Der 1967 in Berlin geborene Bernhard Stäber studierte Sozialarbeit und arbeitete später in der Kinder- und Jugendhilfe, sowie im sozialpsychiatrischen Bereich. 2012 zog es ihn dann als Autor, Lektor und Übersetzer nach Norwegen. Seit 2014 veröffentlichte er auch einige Thriller, die in seiner Wahlheimat spielen, zuletzt „Dunkles Abbild“.
Silje Iversen ist Fotografin und alleinerziehende Mutter. Sie lebt inzwischen in der Kleinstadt Skien und bemerkt eines Tages, als sie ein interessantes Graffiti ablichtet, dass sie jemand anderes ebenfalls fotografiert. Noch ahnt sie nicht, was sich daraus entwickelt. Denn die Frau, die dahintersteckt ist Katerine Haugen, eine Schulkameradin aus der Jugendzeit, die sie schon seit damals bewundert und so werden will wie sie, nun da sie sie wiedergesehen hat. Mit wachsender Besessenheit verwandelt sich Katerine nun immer mehr in Silje, dringt heimlich in deren Leben ein und schreckt auch nicht vor Mord zurück, als sie Gefahr läuft, enttarnt zu werden.
Robert Kraft Das Gauklerschiff - Die Irrfahrten der Argonauten 3 Kapitel 78-111 Titelbild: Georg Hertting Verlag Dieter von Reeken, 2022, Hardcover, 592 Seiten, 30,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der vorliegende dritte Sammelband mit den Kapiteln 78 bis 111 des Kolportage-Romans beginnt etwas anders, als erwartet. Statt dass es munter weitergeht mit den Ereignissen um die „Argos“, erwartet eine Zäsur den Leser. Das gesamte 78. Kapitel über, immerhin 48 klein gesetzte Seiten, wird eine neue Hauptperson eingeführt - so zumindest bezeichnet Robert Kraft selbst das Kapitel zu Beginn desselbigen.
Das schwer beschädigte irdische Kriegsschiff "Interceptor" flieht nach einer verlorenen Schlacht vor den rätselhaften Hondh und kann die heimatliche Erde erst nach einem langen Unterlichtflug erreichen. Während auf dem Schiff nur wenige Jahrzehnte verstreichen, sind auf der Erde fast 500 Jahre vergangen. Jetzt, in ihrer Zukunft, muss die Mannschaft feststellen, dass die Aliens den Krieg für sich entschieden haben und die Menschheit ihren neuen Herren seit langer Zeit Tribut und Gehorsam schuldig ist. Die müden Soldaten stehen vor einer wichtigen Entscheidung: sollen sie jetzt ihren persönlichen Frieden suchen oder den verlorenen Krieg 500 Jahre in der Zukunft wieder aufnehmen? Die Hörbuchfassung von Teil 1 von "D9E - Die neunte Expansion" ist seit Kurzem bei Audible erhältlich, "Eine Reise alter Helden" von Dirk van den Boom.
Paul und seine Schwester Lena sind seit dem Unfalltod ihrer Eltern nicht mehr in ihrer Heimat Erlensee gewesen. Im Heim aufgewachsen, kommen sie jetzt zurück, um das Haus der Oma zu verkaufen. Aber in Erlensee ist alles äußerst merkwürdig. Das Hörspiel "Das Kreuz auf dem Erlenberg" von Bodo Traber aus dem Jahr 2004 wird am 2. Weihnachtstag noch einmal auf 1LIVE wiederholt, es findet sich im Netz bereits jetzt hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Offenbarung 23" Folge 100 ("Die letzte Offenbarung").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen" Folge 35 ("und der Schatz des Maharadscha") und "Dark Holmes" Folge 5 ("Rache").
