Carcosa1

Phantastik-News.de

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Phantastik-News.de
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Kategorien

  • Deutscher Phantastik Preis
  • Rezensionen
  • Interviews
  • Literatur-News
  • Film- & Serien-News
  • Comic-News
  • Hörspiel- & Hörbuch-News
  • Veranstaltungen
  • Spezial
  • Spiele
  • Im Netz

Neu von Atlantis

"

"

Jenny-Mai Nuyen: Das Drachentor (Buch)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. April 2019 16:20

Jenny-Mai Nuyen
Das Drachentor
Karte: Jenny-Mai Nuyen
cbt, 2019, Taschenbuch, 576 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-570-31276-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Das Drachentor“ erschien bereits 2007 bei cbj und war der zweite Roman der damals noch recht jungen Autorin Jenny-Mai Nuyen, die gerade erst mit „Nijura“ Erfolge gefeiert hatte. In dieser Geschichte, die sie bereits als Kind in Ansätzen erfunden hatte, bringt sie Elfen und Drachen in einem epischen Abenteuer zusammen.


Schon lange führen die Herrscher von Hardon und Myrdhan miteinander Krieg. Nicht nur die normale Bevölkerung leidet darunter, auch das Volk der Elfen wird langsam aber sicher durch die Auseinandersetzung vernichtet; die meisten haben sich in dem Wäldern versteckt, da man sie mittlerweile für alles verantwortlich macht. Nur im kleinen Reich Arawell werden sie noch geduldet. Auch die Drachen sind unterworfen worden, dienen in diesem Krieg als Reittiere und Waffen.

Weiterlesen: Jenny-Mai Nuyen: Das Drachentor (Buch)

"Joker": Trailer online

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. April 2019 16:15

Ein erster Trailer zu "Joker" ist online gegangen. Todd Phillips führte Regie, Joaquin Phoenix wird in der Titelrolle zu sehen sein. Der Film startet am 4. Oktober in den Staaten, ein deutscher Starttermin steht noch nicht fest.

Gestorben: Allan Cole (1943-2019)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Literatur-News
Veröffentlicht: Mittwoch, 03. April 2019 09:20

Allan Cole ist am vorigen Freitag gestorben. Der US-Amerikaner begann sein Karriere in den 60er Jahren als Journalist. Zum einen wirkte er als Drehbuchautor für Folgen von TV-Serien, die er meist zusammen mit Chris Bunch (1943-2005) verfasste und die vorwiegend in den 70er und 80er Jahren entstanden. Zum anderen war er Autor von Romanen, die "Timura"-Saga beispielsweise, eine Fantasy-Reihe, erschien hierzulande bei Goldmann in den 90ern. Ebenfalls bei Goldmann in den 80er und 90er Jahren erschien die gemeinsam mit Chris Bunch geschriebene Fantasy-Reihe "Die Reise in die Fernen Königreiche". Bekannt waren beide aber vor allem für die Science-Fiction-Reihe "Die Sten-Chroniken", die ebenfalls in den 80er und 90er Jahren bei Goldmann verlegt wurde.

Rachel Crane: Rayne - Die Macht der Schatten (Buch)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 18:37

Rachel Crane
Rayne - Die Macht der Schatten
Karte: Erhard Ringer
cbt, 2019, Paperback, 544 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-570-31157-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Hinter dem Pseudonym Rachel Crane versteckt sich die erfahrene und bekannte deutsche Autorin Brigitte Melzer. Nach „Elathar - Das Herz der Magie“ erzählt sie nun in „Rayne - Die Macht der Schatten“, die Geschichte ihrer Fantasywelt Tharennia weiter.


Elathar und Rissa haben es geschafft, den Menschen wieder das Vertrauen an die Magie zurückzugeben, deshalb herrscht zwischen diesen und den Zauberern Frieden und letztere müssen sich nicht mehr verbergen.

Weiterlesen: Rachel Crane: Rayne - Die Macht der Schatten (Buch)

Holly Rose: Deinen Schlägen ergeben - Erotische Geschichten (Buch)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 18:33

Holly Rose
Deinen Schlägen ergeben - Erotische Geschichten
Blue Panther Books, 2018, Taschenbuch, 182 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-067-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Die Kurzgeschichtensammlung „Deinen Schlägen ergeben“ ist neben „Reif trifft jung“ der zweite Titel von Holly Rose bei Blue Panther Books, die von sich (bei Amazon) sagt, dass sie bereits im Alter von 13 Jahren diese Spiel-Art der Liebe für sich entdeckte, aber erst später durch einen älteren Mann ihre Leidenschaften als Sub beziehungsweise Sklavin ausleben konnte.

