Hier ist ein erster Trailer zu "Star Wars: The Bad Batch", die Serie wird ihre Premiere am 4. Mai bei Disney+ feiern. Es handelt sich quasi um die Fortsetzung von "Star Wars: The Clone Wars", stellt die neue Serie doch die aus der Vorgängerserie bekannten Klone des Bad Batch in den Mittelpunkt.
"Cash Truck" startet am 20. Mai in den deutschen Kinos, hier ist ein erster Trailer. Guy Ritchie führte Regie, Jason Statham wird in der Hauptrolle zu sehen sein.
"Saw: Spiral" eröffnet ein neues, perfides Kapitel der "Saw"-Saga, in dem ein kaltblütiger Serienmörder auf bestialische Weise für seine ganz eigene Form von Gerechtigkeit sorgt. Zusammen mit dem angesehenen Polizeiveteranen untersuchen der abgebrühte Detective Ezekiel "Zeke" Banks und sein noch unerfahrener Partner eine Anzahl abscheulicher Morde, die auf unheimliche Weise an die grausame Vergangenheit der Stadt erinnern. Ohne es zu ahnen, wird Zeke immer tiefer in das mörderische Geheimnis hineingezogen und findet sich plötzlich im Zentrum des morbiden Spiels eines bestialischen Killers wieder.
Darren Lynn Bousman führte bei "Saw: Spiral" Regie, Chris Rock, Samuel L. Jackson, Max Minghella und Marisol Nichols werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 15. Juli, hier ist ein weiterer Trailer.
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 41 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Hier sind die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2020. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 12. PentaCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr (hoffentlich) am ersten November-Wochenende im Palitzschhof in Dresden stattfindet.
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2020:
Zoë Beck: "Paradise City" (Suhrkamp) Gabriele Behrend: "Salzgras & Lavendel" (p.machinery) Christoph Dittert: "Fallender Stern" (Piper) Andreas Eschbach: "Eines Menschen Flügel" (Lübbe) Tom Hillenbrand: "Qube" (Aus der Welt der Hologrammatica 2) (Tor) Sameena Jehanzeb: "Was Preema nicht weiß" Marc-Uwe Kling: "QualityLand 2.0" (Ullstein) Heribert Kurth: "Unter den Sternen von Tha" (p.machinery) Michael Marrak: "Anima ex Machina (2. Novellenroman des Kanon-Zyklus) (Edition Mono/Monochrom) Uwe Post: "E-Tot" (Polarize)
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2020:
Galax Acheronian: "Verloren auf Firr'Dars" in "Hyper Orbis" (Verlag für Moderne Phantastik) Gabriele Behrend: "Meerwasser" in "Unsere Freunde von ε Eridani" (Begedia) Christian Endres: "Der Klang sich lichtenden Nebels" in "Der grüne Planet - Zukunft im Klimawandel" (Hirnkost) Kai Focke: "Gastropoda galactica" in "Das Alien tanzt Walzer" (p.machinery) Heidrun Jänchen: "Mietnomaden" in "Der grüne Planet - Zukunft im Klimawandel" (Hirnkost) Axel Kruse: "Grassoden in "2101 - Was aus uns wurde (Verlag für Moderne Phantastik) Hans Jürgen Kugler: "Die Insulaner" in "Der grüne Planet - Zukunft im Klimawandel" (Hirnkost) Christian Künne: "Friedensfahrt" in "Rebellion in Sirius City" (Verlag für Moderne Phantastik) Thorsten Küper: "Unsere Freunde von ε Eridani"" in "Unsere Freunde von ε Eridani" (Begedia) Frank Lauenroth: "Delter" in "Unsere Freunde von ε Eridani" (Begedia) Michael Marrak: "Insomnia" in "Das Haus Lazarus" (Memoranda) Uwe Post: "Terra Halbpension" in "Unsere Freunde von ε Eridani" (Begedia) Carsten Schmitt: "Wagners Stimme in: "Wie künstlich ist Intelligenz?" (Plan9) Angela und Karlheinz Steinmüller: "Marslandschaften" in "Exodus" 41 und in "Marslandschaften" (Memoranda)