Nils Mohl Henny & Ponger mixtvision, 2022, Hardcover, 320 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der 1971 in Hamburg geborene Nils Mohl lebt auch heute immer noch in der Stadt und ist als freier Schriftsteller und Drehbuchautor tätig, der bereits für viele seiner Geschichten mit Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem für „Es war einmal Indianerland“. Auch sein neuester Roman wendet sich wieder an Jugendliche und junge Erwachsene.
Ponger ist gerade in der S-Bahn unterwegs, als Henny in seinem Leben auftaucht und es ordentlich durcheinander bringt. Immerhin lesen sie das gleiche Buch und machen spontan einen Deal, denn sie will sich für einige Tage als seine Freundin ausgeben, wenn er sie dabei unterstützt, in ihr altes Leben zurückzukehren.
Helene Sommerfeld Zeit der Sehnsucht Die Töchter der Ärztin 1 dtv, 2022 Taschenbuch, 512 Seiten, 12,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
In den letzten Jahren richten Serien wie „Babylon Berlin“ und „Haus der Träume“ das Interesse der Leserschaft auf die auch in der deutschen Hauptstadt schillernden 20er Jahre. Mit „Die Töchter der Ärztin“ wird jedenfalls eine ungewöhnliche Familiengeschichte geschrieben, wie schon der erste Band „Zeit der Sehnsucht“ beweist.
Henny und Antonia haben wie ihre Mutter Ricarda Medizin studiert. Während die Ältere bereits seit Jahren eine Praxis führt und zugleich alleinerziehende Mutter ist, steht Antonia kurz vor dem Abschluss; sie hat einen großen Plan, nachdem ihr Herz in Berlin gebrochen wurde. Sie will nach Afrika gehen, an den Ort, an dem sie ihre ersten Lebensjahre verbrachte und dort die Anerkennung wie auch Abstand zu allem gewinnen. Doch dort erwarten sie nur Ernüchterung und letztendlich eine verwirrende Liebe zu dem Engländer Ben.
„Little Mouse“ ist eine Bilderbuchreihe der finnischen Künstlerin Riikka Jantti, in der sie die kleinen aber feinen Abenteuer einer Maus im Vorschulalter erzählt und dabei eine Leserschaft zwischen ein und drei Jahren zu erreichen versucht. Diesmal dreht sich alles um „Das Weihnachtsfest“.
Natürlich weiß Mausi, dass es bald wieder so weit ist, denn überall sprechen die Leute davon und auch im Kindergarten ist es ein wichtiges Thema. Daher ist die Wartezeit auf den besonderen Tag lang, gerade wenn man ungeduldig ist und sich auf den Heiligen Abend freut, weil es da Geschenke gibt.
Julien Appler Ankunft in Aurelija Die Suche nach den Splittern des Bahir 1 2022, Paperback, 496 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Julien Appler studierte in Heidelberg und absolvierte eine Ausbildung zum Schauspieler. Heute unterrichtet er Sprache und Kultur in Mannheim, engagiert sich auch sozial für Kinder und Jugendliche, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ihm geht es darum, Lernprozesse zu vereinfachen. Vielleicht ist auch das vorliegende Buch ein Teil davon. Denn „Ankunft in Aurelija“, der erste Teil von „Die Suche nach den Splittern des Bahir“, ist kein klassisches Fantasy-Abenteuer.
Alistair kennt gerade einmal seinen Namen, als er in einer seltsamen Welt im Körper eines Barbaren erwacht. Eines weiß er jedoch sehr schnell: Er steckt inmitten einer Computerspielumgebung, die ihm seine Werte und Fertigkeiten anzeigt und steigert, aber auch den Weg vorgibt. Mehr oder weniger unwillig - da ihm ständig mit Löschung gedroht wird - stürzt er sich ins Abenteuer, das nach einigem Geplänkel schließlich in einer großen Quest endet, denn das Juwel, das er bergen konnte scheint nur ein Splitter von etwas viel Größerem zu sein.
"Roald Dahls Matilda - Das Musical" ist eine neue Interpretation des mit mehreren Tony Awards und Olivier Awards ausgezeichneten Musicals und erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Mädchens mit einer höchst lebendigen Phantasie, das es wagt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen, wobei magische Dinge passieren.
