Hier ist ein Ausschnitt aus "Justice League: Crisis on Infinite Earths - Part One", der Film ist in den USA bereits als VoD und auf DVD und BD erhältlich; die Teile 2 und 3 sollen noch in diesem Jahr erscheinen.
Pablo Carbonell Eine Ode an das Meer (Oda al Mar, 2020) Titelbild und Zeichnungen: Tony Sandoval Übersetzung: Joaquim Balada Hartmann Crocu, 2024, Hardcover, 40 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zusammen mit dem Autor und Comedian Pablo Carbonell hat Tony Sandoval ein ebenso eindringliches wie auch verspieltes Kinderbuch geschaffen, das schon bei den Kleinsten ein ökologisches Bewusstsein wecken soll.
Ein kleines Mädchen geht am Strand spazieren und findet eine große Muschel, doch anstatt Meeresrauschen hört sie die Stimme von König Neptun, der sich über die Rücksichtslosigkeit der Menschen beklagt. Er geht sogar so weit, das Kind hinab ins Meer zu ziehen und ihm aus erster Hand und durch seine Untertanen zu zeigen, welchen Schaden das anrichtet.
Jenniger Dugan Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt (Some Girls Do, 2021) Übersetzung: Katrin Aust Crocu, 2024, Taschenbuch, 360 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit einigen Jahren gibt es auf dem Markt nicht nur die üblichen Liebesgeschichten für Jugendliche und junge Erwachsene, sondern auch Titel, die sich mehr mit dem Erwachsenwerden an sich und queeren Themen beschäftigen. Dazu gehört auch „Some Girls Do - Wild und auch ein bisschen verrückt“.
Seit sie denken kann nimmt Ruby an Misswahlen teil, um den Traum ihrer Mutter zu erfüllen. Auch wenn die beiden in einem Trailer wohnen und nicht immer das Geld haben, ihre Rechnungen zu bezahlen, ändert das Mädchen auch nichts an den Zustand, obwohl sie Träume und ein klares Ziel hat.
Die USA in naher Zukunft: Das Land ist tief gespalten, verschiedene Staaten spalten sich ab und schließen Bündnisse - ein Bürgerkrieg steht kurz bevor. Inmitten der chaotischen Zustände macht sich einer Gruppe Journalisten auf den Weg zum Weißen Haus, um für eine zuverlässige Berichterstattung zu sorgen und den Präsidenten zu interviewen.
Hier ist ein Trailer zu "Civil War", der Film ist ab dem 25. April in den deutschen Kinos zu sehen. Regie führte Alex Garland, Kirsten Dunst, Cailee Spaeny und Wagner Moura werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
In "Hazbin Hotel" geht es um Charlie, sie ist die Prinzessin der Hölle und verfolgt ihr scheinbar unmögliches Ziel, Dämonen zu rehabilitieren, um die Überbevölkerung in ihrem Reich friedlich zu reduzieren. Nach einer jährlichen Ausrottung, die vom Himmel angeordnet wurde, eröffnet sie ein Hotel in der Hoffnung, dass die Gäste "auschecken", nachdem sie bewiesen haben, dass ihre Seelen erlösbar sind. Bei Prime Video startet heute die Serie "Hazbin Hotel", der Streamingdienst hat die erste Folge bei YouTube eingestellt.
Durch ein Erbe in Höhe von einer Billion Dollar wird John Fontanelli zum reichsten Mann der Welt. Mit dem Erbe ist die Prophezeiung verbunden, der Menschheit ihre verlorene Zukunft zurückzugeben. Mächtige Gegner wollen das verhindern. Die komplette erste Folge von "Eine Billion Dollar" ist bis zum 24. Januar bei YouTube zu sehen. Die Serie ist im Angebot von Paramount+ zu finden.
Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als ein Erdbeben ein Motel trifft, in dem mehrere Menschen um Leben und Tod verhandeln. Ein jeder mit seinen eigenen Motiven und Absichten. Die komplette erste Folge von "Bargain" ist bis zum 24. Januar bei YouTube zu sehen. Die Serie ist im Angebot von Paramount+ zu finden.