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2020:
Basma Abdel Aziz: "Das Tor" (Heyne) Baoshu: "Großes steht bevor "in "Zerbrochene Sterne" (Heyne) Stephen Baxter: "Artefakt" (Sternenpforte 1) (Heyne) Agustina Bazterrica: "Wie die Schweine" (Suhrkamp) James S. A. Corey: "Tiamats Zorn" (The Expanse 8) (Heyne) William Gibson: "Agency" (Jackpot 2) (Tropen) Zack Jordan: "Last Human - Allein gegen die Galaxis" (Heyne) John Marrs: "The Passengers - Du entscheidest über Leben und Tod" (Heyne) Christopher Paolin: "Infinitum - Die Ewigkeit der Sterne" (Knaur) Samanta Schweblin: "Hundert Augen" (Suhrkamp) Simon Stålenhag: "Tales from the Loop" (Tor) Dennis E. Taylor: "Die Singularitätsfalle" (Heyne) Jodi Taylor: "Miss Maxwells chaotischer Zeitkompass" (Die Chroniken von St. Mary's 2) (Blanvalet) Tade Thompson: "Rosewater (Wormwood 1) (Golkonda) David Wellington: "Die letzte Astronautin" (Piper)
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2020:
Henning Ahrens für die Übersetzung von Kira Jane Buxtons "Hollow Kingdom - Das Jahr der Krähe" (Tor) Larissa Bender für die Übersetzung von Basma Abdel Aziz' "Das Tor" (Heyne) Pia Biundo für die Übersetzung von Vlad Hernández' "Nemesis"in "Pandemie - Geschichten zur Zeitenwende (Hirnkost) Biundo für die Übersetzung von Vlad Hernández' "Lebensstationen eines Idealisten" in "c't" 25/2020 (heise) Susanne Gerold für die Übersetzung von N.K. Jemisins "Die große Stille" (3 Bände) (Knaur) Oliver Hoffmann für die Übersetzung von Tanya Huffs "Im Dienst der Föderation" ((Confederation of Valor 1) (Plan9) Eva Kemper für die Übersetzung von Katie Hales "Mein Name ist Monster" (Fischer) Jürgen Langowski für die Übersetzung von Zack Jordans "Last Human - Allein gegen die Galaxis (Heyne) Stefan Pluschkat für die Übersetzung von Simon Stålenhag, Tales from the Loop (Ur Varselklotet) (Tor) Jakob Schmidt für die Neuübersetzung von Frank Herberts "Die Kinder des Wüstenplaneten" (Der Wüstenplanet 3) (Heyne) Jakob Schmidt für die Übersetzung von Tade Thompsons "Rosewater" (Wormwood 1) (Golkonda)
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2020:
Lothar Bauer für das Titelbild zu "Nova" 29 (p.machinery) Lothar Bauer für das Titelbild zu "Das Alien tanzt Walzer" (p.machinery) Uli Bendick für das Titelbild und die Innenillustrationen zu "Der grüne Planet - Zukunft im Klimawandel" (Hirnkost) Dirk Berger für das Titelbild zu "Exodus" 40 Arndt Drechsler für das Titelbild zu "Hyper Orbis" (Verlag für Moderne Phantastik) Jan Hoffmann für das Titelbild zu "phantastisch!" 79 (Atlantis) Meike Schultchen für das Titelbild zu "Cozmic" 2 (Atlantis) Michael Vogt für das Titelbild zu "Pandemie - Geschichten zur Zeitenwende" (Hirnkost)
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2020:
"Cassandra Rising" von Martin Heindel (Regie: Martin Heindel, Komposition: Ralf Haarmann, Produktion: WDR) "Heaven Line - Traumstadt wird zur Todesfalle" von Bodo Traber (Regie: Bodo Traber, Dramaturgie: Natalie Szallies, Produktion: WDR) "Der zweite Schlaf" von Heinz Sommer nach dem Roman von Robert Harris (Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion: HR)
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2020:
Hans Frey für seine Sachbücher zur Geschichte der deutschsprachigen Science Fiction, "Fortschritt und Fiasko" und "Aufbruch in den Abgrund" Torben Kuhlmann für seinen Bildband "Einstein - Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit" René Moreau und Hans Jürgen Kugler für die Herausgabe der SF-Anthologien "Der grüne Planet - Zukunft im Klimawandel" und "Pandemie - Geschichten zur Zeitenwende"
