Der purpurne Fächer 2 (Comic)

Kyoko Kumagai
Der purpurne Fächer 2
(Ayakasi Hisen 2, 2011)
Aus dem Japanischen von Burkhard Höfler
EMA, 2013, Taschenbuch, 192 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7854-5

Von Irene Salzmann

Wenn es um Geister geht, verspürt die toughe Miku Angst. Zum Glück verfügt ihr Klassenkamerad Ryo über das Wissen, wie man sie vertreiben kann. Schnell merkt Miku, dass sie sich auf den Jungen, der sich sonst eher zurückhaltend gibt, verlassen kann. Obendrein hat er ihr seine Liebe gestanden, und das hat sie tief berührt.

Weiterlesen: Der purpurne Fächer 2 (Comic)

Dawn of Arcana 2 (Comic)

Rei Toma
Dawn of Arcana 2
(Reimei no Arcana Vol. 2, 2009)
Aus dem Japanischen von Yohana Araki
Carlsen, 2012, Taschenbuch, 186 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-551-76617-2

Von Irene Salzmann

Um den Frieden zwischen den Reichen Senan und Belquas zu sichern, wurde Prinzessin Nabaka mit Prinz Caesar verheiratet. Obwohl beide nur Spielbälle der Politik sind und sich zunächst überhaupt nicht mögen – alle Adligen haben schwarzes Haar, nur das von Nabaka ist rot, was Caesar zunächst als Beleidigung empfindet –, entdecken sie nach und nach Seiten aneinander, die sie veranlassen, zögerlich aufeinander zuzugehen.

Weiterlesen: Dawn of Arcana 2 (Comic)

Franz Rottensteiner: Im Labor der Visionen – Anmerkungen zur phantastischen Literatur (Buch)

Franz Rottensteiner
Im Labor der Visionen
Anmerkungen zur phantastischen Literatur
Titelillustration von Helmut Wenske
Verlag Dieter von Reeken, 2013, Paperback, 268 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-940679-72-7

Von Carsten Kuhr

Franz Rottensteiner gehört zu den Urgesteinen in der deutschsprachigen Phantastischen Literatur. Im Insel Verlag und bei Suhrkamp hat er als Herausgeber gewirkt, weniger bekannt ist, dass er auch in dem in seiner österreichischen Heimat damals ansässigen Zsolnay Verlag eine phantastische Buchreiche („Die Phantastischen Romane“) herausgab. Der bekennende Science-Fiction-Fan, der nach eigener Aussage mit der modernen Fantasy und den Filmadaptionen, die in den letzten Jahren die Bestsellerlisten anführten, wenig anfangen kann, hat sich international als Agent und fundierter Herausgeber einen Namen gemacht.

Weiterlesen: Franz Rottensteiner: Im Labor der Visionen – Anmerkungen zur phantastischen Literatur (Buch)

Nick – Der Weltraumfahrer, Achim Mehnert (Buch)

Achim Mehnert
Nick – Der Weltraumfahrer
Umschlagillustration von Hansrudi Wäscher
Verlag Peter Hopf, 2013, Hardcover, 248 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-86305-055-9

Von Carsten Kuhr

1958 begann Hansrudi Wäscher, nachdem er vorher bereits mit seiner gefeierten Reihe um Sigurd und der Weiterführung von „Akim“ Erfolge feiern konnte, mit einem Ausflug in den Weltraum. 139 Piccolos erschienen; gefolgt von 121 Großbänden in Farbe. Nachdem die ebenfalls im Verlag Peter Hopf erscheinende Romanadaption von Wäschers „Tibor“ viel Lob und Anerkennung erhalten hat, schien die Zeit reif zu sein, den Sprung vom gezeichneten Comic ins beschreibende Buch auch hier zu vollziehen. Erneut durfte Routinier Achim Mehnert den Autoren-Chefsessel besetzen und die gefeierten Comics in einen Text gießen. Inhaltlich erwartet den Leser ein Kind seiner Zeit.

Weiterlesen: Nick – Der Weltraumfahrer, Achim Mehnert (Buch)

J. R. Ward: Schattentraum – Black Dagger 20 (Buch)

J. R. Ward
Schattentraum
Black Dagger 20
(Lover Reborn Part 2)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Corinna Vierkant
Titelillustration von Dirk Schulz
Heyne, 2013, Taschenbuch, 446 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-453-31027-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Nach dem Tod seiner geliebten Shellan brach für Thorment, einen der gefürchteten und mächtigsten Vampirkrieger der Black Dagger, eine Welt zusammen. In sinnlosen Aktionen begab er sich immer wieder in lebensbedrohliche Situationen, suchte den Tod, fand ihn aber nicht. Seit der Engel Lassiter im Anwesen der Bruderschaft aufgetaucht ist, ahnt er auch, warum.