Da die Autorin wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen, die das Erotik-Genre bedienen, ein Pseudonym benutzt, verlaufen die Recherchen auch in ihrem Fall im Sande, so dass man keine Informationen findet, die solche Behauptungen bestätigen oder auch nur, ob der Name wirklich von einer Frau oder vielleicht doch von einem Mann, der Leserinnen ansprechen möchte, benutzt wird.

Weiterlesen: Holly Rose: Deinen Schlägen ergeben - Erotische Geschichten (Buch)

Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Literatur-News
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 13:52

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 39 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Grafiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2018. Die Wahl endet Ende Mai, Anfang Juni werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 11. Penta-Cons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 1. bis 3. November im Palitzsch-Museum in Dresden stattfindet und zugleich auch SFCD-Jahrescon ist.


Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2018:
Dirk van den Boom: "Canopus - Der Kalte Krieg 1" (Atlantis)
Andreas Brandhorst: "Ewiges Leben" (Piper)
Andreas Brandhorst: "Die Tiefe der Zeit - Omni-Universum 3" (Piper)
Andreas Eschbach: "NSA - Nationales Sicherheits-Amt" (Lübbe)
Willi Hetze: "Die Schwärmer" (Salomo Publishing)
Tom Hillenbrand: "Hologrammatica" (Kiepenheuer & Witsch)
Georg Klein: "Miakro" (Rowohlt)
Kai Meyer: "Hexenmacht - Die Krone der Sterne 2" (Tor)
T. S. Orgel: "Terra" (Heyne)
Frank Schätzing: "Die Tyrannei des Schmetterlings" (Kiepenheuer & Witsch)
Judith C. Vogt: "Roma Nova" (Bastei Lübbe)


Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2018:
Galax Acheronian: "Trolltrupp" (in: Peggy Weber-Gehrke (Hrsg.): "Sprung ins Chronozän" (Modern Phantastik))
Andreas Fieberg: "Eine Million Affen" (in: Ellen Norten (Hrsg.): "Das Alien tanzt Polka" (p.machinery))
Heidrun Jänchen: "Baum Baum Baum" (in: "Nova 25" (Amrûn))
Thorsten Küper: "Confinement" (in: "Nova" 26 (p.machinery))
Stefan Lammers: "Acht Grad" (in: Michael J. Awe, Andreas Fieberg und Joachim Pack (Hrsg.): "Gegen unendlich" 14 (p. machinery))
Frank Neugebauer: "Auferstehung des Fleisches" (in: "Exodus" 38)
Lothar Nietsch: "Die Wettermaschine" (in: "Exodus" 37)
Niklas Peinecke: "Möglicherweise ein Abschiedsbrief" (in: "Spektrum der Wissenschaft" 12/2018)
Matthias Ramtke: "In der Grube" (in: Michael J. Awe, Andreas Fieberg und
Joachim Pack (Hrsg.): "Gegen unendlich" 14,(p. machinery))
Thomas Sieber: "Enola in Ewigkeit" (in: "Nova 25" (Amrûn))
Tetiana Trofusha: "Coming Home" (in: Marianne Labisch (Hrsg.): "Inspiration - Die digitalen Welten des Andreas Schwietzke" (p.machinery))
Wolf Welling: "Osmose" (in: "Exodus" 38)


Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2018:
Naomi Alderman: "Die Gabe" (Heyne)
Becky Chambers: "Zwischen zwei Sternen" (Tor)
Cory Doctorow: "Walkaway" (Heyne)
Jasper Fforde: "Eiswelt" (Heyne)
Annalee Newitz: "Autonom" (Tor)
Kim Stanley Robinson: "New York 2140" (Heyne)
Dennis E. Taylor: "Ich bin viele (Heyne)
Adrian Tchaikovsky: "Die Kinder der Zeit" (Heyne)
Lavie Tidhar: "Central Station" (Heyne)


Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2018:
Zoë Beck für die Übersetzung von Pippa Goldschmidts "Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen" (Culturbooks)
Karin Betz für die Übersetzung von Cixin Lius "Der dunkle Wald" (Heyne)
Kirsten Borchardt für die Übersetzung von Jasper Ffordes "Eiswelt" (Heyne)
Juliane Gräbener-Müller für die Übersetzung von Neal Stephensons und Nicole Gallands "Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O." (Goldmann)
Bernhard Kempen für die Übersetzung von Tal M. Kleins "Der Zwillingseffekt" (Heyne)
Jürgen Langowski für die Übersetzung von Cory Doctorows "Walkaway" (Heyne)
Pia Oberacker-Pilick für die Übersetzung von Vlad Hernández' "Fragmente einer Fabel" (in "c't 6/2018)
Pia Oberacker-Pilick für die Übersetzung von Carlos Suchowolskis "Elf künftige Zeiten" (Edition Solar-X)
Jakob Schmidt für die Übersetzung von Kim Stanley Robinsons "New York 2140" (Heyne)
Sabine Thiele für die Übersetzung von Naomi Aldermans "Die Gabe" (Heyne)
Anne-Marie Wachs für die Übersetzung von Ursula K. Le Guins "Keine Zeit verlieren" (Golkonda)


Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2018:
Nicole Altenhoff für das Titelbild zu Jesko Haberts "Tiefsommer" (Periplaneta)
Lothar Bauer für das Titelbild zu Axel Kruses "Sylvej" (Atlantis)
Stefan Böttcher für das Titelbild zu Michael J. Awes, Andreas Fiebergs und Joachim Packs (Hrsg.): "Gegen unendlich" 12 (p. machinery)
Stefan Böttcher für das Titelbild zu Michael J. Awes, Andreas Fiebergs und Joachim Packs (Hrsg.): "Gegen unendlich" 14 (p. machinery)
Mario Franke für das Titelbild zu "Exodus" 37
Jan Hoffmann für das Titelbild "phantastisch!" 71 (Atlantis)
Michael Hutter für das Titelbild zu Michael J. Awes, Andreas Fiebergs und Joachim Packs (Hrsg.): "Gegen unendlich" 13 (p. machinery)
Detlef Klewer für das Titelbild zu Michael Schmidts (Hrsg.): "Scherben"
Michael Marrak für das Titelbild zu Michael Marraks "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit" (Amrûn)
Michael Vogt für das Titelbild zu "phantastisch!" 70 (Atlantis)


Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2018:
"Supermarkt" von Anne Krüger (Komposition: Sabine Worthmann; Regie: Andrea Getto), HR 4.11.2018
"Die Maschine steht still" von Felix Kubin nach dem Roman von Edward M. Forster (Komposition und Regie: Felix Kubin), NDR 23.5.2018
"A.I.R. - Artificial Intelligence Rebellion" von Mareike Maage und Theresa Schubert (Komposition und Regie: Lorenz Schuster), BR 27.4.2018
"Die Astronautin" von Thomas Steinaecker (Komposition: Philip Stegers; Regie: Bernadette Sonnenbichler), BR/WDR 19.5.2018


Sonderpreis für herausragende Leistungen im Bereich der deutschen SF 2018:
Klaus N. Frick für zwanzig Jahre Chefredakteur von "Perry Rhodan"
Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers für die Gründung und Herausgabe des Magazins "Nova", sowie Olaf G. Hilscher, Frank Hebben und Michael Haitel für die Fortführung und Mitherausgeberschaft
Hardy Kettlitz für seine Sachbuch-Trilogie "Die Hugo Awards"
Thorsten Küper für seine Second-Life-Lesungen
Eckhard D. Marwitz für lebenslanges Engagement, die Hansecons und das "Confact"
Jürgen Schütz für die deutschsprachige Werkausgabe von James Tiptree Jr. (elf Bände von 2011 bis 2018)
Peggy Weber-Gehrke und Rico Gehrke für ihren Verlag für Moderne Phantastik, die damit deutschsprachigen SF-Novellen eine Plattform bieten
Jörg Weigand für seine jahrzehntelangen Verdienste um die deutsche Science Fiction als Autor, Herausgeber und Journalist

Gestorben: Vonda N. McIntyre (1948-2019)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Literatur-News
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 13:06

Die US-amerikanische Science-Fiction Autorin Vonda N. McIntyre ist gestern nach langer schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben. McIntyre schrieb drei Romane zu "Star Trek"-Filmen sowie zwei weitere "Star Trek"-Romane. In den 70er, 80er und 90er Jahre erschienen auch ihre eigenständigen SF-Romane hierzulande, die zum Teil mehrfach mit Preisen geehrt wurden. "Traumschlange", 1979 bei Droemer Knaur erschienen, gewann zum Beispiel den Hugo Award, den Nebula Award und den Locus Award.

