Firestorm 1 (Comic)

Firestorm 1: Gottesteilchen
(Fury of Firestorm The Nucelar Men: God Particle)
Autoren: Ethan Van Sciver & Gail Simone
Zeichnungen: Yildiray Cinar
Farben: Steve Buccellato
Übersetzung: Carolin Hidalgo
Panini, 2012, Paperback, 132 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86201-465-1

Von Frank Drehmel

Einer der Helden, die im großen DC-Crossover „Brightest Day“ (2010-2011) eine tragende Rolle spielten, war der Zweite-Reihe-Held Firestorm, dessen erste Inkarnation im Jahre 1978 von Gerry Conway und Al Milgrom erschaffen wurde und der – wie bei DC üblich – seit seiner Geburtsstunde einige Transformationen und Neu-Interpretationen erfahren hat, deren aktuellste im Zuge des „The New 52“-Relaunches dem Leser nun im vorliegenden Tradepaperback präsentiert wird.

Weiterlesen: Firestorm 1 (Comic)

Anne Rademacher (Hrsg.): Haunted Houses – Spukhäuser (Buch)

Anne Rademacher (Hrsg.)
Haunted Houses – Spukhäuser
Englische Gruselgeschichten
Aus dem Englischen von Anne Rademacher, Wolfheinrich von der Mülbe
Titelgestaltung von Balk & Brumshagen und Nico Schönicke unter Verwendung eines Fotos von Dee Counter-Griffis
dtv, 2012, Taschenbuch, 144 Seiten, 8,90 EUR, ISBN 978-3-423-09511-2

Von Irene Salzmann

„Haunted Houses – Spukhäuser“ stellt im Horror-Genre durchaus schon ein eigenes Genre dar, sind sie oft der Dreh- und Angelpunkt für unheimliche Geschehnisse. Meist treibt der Geist eines Ermordeten sein Unwesen, hin und wieder ist das Gemäuer sogar selbst ‚lebendig‘. Es lockt Neugierige an, die ihren Mut beweisen, das Rätsel lüften oder den Geist vertreiben wollen. Anne Rademachter offeriert in der vorliegenden bilingualen Anthologie fünf typische Erzählungen namhafter britischer (irischer) Autoren der Phantastik aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Im Anhang werden sie kurz vorgestellt.

Weiterlesen: Anne Rademacher (Hrsg.): Haunted Houses – Spukhäuser (Buch)

Robin Jarvis: Dancing Jax – Auftakt (Buch)

Robin Jarvis
Dancing Jax – Auftakt
(Dancing Jax)
Aus dem britischen Englisch übersetzt von Nadine Mannchen
Titelillustration von Bojan Zivic
script 5, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 542 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-8390-0134-9

Von Carsten Kuhr

Wir kennen sie, die kleinen, etwas verschlafen wirkenden Ortschaften abseits der großen Metropolen. Hier passiert nie etwas, hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht. Felixstowe ist eine solche britische Kleinstadt. Menschen gehen hier ihrer Erwerbstätigkeit nach, die Jugend wird in den öffentlichen Schulen auf den Ernst des Lebens vorbereitet.

Weiterlesen: Robin Jarvis: Dancing Jax – Auftakt (Buch)

Mira Grant: Blackout – Kein Entrinnen (Buch)

Mira Grant
Blackout – Kein Entrinnen
(Blackout)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Simon Weinert
Titelillustration von Birgit Gitschier
Lyx, 2013, Paperback, 542 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8025-8418-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Was braucht die Welt absolut nicht? Was sind mit die größten Plagen, die die Menschheit auf ihren bisherigen Weg noch nicht besiegt hat? Krebs und der Schnupfen – ja, neben solch profanen Dingen wie Krieg, Habgier, Geltungswahn, Eifersucht sind das Dinge, auf die die Welt wirklich verzichten kann. Und dann haben es die Wissenschaftler tatsächlich geschafft – das Heilmittel ist gefunden, und es wirkt; wenn auch mit Nebenwirkungen – tödlichen Nebenwirkungen!

Weiterlesen: Mira Grant: Blackout – Kein Entrinnen (Buch)

Locke & Key 5: Uhrwerke (Comic)

Locke & Key 5
Uhrwerke
(Locke & Key: Clockworks)
Autor: Joe Hill
Zeichnungen: Gabriel Rodriguez
Übersetzung: Reinhard Schweizer
Panini, 2012, Paperback mit Klappenbroschur, 156 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-365-4

Von Frank Drehmel

Dank des Zeitschlüssels reisen Tyler und Kinsey in die bewegte, blutige Vergangenheit des Keyhouses: Nachdem im Jahr 1775 Benjamin und seine Schwester zu Waisen geworden sind, da ihre Eltern von den Truppen George III. als Widerständler gehängt wurden, begeben sich die Kinder des Schlossmachers – Bejamin und Miranda – zu den Rebellen, die ihr Versteck in den weitläufigen Höhlen der Massachusetts Bay haben.

