Marie Brennan: Die Reise der Basilisk - Lady Trents Memoiren 3 (Buch)

Marie Brennan
Die Reise der Basilisk
Lady Trents Memoiren 3
(Voyage of the Basilisk) 
Übersetzung: Andrea Blendl
Titelbild und Innenillustrationen: Todd Lockwood
Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-660-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Marie Brennan hat sich durch ihr Studium selbst genug naturwissenschaftliches Wissen angeeignet, dass sie die Beschreibung der Forschungen auf einem glaubwürdigen Niveau halten kann. Gleichzeitig schafft sie es auch die Denkweise und das Verhalten der damalige Forscher gelungen einzufangen. Da macht es auch nichts aus, wenn sie sich auf einer erfundenen Welt bewegt, die nur locker an das 19. Jahrhundert angelehnt ist. Allerdings hat sie dadurch unendlich viele Freiheiten, wie man auch an „Die Reise der Basilisk“ merkt, dem dritten Band von „Lady Trents Memoiren“.

Weiterlesen: Marie Brennan: Die Reise der Basilisk - Lady Trents Memoiren 3 (Buch)

Clark Ashton Smith: Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis - Gesammelte Erzählungen 2 (Buch)

Clark Ashton Smith
Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis
Gesammelte Erzählungen 2
Übersetzung: Malte S. Sembten u.a
Festa, 2012, Hardcover, 414 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-86552-089-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Ich habe keinen Grund zu der Annahme, dass irgendjemand meiner Geschichte Glauben schenken wird. Und wenn ein anderer sie erzählte, würde ich sie vermutlich ebenso wenig glauben wollen. Dennoch erzähle ich sie nun in der Hoffnung, dass der bloße Akt des Erzählens, das in Worte Fassen dieses makabren Tagtraumabenteuers etwas dazu beiträgt, meinen Geist von der abscheulichen Last zu befreien.“ („Das Gorgonenhaupt“)


„Die unentdeckte Insel“ („The uncharted Isle“, 1930):
Nach dem Brand des Handelsschiffs, auf dem Mark Irwin als Maat diente, kann er sich in ein Ruderboot retten. Der totalen Entkräftung nahe gelangt er an den Strand einer unbekannten Insel. Zunächst glaubt Irwin sich allein, entdeckt jedoch bald eine Stadt, deren Bewohner ihn allerdings nicht wahrzunehmen scheinen. Alle Stadtbewohner warten offenbar auf ein Ereignis, das im Zusammenhang mit den Sternbildern steht.

Weiterlesen: Clark Ashton Smith: Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis - Gesammelte Erzählungen 2 (Buch)

Lone Wolf & Cub 20 (Comic)

Kazuo Koike
Lone Wolf & Cub 20
(Lone Wolf and Cub, 1995 (2001))
Übersetzung: John S.
Titelbild: Matt Wagner
Zeichnungen: Goseki Kojima
Panini, 2007, Taschenbuch, 302 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 86607-278-7

Rezension von Irene Salzmann

Der Ronin Ogami Itto und sein Sohn Daigoro haben Edo erreicht und befinden sich somit im Machtzentrum von Retsudo, dem Oberhaupt der Yagyu. Dieser hat mittlerweile fast alle seine Helfer verloren und muss auf den Befehl des Shoguns selbst aktiv werden, um Ogami unschädlich zu machen. Dabei bedient er sich des Vorkosters des Shoguns, der zugleich ein Giftmischer ist.

Weiterlesen: Lone Wolf & Cub 20 (Comic)

Old Man Logan 2 (Comic)

Jeff Lemire
Old Man Logan 2
(Old Man Logan 5-8, 2016)
Übersetzung: Jürgen Petz
Titelbild und Zeichnungen: Andrea Sorrentino
Panini, 2016, Paperback, 116 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0134-7

Rezension von Elmar Huber

Ororo hat den gealterten Logan, der aus der Zukunft einer anderen Wirklichkeit zurückgekehrt ist, überzeugt, sich (wieder) den X-Men anzuschließen. Doch Logan erbittet sich sogleich eine Auszeit. Zuerst hat er im kanadischen Killhorn Falls noch etwas zu regeln, in jenem Ort, in dem seine spätere Frau Maureen aufgewachsen ist. Doch die Erholung ist nur von kurzer Dauer, denn die Reavers unter der Führung von Lady Deathstrike sind ihm nach Killhorn Falls gefolgt.

Weiterlesen: Old Man Logan 2 (Comic)

Elektra 1: Blutlinien (Comic)

W. Haden Blackman
Elektra 1
Blutlinien
(Elektra 1-5, 2014)
Übersetzung: Carolin Hidalgo
Titelbild: Bill Sienkiewicz
Zeichnungen: Mike del Mundo
Panini, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 124 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-334-3

Rezension von Elmar Huber

Um New York zumindest eine Zeitlang hinter sich lassen zu können, bittet Elektra die Auftragsvermittlerin Matchmaker um einen Job. Im Auftrag eines unbekannten Klienten soll sie Cape Crow finden, eine Legende unter den Assassinen. Cape Crow gilt als Verräter, da er einst andere Killer tötete, ihre Aufträge übernahm und die Bezahlung einstrich. Die Mord-Liga hat ihn erfolglos gejagt, doch seitdem ist Cape Crow verschwunden.

