Bei Netflix steht ab sofort die dritte und letzte Staffel von "Colony" zum Abruf bereit. Hierzulande liefen die dreizehn letzten Episoden der Serie im vorigen Sommer zuerst bei TNT Serie.
Seit gestern bei Netflix als Deutschlandpremiere zu finden sind die ersten elf Folgen der Serie "Titans". Die Serie setzt ein, kurz nachdem Dick Grayson (Robin) sich von Bruce Wayne (Batman) getrennt hat und er an seinem neuen Arbeitsplatz Kontakt mit einem Mädchen bekommt, das übersinnliche Kräfte entwickelt.
"Godzilla: The Planet Eater" heißt der dritte und vorerst letzte "Godzilla"-Zeichentrickfilm, der seit Mittwoch bei Netflix abrufbar ist.
Ellen Norten & Michael Siefener (Hrsg.) Daedalos 1994-2002 - Eine literarische Reise durch den „Story Reader für Phantastik“ Titelbild: Peter Paul Rubens p.machinery, 2018, Paperback, 316 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-95765-148-8 (auch als Hardcover erhältlich und als eBook in Vorbereitung)
Rezension von Carsten Kuhr
Man schrieb das Jahr 1994, als der Herausgeber und Autor Hubert Katzmarz beschloss, fürderhin zwei literarische Magazine zu publizieren. Während sich „Ikaros“ der allgemeinen Literatur verpflichtet sah, sollte „Deadalos“ dem Leser gehobene Phantastik kredenzen. Mit ins Boot holte Katzmarz seinen Freund Michael Siefener.
Mit der Nullnummer, die an Kunden des Verlags abgegeben wurde, erschienen über die Jahre dreizehn Ausgaben, die, liebevoll und mit viel Herzblut gestaltet, dem Leser ganz der Absicht folgend, herausragende Kurzgeschichten zumeist der dunklen Phantastik anboten. Illustriert wurden die Beiträge in der Regel durch klassische Zeichnungen und Stiche großer Maler, die jeweils zum Text passend gesucht und gefunden wurden.
Evie Manieri Blutstolz Die zerschlagenen Reiche 1 (Blood’s Pride - Shattered Kingdoms 1, 2012) Übersetzung: Hubert Straßl Titelbild: Charlie Bowater Bastei Lübbe, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 480 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-404-20752-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Evie Manieri studierte Theaterwissenschaften und Mittelalterliche Geschichte. Durch das Schauspiel lernte sie, sich in ihre Figuren hinein zu versetzen, was nun auch ihrem Debütroman „Blutstolz“ zugute kommt, dem ersten Band der Trilogie „Die zerschlagenen Reiche“. Heute lebt sie mit ihrer Familie in New York.
Zwischen den "Perry Rhodan"-Romanen mit der Bandnummer 2999 und 3000 vergeht ein Zeitraum, der mehr als "nur" einige Jahrzehnte umfasst. Es gibt also einen sogenannten Zeitsprung zwischen dem "Genesis"- und dem "Mythos"-Zyklus, der ab Band 3000 beginnen wird.
Was aber geschieht in der Zeit, die gewissermaßen in der Chronologie des "Perry Rhodan"-Universums fehlt? Dazu tragen sechs Kurzromane bei, die diesen und nächsten Monat erscheinen werden. Sie zeigen, was in der betreffenden Zeit mit einzelnen Figuren oder Planeten geschehen wird. Wie verändert sich beispielsweise das Leben der Menschen im Zweiten Solaren Imperium, was wird aus Florence Hornigold, der wagemutigen Kapitänin, und welches Schicksal erwartet Menschen, die einen Aktivator der Gemeni erhalten haben?
Nach Exposés von Christian Montillon schrieben Michelle Stern, Oliver Fröhlich, Michael Marcus Thurner, Christian Montillon, Rüdiger Schäfer sowie Thomas Rabenstein die Kurzromane, die als eBook veröffentlicht und jeweils 0,99 EUR kosten werden. Geplant ist auch eine gedruckte Version, die im Verlauf des Jahres kommen soll.
Der Mond war erst der Anfang, denn das irre Abenteuer geht weiter! Noch weitaus tiefgründiger als sein Vorgänger führt "Iron Sky: The Coming Race" die letzten überlebenden Menschen weit hinein ins Innere der in Wahrheit hohlen Erde. Im spektakulären Aufeinandertreffen der Zivilisationen aller Zeitalter ist auch das schnurbärtige Böse stets nur ein paar Stiefelschritte entfernt.
