Jérémie Francfort Ab ins Universum - Eine Reise durch die Astrophysik Titelbild und Zeichnungen: Herji Übersetzung: Victoria Winker Helvetiq, 2022, Hardcoer, 64 Seiten, 24,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Astrophysik ist ein trockenes und kompliziertes Thema, für das man mindestens den Leistungskurs Physik in der Schule braucht und selbst dann nur an der Materie kratzt. Aber ist dem wirklich so? Dokumentationen im Fernsehen und Bücher versuchen, die Themen und Inhalte auch einer breiteren Masse nahezubringen. Und mit „Ab ins Universum - Eine Reise durch die Astrophysik“ sollen sogar in Comicform Kinder und Jugendliche angesprochen werden.
Sie ist nur eine junge unbedeutende Forscherin, aber sie rettet den Physik-Nobelpreisträger Michel Mayor im richtigen Moment vor einer Horde aufdringlicher Fans und gewinnt sein Vertrauen. Der Entdecker des ersten Exo-Planeten begleitet sie deshalb auf eine verrückte Reise durch die Zeit um dabei nicht nur auf die großen Köpfe der Physik wie Newton und Einstein zu treffen, sondern auch, um sich alles anzusehen: die Gravitationswellen und sogar die Schwarzen Löcher.
Oliver Hoffmann Moriarty und der Schächter von London Dryas, 2022, Hardcover, 260 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen die einander so verfeindeten Masterminds: auf der einen Seite der Überdetektiv Sherlock Holmes; ein Mann, manisch, vielleicht gar schizophren, aber auch ein Genie, sein Widerpart, der Meister des Verbrechens, der Mathematik-Professor James Moriarty, der hinter allem Bösen steckt, das London, ja der Welt widerfährt.
Doch war es wirklich so, wie der Chronist, Dr. Watson dem Leser in seinen schnell geschriebenen Kladden weismachen will? War James Moriarty wirklich der König des Verbrechens?
Roque Larraquy Die Mutterfresserin (La Comemadre) Übersetzung: Linus Guggenberger Festa, 2022, Hardcover, 190 Seiten, 22,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen in der Heilanstalt Temperley für psychisch Erkrankte im Buenos Aires des Jahres 1907. Von Psychopharmaka oder Gesprächstherapie hält man noch nichts, stattdessen gibt es Eisbäder, Stromschläge und ähnlich „hilfreiche“ Behandlungsmethoden gegen Schizophrenie oder Depressionen.
Doktor Quintana hat sich verliebt. Nein, nicht das was Sie meinen - keine Patientin, die Oberschwester hat es ihm angetan. Dumm daran, dass sowohl sein Chef wie auch ein weiterer Kollege von Menéndez ebenfalls recht angetan sind.
Eine Großstadt im Osten Deutschlands. Ein kleiner Park, ein Brunnen, Bänke umschlossen von zwei vielbefahrenen Hauptstraßen. Wohnungen, Restaurants, ein Supermarkt in nächster Umgebung. Eine Frau kommt mit dem Rad. Es ist schon Nacht. Sie setzt sich auf eine Bank. Aus dem Nichts streift sie ein kalter Hauch. Ihr fröstelt, sie will den mitgebrachten Tee aus der Thermoskanne trinken und plötzlich passiert ihr etwas, dass sie bis ins Mark erschüttert: sie hört Atmen, spürt eine Hand auf ihrer Schulter. In Panik rennt sie weg, lässt alles stehen und liegen. Sie ist sich sicher, was sie erlebt hat, war echt. Diese Begegnung mit dem Unheimlichen hat ihr Leben verändert. Bis heute meidet sie den Ort, sucht nach Erklärungen, zweifelt an sich. Denn wer soll das glauben?
"Spuk - Leben mit dem Unheimlichen" erzählt von unerklärlichen Phänomenen. Geschichten von Menschen, die eins verbindet: sie alle haben paranormale Erfahrungen gemacht. Doch was steckt hinter dem Spuk? Gibt es wirklich keine Erklärung?