Netflix kündigt den Film für Weihnachten an, hier ist ein Making-of. Regie führte Matthew Warchus, Alisha Weir wird in der Titelrolle zu sehen sein.
Am 17. Januar 2023 erscheint bei Bastei Band 600 der Serie "Maddrax", mit dem auch ein neuer Zyklus startet und der somit ideal für Neueinsteiger ist. Der Roman stammt aus der Feder von Ian Rolf Hill und trägt den Titel "Amraka", das Titelbild schuf Néstor Taylor. Die Romane der Serie erscheinen parallel als Romanheft und eBook.
Die Bibel und ihre Geschichten haben die Menschheit mehr als 2000 Jahre lang begleitet. Sie hat die Jahrhunderte überdauert, ohne jemals ihre Faszinationskraft zu verlieren, und ihre geheimnisvollsten Geschichten regen nach wie vor Phantasien und Fragen an. Aber was ist die historische Wahrheit hinter diesen Mythen und Legenden? Dank der jüngsten Entdeckungen in der Archäologie und neuer Technologien enthüllt "Die großen Geheimnisse der Bibel" die Fakten, die den rätselhaftesten biblischen Erzählungen zugrunde liegen, und ermöglicht es uns, zu verstehen, was sich hinter diesen mysteriösen Geschichten verbirgt.
The HISTORY Channel zeigt die sechsteilige Doku-Reihe morgen ab 18.25 Uhr als Deutschlandpremiere.
Critical Role - The Mighty Nein Origins: Yasha Nyddoorin (Critical Role - The Mighty Nein Origins: Yasha Nyddoorin, 2022) Text: Cecil Castellucci, Ashley Johnson, Matthew Mercer Zeichnungen: William Kirkby Übersetzung: Stefan Pannor Cross Cult, 2022, Hardcover, 56 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Critical Role“ scheint eine immer größere Fan-Gemeinde zu gewinnen, so dass es nicht ausbleibt, nun auch die Vorgeschichte der „Mighty Nein“ zu erzählen. An der Reihe ist diesmal die wilde Barbarenkriegerin Yasha. Cross Cult präsentiert die Geschichte in einem edlen Hardcover-Band.
Yasha ist die einzige Überlebende ihre Stammes. Die Anführerin der Dolorav erweist ihr deshalb die Ehre, sich einen Platz in ihrem Volk zu erkämpfen und nimmt sie als Adoptivtochter in eine harte Schule. Lange Zeit kennt das Mädchen auch keinen anderen Wunsch als ihr zu gefallen. Doch dann tritt Zuala in ihr Leben. Auch wenn sie zunächst wie eine Rivalin erscheint, so wird sie doch bald zu einer Mitstreiterin und Freundin, schließlich sogar mehr. Doch kann die Liebe in einem Stamm Bestand haben, in dem Gehorsam gegenüber der grausamen Anführerin alles ist?
Jan Spelunka Eine falsche Neun Andy Mücke 3 2022, Taschenbuch, 368 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit „Eine falsche Neun“ kehrt Jan Spelunka zu seinem inzwischen nicht mehr ganz so erfolglosen Privatdetektiv Andy Mücke zurück, der auch in seinem Privatleben ein gutes Stück vorankommt, sich nun aber erst einmal mit einem neuen Fall beschäftigen muss.
In seinen Jahren beim VFL Bochum war Spyros Lidakis ein erfolgreicher Torjäger, doch nun, als er dank millionenschwer Investition zu den Blue Stars Bonn gewechselt ist, schafft er es nicht einmal zu treffen. Daher bittet ein Manager des Vereins Andy, herauszufinden, was passiert ist und den Fußballer so verändert hat.