"Iron Sky: The Coming Race" von Timo Vuorensola mit unter anderem Udo Kier, Julia Dietze, Lara Rossi und Vladimir Burlakov kommt am 19. März in die deutschen Lichtspielhäusern. Ein Donald-Trump-Promo ist jetzt online gegangen.
Das Haus Zamis 56 Der Teufel in mir Michael Marcus Thurner & Logan Dee Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2018, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Gefahr, die der Familie Zamis durch den Fliegendämon drohte, ist ausgeschaltet, Michael und Thekla Zamis herrschen wieder unangefochten über die Schwarze Familie Wiens.
Im heimischen Anwesen hat auch eine der aus dem „Café Zamis“ befreiten Todsünden Unterschlupf bekommen; es könnte also eine Zeit der Konsolidierung und des Atemholens anbrechen, wenn nicht Asmodi höchstselbst, der Fürst der Finsternis, Michael Zamis anweisen würde, das weißes Schaf Coco endlich auf den schwarzen Weg zurückzuführen.
Jack McDevitt Apollo (Coming Home, 2014) Übersetzung: Frauke Meier Titelbild: Arndt Drechsler Bastei Lübbe, 2016, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20827-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Jack McDevitt hat schon in vielen Berufen gearbeitet und war auch Marine-Offizier, bis er seine wahre Leidenschaft erkannte: Romane zu schreiben. Der mit seiner Familie in Georgia lebende Autor hat schon Einiges an Preise gewonnen und war regelmäßig nominiert. Zu seinen beliebtesten Geschichten gehören die Romane um Alex Benedict. Der siebte Band, „Apollo“, ist inzwischen erschienen.
Zurück im Job. Zurück im Kampf. Die Staffel 2 von "Marvel’s The Punisher" hat am 18. Januar exklusiv auf Netflix Premiere, ein erster Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
IMAX hat das exklusive Artwork zum ersten von einer weiblichen Superheldin angeführten Film im Marvel Cinematic Universe enthüllt - und zeigt damit, wie visuell atemberaubend und knallhart "Captain Marvel" in den IMAX-Theatern sein wird! Wenn der Kinobesucher sich fühlen soll, als wäre er bei den intergalaktischen Abenteuern von Carol Danvers dabei, sollte er den Film in der IMAX-Fassung sehen, da "Captain Marvel" speziell für IMAX-Kinos formatiert wurde. Wichtige Szenen werden im Vergleich zu normalen Leinwänden bis zu 26 Prozent mehr Bildinhalt haben.
Über den Film, der am 7. März in den deutschen IMAX-Kinos anläuft: Angesiedelt in den 1990er-Jahren ist "Captain Marvel" ein komplett neues Abenteuer in einem in der Geschichte des Marvel Cinematic Universe bisher unbeachteten Zeitraum. Der Film begleitet Carol Danvers dabei, wie sie eine der machtvollsten Heldinnen des Universums wird. Während ein galaktischer Krieg zwischen zwei außerirdischen Rassen die Erde erreicht, findet sich Danvers gemeinsam mit einer kleinen Truppe Verbündeter im Mittelpunkt des Geschehens wieder. Anna Boden & Ryan Fleck führten Regie, Brie Larson, Samuel L. Jackson, Djimon Hounsou und Lee Pace werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Der Disney Channel hat eine zweite Staffel der Serie "Star Wars Resistance" geordert und wird die neuen Folgen ab dem Herbst zeigen. Die Serie spielt vor den Ereignissen von "Star Wars: Das Erwachen der Macht" und begleitet den jungen Piloten Kazuda Xiono ("Kaz"), der vom Widerstand für eine streng geheime Mission rekrutiert wurde, um die wachsende Bedrohung durch die Erste Ordnung auszuspionieren.
