Die drei ??? 195 Im Reich der Ungeheuer Vorlage: Hendrik Buchna Skript: André Minninger Titelbild: Silvia Christoph Sprecher: Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich u.a. EUROPA, 2018, 1 CD, ca. 75 Minuten, ca. 6,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Die bizarre Szenerie, die sich vor Peter und Bob entfaltete, war überwältigend. Die Ausmaße des Raums hätten allein schon ausgereicht, um dem Betrachter Respekt einzuflößen. Es waren jedoch seine Bewohner, die ihn in eine albtraumhafte Welt des Schreckens verwandelten. Dicht an dicht, Podest an Podest tummelten sich Ungeheuer jeglicher Gestalt und Größe.“
In ihrer Zentrale erhalten die drei Detektive einen überstürzten Anruf des ehemaligen Stuntmans Wally Robertson, der sie um ihr sofortiges Erscheinen in seinem Haus bittet. Noch auf dem Weg erhalten sie einen zweiten Anruf, diesmal von der dezent verwirrten Mrs. Flagstaff, die behauptet, ihr Leben sei in Gefahr. Da die Adresse auf dem Weg liegt, steigt Justus dort ab, während Peter und Bob weiter fahren zum Anwesen der Robertsons.
Michael Haitel ist verheiratet und lebt und arbeitet seit Kurzem in Nordfriesland. Er ist unter anderem der Herausgeber des Clubmagazins des Science Fiction Clubs Deutschland e.V. („Andromeda Nachrichten“). Mit dem Umzug nach Norddeutschland haben sich auch Änderungen ergeben in seinem Verlag, p.machinery, der sich das Programm betreffend zunehmend auf die Science Fiction fokussiert. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat mit Michael Haitel ein Interview geführt.
Der französische Sänger, Komponist und Arrangeur Michel Legrand ist heute im Alter von 86 Jahren gestorben. Er schrieb alleine für über 200 Spielfilme die Musik, beispielsweise für "Die Regenschirme von Cherbourg" (1964), "Thomas Crown ist nicht zu fassen" (1968), "Der Swimmingpool" (1969), "Le Mans" (1971), "Die drei Musketiere" (1973) und "Sag niemals nie" (1983). Auch fürs Fernsehen wirkte er, beispielsweise schrieb er die Musik zur 1981 entstandenen Zeichentrickserie "Es war einmal... der Weltraum". Legrand, der auch in den Bereichen Chanson, Klassik und Jazz arbeitete, gewann unter anderem drei Oscars und fünf Grammys.
sixx zeigt ab dem 14. Februar "The Gifted" als deutsche Free-TV-Premiere immer donnerstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen. Im Anschluss zeigt man die zweite Staffel von "The Exorcist", ebenfalls mit Doppelfolgen und ebenso als deutsche Free-TV-Premiere.
Im STARZPLAY Channel gestartet ist gestern die erste Staffel der Serie "Castle Rock", eine psychologische Horror-Serie von J. J. Abrams Bad Robot Productions, die im Stephen King Multiversum spielt und mythologische Dimensionen mit der figurenzentrierten Erzählweise aus Kings berühmtesten Werken zu einer epischen Saga aus Schatten und Licht kominiert, die sich auf einigen Quadratkilometern in den Wäldern von Maine abspielt.
Michael R. Fletcher Blutwerk Chroniken des Wahns 1 (Beyond Redemption) Übersetzung: André Taggeselle Titelbild: Elm Haßfurth Bastei Lübbe, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 608 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-404-20863-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der kanadische Autor Michael R. Fletcher lebt heute mit seiner Familie in einem Vorort von Toronto und liebt Goth-Metal, wenn er nicht schreibt und arbeitet. Mit seinem Debüt-Roman wollte er eine Geschichte schaffen, die sich abseits der meisten Fantasy-Klischees bewegt. Nun ist „Blutwerk“ auch auf Deutsch erschienen.
Legenden aus Baldurs Tor (Dungeons & Dragons: Legends from Baldur‘s Gate 1-5, 2015) Autor: Jim Zub Zeichnungen: Max Dunbar Übersetzung: Oliver Hoffmann Panini, 2019, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1029-5
Rezension von Christel Scheja
Es gab eine Zeit, in der „Dungeons & Dragons“ unter den Pen- & Paper-Rollenspielen der Marktführer war und viele Hintergrundwelten für das System geschaffen wurden, die auch alle eine bunte Hintergrundgeschichte erhielten, die durch Comics und Romane ausgebaut wurden. Nachdem es lange Jahre sehr ruhig geworden war, startet das Spiel nun für eine neue Generation wieder durch. Geschichten wie „Legenden aus Baldurs Tor“ sollen das Interesse wecken und auch die alten Fans versöhnen, werden sie die eine oder andere Anspielung doch wiedererkennen.
