verfilmung von "Der Räuber Hotzenplotz", die am 8. Dezember im Kino startet, eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren zu neuem Leben. Als perfekte Einstimmung auf den Kaffeemühlenkrimi erscheint bei Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag morgen mit "Der Räuber Hotzenplotz" das offizielle Hörspiel zum Film mit den Original-Stimmen aus dem Kinofilm: Neben Nicholas Ofczarek als Räuber Hotzenplotz, Hans Marquardt als Kasperl und Benedikt Jenke als Seppel sind namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler wie August Diehl als Petrosilius Zwackelmann, Hedi Kriegeskotte als Großmutter, Olli Dittrich als Wachtmeister Dimpfelmoser, Christiane Paul als Hellseherin Frau Schlotterbek und Luna Wedler als Fee Amaryllis zu hören.
Als die Krankenschwester Pamela Ward von einem Patienten gebissen wird, ahnt noch niemand, dass das der Auftakt einer sich in ganz Brooklyn verbreitenden Virus-Epidemie ist, die Menschen in animalisch reagierende Blutsauger verwandelt. Doch sie sind keine Vampire, haben keinerlei Handicaps dieser Romanwesen. Aber sie wollen sich ausbreiten, über ganz Brooklyn und darüber hinaus. Bei YouTube im Kanal HoerTalk findet sich das Hörspiel "Blut-Virus" von Frank Hammerschmidt., Teil 1 von "Blut".
George Orwells "1984" dreht sich um den Büroangestellten Winston Smith, der im Ministerium für Wahrheit Ozeaniens als kleines Zahnrad im Getriebe eines monströsen Staatsapparates Zensuraufgaben erledigt. Seit Jahren nagen Zweifel an der Legitimität des Systems, in dem ihm selbst ein Augenrollen das Leben kosten kann. er Roman beginnt mit dem ersten Schritt, diesen ursprünglich rein geistigen Widerstand in die Tat umzusetzen: Winston eröffnet ein Tagebuch. n weiterer Folge lernt er eine junge Kollegin lieben, gemeinsam beginnen sie eine Liebesbeziehung, die in der jeden Lebensaspekt durchdringenden Diktatur für sich bereits einen Akt des Hochverrats darstellt. enn sie auch unterschiedliche Ansichten über die Gesellschaft, in der sie leben, haben, sie eint die Ablehnung ihres engen Korsetts und der Wunsch nach individueller Freiheit und nicht zuletzt ein Recht, zu lieben und zu fühlen. Von Pretorian Media gibt es eine neue Fassung von George Orwells "1984", bei Audible hier zu finden.
Ivar Leon Menger hat schon unter anderem Folgen für "Die drei ???" geschrieben und sich mit seinen Hörspielserien "Monster 1983" und "Ghostbox" einen Namen gemacht. Sein erster Roman, "Als das Böse kam", ist vor Kurzem erschienen. In der aktuellen Folge des Podcasts "Hörspielplatz" ist er zu Gast und steht Rede und Antwort.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Dorian Hunter" Folge 48.1 ("Vater des Schreckens: Blut für Lukretia") und 48.2 (Vater des Schreckens: Lebendig begraben"), "Hui Buh" Folge 36 ("Die blauen Büffel") und "Inspector Lestrade" Folge 16 ("Der Kobold von Bath").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Der junge Sherlock Holmes" Folge 11 ("Die Zeitmaschine") und "Dracula und der Zirkel der Sieben" Folge 7 ("Die Schädelmühle").
"Die Klapperschlange" wurde 1981 unter der Regie von John Carpenter veröffentlicht und begeisterte das Publikum weltweit mit seinen unvergesslichen Figuren, der Dystopie und den kreativen Spezialeffekten. Mehr als vierzig Jahre nach dem Erscheinen des kultigen Hits wirft "Die Klapperschlange - Escape from New York: Die Entstehungsgeschichte des Kultfilms" einen Blick in die Archive, um die Entstehung des Films zu zeigen. Zudem zeigt es seinen Einfluss auf die Populärkultur und präsentiert Kostüme, Spezialeffekte, Musik, Poster und vieles mehr. Mit brandneuen Interviews mit den Darstellern und der Crew sowie einem Vorwort des preisgekrönten Filmemachers Corin Hardy bietet diese außergewöhnliche Sammlung nie zuvor gezeigter Aufnahmen den Fans einen exklusiven Einblick in jeden Aspekt des Films.
Das Buch von John Walsh ist jetzt neu bei Cross Cult erschienen. (Hardcover, 160 Seiten, 40,00 EUR)