Veröffentlicht: Donnerstag, 22. Dezember 2022 11:06
Tony Sandoval 1000 Stürme (Mille tempêtes, 2014) Übersetzung: Martin Knopp Cross Cult, 2022, Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon mit „Wasserschlangen“ wusste der aus Mexiko stammende Künster Tony Sandoval, Kritiker und Publikum gleichermaßen zu begeistern. Nun legt er auch vor der deutschen Leserschaft mit einem neuen Album nach, das erneut eine sehr versponnene Geschichte erzählt: „1000 Stürme“.
Lisa ist in den Augen der meisten Bewohner der kleinen Stadt ein sehr seltsames Mädchen, ja vielleicht sogar eine Hexe. Auch die Kinder fürchten und hassen sie, denn sie geht meistens ihrer eigenen Wege, sei es nun am Strand oder im Ort. Auch die Paten-Tante, bei der sie lebt, hält nicht viel von Lisa und so streift das Mädchen meistens umher und entdeckt dabei bei einem abgestorbenen Baum den Zugang zu einer anderen, vielleicht magischen Welt. Doch damit bringt sie einen Stein ins Rollen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 22. Dezember 2022 11:02
Ellen Norten (Hrsg.) Im Garten der Ewigkeit - Das Werk des Hubert Katzmarz
Texte und Fragmente Titelbild: Thomas Hofmann p.machinery, 2022, Hardcover, 340 Seiten, 33,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ich habe den 2003 viel zu früh verstorbenen Hubert Katzmarz leider nie kennenlernen dürfen. Unsere Wege kreuzten sich auch lesend nie, obzwar wir, literarisch gesehen, vertraute Seelen waren. Katzmarz' Faible für Science Fiction und Phantastik zeigte sich nicht nur in seinen viel zu wenigen Texten, er gab zusammen mit Michael Siefener auch das Magazin „Daedalos“ heraus und vertrieb in seinem Verlag vhk (Verlag Hubert Katzmarz) Bücher mit Werken seiner literarischen Freunde.
Seine Nachlassverwalterin, Herausgeberin und Ehefrau Ellen Norten, selbst Autorin bei p.machinery, bemüht sich unermüdlich darum, sein Werk vor dem Vergessen zu bewahren.
Die lange erwartete vierte Ausgabe von "CAMP" aus der Edition Alfonz präsentiert erneut eine bunte Mischung Sekundärliteratur über Comics, Illustration und Trivialkultur. Ein exklusiver Einblick in das Werk des Digitalkünstlers Mike Winkelmann alias Beeple, das fast vergessene Schaffen der Kinderbuch-Illustratorin Ditz von Schneidewind, die Comic-Adaptionen der Nestor-Burma-Romane von Léo Malet, Erhellendes über den SF-Autor Isaac Asimov, die Kontroverse über die Neuauflage der Abenteuer-Bücher von Enid Blyton, die ikonischen Illustrationen von Richard Clifton-Dey, alles über den Sherlock-Holmes-Konkurrenten Sexton Blake, unbrennbare Bücher, eine Betrachtung der Comic-Adaptionen zum 100. Geburtstag von "Nosferatu", die US-Reihe Big Little Books und das Sammeln von Spielzeug-Robotern versprechen erneut besonderen Lesestoff für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen. (A4 Paperback, 140 Seiten, 19,00 EUR)
Enn ist ein Fünfzehnjähriger, der nichts über Mädchen weiß - ganz im Gegensatz zu seinem Freund Vic, der einfach alles über Mädchen zu wissen scheint. Die beiden ahnen nicht, welches Abenteuer sie erwartet, als sie sich selbst zu einer Party irgendwo in der Nachbarschaft einladen: Die Mädels da scheinen nicht einfach nur Mädels zu sein... Im Dantes-Verlag ist "Wie man auf Partys Mädels anspricht" erschienen (Hardcover, 68 Seiten, 18,00 EUR). Die Story stammt von Neil Gaiman, die Zeichnungen von Fábio Moon und Gabriel Bá.