Asumiko Nakamura Die Chroniken des Königreichs 2 Übersetzung: Verena Maser Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Die Chroniken des Königreichs“ dreht sich um die Geschichten von Brüdern, die auf der einen Seite als Zwillinge enger verbunden sind als normale Geschwister, auf der anderen Seite aber auch sehr unterschiedlich sind. Der zweite Band macht dort weiter, wo der erste aufhörte.
Die beiden Brüder Shan und Dao sind am gleichen Tag geboren worden und werden sogar gemeinsam aufgezogen. Allerdings ist Shan vorbildlich und vielseitig begabt, während Dao allerlei Schwächen und Krankheiten geerbt hat. Dennoch ist noch nicht heraus, wer eigentlich der neue Stammesführer der Malaukei werden soll. Kurz bevor die Entscheidung fällt, schlägt das Schicksal erbarmungslos zu und verändert für einen der beiden Brüder alles.
Anthony Ryan Das Lied des Wolfes Rabinklinge 1 (The Wolf‘s Call. A Raven‘s Blade Novel, 2019) Übersetzung: Sara Riffel Titelbild: Federico Musetti Hobbit Presse, 2023 Paperback, 560 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon in „Rabenschatten“ entführte der britische Autor Anthony Ryan in die Welt seines Helden Vaelin Al Sorna, der damals mit Hilfe einer besonderen Macht eine große Bedrohung von seiner Heimat abwenden konnte. Nun aber geht er in „Das Lied des Wolfes“ auf eine sehr persönliche Mission. Das Ganze ist der Auftakt zur „Rabenklinge“-Trilogie, die nach dem Hardcover nun als Paperback erscheint.
Nach einer globalen Apokalypse stellen sich die letzten Überlebenden auf Deutschlands einziger Hochseeinsel dem Kampf gegen die Außenwelt und der bedrohlichen Konkurrenz in den eigenen Reihen. Doch der Preis ist hoch. Die Ressourcen auf der Felseninsel sind knapp, so dass ein unmenschliches System das Leben der 513 Bewohner bestimmt: Der einzige Arzt steht weit oben auf der Liste, andere sind weit abgeschlagen und müssen um einen besseren Platz und damit ihr Überleben kämpfen. Doch die Bedrohung kommt auch von außen: Auf dem Festland bereitet sich eine gefährliche Gruppe darauf vor, die Insel zu erobern, um dort dem sicheren Tod zu entgehen.
Hier ist ein Trailer zu "Helgoland 513", die siebenteilige Serie ist ab dem 15. März exklusiv bei Sky zu sehen und auf dem Streamingdienst WOW abrufbar.
The HISTORY Channel zeigt ab morgen immer freitags ab 20.15 Uhr die Doku-Reihe "History’s Greatest Myths - Fakt oder Fiktion" mit Doppelfolgen als deutsche Fernsehpremiere. Im Laufe der Zeit und mit dem Verblassen der Erinnerungen werden Ereignisse manchmal überbewertet und es entsteht eine veränderte Version der Wahrheit. Die neue Reihe hinterfragt lange gehegte Vorstellungen und zeichnet nach, wie historische Fakten verdreht wurden und moderne Mythen entstanden. Zu den Themen, denen sich das neue Format widmet, zählen Erfindungen und Entdeckungen, Hollywood-Mythen sowie Kriegshelden und Propaganda.
Das Erste zeigt morgen und am darauf folgenden Freitag jeweils ab 22.20 Uhr die Serie "Oderbruch" als deutsche Fernsehpremiere. Das Oderbruch wird zum Schauplatz eines Serienmordfalls mit bisher nie dagewesenem Ausmaß: In der Nähe des kleinen Dorfes Krewlow wird auf einem Feld ein Berg von Leichen und Tierkadavern gefunden. Die unzähligen Morde reichen über Jahrzehnte zurück. Kommissar Roland Voit soll die Untersuchungen an der Seite des polnischen Kripobeamten Stanislaw Zajak unterstützen. Auch Voits ehemalige Kollegin und Jugendliebe Maggie Kring wird zu den Ermittlungen hinzugezogen. Gemeinsam, und doch jeder für sich, versuchen die drei hinter das Geheimnis des Leichenberges zu dringen. Dabei wird Maggie in die dunkle Vergangenheit ihrer eigenen Familie gezogen.