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2020:
Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. für die kontinuierliche Organisation des ElsterCons, auch in Pandemie-Zeiten Rico Gehrke und Peggy Weber-Gehrke für die Unterstützung der SF-Kurzgeschichte durch die Anthologien in ihrem Verlag für Moderne Phantastik Christina Hacker und das Team der PRFZ-Mitgliederzeitschrift "SOL" für ihre unentgeltliche Arbeit voller Energie und Begeisterung anlässlich der 100. Ausgabe Hardy Kettlitt für seinen Memoranda Verlag Ralf Peter Krämer für 50 Jahre Engagement im Fandom vom Stanislaw-Lem-Klub bis zum Penta-Con Dieter von Reeken für seine Verdienste um die klassische deutsche SF und die Geschichte der deutschsprachigen SF Science Fiction Club Deutschland e.V. für die Förderung der SF-Literatur seit 65 Jahren Jörg Weigand für seine unermüdliche Förderung auch junger Autorinnen und Autoren
Im Verlag Dieter von Reeken erscheint nach Ostern als reprografischer Nachdruck das Buch "Das jüngste Gericht" von Hermann Ganswindt. (Paperback, 138 Seiten, 44 Abbildungen, 17,50 EUR)
Hermann Ganswindt (1856–1934) hatte in früheren Jahren zahlreiche Geräte und Verfahren erfunden oder bearbeitet und zeitweise mit der fabrikmäßigen Produktion von Fahrrädern einen ausreichenden wirtschaftlichen Erfolg gehabt. Seit etwa 1883 hatte er öffentlich den Bau eines großen lenkbaren Luftschiffes vorgeschlagen und dazu mehrere gut besuchte Vorträge gehalten und die Schrift "Die Lenkbarkeit des aërostatischen Luftschiffes: gemeinfasslich mit ausführlichen Berechnungen und Zeichnungen dargestellt" (Gsellius, Berlin (1884)) veröffentlicht. Und am 27. Mai 1893 stellte der Erfinder in einem öffentlichen Vortrag in Berlin seine Pläne für den Bau eines "Weltenfahrzeuges" vor, eines für den Flug durch den Weltraum geeignetes Fahrzeug, angetrieben von kontinuierlich explodierenden Dynamitpatronen. Ganswindts 1899 im Selbstverlag erschienene Broschüre "Das jüngste Gericht" ist antiquarisch und in öffentlichen Bibliotheken kaum zu erhalten. Mit dem vorliegenden reprografischen Nachdruck soll diese sein Lebenswerk zusammenfassende Schrift des engagierten Erfinders Hermann Ganswindt wieder im Druck zugänglich gemacht werden.
Peter Glanninger Finsterdorf Gmeiner, 2021, Paperback, 440 Seiten, 15,50 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der 1962 in Niederösterreich geborene Autor Peter Glanninger hat in seinem Leben schon so Einiges gemacht: eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, dann ist er für fünfzehn Jahre in den Polizeidienst gegangen, hat dabei sein Abitur nachgeholt und später Geschichte und Politikwissenschaften studiert. Heute arbeitet er im Innenministerium und schreibt nebenher nicht nur Sachbücher sondern auch Kriminalromane wie „Finsterdorf“.
Eine junge Frau war spurlos verschwunden und ist überraschend, wenn auch ziemlich verstört, nach einer Woche wieder nach Hause gekommen. Kein großer Fall, aber Thomas Radek vom Landeskriminalamt, der sich die Sache kurz ansehen soll, merkt schnell, dass viel mehr dahintersteckt als jeder ahnt.
Weiter geht es in der abgedrehten Geschichte von „Mein Schulgeist Hanako“, die all das bietet, was man von einer schrägen Schul-Comedy erwartet. Dazu kommt noch ein guter Schuss an Romantik und nicht zuletzt auch Fantasy, die sich allerdings auch auf einem eher niedlichen Niveau bewegt.