Die Comic- und Manga-Convention Münster in der Stadthalle Münster Hiltrup geht in die dritte Runde und alle Comic- und Manga-Fans sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Comic-, Manga-, und Cosplay-Händlern wird es eine Zeichner-Allee für Comiczeichner und Illustratoren geben. Außerdem wird es einen Cosplay-Wettbewerb und Zeichenkurse geben. Der Eintritt beträgt 5,00 EUR. Kinder bis 12 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.
Die Comic- und Manga-Convention Münster ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Und deswegen kommen auch die Sammler und Fans von antiquarischen Comic Heften über Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art auf Ihre Kosten. Es wird alles angeboten, was das Herz der Comic-Sammler höher schlagen lässt, wobei auch der Bereich Manga vertreten sein wird. Die Comic Convention öffnet am Samstag um 11.00 Uhr die Tore. Zahlreiche Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker präsentieren auf der Comicmesse Münster ihre feinen Werke, Originale und Comics, die selbstverständlich auch gekauft werden können. Viele Comicalben, Hefte bis zu den Lustigen Taschenbüchern können bei zahlreichen Händlern gesucht und erworben werden.
Von Warner Bros. Pictures kommt ein erstes deutsches Kino-Plakat zu "Shazam!" , bei dem David F. Sandberg Regie führte und in dem Asher Angel als Billy Batson und Zachary Levi als Shazam zu sehen sein werden. Der Film kommt am 5. April in die deutschen Kinos.
Der Verleih über den Film: In uns allen steckt ein Superheld - mit nur ein bisschen Magie können wir ihn hervorzaubern. In Billy Batsons Fall muss er einfach das Wort "Shazam!" rufen, und schon verwandelt sich das freche 14jährige Pflegekind in den erwachsenen Superhelden Shazam - so hat es ein uralter Zauberer bestimmt. Gerade weil Billy im Grunde noch ein Kind ist, genießt er sein muskelbepacktes, göttergleiches Alter Ego in vollen Zügen und probiert seine Superkräfte genauso aus, wie jeder Teenager es tun würde: Hauptsache, es macht Spaß! Kann er fliegen? Verfügt er über den Röntgenblick? Kann er aus dem Handgelenk Blitze schleudern? Kann er sich vor der Sozialkunde-Klausur drücken? Shazam testet seine Fähigkeiten bis zum Anschlag - mit kindlich-unbekümmerter Rücksichtslosigkeit. Doch bald wird aus dem wilden Spiel tödlicher Ernst: Wenn Shazam seine besonderen Fähigkeiten nicht schnellstens in den Griff bekommt, wird er sich gegen die bösen Mächte von Dr. Thaddeus Sivana nicht zur Wehr setzen können.
Christopher Edge Albie Bright - Ein Universum ist nicht genug (The Many Worlds of Albie Bright, 2016) Übersetzung: Wieland Freund und Andrea Wandel Titelbild und Zeichnungen: Nina Dulleck Thienemann, 2018, Hardcover, 176 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-52218-487-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Karl E. Aulbach
Bei Thienemann ist jetzt das sehr schöne Jugendbuch „Albie Bright - Ein Universum ist nicht genug“ erschienen. Ein Buch mit Mehrwert. Es vereint eine sehr emotionale Geschichte um einen Jungen, der den Tod seiner Mutter verkraften muss mit spannend beschriebenen Grundzügen aus der Welt der Wissenschaft zur Quanten-Theorie. Auch wenn der wissenschaftliche Teil Schwächen hat ist er doch hervorragend geeignet, der Zielgruppe, Kindern ab zehn Jahre, zumindest die Grundzüge der Quantentheorie nahezubringen. Dies geschieht in unaufdringlicher Weise, so dass man keinesfalls den Spaß an der Geschichte verliert.
Tom Jacuba Die Herren der Wälder Kalypto 1 Titelbild: Rainer Kalwitz Karte: Markus Weber Bastei Lübbe, 2015, Paperback, 12,99 EUR, 558 Seiten, ISBN 978-3-404-20791-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Tom Jacuba ist das Pseudonym eines bekannten deutschen Autors, der bis Mitte der 90er Jahre als Diakon und Sozialpädagoge arbeitete und später dann auch Kinderbücher und andere Bücher zu schreiben begann. Mit „Die Herren der Wälder“ legt er nun seinen ersten Fantasy-Roman und den Auftakt der „Kalypto“-Trilogie vor.