Sigi Rothemund ist am 13. Januar im Alter von 79 Jahren gestorben. Der deutsche Regisseur drehte vorwiegend fürs Fernsehen, selten fürs Kino; "Piratensender Powerplay" (1982) war eine der wenigen Ausnahmen. Ab 2002 verantwortete er 24 von 26 Folgen der ARD-Reihe "Donna Leon". Bekannt war er aber auch durch die Mehrteiler "Timm Thaler", "Silas", "Jack Holborn" und "Jenseits der Morgenröte":
Damien Bador, Coralie Potot, Vivien Stocker, Dominique Vigo Die große Hobbit-Enzyklopädie (Tolkiens Legendarium) (La grande encyclopédie du Hobbit, 2013/2022) Übersetzung: Tanja Mousset Illustrationen: Xavier Sanchez, Sandrine Gestin Ornamente: Leslie Bolay Zauberfeder, 2023, Hardcover, 340 Seiten, 59,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es ist sicherlich nicht das erste Sachbuch zu den Werken von J.R.R. Tolkien und es wird auch nicht das letzte sein, aber die Autoren und Künstler haben sich sehr viel Mühe gegeben, mit „Die große Hobbit-Enzyklopädie (Tolkiens Legendarium)“ ein Werk zu schaffen, das über „Der kleine Hobbit“ hinausgeht und auch Hintergrund-Informationen verfasst. Die Ausgabe mit Farbschnitt ist allerdings nur über den Verlag direkt erhältlich, sowohl für den Handel, als auch für Endkunden.
Benedict Jacka Die Jäger von London Alex Verus 11 (Forged, 2020) Übersetzung: Michelle Gyo Titelbild: Max Meinzold Blanvalet, 2024, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Einst war ich ein Ausgestoßener, einer, mit dem der Weiße Rat und seine Magier nichts zu tun haben wollten. Man machte erst einen weiten Bogen um mich, später versuchte mich der schlagende Arm des Rates gar zu ermorden. Eine Flucht über den ganzen Erdball schloss sich an; dass ich überlebte, gefiel den Häschern aber auch so gar nicht, ließ es doch Zweifel an ihrer Kompetenz aufkommen - zumal ich mich dann der Anschuldigungen als unschuldig erwies. Glück gehabt, natürlich auch Dank meiner Hellseher-Fähigkeiten.
Für Basil wird ein Traum Wirklichkeit: Meister Flamel hat ihn als neuen Lehrling der Buchmalerei ausgewählt! Doch Basil hat seine Stelle kaum angetreten, da stellt sich heraus, dass Flamel kein gewöhnlicher Zeichenkünstler ist. Er ist ein mächtiger, wenn auch etwas verschrobener Magier! Durch Zufall entdecken sie, dass Basil im Besitz des Schlüssels zu einem der mächtigsten Artefakte der Welt ist: dem Stein der Weisen. Gemeinsam mit der neunmalklugen Esperanza und dem tollkühnen Söldner Fibus brechen Flamel und Basil auf, um diesen Stein zu finden. Dafür müssen sie nicht nur knifflige Rätsel lösen und gefährliche Prüfungen bestehen, sondern auch schneller als der Mann mit der eisernen Maske sein, der ebenfalls die Macht des Steins begehrt. Ein mitreißendes Abenteuer nimmt seinen Lauf! Im Dezember ist bei Splitter Band 1 von "Der Alchimist" erschienen, "Das geheimnisvolle Tor", von Alessandro Barbucci & Nicolas Beuglet (Szenarioa) und Alexandre Saint-Genez (Zeichnungen). (Hardcover, 56 Seiten, 14,95 EUR)
"Gaston: Aus dem Leben eines Chaoten" wurde erstmals 1965 in Frankreich als einfaches Taschenbuch veröffentlicht. Das Besondere an diesem Band: Es handelt sich zwar um bereits aus den Alben bekannte Comic-Strips, diese wurden aber von André Franquin für die kompakte Ausgabe ganz neu gezeichnet. Franquin hat seinen Büroboten stilistisch zudem so angepasst, dass er sich von dem frühen Gaston deutlich unterscheidet. Das Hardcover ist in der Vorwoche bei Carlsen erschienen. (128 Seiten, 24,00 EUR)