Nene fragt sich immer noch, was es eigentlich mit Hanako auf sich hat und ist froh als sie Natsuhiko auf eine Teeparty einlädt. Denn dort lernt sie endlich auch einmal die Freundin ihres Bundgeistes kennen, die genau so schräg drauf ist.
Mit seiner fünften Gemeinschaftsarbeit setzt das Autorenduo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad das Werk von René Goscinny und Albert Uderzo fort, die das Asterix-Universum vor über 60 Jahren erschufen. Der 39. Band der Reihe trägt den Titel "Asterix und der Greif" und verspricht wieder ein spannendes Abenteuer zu werden. Wie es die Tradition verlangt, gehen die Freunde im neuen Album erneut auf Reisen. Während Asterix und Obelix eine Partie Gallier-Schach spielen, schreckt der Druide Miraculix, der wohl gerade eingenickt war, plötzlich hoch und verkündet, dass ein alter Freund dringend seine Hilfe benötigt. Doch wer ist dieser Freund und weshalb benötigt er Hilfe? Und wohin führt die Reise und worum geht es?
Jean-Yves Ferri: "Wir haben ein mythologisches Tierwesen in den Mittelpunkt des Abenteuers gestellt. Dabei fiel meine Wahl auf den Greif: Halb Adler, halb Löwe und mit den Ohren eines Pferdes - ein durch und durch rätselhaftes Geschöpf!"
"Asterix und der Greif" erscheint am 21. Oktober. Die "Asterix"-Reihe zählt mit ca. 385 Millionen verkauften Alben und Übersetzungen in 111 Sprachen und Dialekten zu den erfolgreichsten belletristischen Serien weltweit.
Niemand prägte das Gesicht der "Perry Rhodan"-Serie in ihren ersten dreißig Jahren mehr als ihr Zeichner. Er schuf bis heute die meisten Titelbilder der Serie. Unter Lesern gilt er als Legende. Am 22. März wäre er 100 Jahre alt geworden. Die "Perry Rhodan"-Macher erinnern in einer Doku an den Künstler, der 1995 starb.
Tausende von Jahren in der Zukunft gibt es keine Menschen mehr. Die Maschinen-Metropole Eden 3 wird nur von Robotern bewohnt... davon wird zumindest ausgegangen. Eines Tages entdecken zwei Ernte-Roboter zufällig ein kleines Menschenmädchen in der Stadt und treffen eine Entscheidung, die alles verändern wird.
Für die erste japanische Netflix-Original-Anime-Serie "Eden" zeichnen Regisseur Yasuhiro Irie ("Fullmetal Alchemist") und Konzept-Designer Toshihiro Kawamoto ("Cowboy Bebop") verantwortlich. Ab dem 27. Mai gibt es die Serie weltweit exklusiv auf Netflix. Hier ist ein weiterer Trailer.
Der Naturwissenschaftler Dipl.-Math. Klaus-Dieter Sedlacek lebt seit seiner Kindheit in Süddeutschland. Er studierte neben Mathematik und Informatik auch Physik. Nach dem Studienabschluss 1975 und einigen Jahren Berufspraxis gründete er eine eigene Firma, die sich mit der Entwicklung von Anwendungssoftware beschäftigte. Diese führte er mehr als fünfundzwanzig Jahre lang. In seiner zweiten Lebenshälfte widmet er sich nun seinem privaten Forschungsvorhaben. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die Physik von Information, Bedeutung und Bewusstsein näher zu erforschen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Bereits im Jahr 2008 veröffentlichte er ein aufsehenerregendes und allgemein verständliches Sachbuch mit dem Titel „Unsterbliches Bewusstsein - Raumzeit-Phänomene, Beweise und Visionen“. Daneben publiziert er als sogenannter Selfpublisher mit ToppBook auch diverse utopisch-phantastische Reihen. Grund genug für unseren Mitarbeiter Carsten Kuhr, das Gespräch mit dem Herausgeber zu suchen.
