World of Warcraft Chroniken II (Buch)

Mike Richardson (Hrsg.)
World of Warcraft Chroniken II
(World of Warcraft Chronicle: Volume II, 2017)
Übersetzung: Andreas Kasprzak & Tobias Toneguzzo
Titelbild: Roberts Urlovskis
Illustrationen  im Innenteil: Emily Chen, Stanton Feng, Alex Horley u.a.
Karten, Kosmologie-Tafeln, Schmuckrahmen, Vignetten: Joseph Lacroix
Texte: Chris Metzen, Matt Burns, Robert Brooks u. a.
Panini, 2017, Hardcover, 204 Seiten, 39,99 EUR, ISBN 978-3-8332-3441-5

Rezension von Irene Salzmann

„World of Warcraft“ von Blizzard Entertainment löste ab 2004 einen wahren MMORPG-Hype aus. Es gibt wohl kaum einen Gamer, der das Spiel nicht kennt oder sich sogar mit der Welt Azeroth und den Wesen, die auf ihr leben, aktiv befasst hat. Regelmäßig gibt es zahlreiche neue Inhalte, um die Fans bei der Stange zu halten, und Merchandise Artikel, die die Dark-Fantasy-Abenteuer weiter ausschmücken, zum Beispiel Romane, Comics, Artbooks, Quellenbände, Trading Cards und vieles mehr.

Weiterlesen: World of Warcraft Chroniken II (Buch)

Captain Future 6: Sternenstraße zum Ruhm, Edmond Hamilton (Buch)

Captain Future 6
Sternenstraße zum Ruhm
Edmond Hamilton
(Star Trail to Glory, 1941)
Übersetzung: Markus Mäurer
Titelbild: H. W. Wesso
Golkonda, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 190 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-944720-63-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Curtis Newton, der im gesamten Sonnensystem nur unter dem Namen Captain Future bekannt ist, und seine Futuremen werden einmal mehr vom Präsidenten der Erde zu Hilfe gerufen. Es geht darum, dass von der Selbstmordstation auf dem Merkur seit einiger Zeit fabrikneue Raumschiffe verschwinden - die Raketenmänner, die diese als Testpiloten fliegen, treiben ohne Erinnerung im All. Statt aber auf den Hilferuf des Präsidenten zu reagieren, müssen die Futuremen zugeben, dass ihr Gegner ihnen eine Nasenlänge voraus ist - gelang es diesem doch, die „Komet“, das Raumschiff Captain Futures, zu stehlen.

Weiterlesen: Captain Future 6: Sternenstraße zum Ruhm, Edmond Hamilton (Buch)

Oliver Plaschka: Fairwater (Buch)

Oliver Plaschka
Fairwater
Knaur, 2018, Taschenbuch, 476 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-426-52169-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Eigentlich wollte sie nie nach Fairwater zurückkehren. Die Rede ist von der erfolgreichen „Washington Post“-Journalistin Gloria, doch dann führt die Beerdigung ihrer für tot erklärten Jugendliebe sie wieder in die Stadt, die sie das letzte Mal mit 14 Jahren betreten hat.

Fairwater ist als das Venedig Marylands bekannt. Pittoreske Flussläufe schlängeln sich durch malerische Täler - wenn die schwüle Hitze, bei und in der sich nur Moskitos wohlfühlen, nicht wäre, würden die Touristen gleich scharenweise anstehen. So aber bestimmen totgeschwiegene Skandale die Stadt: Störungen im Atomkraftwerk werden dabei ebenso unter den Teppich gekehrt, wie in den Fluss geleitete chemisch-biologische Abwässer. Hinter den Skandalen steckt van Bergen, der Stadt wie Wirtschaft beherrscht - beherrscht hat, fand man ihn doch im gut gesicherten, abgeschlossenen Haus in seinem Bett ausgeweidet und einen Liter seines Blutes beraubt tot auf.

Weiterlesen: Oliver Plaschka: Fairwater (Buch)

Timo Kümmel: Vorsehung (Buch)

Timo Kümmel
Vorsehung
Atlantis, 2017, A4 Broschüre, 60 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-562-4

Rezension von Christel Scheja

Seit einigen Jahren prägen seine Werke nun schon die Titelbilder des Atlantis Verlags, so dass es wohl an der Zeit war diese nun auch in einer ansprechenden Sammlung zu präsentieren. Timo Kümmel hat nicht nur die Texte verfasst, sondern auch die Auswahl getroffen, so dass der Bildband „Vorsehung“ sehr persönlich gehalten ist.

 

Die Motive stammen aus allen Genres und spiegeln ein wenig von dem Inhalt wider, den die entsprechenden Romane hatten; seien es nun die „Kaiserkrieger“-Saga, der „Liaden“-Zyklus oder Einzelromane. Vertreten sind aber auch die Auftragsarbeiten für andere Verlage und sogar einige freie Arbeiten, die man vermutlich bisher sonst nur bei Ausstellungen oder auf Treffen bewundern konnte.

Weiterlesen: Timo Kümmel: Vorsehung (Buch)

Star Trek 16: Die neue Zeit 10 (Comic)

Mike Johnson u.a.
Star Trek 16
Die neue Zeit 10
Übersetzung: Christian Humberg
Titelbild und Zeichnungen: Rachael Stott, Tony Shasteen u.a.
Cross Cult, 2018, Paperback, 120 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-585-7

Rezension von Christel Scheja

Drei Geschichten sind im dem neuesten „Star Trek“-Comicband enthalten - eine davon spielt allerdings in der alten Zeitlinie, so dass der Band unter Umständen mehr Leute ansprechen könnte.