The Walking Dead 14: In der Falle (Comic)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 11:45

Robert Kirkman
The Walking Dead 14
In der Falle
(The Walking Dead, Vol. 14: No Way Out, 2010/2011)
Übersetzung: Mark Oliver Frisch
Titelbild und Zeichnungen: Charlie Adlard
Cross Cult, 2019, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Frieden und Sicherheit sind in der Welt von „The Walking Dead“ doch eher trügerisch, oder? Rick und sein Sohn Carl jedenfalls kommen innerlich nicht zur Ruhe, auch wenn sie im Moment wieder Aufnahme in einer gut gesicherten Siedlung gefunden haben.

Denn das Misstrauen ist da und die Menschen aus den unterschiedlichen Regionen des Landes misstrauen einander, auch wenn man gewisse Führungsqualitäten wie die von Rick anerkennt. Aber der will sich nicht schon wieder in eine Rolle drängen lassen, in der er sich nicht besonders wohl fühlt.

Weiterlesen: The Walking Dead 14: In der Falle (Comic)

Gruselkabinett 143: Der Wolverden-Turm, Grant Allen (Hörspiel)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 11:41

Gruselkabinett 143
Der Wolverden-Turm
Grant Allen & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Annina Braunmiller-Jest, Dagmar von Kurmin, Beate Gerlach u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5723-9

Rezension von Elmar Huber

„Maisie Llewelyn war niemals zuvor nach Wolverden in Sussex eingeladen worden. Entsprechend gespannt war sie daher im Jahr 1889, als sie die erste Einladung von Mrs. West erreichte, dort kurz vor Weihnachten, auf Wolverden Hall, dem Landsitz der Millionärin, einem festlichen Essen mit einem anschließenden mehraktigen „Tableau vivant“ beizuwohnen.“

Der Einladung von Mrs. West, einer Freundin ihrer verstorbenen Eltern, folgend, trifft die junge Maisie Llewelyn kurz vor Weihnachten auf dem frisch renovierten Anwesen Wolverden Hall ein.

Weiterlesen: Gruselkabinett 143: Der Wolverden-Turm, Grant Allen (Hörspiel)

"Der Name der Rose": Ab dem 24. Mai bei Sky 1

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Dienstag, 02. April 2019 11:34

Sky 1 zeigt "Der Name der Rose" ab dem 24. Mai um 20.15 Uhr immer freitags, parallel zum Start gibt's alle Folgen auf Abruf auf Sky Ticket, Sky Go und On Demand.

Ein fesselnder Kriminalfall im finsteren Mittelalter, ein Historien-Roman, der eindrücklich eine Zeit der politischen, religiösen und sozialen Konflikte und Umstürze schildert, ein Erstlingswerk, das exemplarisch für das künftige Oeuvre seines Autors steht, und dabei Themen von größter Relevanz für das Hier und Jetzt behandelt - das ist Umberto Ecos "Der Name der Rose" aus dem Jahr 1980, gelistet unter den Top 100 der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. Sechs Jahre später erfuhr das Werk seine Kino-Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater in den Hauptrollen, allein in Deutschland sahen sie rund sechs Millionen Menschen auf der großen Leinwand.
Mit rund 26 Millionen Euro Budget erlebt das Werk nun seine serielle Verfilmung. Die deutsch-italienische Ko-Produktion der Tele München Gruppe (TMG) feierte bereits im Erstausstrahlungsland einen umwerfenden Erfolg: Sie wurde Primetime-Primus mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent für Rai in Italien.
Zum hochkarätigen internationalen Cast der Event-Serie zählen unter anderem John Turturro und Michael Emerson, Rupert Everett, Damian Hardung, Sebastian Koch, James Cosmo, Richard Sammel, Fabrizio Bentivoglio und Greta Scarano.
Das Drehbuch schrieb Andrea Porporati zusammen mit Nigel Williams. John Turturro und der preisgekrönte italienische Filmemacher Giacomo Battiato schrieben am Drehbuch mit und letzterer zeichnete für die Regie verantwortlich. Die stimmungsvollen Bilder fing der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Kameramann John Conroy ein. Das Kostüm-Design stammt vom Oscar-nominierten Maurizio Millenotti.