Willkommen in der Hölle - auch bekannt als Belle Reve, das Gefängnis mit der höchsten Sterblichkeitsrate in den USA. Hier sitzen die schlimmsten Superschurken ein und würden alles tun, um wieder rauszukommen - selbst der streng geheimen, zwielichtigen Spezialeinheit Task Force X beitreten. Schon bald begibt sich ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Verbrechern auf tödliche Mission, darunter Bloodsport, Peacemaker, Captain Boomerang, Ratcatcher II, Savant, King Shark, Blackguard, Javelin – und natürlich jedermanns Lieblingspsychopathin Harley Quinn. Bis an die Zähne bewaffnet fällt (buchstäblich) die Bande auf der abgelegenen, von Feinden nur so wimmelnden Insel Corto Maltese ein. Auf ihrem Weg durch den von militanten Widersachern und Guerillas bevölkerten Dschungel lassen sie kaum einen Stein auf dem anderen. Einzig Colonel Rick Flag ist als Stimme der Vernunft mit von der Partie... und Amanda Wallers Regierungsspitzel verfolgen jeden Schritt, den das Selbstmordkommando tut. Wie immer gilt: Eine falsche Bewegung bedeutet den sicheren Tod (ganz gleich ob durch einen Gegner, einen Teamkollegen oder Waller selbst). Wer clever ist, würde kein Geld auf dieses Team setzen - nicht auf ein einziges Mitglied.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Sucide Squad", bei dem James Gunn Regie führte. Unter anderem Margot Robbie, Idris Elba, Joel Kinnaman, John Cena und Viola Davis stehen auf der Besetzungsliste. Der Film kommt dieses Jahr in die Kinos.
Yakup Yalcinkaya ist einer der wenigen wiederkehrenden Charaktere im Sinclair-Universum, die es tatsächlich gibt. Wie, wann und, vor allem, warum es dazu kam, dass Jason Dark Yakup in die Geschichten geschrieben hat, erzählt Yakup im Interview mit Hennes Bender in Folge 13 vom "John Sinclair NIGHT TALK" bei YouTube hier.
Wer möchte nicht in die Zukunft blicken können und erfahren, wie die Welt in fünfzig, hundert oder zweihundert Jahren aussieht? Wie werden wir leben? Und wohnen? Werden Nanoroboter und Menschenklone zum Alltag gehören? Was passiert, wenn die Menschheit die Ölreserven aufgebraucht hat? Und wenn das Klima tatsächlich umschlägt - werden wir dann ins All auswandern? Andreas Eschbach entwirft in "Das Buch von der Zukunft" packende Szenarien, die wie Science Fiction anmuten, aber wahr werden könnten. Er erklärt, wie die Forscher zu ihren Prognosen gelangen, lässt uns einen Blick in ihre Labors werfen und zeigt auch, wie leicht sie sich täuschen können. Eine Reise in die Zukunft - fabelhaft erzählt und voller überraschender Entdeckungen. Das Hörbuch von Audio-To-Go findet sich jetzt zum kostenlosen Hören hier bei YouTube.
Die 15 Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2021 stehen fest: In fünf Kategorien hat die Nominierungsjury jeweils drei Produktionen für die Endrunde ausgewählt. Mit 282 Einreichungen von rund 60 Verlagen verzeichnet der Hörbuchpreis im Pandemiejahr 2020 eine unverändert hohe Teilnahme. Die Preisverleihung findet am 26. Mai statt. Unter anderem wurde in der Kategorie Bestes Kinderhörbuch Robert Schoens Hörspiel-Inszenierung "Das Wunder von Narnia" (Teil 1 der "Chroniken von Narnia" von C.S. Lewis) nominiert. Alle Nominierungen finden sich hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 169 ("Ein Heim für Oscar", Per McGraup), "Geister-Schocker" Folge 92 ("Der Dämon der Meere", Bob Collins), "Faith" Folge 58 ("Knochen"), "John Sinclair Classics" Folge 42 ("Das Hochhaus der Dämonen"), "Tony Ballard" Folge 41 ("Sklaven der Satansdroge"), "Larry Brent" Folge 39 ("Der Horror-Butler"), "Oscar Wilde & Mycroft Holmes" Folge 32 ("Im Reich des Feindes"), "Professor van Dusen" Folge 25: "Professor van Dusen und der lange Weg nach Oz") und "Sinclair - Underworld" Folge 1 ("Kyvos").
Digital im Netz neu angeboten wird bereits seit der Vorwoche "Midnight Tales" Folge 38 ("The Big Dark").