Die Serie visualisiert die beunruhigenden Erlebnisse. Geisterjägerin Minckee spürt dem Spuk am jeweiligen Ort mit ihren Mitteln nach. Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Sozialpsychologe Dr. Timur Sevincer gehen den Erlebnissen mit ihrer Expertise auf den Grund. Dabei geht es weniger um den wissenschaftlichen Nachweis paranormaler Phänomene, sondern vor allem um die Frage, wie kann man sie in das eigene Leben integrieren. Geschichten von geisterhaften Erscheinungen, Alpträumen und der Suche nach möglichen Erklärungen.
In einem beschaulichen Dorf im Schwarzwald kommt es zu rätselhaften Todesfällen. Dorfpolizistin Tanja vermutet als Einzige, dass sich hinter den Vorfällen ein dunkles Geheimnis aus tiefer Vergangenheit verbirgt. Gegen den Widerstand der anderen Dorfbewohner macht sich die sture Tanja alleine auf die Suche... und findet bald heraus, dass ausgerechnet der charmante junge Landarzt Fabian mit seinen wohlgeformten Händen in die rätselhafte Mordserie verstrickt ist.
Die vierteilige Serie "Höllgrund" läuft morgen und am Dienstag als Free-TV-Premiere jeweils ab 20.15 Uhr im SWR Fernsehen, in der ARD Mediathek ist sie bereits abrufbar.
Grusel-Stimmung zu Halloween! RTLZWEI bringt die Kult-Mystery-Serie "X-Factor: Das Unfassbare" mit einer topaktuellen US-Produktion zurück auf die deutschen Bildschirme. Morgen zeigt der Sender den gesamten Tag über Episoden der Kultserie aus. Den Höhepunkt des Tages bilden zwei brandneue Folgen ab 20.15 Uhr, präsentiert vom Geschichtenerzähler schlechthin: "X-Factor"- und "Star Trek"-Legende Jonathan Frakes.
In den neuen Folgen geht es unter anderem um den kopflosen Reiter El Muerto. Schon in den Anfangsjahren der blutrünstigen Legende machten sich dutzende Nachahmer die Furcht vor dem ruchlosen Mörder zunutze. Doch taucht dieses Mal tatsächlich der echte kopflose Reiter auf? Kann Fakt von Fiktion korrekt voneinander getrennt werden? In den weiten Wäldern der USA verschwinden zudem immer wieder Menschen - teilweise aus unerklärlichen Gründen. Doch was, wenn das Wiederkommen dieser Personen ihren Angehörigen mehr Angst macht als ihr Verschwinden? Insgesamt zehn neue Geschichten erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der Deal mit Ubisoft geht in die nächste Runde, denn nun erscheint mit „Firewall“ ein Roman zu dem Action-Agenten-Game „Tom Clancy’s Splinter Cell”, der von James Swallow verfasst wurde, einem Autor, der sich schon durch viele Franchises bewegt hat.
Sam Fisher ist ein erfahrener Fourth Echelon Agent, dem kaum einer mehr etwas vormachen kann. Doch nun scheint ein tödlicher Attentäter aus dem Grab wieder auferstanden zu sein, der sich mit ihm messen kann. Und was noch schlimmer ist: Er muss mit einem Rekruten zusammenarbeiten, den er lieber in Sicherheit wüsste - seine eigene Tochter Sarah. Doch es gibt kein Zurück, als die Größe der Bedrohung sichtbar wird, denn eine Cyberkriegstechologie taucht auf, die ihren Namen - „Gordischer Knoten“ - nicht zu Unrecht trägt und an den Meistbietenden verkauft werden soll; etwas das Sam, Sarah und ihr Team um jeden Preis verhindern müssen.
Sie waren seit Jahren unterwegs in Richtung Morgenland. Nun geht es zurück in die Heimat. Die Rede ist natürlich von dem etwas rundlichen Ritter Bingo della Rocca und Falk. Auf ihrem Weg zurück haben sie bereits einige Fährnisse überwunden, Gegner ausgeschaltet und tödliche Gefahren überstanden.
Jetzt ist Falk nicht länger der mutige, voranstürmende Recke, wie wir ihn kennen. Wie wird er empfangen, wie sieht sein weiteres Schicksal aus? Fragen, die ihn belasten. Doch auf Burg Steinfeld wird ihm ein begeisterter Empfang bereitet, Fürst Gottfried und Ritter Arno von Eschenburg erwarten Falk schon.
