Royce Buckingham: Die Karte der Welt (Buch)

Royce Buckingham
Die Karte der Welt
(Mapper)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michaerl Pfingstl
Titelillustration von Max Meinzold
Blanvalet, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 606 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-442-26884-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Der fünfzehnjährige Wex lebt ein geruhsames Leben weitab der Metropole, in der der König residiert. Sein Vater ist Schweinezüchter, er selbst darf sich als Schweinehüter verdient machen. Immer dann, wenn ihn seine vierbeinigen Speckschwarten Zeit lassen, vertreibt er sich selbige damit, Zeichnungen anzufertigen, die so kunstvoll und realistisch sind, dass er sie am Markt verkaufen kann. Selbst die Tochter des verarmten lokalen Adeligen scheint von seinen Zeichnungen angetan zu sein.

Weiterlesen: Royce Buckingham: Die Karte der Welt (Buch)

Tad Williams: Die dunklen Gassen des Himmels (Buch)

Tad Williams
Die dunklen Gassen des Himmels
(The Dirty Streets of Heaven)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Cornelia Holfelder-von der Tann
Titelillustration von Kerem Beyit
Hobbit Presse, 2013, Hardcover, 572 Seiten, 22,95 EUR, ISBN 978-3-608-93834-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Glauben Sie an Engel? Anmutige, sphärische Geschöpfe voller Güte und mit großen Flügeln, die nach Ihrem Tod auf Sie warten und Sie in den Himmel geleiten? Dann muss ich Ihnen eine bedauerliche Enttäuschung bereiten: Engel gibt es, auch das mit dem Himmel ist mehr oder minder zutreffend, doch sphärisch oder geflügelt, das trifft zumindest auf die ersten Abgesandten des Elysiums, den Sie nach ihrem Ableben treffen, nicht zu.

Weiterlesen: Tad Williams: Die dunklen Gassen des Himmels (Buch)

Rona Walter: Gläsern (Buch)

Rona Walter
Gläsern
Titelillustration von Timo Kümmel
Innenillustrationen von Bernd Muss
LUZIFER, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 322 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-943408-11-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Wir kennen diesen Spruch, von Kindesbeinen hören wir die von den Gebrüdern Grimm gesammelten Märchen um Blaubart oder die Hexe, die unbedingt die Schönste im ganzen Land bleiben will. Rona Walter hat sich des alten Mythen- und Sagenschatzes angenommen, Motive und Elemente daraus entlehnt und in ihr zweites Buch im LUZIFER-Verlag einfließen lassen. Aus der Sicht des Hausdieners erzählt sie ihre Geschichte um Magie, Verrat und Rache.

Weiterlesen: Rona Walter: Gläsern (Buch)

Suicide Squad 1: Mission: Basilisk (Comic)

Suicide Squad 1
Mission Basilisk
(Suicide Squad 1-13, 0, Resurrection Man 9)
Story: Adam Glass u.a.
Zeichner: Andrei Bressan u.a.
Übersetzung: Joachim Körber
Panini, 2013, Paperback 320 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-86201-614-3

Von Frank Drehmel

Nach „Hawkman“ und „Red Hood und die Outlaws“ ist die „Suicide Squad“ der dritte Titel des „The New 52“-Relaunches, dessen kompletter erster Jahrgang – hier sogar zuzüglich der Null-Nummer und dem „Resurrection Man“-Tie-in – in einem einzigen fetten Sammelband veröffentlicht wird.

Weiterlesen: Suicide Squad 1: Mission: Basilisk (Comic)

John Constantine – Hellblazer: Garth Ennis Collection 3: Angst und Schrecken (Comic)

John Constantine – Hellblazer: Garth Ennis Collection 3
Angst und Schrecken
(Hellblazer 62-70; Vertigo Jam 1)
Autor: Garth Ennis
Zeichnungen: Steve Dillon
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Panini, 2013, Hardcover, 252 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-86201-493-4

Von Frank Drehmel

Auch wenn John Constantine die Familie im Allgemeinen bestenfalls als Last gilt, so ist die Beziehung zu seiner Nichte Gemma erstaunlicherweise von Verantwortungsbereitschaft geprägt, sodass der Hellblazer tatkräftig einschreitet, als er erkennt, dass Gemma seinen magischen Weg einzuschlagen droht, einen Weg, der ihm und anderen unterm Strich nichts als Leid gebracht hat.