Die US-amerikanische Schauspielerin Jessica Walter ist am Mittwoch im Alter von 80 Jahren gestorben. Zu ihren bekanntesten Filmen zählten "Grand Prix" (1966) und "Sadistico" (1971; als Gegenspielerin von Clint Eastwoods Charakter in dessen Regie-Debüt) sowie die Fernsehserie "Arrested Development". Genre-Fans kannten sie durch den Fernsehfilm "Dr. Strange" (1978), in dem sie Morgan Le Fay spielte. Jessica Walter war die Originalstimme von Fran Sinclair in "Die Dinos" und von Malory Archer in "Archer".
Neu im Angebot von Amazon Prime Video findet sich als Deutschlandpremiere die fünfte und letzte Staffel der Serie "The Magicians". Nachdem in der vorigen Season die Zauberkraft gerettet werden konnte, müssen sich Julia, Alice, Eliot, Margo, Penny sowie ihre Freunde (und auch Feinde) ohne Quentin Coldwater in der Welt zurechtfinden, der einen Heldentod starb um ihr Leben zu retten.
"Invincible" ist eine Superhelden-Zeichentrickserie für Erwachsene, die sich um den 17jährigen Mark Grayson dreht, der genau wie jeder andere Teenager in seinem Alter ist - nur ist sein Vater der mächtigste Superheld der Welt, Omni-Man. Aber während Mark eigene Kräfte entwickelt, entdeckt er, dass das Vermächtnis seines Vaters möglicherweise nicht so heroisch ist, wie es scheint. Die Folgen 1 bis 3 der neuen Serie steht ab sofort bei Amazon Prime Video zum Abruf zur Verfügung.
Bea, Jessie, Billy, Spike und Leo: Das ist die Bande aus der Baker Street, die an der Seite von Dr. Watson und dessen mysteriösem Partner Sherlock Holmes im viktorianischen London Dämonen aufspürt und übernatürliche Rätsel löst. Die Serie "Die Bande aus der Baker Street" ist ab sofort im Portfolio von Netflix enthalten.
Im Wikipedia-Schwesterprojekt Wikisource werden historische Texte (auch Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane), die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen und somit gemeinfrei sind, in die digitale Welt überführt und allen Interessierten zugänglich gemacht. Nun findet sich dort eine Übersichtsseite "Science-Fiction", auf der bereits erste Autoren und Werke verzeichnet sind - weitere führt die dazu gehörende Diskussionsseite auf. Leider gibt es nach wie vor kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science Fiction. Die Herausforderung: Transkriptionen können bei Wikisource nicht allein bewältigt werden, denn im Prinzip gilt ein Sechs-Augen-Prinzip (OCR-Erstellung/Erstkorrektur/Zweikorrektur).
Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern allerdings könnte man einiges erreichen, so der Initiator Heinz E. Bräunle, der hofft Mitstreiter zu finden; einen kleinen Stamm an SF-Interessierten, der sich daran macht, nach und nach solche Frühwerke der Science Fiction für die Öffentlichkeit zu erschließen. Um diesbezüglichen Aktivitäten zumindest mal zu starten und sodann mit Gleichgesinnten zusammen koordiniert anzugehen, hat er bei Wikisource hier die SF-Werkstatt eingerichtet. Das erste Projekt läuft bereits: die Transkription der Kurzgeschichten-Sammlung "Seifenblasen" des deutschen Science-Fiction-Urvaters Kurd Laßwitz. Eine erste, bereits fertiggestellte Kurzgeschichte daraus kann bereits genossen werden: "Stäubchen".
C. G. Mosley Im Bann des Piraten (Pirate Raiders, 2017) Übersetzung: Markus Müller Titelbild: Michael Schuster Luzifer, 2021, Taschenbuch, 254 Seiten, 13,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Kapitän William Reeves, besser bekannt unter dem Namen Redd, ist ein gefürchteter Pirat der Karibik. Als sein Schiff von einer britischen Fregatte aufgebracht und er sowie die Überlebenden seiner Crew inhaftiert werden, ist ihr Schicksal festgemeißelt wie in Stein: Sie alle werden am Galgen baumeln, ihre verrottenden Leichen dann zur Abschreckung in Käfigen an der Hafeneinfahrt ausgestellt.