Italien im Jahr 1327: Langsam neigt sich das finstre Mittelalter seinem absehbaren Ende zu. Ein neues, aufgeklärtes Weltbild bricht sich Bahn. Die alte Welt und seine Vertreter sehen ihre Felle davonschwimmen und reagieren mit fundamentalistischer Härte. Vor dem Hintergrund des eskalierenden Machtkampfes zwischen Franziskanerorden und Vatikan begibt sich der englische Franziskaner-Mönch William von Baskerville mit dem jungen Novizen Adson zu einem abgelegenen Kloster in den Alpen. Baskerville soll die Vermittlerrolle bei einem geheimen Konzil der gegnerischen Fraktionen einnehmen. Kaum eingetroffen, werden die Neuankömmlinge Zeugen einer Reihe mysteriöser Morde. Mit aufklärerischem Impetus und detektivischen Spürsinn macht sich der Franziskanermönch an die Lösung der Morde. Allein ist auch er Gejagter: Bernardo Gui, seines Zeichens skrupel- und gnadenloser Inquisitor, verfolgt die Kritiker des Papstes und hat Baskerville im Visier.

Quelle: obs/Sky 1

News in Kürze: US-Kino-Charts, "Gotham" & mehr

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:58

Bildlich gesprochen hatte "Dumbo" am ersten Wochenende in den Staaten mit Turbulenzen zu kämpfen und konnte nur mit Müh' und Not vom Landefeld abheben; in den US-Kino-Charts konnte sich der neue Film von Tim Burton zwar an die Spitze setzen, mit den nur eingespielten rund 45 Millionen US-Dollar hatten die Verantwortlichen bei Disney aber ganz sicher nicht gerechnet. "Wir" fiel von Platz 1 auf Platz 2, "Captain Marvel" fiel von Platz 2 auf Platz 3, "Willkommen im Wunder Park" fiel von Platz 3 auf Platz 6, "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt" fiel von Platz 5 auf Platz 7.

Bislang lief die vierte Staffel von "Gotham" hierzulande bei ProSieben FUN, ab sofort sind die 22 Folgen der Staffel auch bei Netflix abrufbar.

Ebenfalls bei Netflix jetzt zu finden ist die vierte Staffel von "Z Nation", diese lief bislang in Deutschland bei SYFY.

Voltron - Legendärer Verteidiger 1: Die Prüfung (Comic)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:44

Tim Hendrick & Mitch Iverson
Voltron - Legendärer Verteidiger 1
Die Prüfung
(Voltron - Legendary Defender Vol. 1, 2017/2019)
Titelbild: Mariko Yamashin
Zeichnungen: Digital Art Chefs
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2019, Paperback, 136 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-942-8

Rezension von Christel Scheja

Unter den Zeichentrickserien der 80er Jahre, die dank der Streamingdienste wie Netflix eine Neuverfilmung erleben, ist auch „Voltron“. Angelehnt an die japanischen SF-Abenteuer jener Zeit müssen sich auch diesmal wieder fünf Helden bewähren, um Voltron wiederzuerwecken, einen riesenhaften Roboter, der als Verteidiger des Universums gegen einen wahnsinnigen Kaiser und sein waffenstarrendes Imperium antritt.

Weiterlesen: Voltron - Legendärer Verteidiger 1: Die Prüfung (Comic)

Androiden 3: Invasion (Comic)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:41

Sylvain Cordurié
Androiden 3
Invasion
(Androïdes Volume 3: Invasion, 2016)
Übersetzung: Swantje Baumgart
Titelbild und Zeichnungen: Emmanuel Nhieu
Splitter, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-570-1

Rezension von Elmar Huber

Eine Gruppe Menschen wacht ohne weitere Erinnerung, dafür mit verschiedenen ‚Superkräften‘ in Kokons auf. Inmitten einer nahezu entvölkerten Stadt und verfolgt von riesigen Ungetümen, zusammengesetzt aus anorganischen Materialien, die sich in die Erdoberfläche bohren. Innerhalb von drei Tagen haben sich diese Überlebenden organisiert, und es ist gelungen, ein Energiewesen der gegnerischen Seite gefangen zu nehmen und von Telekineten in Schach halten zu lassen.