Hier ist ein Trailer zu finden zum Film "IO" mit Margaret Qualley, Anthony Mackie und Danny Huston, der ab dem 18. Januar bei Netflix im Portfolie sein wird. In diesem ist Sam eine der letzten Überlebenden, die nach dem Kataklysmus auf der zerstörten Erde zurückgeblieben ist. Anstatt ihre Welt zu verlassen, versucht die junge Wissenschaftlerin herauszufinden, wie sich die Menschen an die neuen Bedingungen anpassen und überleben können. Doch der Abflug des letzten Shuttles zu einer fernen Kolonie steht kurz bevor und mit der Ankunft eines weiteren Überlebenden - Micah - wird ihre Überzeugung zum Bleiben ins Schwanken gebracht.
Das Haus Zamis 55 Wer ohne Sünde ist… Simon Borner & Michael Marcus Thurner Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2018, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Michael und Thekla Zamis, die Anführer der Schwarzen Familie in Wien, sind tot. Nach der entsprechenden Verkündung durch Skarabäus Toth, den eigentlich unparteiischen Schiedsrichter der Schwarzen Familie, wurde Georg Zamis als Nachfolger eingesetzt, allein, die Familien Wiens wenden sich von den Zamis ab.
Es gibt einen neuen, starken Dämon in Wien: Zebub, der Herr der Fliegen.
Dann aber kehrt nicht nur Coco in ihr Cafe zurück, auch die vermeintlich gemeuchelten Michael und Thekla erscheinen wieder auf dem Wiener Parkett.
Maja Winter Träume aus Feuer Sternenbrunnen 1 Karte: Marcus Weber Bastei Lübbe, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 560 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-404-20864-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Maja Winter ist das Pseudonym, das die erfolgreiche Autorin Lena Klassen für ihre Fantasy-Romane benutzt. So auch für die mindestens vierbändige Reihe „Sternenbrunnen“, deren erster Band „Träume aus Feuer“ nun vorliegt.
Das Großkönigspaar von Le-Wajun hat einen fast gottgleichen Status und wird nicht durch die Erbfolge bestimmt, sondern durch eine Wahl der Herzöge und Fürsten, die ihnen unterstehen. Das findet immer dann stattfindet, wenn einer der Partner sein Leben verliert und der andere dadurch gezwungen ist, zurückzutreten. Seit Jahren haben der schillernde Held Tizarun und seine willensstarke Gefährtin Tenira den Posten inne. Sie sind beim Volk sehr beliebt. Allerdings rühren sich hinter den Kulissen Verrat und Intrigen, gieren doch einige nach mehr Macht. Und so lassen sie sich auf einen Pakt mit Wüstendämonen ein, um die Herrscher zu stürzen.
"Matrjoschka" erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Nadia (Natasha Lyonne), die in New York City Ehrengast auf einer Party ist, der sie nicht entrinnen kann. Die achtteilige Serie feiert am 1. Februar auf Netflix Premiere. Hier ist ein erster Trailer.
Ein Teaser-Trailer zu "A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando" ist online gegangen. Der Film von Josh Cooley kommt am 20. Juni in die deutschen Kinos.
Über den Film: Woody wusste immer um seinen Platz im (Spielzeug-)Universum, seine Priorität war es, sich um "sein" Kind zu kümmern, sei es sein alter Kindheits-Freund Andy oder die süße Bonnie. Aber als Bonnie ein äußerst widerspenstiges neues Spielzeug in ihre Sammlung aufnimmt, hat Woodys ruhiger gewordenes Kinderzimmerleben ein Ende. Denn Forky hat eine schwere Identitätskrise und ist davon überzeugt, kein Spielzeug zu sein. Doch was ist er dann? Müll? Forky ist sich jedenfalls sicher für etwas anderes bestimmt zu sein. Und das versucht er auf abenteuerliche Art zu beweisen. Zusammen mit alten und neuen Freunden erleben Forky und Woody den Roadtrip ihres Lebens und lernen dabei, dass die Welt für ein Spielzeug viel größer ist als jemals gedacht.
B. C. Dornbusch Der Ruf der Rache Die sieben Monde 1 (Exile - The First Book of the Seven Eyes, 2013) Übersetzung: Arno Hoven Karte: Marcus Weber Bastei Lübbe, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 432 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-404-20856-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
B. C. Dornbusch hat sich bereits mit mehreren Genres auseinandergesetzt und zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Zudem ist sie in der Autorenszene aktiv, hält Vorträge auf Cons und arbeitet für das Magazin „Electric Spec“. „Der Ruf der Rache“ ist ihr erster Roman und der Auftakt zur Trilogie „Die sieben Monde“.
