Alex Lukeman: Project: Die siebte Säule (Buch)

Alex Lukeman
Project: Die siebte Säule
(The Seventh Pillar)
Übersetzung: Mark Tell Weber
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2019, Taschenbuch, 326 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-396-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Geheimdienste - eine Plage und gleichzeitig ein Segen. Die Frauen und Männer wachen über uns, damit wir auch morgen früh noch friedlich und hoffentlich gesund in unseren Betten aufwachen können. Und sie bekämpfen diejenigen, die diesen Frieden stören wollen. Dass sie dabei Grundrechte außer Kraft setzen, dass sie ohne Respekt, ja manches Mal gegen das Gesetz vorgehen, überheblich werden liegt in der Natur der Sache.

Weiterlesen: Alex Lukeman: Project: Die siebte Säule (Buch)

Oblivion Song 2 (Comic)

Robert Kirkman
Oblivion Song 2
(Oblivion Song 7-12, 2018)
Titelbild und Zeichnungen: Lorenzo de Felici
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2019, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-775-2

Rezension von Christel Scheja

Endzeit-Szenarien sind sein Ding, das hat Robert Kirkman schon mit „The Walking Dead“ bewiesen. Jetzt legt er mit “Oblivion Song“ eine weitere Geschichte nach, auch wenn diese nur örtlich auf einen Stadtteil von Philadelphia begrenzt zu sein scheint. Im zweiten Band tut sich Einiges, was der Serie eine neue Richtung gibt.


Nathan Cole ist es gelungen, nicht nur wieder andere Überlebende zu retten, sondern auch seinen Bruder. Nun sieht er den Zeitpunkt gekommen, den Behörden reinen Wein über das einzuschenken, was vor einigen Jahren wirklich passiert ist, wer und warum den Dimensionsspalt zu einer anderen Dimension voller Monster und anderer Gefahren geöffnet hat.

Weiterlesen: Oblivion Song 2 (Comic)

Theresa Hannig: Die Unvollkommenen (Buch)

Theresa Hannig
Die Unvollkommenen
Bastei Lübbe, 2019, Taschenbuch, 400 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-404-20947-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Paula Richter, von allen immer nur Lila genannt, lebt in der Bundesrepublik Europa jenseits des Jahres 2050. Als sie, nach einem schon im Keim erstickten Anschlagsversuch auf den dortigen Herrscher Ercan Böser, wieder aus der modernen Strafanstalt entlassen wird, wo man im bewusstlosen Zustand Jahre vor sich hin vegetiert, ohne es zu bemerken, schreibt man das Jahr 2057.

Lila wird in ein modernes Gefängnis verlegt, wo sie den Rest ihres Lebens in einer Art Sicherheitsverwahrung verbringen soll. Der ehemalig Kühlungsborn genannte Gebäudekomplex ist mit allem erdenklichen Luxus ausgestattet und besitzt auch ein großes Freigelände am Ostseestrand.

Weiterlesen: Theresa Hannig: Die Unvollkommenen (Buch)

Gruselkabinett 149: Flaxman Low - Der Fall Teufelsmoor, E. & H. Eron (Hörspiel)

Gruselkabinett 149
Flaxman Low - Der Fall Teufelsmoor
E. & H. Eron & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Rolf Berg, Gerhard Fehn, Mia Geese u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5949-3

Rezension von Christel Scheja

Hinter dem Pseudonym E. & H. Heron versteckt sich eigentlich ein ungewöhnliches Autorenteam. Zusammen mit seiner Mutter Kate verfasste Major Vernon Hesketh-Prichard (1876-1922), nach seiner Rückkehr aus Indien Einiges an Grusel-Geschichten unter anderem die um den Gentleman-Geisterjäger Flaxman Low.

Weiterlesen: Gruselkabinett 149: Flaxman Low - Der Fall Teufelsmoor, E. & H. Eron (Hörspiel)

Alexander Bach: Das Haus in der Rotscherzgasse und andere unwirkliche Geschichten (Buch)

Alexander Bach
Das Haus in der Rotscherzgasse und andere unwirkliche Geschichten
Goblin Press, Paperback, 12,00 EUR

Rezension von Uwe Voehl

Eine der interessantesten Veröffentlichungen in der Goblin Press ist dieses Buch, das neben der Titelgeschichte weitere Storys des Autors aus den Jahren 1992 bis 1996 versammelt. Es handelt sich ausdrücklich um keine Horrorgeschichten, und auch passt der Begriff Phantastik nicht unbedingt. Einige könnte man der Richtung Phantastischer Realismus zuordnen, aber dafür sind sie zumeist zu handlungsarm. Im Grunde handelt es sich um verzauberte Vignetten, in denen ein Ich-Erzähler (man könnte meinen, es ist immer derselbe) in eine Situation gerät, die ihn aus dem Alltäglichen herausdriftet. Der Autor selbst spricht von „Grauer Literatur“.

