"Legacies": Trailer online
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Samstag, 21. Juli 2018 23:29
"Legacies" heißt das Spin-off von "The Originals", das The CW ab dem 25. Oktober zeigt. Ein erster Trailer zur Serie ist online gegangen.
"Legacies" heißt das Spin-off von "The Originals", das The CW ab dem 25. Oktober zeigt. Ein erster Trailer zur Serie ist online gegangen.

Tim Curran
Die Wiedererweckten des Herbert West
(Morbid Anatomy, 2013)
Übersetzung: Andreas Schiffmann
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2018, Taschenbuch, 200 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-330-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wir kennen sie von der großen Leinwand, wie auch aus dem Fernsehen. Die Rede ist von den wandelnden Toten, den Wiedererweckten die uns in unzähligen Auftritten einen kalten Schauer den Rücken herunter lassen sollen. Serienhits wie „The Walking Dead“ bereiteten den Weg für die zumeist unappetitlichen Leichen, die umhergehen und die Lebenden heimsuchen.
Tim Curran, seines Zeichens moderner, sprachgewaltiger Horror-Autor, hat sich des Themas in einer Novelle angenommen. Allerdings zieht er seine Handlung etwas anders auf, als erwartet. Keine Dystopie, kein Weltuntergang; viel, viel schlimmer: Der Schrecken des Ersten Weltkriegs ist die Bühne, auf der er seine Handlung ablaufen lässt.
Weiterlesen: Tim Curran: Die Wiedererweckten des Herbert West (Buch)

Jason Aaron, Garry Duggan, James Robinson
Doctor Strange 1
(Doctor Strange 1-5, 2016)
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch
Titelbild: Chris Bachalo
Zeichnungen: Chris Bachalo, Kevin Nowlan
Panini, 2016, Paperback, 124 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-853-9
Rezension von Elmar Huber
Nichtsahnend folgt Dr. Stephen Strange seinem Tagesgeschäft als oberster Zauberer der Erde und Verteidiger gegen magische Gefahren. Seine Kunden finden ihn vorwiegend durch Mund-zu-Mund-Propaganda, wie auch die Bibliothekarin Zelma Stanton, die plötzlich, mit einem ekligen Befall von Hirnmaden (samt Augen und Zähnen in ihrem Kopf), vor der nicht vorhandenen Schwelle des Sanctum Sanctorum steht.

Empress
(Empress 1-7, 2016/2017)
Autor: Mark Millar
Zeichner: Stuart Immonen
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2017, Paperback, 192 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0284-9
Rezension von Elmar Huber
Die Erde vor 65 Millionen Jahren: König Morax herrscht mit eiserner Hand über die Menschen und sonstigen Bewohner der Erde. Alles was er unternimmt, tut er für seine Frau Euphoria, die jedoch schon lange Pläne schmiedet, diesen tyrannischen Irren zu verlassen. Ein Plan, der einem Todesurteil gleicht, denn Einsicht und Verzeihung kommen in Morax‘ Wortschatz nicht vor.

Star Trek Discovery 3
Die Furcht an sich
James Swallow
(Star Trek - Discovery: Fear itself, 2018)
Übersetzung: Helga Parmiter
Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 352 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-865-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Auch wenn die Fernsehserie im Moment pausiert, in Romanform lebt „Star Trek Discovery“ erst einmal weiter und wird von den Autoren ausgebaut, die sich schon seit Jahrzehnten damit beschäftigen, die Helden aus dem TV auf Papier zu verewigen. Diesmal ist es James Swallow, der sich in „Die Furcht an sich“ mit einem weiteren Crew-Mitglied beschäftigt.
Weiterlesen: Star Trek Discovery 3: Die Furcht an sich, James Swallow (Buch)

Marie Brennan
Die Reise der Basilisk
Lady Trents Memoiren 3
(Voyage of the Basilisk)
Übersetzung: Andrea Blendl
Titelbild und Innenillustrationen: Todd Lockwood
Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-660-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie ist das, was man später vielleicht als Suffragette verunglimpft. Eine Frau, die sich einfach nicht auf ihren gott- und manngegebenen Platz in der Welt reduzieren lassen will, eine Frau, die ihren Kopf nicht nur zum Haarewachsen nutzt, sondern - skandalös! - zum selbstständigen Denken und neugierigen Forschen.
Weiterlesen: Marie Brennan: Die Reise der Basilisk - Lady Trents Memoiren 3 (Buch)