Markus Heitz’ im Jahr 2003 veröffentlichter Roman "Die Zwerge" zählt zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Romanen und befand sich über Monate auf den Belletristik-Bestsellerlisten. Für Heitz selbst markierte die Veröffentlichung den endgültigen Durchbruch als Autor. Es folgten Hörbuch-Adaptionen und spektakulär inszenierte Lesungen, die einem aufwändigen Theaterstück glichen. Zusammen mit Szenarist Yann Krehl adaptierte Che Rossié das Fantasy-Epos als bildgewaltigen Comic. Ende Januar 2023 erscheint bei Splitter eine Gesamtausgabe, dieser Band umfasst alle 4 Alben der Serie und somit die Handlung des kompletten Romans "Die Zwerge" in einem Band. (Hardcover, 264 Seiten, 49,80 EUR)
Gestern ist bei Panini "Die große Spider-Man Jubiläumsbox" zum 60. Jubiläum des Netzschwingers erschienen. Die hochwertige Box (UVP: 14,9,00 EUR) enthält neben sieben legendären Spider-Man-Comics aus verschiedenen Epochen auch exklusive Artikel, einen hochwertigen Schlüsselanhänger aus Metall mit Schlüsselring, einen Sportbeutel aus Baumwolle im Spidey-Design, fünf dekorative Pins und einen exklusiven, signierten Kunstdruck in Schwarzweiß von John Romita Jr. - es ist die perfekte Geschenk-Idee - und limitiert auf 555 Exemplare.
Tomoe Ame und Miyamoto Usagi sind bereits seit Langem Schwertgenossin und -genosse, zwei Samurai, die, Seite an Seite kämpfend, schon so manche brenzlige Situation gemeistert haben. Ob haarsträubend oder herzzerreißend - dieser Band versammelt einige der Schlüsselmomente in beider Lebensgeschichte. Im Dantes-Verlag ist Band 22 der Serie "Usagi Yojimbo" erschienen, "Tomoes Geschichte". (Paperback, 184 Seiten, 20,00 EUR)
Christian Handel Schattengold Piper, 2022, Hardcover, 400 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Farah, die Müllerstochter, lebt am Rand des Firnwalds. Die Königin, die nach dem Tod des allseits geachteten Monarchen die Herrschaft übernommen hat, hat all ihren Untertanen streng verboten den verwunschenen Wald, Tor zum Reich der Feen, zu betreten. Da Farahs Mutter hier an einem Weiher begraben liegt, hält sie sich nicht an das Verbot. Mehr noch, sie nimmt das am Grab gefundene Gold mit heim - man weiß ja nie, wann die Königin die Abgaben und Steuern wieder erhöhen wird.
Max Gladstone Fünf Faden tief Kunstwirker-Chronik 3 (Full Fathom Five, 2015) Übersetzung: Helga Parmiter Titelbild: Chris McGrath Panini, 2022, Paperback, 444 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen auf der Insel Kavekana - einst der Hort eigener Götter, nach den Götterkriegen, wie so viele der Landstriche und Länder der Welt, von eben jenen mittlerweile toten Göttern verlassen.
Doch die Bewohner des Insel-Atolls haben aus der Not heraus etwas Neues, ein erfolgversprechendes Projekt auf die Beine gestellt. Im Auftrag der zahlungskräftigen Kunden schaffen sie künstliche Götter, die die Gläubigen dann anbeten können. Naturgemäß wirken diese weder Wunder, noch reagieren sie auf ihre Jünger - die Nachfrage ist da, also ein gutes Geschäft für Land und Leute.
Der englische Regisseur Mike Hodges ist am vorigen Samstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Sein erster Film, der 1971 entstand, ist bis heute einer seiner bekanntesten: "Jack rechnet ab". Es folgten unter anderem "Malta sehen und sterben" (1972) und "Auf den Schwingen des Todes" (1987). Genre-Fans kannten ihn beispielsweise durch den 1980 entstandenen Science-Fiction-Film "Flash Gordon".