Weiterlesen: J. R. Ward: Schattentraum – Black Dagger 20 (Buch)

Alexander Lohmann: Im Mond des Styx (Buch)

Alexander Lohmann
Im Mond des Styx
Titelgestaltung von Bastie Grivet & Jessica Rossier
Bastei Lübbe, 2012, Paperback, 592 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-404-20677-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Andrea Tillmanns

Es ist lange her, seit Dämonen die Menschen bedrohten und der Dämonenfürst in der entscheidenden Schlacht von einem Helden vernichtet wurde. Jetzt aber ist der Mond des Styx wieder rot am Himmel zu sehen, und wenn man den alten Legenden Glauben schenkt, dann wird der Dämonenfürst zu dieser Zeit zurückkehren. Daran denkt der Krieger Gontas nicht, als er die junge Halime unter seinen Schutz stellt. Das Mädchen, das scheinbar zufällig ins Lager der Barbaren kommt, wird kurz darauf entführt – und Gontas sieht es als seine Pflicht an, das Kind zu retten. Auch wenn der Entführer ein berüchtigter Hauptmann ist, der zu allem Überfluss zu einem Ort reitet, den es angeblich gar nicht gibt…

Weiterlesen: Alexander Lohmann: Im Mond des Styx (Buch)

Alexander Odin: Pandämonium (Buch)

Alexander Odin
Pandämonium
Bastei Lübbe, 2013, Taschenbuch, 414 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-404-16741-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Die junge Naomi muss nach dem überraschenden Tod ihres Vaters, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, nun auch noch verkraften, dass sie mit ihrer Mutter wegen finanzieller Probleme (so hat der Vater seine Lebensversicherung seiner Geliebten vermacht, welche nun deren Familie kassiert, da die Frau mit im Flugzeug saß) in einen Plattenbau im Berliner Osten einziehen muss, wo sie doch vorher im gut situierten Charlottenburg wohnte. Mit der Entfremdung von ihrer Mutter Simone, der sie die gescheiterte Ehe vorwirft, und den zunehmenden psychischen Problemen (sie kann den Tod des Vaters nicht akzeptieren, fremdelt unter Gleichaltrigen immer mehr, versäumt immer mehr Schultage) beginnt ihr das eigene Leben zu entgleiten.

Weiterlesen: Alexander Odin: Pandämonium (Buch)

Donald Duck – Vom Ei zum Erpel (Comic)

Donald Duck – Vom Ei zum Erpel
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs, Wolfgang J. Fuchs u.a.
Zusammenstellung und Vorworte von Gerd Syllwasschy
Ehapa, 2012, Hardcover, 398 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3567-4

Von Frank Drehmel

„Donald Duck – Vom Ei zum Erpel“ reiht sich ein in eine Reihe ziegelsteinhafter Themenbände, die der Ehapa Verlag dem Disney’schen Enten-Treiben in Entenhausen und der weiten Welt gewidmet hat und in der bisher schon „Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“, „Onkel Dagobert – Aus dem Leben eines Fantastilliardärs“ und „Die Ducks – Eine Familienchronik“ erschienen sind. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht – wie der Titel nahelegt –, Donald Fauntelroy Duck, jenes Mitglied einen großen und großartigen Clans „humanoider“ Enten, das seit seinem erstmaligen Auftreten im Jahre 1931 – damals noch mit entenhafterer Attitüde – zu einer Ikone der Comic-Kultur aufgestiegen ist.

Weiterlesen: Donald Duck – Vom Ei zum Erpel (Comic)

Showman Killer 1: Ein Held ohne Herz (Comic)

Showman Killer 1
Ein Held ohne Herz
Szenario: Alejandro Jodorowsky
Artwork: Nicolas Fructus
Übersetzung: Uwe Löhmann
Ehapa, 2011, Hardcover, 56 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3500-5

Von Frank Drehmel

Doktor Kurkolan, ein gleichermaßen genialer wie amoralischer und vollkommen skrupelloser Wissenschaftler, hat einen perfiden Plan entwickelt, um an das ganz große Geld zu gelangen: Mittels des Spermas eines hingerichteten Mehrfachmörders, das er aus dem noch warmen Leib der Leiche extrahiert, züchtet er in der Gebärmutter einer hirntoten Fünfzehnjährigen einen perfekten Embryo, den er nach neun Monaten aus dem Körper der toten Mutter schneidet.

Weiterlesen: Showman Killer 1: Ein Held ohne Herz (Comic)

Superagent Frankenstein 1: Die Auferstehung der Toten (Comic)

Superagent Frankenstein 1
Die Auferstehung der Toten
(Frankenstein Agent of S.H.A.D.E. 1-9, Men of War 8)
Autor: Jeff Lemire u.a.
Zeichnungen: Alberto Ponticelli
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2013, Paperback, 228 Seiten, 19,95 EUR

Von Frank Drehmel

Mit „Superagent Frankenstein“ folgt eine weitere Serie im Zuge des „The New 52“-Relaunches, die in der dunkleren Ecke des neuen DC-Universums angesiedelt ist, dort wo unter anderem auch „Justice League Dark“, „Swamp Thing“ und „Animal Man“ eine neue Heimat gefunden haben. Hauptprotagonist ist mit dem von Menschenhand erschaffenen Wesen einer der Archetypen des Horrors, der – 1818 von Mary Shelley im Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ zum Leben erweckt – auf eine lange Adaptionsgeschichte in Film, Literatur und Comic zurückblickt.

Weiterlesen: Superagent Frankenstein 1: Die Auferstehung der Toten (Comic)