Daniel Warren Johnson
Extremity 2
(Extremity, Vol. 2: Warrior, 2017/2018)
Übersetzung: Monja Reichert
Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-814-8
Rezension von Christel Scheja
„Extremity“ gehört zu den Fantasy-Comics, die nicht mehr die alten heroischen High-Fantasy-Abenteuer mit edlen Helden und schrecklichen Monstern schildern, sondern ist eher ein Genre-Mix, der neben viel Action auch ordentlich Horror und einen Hauch von Science Fiction bietet. Im zweiten Teil geht es nicht weniger rund als im ersten.
Thea hat durch einen Überfall des feindlichen Clans der Pazina nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihre Hand verloren. Damit zerbricht gleich zweifach die Welt der jungen Frau, die weniger Kämpferin als Künstlerin war. Ihr Vater sieht darin eine Chance aus seiner Tochter nun doch noch eine Kriegerin zu machen, die das Gesetz der Blutrache weiter führt.

Star Trek Prey 1
Das Herz der Hölle
John Jackson Miller
(Star Trek: Prey - Book One: Hell’s Heart, 2016)
Übersetzung: Katrin Aust
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 526 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-658-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die Klingonen wieder eine eigene Roman-Trilogie erhalten würden, denn diese sind einfach zu beliebt, um einfach in den Hintergrund geparkt zu werden. Und Konflikte, die aufgegriffen werden, gibt es sehr viele. Gerade auch, wenn sie in den Fernsehserien und Filmen nicht weiter nachverfolgt werden, wie „Das Herz der Hölle“, der Auftakt von „Star Trek Prey“ beweist.
Weiterlesen: Star Trek Prey 1: Das Herz der Hölle, John Jackson Miller (Buch)

Tom DeFalco, J. M. DeMatteis u.a.
Spider-Man: Die Klonsaga 1
Übersetzung: Michael Strittmatter
Titelbild: Ron Lim
Zeichnungen: Mark Bagley, Sal Buscema u.a.
Panini, 2014, Paperback, 236 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86201-909-0
Rezension von Elmar Huber
„Doppelgänger“, Teil 1-4:
Professor Warren alias Der Schakal züchtet in seinem Labor einen Klon von Peter Parker. Durch eine medizinische und hypnotische Behandlung macht er ihn zu Peter Parker mit all seinen Erinnerungen, Schuldgefühlen und… und versieht ihn zusätzlich mit einigen posthypnotischen Befehlen, die ihn unter anderem die Zeit in Warrens Labor vergessen lassen, bevor er ihn in die Freiheit entlässt, wo er plötzlich dem echten Peter Parker gegenübersteht.

Dennis E. Taylor
Ich bin viele
(We are Legion, 2016)
Übersetzung: Urban Hofstetter
Heyne, 2018, Paperback, 460 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31920-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Kurz nachdem der Physiker und reiche Software-Entwickler Bob Johansson einen Vertrag abgeschlossen hat, seinen Kopf mit Gehirn im Falle seines Todes konservieren zu lassen, stirbt er, nachdem ein Auto ihn bei einem Unfall rammt.
Als Bob wieder erwacht, hat man sein Gehirn gescannt und seine Persönlichkeit in der nahen Zukunft (2133) in eine Software verwandelt. In einem totalitären, religiösen Amerika sind Persönlichkeitsrechte kein Thema mehr. Die ultrakonservativen Rechten habe die Macht ergriffen und einen christlich-fundamentalistischen Gottesstaat errichtet, der aber trotzdem ethisch extrem zweifelhafte technische Entwicklungen fördert, um hinter anderen nationalen Gruppierungen nicht zurück zu stehen. Vor allem das militaristische Brasilianische Reich versucht dem Gottesstaat das Wasser abzugraben.