Weiterlesen: Elektra 1: Blutlinien (Comic)

Robert E. Howard: Tote erinnern sich (Buch)

Robert E. Howard
Tote erinnern sich
H.P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens 27
Übersetzung: Heinz Zwack
Festa, 2012, Hardcover, 346 Seiten, 28,00, ISBN 978-3-86552-090-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Gordon stöberte immer noch im Laden herum, aber ich stand stocksteif mitten im Raum. Ich schrieb es meinem chaotischen, vom Rauschgift angegriffenen Gehirn zu, aber mich ließ das Gefühl nicht los, dass sich durch die Lumpen, die das Gesicht der Mumie verhüllten, große Augen in die meinen gebrannt hatten. Augen wie Tümpel aus gelbem Feuer, die meine Seele versengten und mich gleichzeitig zu Eis erstarren ließen. Und während die Truhe zur Tür hinausgetragen worden war, spürte ich, wie das leblose Ding in ihrem Inneren – tot seit weiß Gott wie vielen Jahrhunderten - lautlos und widerlich zu lachen begann.“ („Das Schädelgesicht“)

Weiterlesen: Robert E. Howard: Tote erinnern sich (Buch)

Swamp Thing: Die Toten schlafen nicht (Comic)

Len Wein
Swamp Thing: Die Toten schlafen nicht
(Swamp Thing 1-6, 2016)
Übersetzung: Josef Rother
Titelbild und Zeichnungen: Kelley Jones
Panini, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-4716-0104-0

Rezension von Elmar Huber

Die Ruhe, die das Sumpfding im Bajou Floridas zu finden hofft, wird jäh gestört, als ihn das Ehepaar Wormwood um Hilfe bittet, um ihren Sohn Lazlo wiederzufinden. Dieser ist verschwunden, nachdem er sein Studium am nahegelegenen Crowley College begonnen und sich dort als Freiwilliger für ein Wiederbelebungsexperiment zur Verfügung gestellt hat. Lazlo blieb tot, doch als seine Eltern ihn beerdigen wollten, war sein Körper verschwunden.

Weiterlesen: Swamp Thing: Die Toten schlafen nicht (Comic)

Gotham Central 1: In Erfüllung der Pflicht (Comic)

Ed Brubaker, Greg Rucka
Gotham Central 1
In Erfüllung der Pflicht
(Gotham Central 1-5, 2003)
Übersetzung: Christian Heiss
Titelbild und Zeichnungen: Michael Lark
Panini, 2015, Paperback, 124 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-483-8

Rezension von Elmar Huber

„In Erfüllung der Pflicht“:
Die Detectives Charlie Fields und Marcus Driver ermitteln im der Vermisstensache Bonnie Lewis. Die vierzehnjährige Schülerin kam vom Babysitten nicht nach Hause. Als die Beamten an einer Hotelzimmertür klopfen, stehen sie plötzlich Mr. Freeze gegenüber, eine Begegnung, die Fields das Leben kostet. Das gesamte Departement ist schockiert, und Freeze zu finden, wird zur obersten Pflicht.
Renee Montoya und Crispus Allen von der Tagschicht übernehmen den Fall. In klassischer Polizeiarbeit nähern sie sich Freeze, doch dessen eigentliches Ziel macht die Angelegenheit eine Nummer zu groß für das GCPD.

Weiterlesen: Gotham Central 1: In Erfüllung der Pflicht (Comic)

H. G. Wells: Krieg der Welten - Teil 2 (Hörspiel)

H. G. Wells & Christian Gailus (Script)
Krieg der Welten - Teil 2
Sprecher: Nico Sablik Jan Rohrbach, Christina Puciata u.a.
Folgenreich, 2018, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit der neuen Adaption von „Krieg der Welten“, dem wohl bekanntesten Werk von H. G. Wells. Christian Gailus hat sich in diesem Teil dazu entschieden, von der Vorlage abzuweichen und die kommenden Ereignisse aus einer anderen Sicht zu beschreiben. Das weitere Schicksal von Simon und seiner Frau bleibt daher erst einmal ungeklärt.

Weiterlesen: H. G. Wells: Krieg der Welten - Teil 2 (Hörspiel)

Lovecraft Letters 1, Christian Gailus (Buch)

Lovecraft Letters 1
Christian Gailus
Titelbild: Timo Wuerz
be-ebooks, 2017, eBook, ca. 150 Seiten, 1,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Ja, wir würden Lovecrafts Vermächtnis aus der Dunkelheit ans Licht zerren. Wir würden uns nicht mit der Interpretation seiner Werke zufriedengeben, sondern in seine Gedanken- und Erlebniswelt eintauchen. Mit Artefakten aus seiner Zeit und seinem Leben würden wir eine Atmosphäre erschaffen, die der von Lovecraft ähnelte. Wir wollten nicht nur in seinen Kopf, sondern auch in seine Träume. Die Albträume, die Dagon und Cthulhu hervorgebracht hatten und die furchtbaren Fischwesen aus Schatten über Innsmouth. Wir waren bereit für eine Reise in die Finsternis.“

Ray Berkeley ist als Psychologe bei der Beratungsfirma Henderson & Remington angestellt. Als Sachverständiger der Verteidigung im Fall eines Geiselnehmers/Mörders beruft er sich auf ein windiges Experiment, das von der Staatsanwaltschaft gnadenlos zerpflückt wird. Als Exempel wird Ray von dem Fall abgezogen, und er muss sich fortan mit einem der Junganwälte der Firma um den Ehe-Mord ‚Coleman‘ kümmern.

Weiterlesen: Lovecraft Letters 1, Christian Gailus (Buch)