Star Trek Coda 1 Zeit in Scherben Dayton Ward (Star Trek - Coda: Moments Asunder, 2021) Übersetzung: Katrin Aust Cross Cult, 2022, Taschenbuch, 428 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Alle Dinge finden einmal ein Ende. So auch das „Star-Trek“-Serien-Universum des 24. Jahrhunderts das in vielen Romanen weiter eführt wurde und so eine eigene Realität erschuf. Um diese mit „Star Trek Picard“ in Einklang zu bringen, entschieden sich die langjährigen Autoren und Autorinnen zu einem besonderen Schritt. Sie würden das was sie geschaffen hatten, plausibel in die Welt überführen, die die neue Fernsehserie geschaffen hat und damit die Leser nicht im Regen stehen lassen, so wie es bei „Star Wars“ geschehen ist. Nachdem dies von CBS und Paramount abgenickt wurde stand der letzten Roman-Trilogie, „Star Trek Coda“, nichts mehr im Wege. Der erste Band, „Zeit in Scherben“, ist nun auch auf Deutsch erschienen.
Das Schöne an der Perfect Editon von „Blade of the Immortal“ ist wohl die Tatsache, dass die Geschichte nun ohne die Bearbeitungen von EMA erscheinen kann und zugleich in einem größeren Format, das auch den Zeichnungen gerecht wird. Ebenfalls sind einige Farbillustrationen beigefügt.
Rin und Manji sind schon wieder voneinander getrennt worden, denn drei Mitglieder der Itto Ryo habe das junge Mädchen gefangengenommen. Allerdings benutzen sie sie nur als Lockvogel, denn sie wollen den Ronin umbringen und so den Ruhm ernten. Immerhin haben sie eine Möglichkeit gefunden, das zu erledigen, denn sie wissen, dass es eine Sache gibt, die auch den Fluch überwinden kann. Aber sie sind nicht die Einzigen, die auf den Unsterblichen aufmerksam geworden sind...
Das Reich Gheera steht vor dem Untergang. Die Verteidigungskräfte haben keine Chance gegen die übermächtigen Legionen des sagenhaften Sternenkaisers, dessen Machtgier keine Grenzen kennt. Der endgültige Fall ist nur noch eine Frage der Zeit. In dieser Situation begibt sich der Kommandant Eftalan Quest auf eine schier aussichtslose Expedition: Er will den sagenhaften Planeten des Ursprungs finden - die Welt, von der angeblich alles Leben im Universum stammt. Doch es gibt noch andere Legenden um diese Welt, tödliche Legenden... Matthias Lühn hat Andreas Eschbachs Roman"Quest" für Lübbe Audio neu eingesprochen, das Hörbuch ist ab heute erhältlich.
Geschichten von Rittern, magischen Schwertern, Kämpfern, die auf Schwänen dahinsegeln, Untiere, Liebe, Hass und Rache: Das sind die Stoffe, die diese Werke so unsterblich gemacht haben! In der Hörspielbox "Sagen und Helden des Mittelalters" geht es um Beowulf, Parzival, Lohengrin, Tristan und Isolde, Wieland der Schmied, Siegfried, Walther und Hildegard, Gudrun und Wieland der Schmied. Mehr Infos zur Produktion von BÄNG finden sich bei Audible hier.
Das Label Lübbe Audio hat bei YouTube hier die Folge 20 der Hörspielserie "John Sinclair" eingestellt, "Das Buch der grausamen Träume".
Was wären die drei Fragezeichen oder Hörspiele im Allgemeinen ohne Musik? Sicherlich nicht so spannend und szenisch oder sphärisch, wie wir sie kennen. Einer, der den Stil einer ganzen Hörspiel-Epoche geprägt hat ist Jan-Friedrich Conrad. Ausgestattet mit Hardware-Synthesizern, Drum-Computern und einem Vocoder kreierte der Musikwissenschaftler, Produzent und Komponist die typische Vocoder-Titelmusik der "Die ???"-Hörspiele und noch viel viel mehr. In der aktuellen Folge des Podcasts "Hörspielplatz" ist er zu Gast und spricht über seine Anfänge, Arbeitsweise und Inspiration.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 180 ("Das unbewohnte Haus", Algernon Blackwood), "Offenbarung 23" Folge 99 ("Big Data"), "Sherlock Holmes" (Titania) Folge 53 ("Der maskierte Tod"), "John Sinclair Classics" Folge 48) ("Im Haus des Schreckens"), "Tony Ballard" Folge 46 ("Drei Herzen für das Böse") und "Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen" Folge 31 ("...gegen das Phantom").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 68 ("Träume im Hexenhaus" (1)), "Dracula und der Zirkel der Sieben" Folge 8 ("Der Atem des Todes") und "Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper" Folge 7 ("Sidney Paget").