Der US-amerikanische Regisseur James Frawley ist am Dienstag im Alter von 82 Jahren gestorben. In den 60er Jahren hatte er einige wenige kleine Rollen in TV-Serien. Bald schon wechselte er hinter die Kamera und drehte von 1966 bis 1968 28 der 58 Folgen von "The Monkees". In den folgenden Jahrzehnten folgten unzählige Episoden für viele anderen TV-Serien. Seine Arbeit fürs Kino blieb überschaubar; 1976 drehte er zum Beispiel "Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus". Seine bekannteste Arbeit entstand 1979 und war der erste Spielfilm basierend auf der "Muppet Show": "Muppet Movie".
Netflix hat eine zweite Staffel der Zeichentrickserie "She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen" bestellt, die neuen Folgen sollen bereits ab Ende April abrufbar sein. Im November des Vorjahres hatte man die 13 ersten Folgen ins Angebot genommen.
The CW hat vier Pilotfilme in Auftrag gegeben; ob diese dann auch gesendet werden und/oder ob die Projekte in Serie gehen, wird wie immer später entschieden. In Sachen Phantastik plant mit mit "Katy Keene" eine weitere Spin-off-Serie zu "Riverdale" - beschrieben wird sie als "Musical Dramedy". Ein anderes Projekt widmet sich Nancy Drew, einer in den Staaten seit vielen Jahrzehnten überaus populären jugendlichen Detektivin. Ferner möchte man den Horror-Film "The Lost Boys" (1987) in Serie zu schicken, hier plant man ein Reboot.
Im Sommer bringt Amazon Prime Video die Serie "The Boys" (basierend auf einem Comic von "Preacher"-Erfinder Garth Ennis und in dem Fall Co-Schöpfer und Zeichner Darick Robertson); ein weiterer Promo zur Serie ist online gegangen.
Der Drachenkönig, der dank des magischen Drachenrings nahezu unbesiegbar ist, erobert mit seinen Armeen ein Reich nach dem anderen, so dass er bereits nach wenigen Jahren über ein riesiges Imperium gebietet. Nach einer siegreichen Schlacht entdeckt er ein Baby im Wald, das offenbar von Wölfen genährt wurde. Da er das Mädchen, das er Selvaggia nennt, für ein glückbringendes Zeichen der Geister des Waldes hält, nimmt er es mit sich und zieht es gemeinsam mit seiner etwas älteren Tochter Desideria auf.
Diese freut sich sehr über das kleine Geschwisterchen und achtet nicht auf die Warnung ihrer Puppen, dass Selvaggia Übles im Schilde führt und den Platz der Prinzessin einnehmen möchte. Als Desideria die Wahrheit erkennt, ist es bereits zu spät. Durch ihre Magie fügt Selvaggia ihrer Schwester fortwährend Schaden zu, und niemand will Desiderias Beteuerungen glauben, dass nicht sie die Böse ist.
Star Trek Voyager 12 Kleine Lügen erhalten die Feindschaft - Buch 1 Kirsten Beyer (Star Trek Voyager: A Pocket full of Lies, 2016) Übersetzung: Rene Ulmer Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 320 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-690-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Unter der Führung von Admiral Janeway setzt die „Full Circle“-Flotte ihre Reise durch den Delta-Quadranten fort. Nun, nachdem die größten Schwierigkeiten vorbei sind, hoffen alle, dass die Begegnungen mit neuen Völkern friedlich verlaufen und es viele Phänomene zu erforschen gibt.
Doch es kommt anders. Als man Erstkontakt mit einer neuen Spezies herstellt, scheint dies ein Glücksgriff zu sein, denn die Nihydron sind friedliche Geschichtsforscher und Sammler von Informationen, die über eine riesige Datenbank verfügen. Und sie sind bereit dazu, dieses Wissen zu teilen, wenn sie eine entsprechend Gegenleistung erhalten.
Im Ashera Verlag ist die von Alisha Bionda herausgegebene Anthologie "Winterfalke" erschienen. (Titelbild: Atelier Bonzai eBook, 6,99 EUR)
Winternacht
Vor Kälte ist die Luft erstarrt, es kracht der Schnee von meinen Tritten, es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart; nur fort, nur immer fort geschritten!
Wie feierlich die Gegend schweigt! Der Mond bescheint die alten Fichten, die sehnsuchtsvoll zum Tod geneigt, den Zweig zurück zur Erde richten.
Frost! Friere mir ins Herz hinein! Tief in das heißbewegte, wilde! Dass einmal Ruhe mag da drinnen sein, wie hier im nächtlichen Gefilde!