Umso erstaunter ist Redd, als seine Gerichtsverhandlung von niemand Geringeren als dem Gouverneur von Port Royal auf Jamaika geleitet wird. Und dieser bietet ihm ein Geschäft an: Freiheit für ihn und seine Männer, wenn er nur die Geißel der Südsee, den Korsar Winston Timble, dingfest macht.
Enrique Cuentame VollLust 2 Blue Panther Books, 2020, eBook, 9,99 EUR, (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Ein treusorgender Ehemann schickt seiner Sub-Ehefrau per Handy Anweisungen, wie sie es sich den Tag über zu besorgen hat. Ein Auszubildender trifft im Freibad zufällig die heiße Chefsekretärin und muss abends seinen Mann stehen. Der IT-Service liefert der vernachlässigten Isabelle einiges mehr als nur ein neues Bildschirmkabel. Und auch Dusche, Küche, Bibliothek, Treppenhaus, ein Möbelhaus und sogar ein Freizeitpark werden zum Schauplatz schlüpfriger Zwei- und manchmal sogar Dreisamkeit.
Im Ashera Verlag ist in der Edition Barbara Büchner als Band 5 der Roman "Familienritual" neuaufgelegt worden. (eBook, 4,99 EUR)
Pfarrer Jerome Belham und seine junge Frau Kathy werden von der Behörde in eine merkwürdige kleine Stadt in den Marschen Neu-Englands gerufen, wo sie sich um den elfjährigen Stiefsohn eines verstorbenen Verwandten kümmern sollen. Kathys Onkel Petri allerdings war ein Schwarzmagier, dessen Hinterlassenschaft die Belhams in irdische und überirdische Schwierigkeiten bringt - denn (was die Beiden vorerst nicht wissen) der kleine Cyril ist als Opfer für die monströse Wesenheit vorgesehen, die man den "Plumpsack" nennt. Das Sommerfest, bei dem das Opfer vollzogen werden soll, steht vor der Tür und die Belhams müssen entdecken, dass sie von allen Seiten daran gehindert werden, mit dem Kind die Stadt zu verlassen! Und dass Onkel Adrian nicht so tot ist, wie man glauben möchte.
Netflix hat die Rechte an der Comicserie "Brzrkr" erworben und wird den Stoff zunächst in Form eines Live-Action-Films adaptieren, gefolgt von einer Anime-Spin-off-Serie. "Brzrkr" stammt von Keanu Reeves und wurde von diesem in Zusammenarbeit mit dem "New York Times"-Bestseller-Autor Matt Kindt geschrieben, die Zeichnungen stammen von Ron Garney.
"Brzrkr" ist eine epische Saga über den 80.000 Jahre währenden Kampf eines unsterblichen Kriegers. Der nur als B bekannte Mann ist halb sterblich und halb Gott, verflucht und zur Gewalt verdammt... auch wenn dies den Verlust seines Verstandes bedeutet. Doch nachdem er jahrhundertelang auf der Erde umhergewandert ist, hat B nun vielleicht endlich einen Ausweg gefunden - er arbeitet für die US-Regierung, um die Schlachten zu schlagen, die anderen zu brutal und zu gefährlich sind. Im Gegenzug verspricht man B die eine Sache, die er begehrt: die Wahrheit über sein endloses, blutgetränktes Dasein... und wie er es beenden kann.
Die Anime-Serie wird das "Brzrkr"-Universum weiter ausbauen, indem verschiedene Elemente der Geschichte erforscht werden. Reeves wird auch in der Serie seine Rolle übernehmen und der Hauptfigur im Original seine Stimme leihen.
Die 12teilige Comicserie von Boom! Studios nahm in den USA am 3. März mit der Veröffentlichung des ersten Bandes ihren Anfang. Band 1 wurde bereits über 615.000 Mal verkauft und ist damit die meistverkaufte Erstausgabe seit fast dreißig Jahren. BOOM! Studios hat eine Erstverwertungsvereinbarung mit Netflix für Live-Action-Filme und Animationsserien abgeschlossen.