Hier ist ein Promo zur Animationsserie "Sonic Prime", Netflix kündigt die Serie für den 15. Dezember an. Das 24teilige Animationsabenteuer für Kinder, Familien und langjährige Fans sollen den Grundpfeilern der Marke treu bleiben und den "Blauen Blitz" aus den berühmten Videospielen in einem rasanten Abenteuer zeigen, in dem das Schicksal eines seltsamen neuen Multiversums in seinen behandschuhten Händen ruht. Aufbauend auf dem 2020 für Sonic geweckten Interesse - und anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Marke im Jahr 2021 - wird die Serie die Phantasie von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren genauso beflügeln wie die von Sonic-Fans aller Altersgruppen und in Tragweite und Dimension an die legendären Abenteuer anknüpfen, für die die Reihe bekannt ist.
Moses Wolff Gendarm des Königs Titelbild und Zeichnungen: Mike Maurus Hirschkäfer, 2022, Hardcover, 288 Seiten, 22,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Moses Wolff ist der Autor zahlreicher und sehr unterschiedlicher Romane, von denen aber viele etwas gemeinsam haben: Sie spielen in oder mit Bayern. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass er sich nun eines Themas annimmt, das wie kein anderes mit der Geschichte des Freistaats verbunden ist: Leben und Sterben des Märchenkönigs Ludwig II..
Just an dem Tag, an dem Ludwig als zweiter seines Namens den Thron des Königreichs Bayern besteigt, wird in einem kleinen Dorf dem Staudacher ein Junge geboren, der daraufhin auch den entsprechenden Namen erhält, aber eher Wiggerl genannt wird. Während er heranwächst und erst gar nicht so recht weiß, was er will, weil seine Gedanken und Gefühle so anders als die der anderen sind, macht sich Freigeist Ludwig II. daran, seine Träume in die Tat umzusetzen und damit seine Regierung zu verärgern...
Boris Steidle hat sich ganz der Science Fiction verschrieben und entwirft sehr gerne zukünftige Szenarien, die in nicht allzu ferner Zukunft spielen. So hat auch „Internationaler Aufbruch zum vierten Planeten“ seine realen Wurzeln, denn ähnliche Überlegungen gibt es schon heute.
Trotz Differenzen haben sich die drei federführenden Weltraumnationen zusammengerauft und arbeiten an einem gemeinsamen Projekt, der ersten Reise und Landung auf dem Mars. Speziell ausgewählte Astronauten sollen den roten Planeten erobern. Zuerst scheint trotz einiger kleinerer Zwischenfälle alles gut zu gehen, den das Team meistert alle Schwierigkeiten und bleibt stark. Doch das bleibt leider nicht so, sondern ergibt sich parallel zu den Entwicklungen auf der Erde - und so geht es am Ende für alle nur noch um das nackte Überleben.
KiKA und ZDF zeigen vom 29. bis zum 31. Oktober einen Film- und Serienmarathon mit vielen magischen Abenteuern. Neben Premierenfolgen von "Bibi und Tina", Realverfilmungen von "Bibi & Tina" und vielen "Bibi Blocksberg"-Animationsabenteuern (alle ZDF), warten viele weitere Halloween-Angebote auf alle, die sich von magisch-zauberhaften Geschichten begeistern lassen. Alle Inhalte können auch im KiKA-Player und auf kika.de abgerufen werden.