Robin Hobb Beschützer der Drachen Das Erbe der Weitseher 3 (Fool’s Fate, 2003) Übersetzung: Rainer Schumacher Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 1114 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3205-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die zweite Weitseher-Trilogie findet in „Beschützer der Drachen“ einen sehr ausführlichen Abschluss. Auch dieser Roman ist bereits bei Bastei-Lübbe erschienen, wenn auch aufgeteilt in zwei Bänden: „Der weiße Prophet“ und „Der wahre Drache“. Von einer Überarbeitung der Übersetzung ist aber nichts mehr zu lesen.
VOX zeigt die vierte Staffel der Serie "Outlander" ab morgen als Free-TV-Premiere immer mittwochs ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen.
Zum Ende der dritten Staffel erlitten Claire Fraser und ihr geliebter Ehemann Jamie Fraser Schiffbruch vor der Küste Nordamerikas. Jetzt wollen sich die beiden ein neues Leben im North Carolina des 18. Jahrhunderts aufbauen. Aber das ist alles andere als einfach, denn im Hinterland lauern überall Gefahren. Zur Ruhe kommen die Ärztin und der Highlander kaum. Auch die aktuell herrschenden Briten erweisen sich als starrsinnige Verhandlungspartner. Da hilft auch Claires Wissen um die nahende Amerikanische Revolution nicht weiter. Hilfe suchen sie schließlich bei Jamies wohlhabender Tante Jocasta die letzte der MacKenzies. Doch auf Jocastas Plantage arbeiten Sklaven und Jamie und Claire finden sich in einem Dilemma wieder. Derweil verkompliziert sich die Situation im 20. Jahrhundert, wo Jamies und Claires Tochter Brianna Randall und ihr Freund Roger Wakefield leben und Nachforschungen anstellen. Als sie versuchen, Beweise für die Wiedervereinigung von Briannas Eltern im 18. Jahrhundert zu suchen, machen sie eine schockierende Entdeckung...
Von Universum Film kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Hellboy - Call of Darkness" . Neil Marshall führte Regie, deutscher Kinostart ist am 11. April.
Der Verleih über den Film: Im Kampf gegen das Böse kann es nur einen geben: Halbdämon Hellboy (David Harbour)! Mit geschärftem Schwert, glutroten Hörnern und legendärer Eisenfaust hat er diesmal eine ganz besonders apokalyptische Mission: Er muss die mächtige Hexe Nimue (Milla Jovovich) und das Monster Gruagach stoppen, die zusammen mit einer Reihe weiterer mythischer Wesen, Tod und Zerstörung unter die Menschen bringen wollen. Doch dafür brauchen sie Hellboy. Denn seine Bestimmung war einst, selbst den Weltuntergang zu starten - bis sein Ziehvater Professor Broom (Ian McShane) ihn auf die gute Seite holte und als Spezial-Agent gegen die Monster dieser Welt einsetzte. Während Hellboy nun von Broom für einen Auftrag nach London geschickt wird, zieht Nimue eine Schneise der Verwüstung durch ganz England. Und plötzlich sehen sich Hellboy und seine Mitstreiter Anna (Sasha Lane) und Ben (Daniel Dae Kim) nicht nur mit einer Armee der Finsternis konfrontiert, sondern auch mit ureigenen Dämonen. Die blutrote Schlacht kann beginnen!
In der vorigen Nacht wurden zum 76. mal die Golden Globe Awards verliehen. Justin Hurwitz gewann in der Kategorie Beste Filmmusik für "Aufbruch zum Mond", "Spider-Man: A New Universe" wurde zum Besten Animationsfilm gekürt. Mit dem Cecil B. DeMille Award, der Preis für ein Lebenswerk, wurde Jeff Bridges bedacht. Alle Gewinner finden sich hier.
"Aquaman" steht auch in Woche 3 an der Spitze der US-Kino-Charts; weltweit hat der Film bis jetzt rund 941 Millionen US-Dollar eingespielt. "Mary Poppins' Rückkehr" fiel von Platz 2 auf Platz 3. "Spider-Man: A New Universe" steht weiterhin auf Platz 4, "Bumblebee" hingegen fiel von Platz 3 auf Platz 5. "Chaos im Netz" steht unverändert auf Platz 9.