Paris, Gare de l'Est, 1920. Gontran Saint-Clair, ein bekannter Gelehrter, wurde mit Curare vergiftet tot in einem Zug auf der Strecke Paris-Berlin aufgefunden. Dieser Mord ereignet sich kurz nach dem verdächtigen Tod zweier weiterer Gelehrter: Aristide Vernon und Bruno Vaillant. Später ist es Professor Émile Lenoir, der im Herzen von Paris einem Skorpionstich erliegt. Aber eines hatten diese Wissenschaftler gemeinsam: Sie alle arbeiteten an der Eroberung des Weltraums! Ferdinand Straub, ein ehemaliger französischer Flieger, der zum Detektiv wurde, leitet die Ermittlungen und findet heraus, dass die Person, die für diese Verbrechen verantwortlich ist, ein gewisser Doktor Radar ist, ein mysteriöser und gefährlicher Mensch, der zu einem Meister in der Kunst der Verkleidung geworden ist. Band 1 von "Doktor Radar", Mörder der Wissenschaftler", von Frédéric Bézian (Text) und Noël Simsolo (Zeichnungen) ist jetzt bei Blattgold erschienen. (Hardcover, 64 Seiten, 22,00 EUR)
Zu André Franquins Geburtstag, der sich diesen Monat zum 100. Mal jährt, werden die ersten Bände der "Spirou und Fantasio"-Gesamtausgabe in ein neues Gewand gehüllt. Dadurch erhalten die Bände 1 bis 8, die die ganze Franquin-Ära der Serie abbilden, ein neues Erscheinungsbild und werden gestalterisch überarbeitet. Franquin prägte ab 1946 das Erscheinungsbild der Serie "Spirou und Fantasio" und wurde zu einem der bekanntesten europäischen Comic-Künstler. Neben den frühen Abenteuern des berühmten Hotelpagen Spirou und des Fotoreporters Fantasio werden in der Gesamtausgabe auch ausführliche Texte zur Serie und seltenes Bildmaterial abgedruckt. Band 1 ist jetzt bei Carlsen erschienen. (Hardcover, 208 Seiten, 34,00 EUR)
Der "pensionierte" Serienmörder Edwyn Stoffgruppen ist in Virginia verliebt - ein heißes Mädchen, das er online "kennengelernt" hat. Ihre Zuneigung besänftigt die Bestie seiner abscheulichsten Triebe. Gemeinsam touren die beiden Turteltäubchen durch die Straßen Amerikas, essen Donuts und genießen ihren gesunden Appetit aufeinander. Das Leben ist schön... bis ein Milliardär aus Louisiana Virginia entführt und Edwyn dazu zwingt, im Austausch für ihre Freiheit erneut zu töten. Edwyn ist ganz durcheinander, denn seine Welt steht auf dem Kopf - und das sind außerordentlich schlechte Nachrichten für die Männer, die die Liebe seines Lebens als Geisel halten. Es werden - buchstäblich - Köpfe rollen und es wird Blut fließen... Am Montag ist bei Cross Cult "Plastik" von Daniel Hillyard (Text) und Doug Wagner (Zeichnungen) erschienen. (Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR)
Sabotage auf dem Hof von Oma Duck. Über Nacht ist nichts mehr sicher. Heuhaufen werden gewässert und Scheunen beschmiert. Dann wird auch noch ein Obstbaum gefällt. Schnell stellt sich heraus, was dahintersteckt. Ein Geschäftsmann möchte die ganze Gegend aufkaufen um eine Golfanlage zu errichten. Doch diese Rechnung hat er ohne Oma Duck gemacht. Am 23. Januar erscheint die 19. Ausgabe der Sonderreihe "Crime" von "Lustiges Taschenbuch". (Paperback, 320 Seiten, 12,00 EUR)
Star Trek: Strange New Worlds - Das illyrische Enigma (Star Trek: Strange New Worlds - The Illyrian Enigma, 2023) Text: Kirsten Beyer, Mike Johnson Zeichnungen: Megan Levans Übersetzung: Claudia Kern Cross Cult, 2024, Paperback, 120 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon in „Star Trek: Discovery“ wurden Mitglieder der Crew der „U.S.S. Enterprise“ zu beliebten Figuren, so dass Christopher Pike, Spock und seine Leute eine eigene Serie erhielten. „Star Trek: Strange New Worlds“ umfasst mittlerweile zwei Staffeln. Der Comic „Das illyrische Enigma“ ist genau dazwischen angesiedelt.