 

„Das tholianische Netz“ wird um die „Enterprise“ gesponnen, als diese durch einen unvorhergesehenen Zwischenfall im tholianischen Raum havariert. Während die Crew noch mit körperlichen und technischen Problemen beschäftigt ist, muss sie nun auch noch einen Weg aus der diplomatischen Krise finden, und das auch noch ohne ihren Chefingenieur.

Weiterlesen: Star Trek 16: Die neue Zeit 10 (Comic)

Oblivion Song 1 (Comic)

Robert Kirkman
Oblivion Song 1
(Oblivion Song 1-6, 2018)
Titelbild und Zeichnungen: Lorenzo de Felici
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-771-4

Rezension von Christel Scheja

Ganz offensichtlich ist Robert Kirkman, einer der Schöpfer der erfolgreichen „The Walking Dead“-Saga, nicht ganz ausgelastet, denn mit „Oblivion Song“ bietet er eine neue spannende Reihe, in der die Menschen mit einer veränderten Welt konfrontiert werden, auch wenn das Phänomen diesmal räumlich begrenzt zu sein scheint.

Weiterlesen: Oblivion Song 1 (Comic)

Cixin Liu: Der dunkle Wald (Buch)

Cixin Liu
Der dunkle Wald
(Heian Senlin, 2008)
Übersetzung: Karin Betz
Titelbild: Stephan Martinière
Heyne, 2018, Paperback, 818 Seiten 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-31765-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Die Fortsetzung zu dem sensationellen Roman „Die drei Sonnen“ des chinesischen Autors Cixin Liu ist der Mittelteil einer Trilogie und kommt mit 800 Seiten recht voluminös daher (wer übrigens Band 1 noch nicht kennt, sollte diese Rezension nicht lesen, denn natürlich wird hier viel vom Inhalt von „Die drei Sonnen“ verraten).

Leider gilt für dieses Werk die gleiche Einschränkung wie für Dmitry Glukhovskys dritten „Metro“-Roman („Metro 2035“): Der dröge Auftakt und die eher bräsige erste Hälfte machen die Geschichte eher zu einem Lesehemmer als zu einem Lesebeschleuniger. Hier hätten weniger Seiten sicherlich weniger Langeweile erzeugt.

Weiterlesen: Cixin Liu: Der dunkle Wald (Buch)

Aliens Defiance 1 (Comic)

Brian Wood
Aliens Defiance 1
(Aliens Defiance 1-6, 2016)
Titelbild: Massimo Carnevale
Zeichnungen: Tristan Jones, Ricardo Burchelli u.a.
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2018, Paperback, 160 Seiten, 18,00 EUR, IBSN 978-3-95981-605-2

Rezension von Christel Scheja

Das „Alien“-Franchise hat durch die beiden neuen Filme, die vor der eigentlichen Saga angesetzt wurden, neuen Aufwind bekommen und auch im Comic-Sektor Zuwachs erhalten, denn regelmäßig erscheinen Geschichten, die mit den Ereignissen und Erwähnungen aus dem Filmen spielen. So auch „Aliens Defiance“, das etwas vor dem ersten Abenteuer von Ellen Ripley angesiedelt ist.

Weiterlesen: Aliens Defiance 1 (Comic)

Saga 8 (Comic)

Brian K. Vaughan
Saga 8
(Saga, Vol. 8, 2018)
Titelbild & Zeichnungen: Fiona Staples
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-593-2

Rezension von Christel Scheja

Noch immer fährt die eigenwillige Serie „Saga“, die irgendwo zwischen Fantasy, Science Fiction und Familiendrama hin und her pendelt, einen Kurs, der weder klar noch vorhersehbar ist. Denn die Geschichte schafft es auch jetzt immer noch, neue Haken zu schlagen.

 

Endlich haben es Marko und Alana geschafft, wieder zusammen zu kommen und auch ihre Tochter Hazel wieder an ihrer Seite zu wissen, obwohl um sie herum immer noch der Krieg um Phang tobt und Paare wie sie nicht gerne gesehen, ja sogar verachtet werden. Doch eine bittere Note hat die Wiedervereinigung der kleinen Familie. Alana und Marko konnte nicht verhindern, dass ihr Sohn noch vor der Geburt stirbt. Aber stimmt das wirklich? Noch während sie alles tun, um jemanden zu finden, der die Leiche aus ihrem Körper holt, damit sie Alana nicht noch vergiftet, erwachen in der jungen Frau magische Fähigkeiten und ein geisterhaftes Wesen erscheint, das behauptet, ihrer beider Sohn zu sein.

Weiterlesen: Saga 8 (Comic)

Revival 8: Bleib doch noch etwas (Comic)

Tim Seeley
Revival 8
Bleib doch noch etwas
(Revival Vol. 8: Stay Just a Little Bit Longer, 2017)
Übersetzung: Frank Neubauer
Titelbild: Jenny Frison
Zeichnungen: Mike Norton
Cross Cult, 2018, Hardcover, 128 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-581-9

Rezension von Christel Scheja

Es ist zwar in der Öffentlichkeit etwas ruhiger um die „Lebenden Toten“ geworden, weil das Militär das Gebiet um Warsaw im ländlichen Wisconsin weiträumig abgeriegelt hat und weder einen der Erwachten hinaus, noch andere Leute hinein lässt, aber vorbei ist die Sache immer noch nicht, wie sich in „Bleib doch noch etwas zeigt“, dem letzten Band von „Revival“.

Weiterlesen: Revival 8: Bleib doch noch etwas (Comic)