Weiterlesen: Alexander Bach: Das Haus in der Rotscherzgasse und andere unwirkliche Geschichten (Buch)

A Walk through Hell 1: Das verlassene Lagerhaus (Comic)

Garth Ennis
A Walk through Hell 1
Das verlassene Lagerhaus
(A Walk through Hell 1-5, 2018)
Titelbild und Zeichnungen: Goran Sudzuka
Übersetzung: Monja Reichert & Christian Heiss
Cross Cult, 2019, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-978-7

Rezension von Christel Scheja

Garth Ennis und Goran Sudzuka sind beide vertraut mit Stoffen, die das Genre der knallharten Kriminalgeschichte ganz gerne mit phantastischen Elementen ergänzen und so zu einem wahren Horror-Thriller machen, einen Trip durch die Abgründe der menschlichen Vorstellungskraft. Das ist auch in dem Zweiteiler „A Walk through Hell“ der Fall, dessen erster Band „Das verlassene Lagerhaus“ nun erschienen ist.

Weiterlesen: A Walk through Hell 1: Das verlassene Lagerhaus (Comic)

Doctor Who: Die Herrschaft der Cybermen (Comic)

Doctor Who: Die Herrschaft der Cybermen
(Doctor Who: Reigh of the Cybermen 1-5)
Autoren: Cavan Scott, George Mann
Zeichnungen: Ivan Rodriguez, Walter Geovanni, Nicola Righi u.a.
Übersetzung: Claudia Kern
Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1238-1

Rezension von Christel Scheja

Neben den Serien, in denen der neunte bis zwölfte Doktor ihre eigenen Abenteuer erleben durften, erschien einmal im Jahr auch eine Event-Reihe, die um die vier bis sechs Hefte umfasste und die verschiedenen Inkarnationen des Timelords zu einem gemeinsamen Abenteuer zusammenführte. Eine davon ist „Doctor Who: Die Herrschaft der Cybermen“.

Weiterlesen: Doctor Who: Die Herrschaft der Cybermen (Comic)

Becky Chambers: Unter uns die Nacht (Buch)

Becky Chambers
Unter uns die Nacht
(Record of a Spaceborn, 2018)
Übersetzung: Karin Will
Tor, 2019, Taschenbuch, 462 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-596-70262-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor langer Zeit floh die Menschheit an Bord einer riesigen Flotte von der sterbenden Erde. In den Weiten des Alls suchte und fand man eine neue Heimat, terraformte Planeten, stieß auf fremde Wesen und Kulturen und breitete sich aus.

Die Exodus-Flotte, einst als Arche gebaut, umkreist weiterhin eine fremde Sonne, und viele der Menschen haben sich entschieden, in der vertrauten Umgebung der Schiffe zu bleiben. Ein Leben auf einem der vielen besiedelten Planeten verspricht zwar Aufregung und Freiheit, aber auch Mühsal und Eigeninitiative. So ist der vermeintlich leichtere Weg, an Bord der Schiffe zu bleiben, wo für einen gesorgt wird und man seinen Neigungen frönen kann.

Weiterlesen: Becky Chambers: Unter uns die Nacht (Buch)

Dungeons & Dragons 2: Im Schatten des Vampirs (Comic)

Dungeons & Dragons 2
Im Schatten des Vampirs
(Dungeons & Dragons: Shadows of the Vampire 1-5)
Autor: Jim Zub
Zeichnungen: Nelson Daniel
Übersetzung: Oliver Hoffmann
Panini, 2019, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1231-2

Rezension von Christel Scheja

Es scheint, als wolle man mit der Heldengruppe, die im ersten Band von „Dungeons & Dragons“ zusammengefunden hat, nun auch eine Rundreise durch die ganzen klassischen Welten und Stätten machen, die das Rollenspielsystem als Hintergründe im Laufe der Zeit erschaffen hat, so wie diesmal „Ravenloft“ in „Im Schatten des Vampirs“.

Weiterlesen: Dungeons & Dragons 2: Im Schatten des Vampirs (Comic)

Enrique Cuentame: VollLust (Buch)

Enrique Cuentame
VollLust
Blue Panther Books, 2019, Taschenbuch, 206 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-4271-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Laut Internet schreibt ein südamerikanischer Geschäftsmann auf seinen Reisen für seine Frau erotische Kurzgeschichten, die vom realen Leben inspiriert wurden. Unter dem Pseudonym Enrique Cuentame veröffentlichte er 22 davon in „VollLust“, und eine weitere ist über den beigefügten Code kostenlos im Internet abrufbar.


Beispielsweise zeigt Wonder Woman kompromisslos den sabbernden Kneipenbesuchern, was sie von deren Anmache hält und schleppt den überraschten Erzähler ab, um es sich ‚besorgen‘ zu lassen. Ein Paar erfreut einander per Video-Chat. Ein Café-Gast erhält intime Einblicke von einer Besucherin am Nachbartisch und erliegt seinen Phantasien. Eine attraktive Frau inszeniert sich unverhohlen am Strand für den Beobachter auf dem benachbarten Laken. Wenn man im Keller eine schwere Kiste ins Regal wuchten will, dort aber ein Hindernis liegt, kann man in eine Situation geraten, in der man plötzlich wehrlos den Händen eines anderen ausgeliefert ist.

Weiterlesen: Enrique Cuentame: VollLust (Buch)