Nikolaus Lenau (1802-1850)
Die titelgebende Geschichte "Der Winterfalke" stammt von Andrea Gunschera. Ihr zur Seite stehen Tobias Bachmann, Barbara Büchner, Tanya Carpenter, Nicolaus Equiamicus, Desirée & Frank Hoese, Guido Krain, Elisabeth Marienhagen, Bernd Rümmelein und Sören Prescher. Sie alle laden zu stimmungsvoll-phantastischem Lesegenuss ein.
Im Jahr 1989 gebären unerklärlicherweise scheinbar beliebige Frauen, die keine Verbindung zueinander haben und am Tag zuvor keinerlei Anzeichen einer Schwangerschaft zeigten, am selben Tag 43 Babys. Sieben von ihnen werden von Sir Reginald Hargreeves adoptiert, einem schwerreichen Industriellen, der die Umbrella Academy gründet und seine "Kinder" darauf vorbereitet, die Welt zu retten. Doch nicht alles läuft nach Plan. Als sie im Teenager-Alter sind, zerbricht die Familie und das Team löst sich auf. Dann erfahren die sechs überlebenden Mitglieder, die nun über 30 sind, von Hargreeves' Tod. Luther, Diego, Allison, Klaus, Vanya und Number Five beschließen, zusammenzuarbeiten, um den geheimnisvollen Tod ihres Vaters aufzuklären. Die entfremdete Familie gerät jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten schon bald wieder aus den Fugen, vom drohenden Weltuntergang ganz zu schweigen.
"The Umbrella Academy" ist eine Realverfilmung der beliebten, mit dem Eisner Award ausgezeichneten Comic- und Comicroman-Reihe nach der Idee des Autors Gerard Way, illustriert von Gabriel Bá und herausgegeben von Dark Horse Comics. Ellen Page, Tom Hopper, Emmy Raver-Lampman, Robert Sheehan, David Castañeda, Aidan Gallagher, Cameron Britton und Mary J. Blige übernehmen die Hauptrollen der Serie. Netflix kündigt sie für den 15. Februar an. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Ein Promo ist online gegangen zur zweiten Folge der zweiten Staffel von "Star Trek Discovery", die hierzulande ab Freitag bei Netflix zum Abruf bereit steht.
Erin Lindsey Die Garde des Königs Bloodbound 1 (The Bloodbound, 2014) Übersetzung: Christina Neuhaus Titelbild: Luisa J. Preißler Bastei Lübbe, 2016, Taschenbuch, 530 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20805-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die heute mit ihrem Mann in Brooklyn, New York, lebende Erin Lindsay verfasste zunächst unter einem Pseudonym Mystery-Romane, ehe sie auf die epische Fantasy umsattelte und dort mit „Die Garde des Königs“ debütierte, dem Auftakt ihrer „Bloodbound“-Reihe.
Daniel Loy Die Speere Gottes Bastei Lübbe, 2014, Paperback, 528 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-404-20776-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Daniel Loy entführte in „Das Schwert des Sehers“ seine Leser in das Reich Omukchar, ohne dabei viel über die Geschichte und Vergangenheit des Reiches zu verraten. Bisher fielen nur Andeutungen, nun aber wird der Hintergrund in „Die Speere Gottes“ weiter ausgebaut.
Während der Westen des Landes im Chaos versinkt, weil nicht nur der Kaiser tot ist sondern auch sein erfahrener Kanzler und die Macht in der Hand der frisch gekrönten Aruda liegt, erwacht im Osten des Landes in den verschiedenen Adelshäusern und Ritterorden das Verlangen, das Reich, das so lange gespalten war, wieder zu vereinen.
Die Dreharbeiten zur deutsch-österreichischen Co-Produktion "Freud" haben am 7. Januar begonnen. Gedreht wird bis Ende Mai in Wien und Prag. Die Mystery-Thriller-Serie unter der Regie von Marvin Kren zeigt den Begründer der Psychoanalyse, bevor er zum "Denkmal" wurde. Freud wird von Netflix, dem ORF, Bavaria Fiction und Satel Film mit Unterstützung von Filmfonds Wien und Media co-produziert. Die acht 45minütigen Folgen sind ab 2020 weltweit auf Netflix zu sehen. In Österreich wird die Serie zunächst vom ORF und anschließend auf Netflix gezeigt.
Über die Serie: Im Wien des Jahres 1886 stoßen die revolutionären Theorien des jungen Sigmund Freud (Robert Finster) auf heftigen Widerstand - außer beim berühmten Medium Fleur Salomé (Ella Rumpf) und Alfred Kiss (Georg Friedrich), Kriegsveteran und Polizist. Mit ihnen an seiner Seite findet Freud sich bald inmitten einer mörderischen Verschwörung wieder, die Österreich in Atem hält.