Weiterlesen: Locke & Key 5: Uhrwerke (Comic)

Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage (Comic)

Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage
Text: Alexander Berger
Artwork: Florian Biege
Ehapa, 2011, Hardcover, 64 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3486-2

Von Frank Drehmel

Obwohl die Felder reichlich Früchte tragen und die Wälder voller Wild sind, siechen viele Einwohner eines kleinen indianischen Dorfes dahin. Es ist, als würden ihnen der Lebensmut und die Lebenskraft geraubt, sodass sie nach Tagen des Dahindämmerns schließlich vor Schwäche sterben. Auch dem Bruder des jungen stolzen Kriegers Onondakai droht dieses Schicksal, denn seit er von einer Jagd zurückkehrte schwinden zusehends seine Kräfte. In seiner hilflosen Suche nach einem Weg, den Fluch, der auf seinen Leuten liegt, zu brechen wendet sich Onondakai an eine alte, zauberkundige, als Hexe gefürchtete und verrufene Frau.

Weiterlesen: Im Bann der Hexer – Eine indianische Sage (Comic)

The World God Only Knows 1 (Comic)

Tamiki Wakaki
The World God Only Knows 1
(Kami nomi zo Shiru Sekai Vol. 01, 2008)
Aus dem Japanischen von Monika Hammond
Titelillustration von Akiko Omo
EMA, 2011, Taschenbuch, 192 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7619-0

Von Petra Weddehage

Keima interessiert sich nur für Mädchen, wenn sie aus Bits und Bytes bestehen. Mittlerweile ist er in der virtuellen Welt der Dating Games der absolute King. Da er weiß wie er die Mädchen dort herum kriegen kann, nennt man ihn auch den ‚Gott der Eroberung‘. Mit realen Frauen weiß der Nerd dagegen nichts anzufangen, angeblich sind sie ihm zu anstrengend. Er weiß gar nicht, wie man sich einer echten Frau aus Fleisch und Blut nähert und sie umgarnt. Eines Tages verpflichtet ihn eine junge Dämonin, ihr dabei zu helfen, böse Geister aus den Herzen der Mädchen an seiner Schule zu verbannen.

Weiterlesen: The World God Only Knows 1 (Comic)

Horus W. Odenthal: Ninragon 1: Die standhafte Feste (Buch)

Horus W. Odenthal
Ninragon 1: Die standhafte Feste
2011, kindle-eBook, ca. 480 Seiten, 3,99 EUR

Von Carsten Kuhr

Er wuchs als verachteter Häuptlingssohn bei den Valgaren, den Barbaren des kargen Nordens, auf. Sein Name: Auric Torarea Morantes. Seine Mutter kam aus einem der Königreiche, in denen Lesen und Kultur etwas galten, in denen das Wissen an Schulen und Universitäten vermittelt wurde. Sein Vater hat sie als Kriegsbeute auf sein Lager gezerrt, den Sprössling seines Schoßes innerlich aber immer als verweichlicht abgelehnt. Despotisch regiert er seinen Stamm, führt seine wilden Krieger ein ums andere Mal in vorderster Front kämpfend ins Gefecht.

Weiterlesen: Horus W. Odenthal: Ninragon 1: Die standhafte Feste (Buch)

Lazar von Hellenbach: Die Insel Mellonta (Buch)

Lazar von Hellenbach
Die Insel Mellonta
Mit einem Nachwort von Dr. Ulrich Bach
Verlag Dieter von Reeken, 2012, Paperback, 158 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-940679-69-7

Von Carsten Kuhr

Eine Welle spült Alexander, seines Zeichens ein begüterter Adeliger eines europäischen Geschlechts, von Bord des Schiffes, auf dem er gerade aus Indien kommend die Weiterreise über den Stillen Ozean angetreten hat. Es gelingt ihm, sich auf eine einsame Insel zu retten. Kurz nachdem er das unbekannte Eiland betreten hat, rudert eine kleine Flottille von primitiven, selbst gebauten Booten vorbei und rettet ihn aus seiner Not. Er begleitet seine Retter zu einer einsamen, der Mächtigen der Welt unbekannten Koralleninsel, auf der ein französischer Adeliger vor Generationen sich, seine Freunde und ehemalige afrikanische Sklavinnen vor den Unbilden der Politik und gesellschaftlicher Verwerfungen in Sicherheit gebracht hat.

Weiterlesen: Lazar von Hellenbach: Die Insel Mellonta (Buch)

Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Stille nach dem Ton (Buch)

Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
Die Stille nach dem Ton
Titelbild: Lothar Bauer
p.machinery, 2012, Paperback im Überformat, 392 Seiten, 28,90 EUR, ISBN 978-3-942533-37-9

Von Armin Möhle

„Die Stille nach dem Ton“ ist ein ungewöhnliches Buch: Das Format ist fast doppelt so hoch wie ein handelsübliches Taschenbuch und breiter. Das macht den Band bei der Lektüre etwas sperrig, aber es leuchtet durchaus ein, weshalb dieses Format gewählt wurde. Der besondere Charakter von „Die Stille nach dem Ton“ beschränkt sich freilich nicht auf Äußerlichkeiten: Der Band enthält sämtliche Kurzgeschichten, die mit dem SFCD-Literaturpreis (1985-1998) und dem (wohlklingenden) Deutschen Science Fiction Preis (ab 1999), abgekürzt DSFP, der ebenfalls vom SFCD vergeben wurde beziehungsweise wird, ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen: Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Stille nach dem Ton (Buch)