Das ZDF startet das Hexenwochenende morgen um 05.50 Uhr, mit zwei Episoden von "Bibi Blocksberg". Direkt im Anschluss geht es weiter mit der Premiere von drei "Bibi und Tina"-Geschichten und dem spannenden Kinofilm "Bibi & Tina - Der Film". KiKA übernimmt dann ab 12.00 Uhr mit dem Zeichentrick-Klassiker "Bibi Blocksberg - Eene, meene, eins, zwei, drei!", danach folgt um 13.15 Uhr der Spielfilm "Bibi & Tina - Voll verhext!" (beide ZDF). Mit noch mehr Animationsabenteuern der Neustädter Hexe geht es im Anschluss daran weiter.
Am Sonntag startet dann wieder das ZDF um 06.00 Uhr mit "Bibi Blocksberg" und einer Premieren-Episode von "Bibi und Tina". Die Realverfilmung "Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs" folgt um 07.15 Uhr. Danach geht es ab 09.25 Uhr bei KiKA mit einer Folge "Bibi Blocksberg" und dem Halloween-Special "Bibi Blocksberg - Halloween mit Hex-hex!" weiter. Passend zum Hexenwochenende folgt der Spielfilm "Die kleine Hexe" (ZDF) um 12.00 Uhr. Im Anschluss wird der magische Sonntag mit dem Film "Bibi & Tina - Tohuwabohu total" (ZDF) und weiteren Folgen "Bibi und Tina" abgerundet.
Mit Halloween-Episoden von "Zacki und die Zoobande" um 07.20 Uhr und "Drache Digby" um 09.35 Uhr startet KiKA am Montag. Ab 13.10 Uhr folgt das vierteilige "Garfield"-Special "Verhext". Wer dann noch nicht verzaubert genug ist, kann sich auf viele weitere Serienabenteuer von "Bibi Blocksberg" freuen. Ab 15.00 Uhr ist eine Doppelfolge "Eine lausige Hexe" (ZDF) zu sehen. Abgeschlossen wird das Hexenwochenende mit weiteren turbulenten Episoden von "Bibi Blocksberg".
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. Oktober 2022 17:07
Pablo A. Mastro Ein Himmel voller Geschichten (El Cielo Imagindo, 2018) Titelbild und Zeichnungen: Ana Suarez Übersetzung: Stefanie Kuballa-Cottone Helvetiq, 2022, Hardcover, 32 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auch Kinder sind schon von den Sternen begeistert, selbst wenn sie diese nur durch den Lichtsmog der Städte sehen können; aber nur wenige bekommen von den Eltern noch gezeigt, dass es Sternbilder gibt und dass einige Sterne große Namen haben, um die sich Geschichten ranken.
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. Oktober 2022 17:04
André Lux Robert - Endlich eingeschult Cross Cult, 2022, Hardcover, 36 Seiten, 12,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Andre Lux fällt durch seinen Zeichenstil sicherlich wie ein bunter Hund unter den anderen Werken des Verlages auf, denn seine Strichmännchen sind Programm. Und nachdem der erste Band dieser Art - „Lars der Agenturdepp“ erfolgreich genug war, ist nun eine zweite Geschichte erschienen, diesmal mit einem Thema, das wohl jeder nachvollziehen kann - „Robert - Endlich eingeschult!“
Robert hat mit seinen sechs Jahren die Nase voll vom Kindergarten, den dämlichen Spielen über denen er schon lange steht und natürlich auch den Kindergärtnerinnen. Seine Hoffnung setzt er nun ganz auf den Schulstart. Und so geht der verkopfte Junge mit großen Erwartungen in den ersten Schultag und erlebt den Schock seines Lebens. Wird die Qual jemals ein Ende haben? und muss er sich auch hier mit Idioten herumschlagen?
Veröffentlicht: Donnerstag, 27. Oktober 2022 16:59
In der dritten Staffel ist Jack Ryan auf der Flucht und befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Er wird fälschlicherweise in eine größere Verschwörung verwickelt und findet sich plötzlich als Geflüchteter in der Kälte wieder. Nun wird er sowohl von der CIA als auch von einer internationalen Banditengruppe - die er auffliegen lassen hat - gejagt und ist gezwungen, in den Untergrund zu gehen. Dabei muss er Europa durchqueren und nicht nur versuchen, am Leben zu bleiben, sondern auch einen massiven globalen Konflikt verhindern, der die ganze Welt bedroht.
Prime Video kündigt die dritte Staffel von "Jack Ryan" für den 21. Dezember an, hier ist ein Trailer dazu.