Jerrod, das jüngste Mitglied des Teams und ein ungewöhnlich mächtiger Telepath, soll in den Geist des Wesens eindringen, um dort etwas über die Herkunft und die Ziele der Invasoren zu erfahren.

Weiterlesen: Androiden 3: Invasion (Comic)

"Friedhof der Kuscheltiere": Weiterer Trailer online

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:38

Dr. Louis Creed, seine Frau Rachel und ihre beiden Kinder Gage und Ellie entfliehen der Großstadt für ein beschauliches Leben auf dem Land. Ganz in der Nähe ihres neuen Zuhauses und von dichtem Wald umgeben, befindet sich der unheimliche „Friedhof der Kuscheltiere“. Nach einem tragischen Zwischenfall bittet Louis seinen kauzigen Nachbarn Jud Crandall um Hilfe und löst damit ungewollt eine gefährliche Kettenreaktion aus, die etwas abgrundtief Böses freisetzt und das neu gewonnene Familienidyll bedroht. Schnell wird den Creeds klar, dass der Tod manchmal besser ist …

Ein weiterer Trailer zu "Friedhof der Kuscheltiere" ist online gegangen. Kevin Kölsch und Dennis Widmyer führten Regie, Jason Clarke, Amy Seimetz und John Lithgow werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am kommenden Donnerstag.

"The Dead Don't Die": Trailer online

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:29

Bill Murray, Adam Driver, Tilda Swinton, Chloë Sevigny, Steve Buscemi, Danny Glover, Caleb Landry Jones, Rosie Perez, Iggy Pop, Sara Driver, RZA, Selena Gomez, Carol Kane, Austin Butler, Luka Sabbat und Tom Waits werden in der Zombie-Komödie "The Dead Don't Die" zu sehen sein. Drehbuch & Regie: Jim Jarmusch. US-Kinostart: 14. Juni. Trailer: Hier.

We are Robin 1 (Comic)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:18

Lee Bermejo
We are Robin 1
(DC Sneak Peek: We Are Robin, We Are Robin 1-6, 2015/2016)
Titelbild: Lee Bermejo
Zeichnungen: Jorge Corona, Rob Haynes, James Harvey
Übersetzung: Carolin Hidalgo
Panini, 2016, Paperback, 156 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-980-2, 156 Seiten, 16,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

Die Eltern des jungen Duke Thomas gelten seit der Rückkehr des Jokers nach Gotham als vermisst. Während Dr. Leslie Thompkins die Suche unterstützt, zieht Duke von einer Pflegefamilie zur nächsten und wechselt ebenso oft die Schule, wo er immer nur Ärger macht. Als er auf eigene Faust seine Eltern im Gothams U-Bahn-Tunneln sucht, macht er die Bekanntschaft einer Bande Jugendlicher, die sich, inspiriert von Batmans Partner, „Robins“ nennt. Sie nehmen Duke in ihre Reihen auf und müssen gemeinsam mehrere Bomben-Attentate in Gotham verhindern. Dabei wird einer der Robins, trotz der Unterstützung eines geheimnisvollen Mentors, getötet. Ein weiteres Mal stoßen die Robins an ihre Grenzen, als sie plötzlich mit einem Talon konfrontiert werden.

Weiterlesen: We are Robin 1 (Comic)

I. V. Steen: Das Lied der Norne (Buch)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:15

I. V. Steen
Das Lied der Norne
Verlag Dieter von Reeken, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 336 Seiten, 22,50 EUR, ISBN 978-3-945807-43-9

Rezension von Carsten Kuhr

Der Verlag Dieter von Reeken hat sich auf die Neuauflage vergessener Perlen der Phantastischen Literatur sowie sekundärwissenschaftliche Abhandlungen derselben spezialisiert. Seit Jahren erscheinen hier, in sehr sorgfältig redigierter Form und Neusatz, entsprechende Titel.