Jim Butcher Blendwerk Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15 (Skin Game, 2014) Übersetzung: Dominik Heinrici Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 670 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Harry Dresden stirbt. Ja, jetzt kommen Sie mir damit, dass er ja schon einmal tot war, dass das also nicht wirklich schlimm sein kann - er hat ja schon Erfahrungen gesammelt.
Das ist, wie so Vieles im Leben, nicht ganz falsch, aber, und das ist ein riesengroßes ABER: wenn einem ein Parasit im Gehirn sitzt, der unbedingt da rauswill, dann relativiert sich die Sache mit dem „Erfahrung haben“ vielleicht etwas.
1978. Didier Mathure, brillanter Raumfahrtingenieur, erlebt einen herben Rückschlag als seine Rakete beim Start explodiert. Doch dann wird er zum Leiter der GEPAN ernannt, einer auf UFOs spezialisierten Einheit, deren Mitglieder auf einem anderen Planeten zu leben scheinen. Hier soll er nun wissenschaftliche Erklärungen für UFO-Sichtungen finden, ein Albtraumjob für einen überzeugten Rationalisten wie ihn. Doch ein unvorstellbares Ereignis stellt alles auf den Kopf und eröffnet ihm eine neue Welt.
ONE zeigt morgen ab 22.15 Uhr als deutsche Fernsehpremiere die erste Staffel der Serie "UFOs", man strahlt alle zwölf Episoden hintereinander aus.
Der alkoholkranke Reed ist ein Einsiedler, der abgeschieden in einer heruntergekommenen Behausung in der Wüste lebt. Eines Nachts hämmert plötzlich eine blutverschmierte junge Frau an seine Tür, die von einer gefährlichen Sekte verfolgt wird. Als auch Reed von den Satansjüngern bedroht wird, greift er zu seinem Schrotgewehr und macht sich bereit, sein Haus und die Frau zu verteidigen.
Hier ist ein Trailer zu "Night of the Bastard", der Film ist hierzulande ab dem 22. März auf DVD und BD erhältlich und ab dem 14. März bereits als VoD. London May, Mya Hudson und Hannah Pierce werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Erik Boccio führte Regie.
Tony Sandoval Die Leiche und das Sofa (Le Cadavre et le Sofa, 2014) Übersetzung: Martin Knopp Cross Cult, 2024, Hardcover, 96 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Wenn Tony Sandoval eines auszeichnet, dann sind es seine düsterromantischen Comics, in denen Kinder oft eine Hauptrolle spielen, aber nicht immer die Leserzielgruppe sind. So wie in diesem Fall, denn „Die Leiche und das Sofa“ deutet schon an, dass es makaber zugehen könnte.
Polo genießt den Sommer draußen auf den weiten Feldern, denn er ist allein. Die anderen Kinder wagen sich nach dem Verschwinden von Christian nicht mehr aus dem Haus, nicht einmal die, die sonst jeden tyrannisieren. Und das gefällt dem Jungen, der die Einsamkeit und Natur liebt.
Samantha Garner The Quiet is Loud (The Quiet is Loud, 2018) Übersetzung: Diana Bürgel Piper, 2023, Hardcover, 400 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Was ist dies für ein Roman, dem die Verantwortlichen im Lektorat bei Piper derartiges Potential bescheinigen, dass sie ihn als herausgehobenes Hardcover ins Rennen schicken?
Im Zentrum des Debüt-Romans der Autorin steht Freya. Die mittlerweile 28jährige Frau lebt in Kanada und stammt aus einem Migrantenhaushalt. Ihre Eltern kommen aus Norwegen und den Philippinen, der Vater ist als recht erfolgloser Autor darum bemüht, ihr dennoch eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.