Weiterlesen: John Constantine – Hellblazer: Garth Ennis Collection 3: Angst und Schrecken (Comic)

Lanternjack (Comic)

Martin Frei
Lanternjack
Panini, 2013, Hardcover, 60 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86201-489-7

Von Frank Drehmel

In Lanternjack spürt der deutsche Comic-Künstler Martin Frei dem alten irischen Halloween-Mythos nach, welcher zunächst mit irischen Auswanderern von Europa in die Neue Welt reiste und von dort als schaurig-fröhliches Party-Event zurück nach Europa. Dabei zitiert, adaptiert und interpretiert Frei eine der gängigeren Lesarten zum Ursprung einer der mit diesem Fest untrennbar verbundenen Figuren – Jack O'Lantern –, welche er um Elemente und Motive der irischen Mythologie bereichert.

Weiterlesen: Lanternjack (Comic)

Noah 1: Wegen der Bosheit der Menschen (Comic)

Darren Aronofsky, Ari Handel
Noah 1
Wegen der Bosheit der Menschen
Aus dem Französischen von Uwe Löhmann
Titelillustration und Zeichnungen von Niko Henrichon
(Noe, Pour la cruauté des hommes, 2011)
Ehapa, 2012, Hardcover, 72 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3598-2

Von Frank Drehmel

Gemeinsam mit seiner Frau Naama und seinen drei Söhnen Jafet, Ham und Sem fristet Noah im abgelegenen Tal seines Vaters ein einsames, halbnomadisches und karges Leben in einer durch eine jahrelange Trockenheit ausgedörrten Welt, in der die Suche nach Nahrung und der Kampf ums Überleben zunehmend grausamere Blüten zu treiben beginnen.

Weiterlesen: Noah 1: Wegen der Bosheit der Menschen (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u.a.
Titelillustration und Zeichnungen von Carl Barks und Don Rosa
Mit Vorworten von Michael Bregel und Don Rosa
Ehapa, 2011, Hardcover, 406 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3528-9

Von Frank Drehmel

Nachdem mit Don Rosas „Onkel Dagobert: Sein Leben, seine Milliarden“ die ultimative Biografie des alten vermögenden Erpels in einem ziegelsteinförmigen Sammelband von Ehapa verlegt wurde, widmet sich die vorliegende „Anthologie“ nicht nur den pekuniären Freuden des Duck’schen Seins und Daseins, sondern gewährt dem Leser auch einen tiefen Einblick in die Malaisen, die Reichtum jenseits aller Vorstellungskraft mit sich bringt. Diese Malaisen mögen ganz profaner Natur sein, wie etwa die Fragen der physischen Geld- und Goldlagerung sowie der Geld- und Goldhege und -pflege oder aber sie äußern sich in einem Ansturm von Neidern und Feinden auf die so sorgsam zusammengetragenen Pretiosen.

Weiterlesen: Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Onkel Dagobert: Aus dem Leben eines Fantastilliardärs (Comic)

Carl Barks
Onkel Dagobert: Aus dem Leben eines Fantastilliardärs
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs
Mit einem Vorwort von Tillmann Prüfer
Titelillustration und Zeichnungen von Carl Barks
Ehapa, 2010, Hardcover, 428 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3384-1

Von Frank Drehmel

Wenn irgendeine Comic-Figur das Wesen des Kapitalismus schlechthin repräsentiert, dann ist es Dagobert Duck, der knorrige Erpel aus der Bark’schen Ideenwelt, dessen sprichwörtlicher Geiz genauso groß ist, wie sein Vermögen unermesslich und sein Firmenkonglomerat unüberschaubar. Doch auch wenn Dagoberts Auftreten oftmals harsch, griesgrämig und rücksichtslos scheint, so repräsentiert er keineswegs die hässliche Fratze eines entfesselten, unkontrollierbaren Kapitalismus, sondern beweist unter seiner rauen Schale einen oftmals weichen, ja mildtätigen Kern.

Weiterlesen: Onkel Dagobert: Aus dem Leben eines Fantastilliardärs (Comic)

phantastisch! Ausgabe 50 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 50
Titelbild: Thomas Thiemeyer
Atlantis, 2013, Magazin, 88 Seiten, 5,30 EUR (auch digital erhältlich)

Von Christel Scheja

Es ist für phantastische Zeitschriften keine Selbstverständlichkeit mehr, eine Jubiläumsnummer zu erreichen. So kann sich auch „phantastisch!“ zu den wenigen Titeln zählen, die mehr als ein Jahrzehnt existieren und noch immer ihre treue Leserschaft mit interessanten Artikeln und Berichten versorgt. Die fünfzigste Ausgabe ist zwar um gut zwanzig Seiten dicker, verzichtet aber darauf, das Jubiläum in den Mittelpunkt zu stellen. Stattdessen bleibt man bei dem, was die Zeitschriftso besonders macht.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 50 (Magazin)