Über die Jahre habe ich hier wunderbare Lese-Abenteuer gefunden, Titel, die mich verzaubert, Bücher, die mich an ihre Seiten gebannt haben, aber auch Romane und Erzählungen, die mich nicht ganz fesseln konnten.

Weiterlesen: I. V. Steen: Das Lied der Norne (Buch)

"Brightburn": Zwei deutsche Kino-Haupt-Plakate

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:08

Von Sony Pictures kommen zwei deutsche Kino-Haupt-Plakate zu "Brightburn". David Yarovesky führte, Regie, Elizabeth Banks, David Denman und Jackson A. Dunn werden in den Hauptrollen zusehen sein. Deutscher Kinostart ist am 6. Juni.

Der Verleih über den Film: Was passiert, wenn ein Kind von einer anderen Welt auf der Erde landet - aber anstatt zu einem Helden für die Menschheit zu werden, sich als etwas sehr viel Böseres entpuppt? Mit "Brightburn" präsentiert James Gunn, der visionäre Filme-Macher von Guardians of the Galaxy" und "Slither - Voll auf den Schleim gegangen", eine verblüffende und subversive Herangehensweise an ein radikal neues Genre: Superhelden-Horror.

(C) 2019 Sony Pictures

Zu einem weiteren Plakat gelangen Sie, wenn Sie auf Weiterlesen klicken.

Weiterlesen: "Brightburn": Zwei deutsche Kino-Haupt-Plakate

"Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm": Weiterer Trailer online & noch ein deutsches Kino-Teaser-Plakat

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Film- & Serien-News
Veröffentlicht: Montag, 01. April 2019 20:00

Ein weiterer Trailer zu "Shaun das Schaf - Der Film: Ufo-Alarm" ist online gegangen, der Film kommt am 26. September in die deutschen Kinos. Richard Phelan und Will Becher führten Regie. Außerdem kommt von STUDIOCANAL ein weiteres deutsches Kino-Teaser-Plakat zum Film.

Der Verleih über den Film: Seltsame Lichter über dem verschlafenen Städtchen Mossingham kündigen die Ankunft eines geheimnisvollen Besuchers aus einer fernen Galaxie an... Aber auf der nahe gelegenen Mossy Bottom Farm hat Shaun ganz andere Dinge im Kopf, denn ständig werden seine verrückten Streiche von einem entnervten Bitzer vereitelt. Doch als plötzlich ein ebenso lustiges wie bezauberndes Außerirdischen-Mädchen mit erstaunlichen Kräften in der Nähe der Farm bruchlandet, erkennt Shaun sofort die einmalige Chance: mit Hilfe der Außerirdischen kann er jede Menge neuer Späße und Abenteuer anstellen! Gleichzeitig ist es aber auch der Beginn einer Mission, die Außerirdische wieder sicher nach Hause zu bringen...

(C) 2019 STUDIOCANAL

Maja Ilisch: Das gefälschte Siegel - Die Nerval-Sage 1 (Buch)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Rezensionen
Veröffentlicht: Sonntag, 31. März 2019 10:11

Maja Ilisch
Das gefälschte Siegel
Die Nerval-Sage 1
Titelbild: Max Meinzold
Hobbit Presse, 2019, Hardcover, 486 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-608-96030-3 (auch als eBook erhältich)

Rezension von Carsten Kuhr

Jahrhunderte ist es mittlerweile her, dass der Dämon das Land beherrscht und dessen Bewohner geknechtet hat. Der Aufstand der Menschen und der mit diesen verbündeten Alfeyn hat die Bedrohung ausgeschaltet, der Dämon wurde gebannt.

Eine Siegelrolle aus der Haut des Dämons, und mit seinem Blut geschrieben, dient dem Unhold als marterndes Gefängnis. Seit Jahrhunderten wachen die Familie Damarel und ihre steinernen Wächter über die Rolle - bis der jüngste von fünf Prinzen entdecken muss, dass die Rolle, die die Wächter bewachen gefälscht ist und das Original entwendet wurde.

Weiterlesen: Maja Ilisch: Das gefälschte Siegel - Die Nerval-Sage 1 (Buch)

Seite 665 von 1169

  • Start
  • Zurück
  • 660
  • 661
  • 662
  • 663
  • 664
  • 665
  • 666
  • 667
  • 668
  • 669
  • Weiter
  • Ende
feed-image Feed-Einträge