Auch im neunten Band hat „Laid-Back Camp“ sein Pulver noch nicht verschossen. Denn Afro scheint immer noch genug einzufallen, um die Geschichte weiter zu spinnen, die über ein Hobby erzählt, das in Deutschland so nicht möglich wäre.
Diesmal verreist der Outdoor-Club zusammen, Gleich zwei Tage sind sie in der Region um Izu unterwegs und sehen sich dort nicht nur die schönen Aussichtspunkte an, sondern lassen es sich auch nicht nehmen, sich durch die örtlichen Spezialitäten zu schlemmen.
Ankylosaurus, Triceratops oder Velociraptor: Wo heute Rinder grasen, waren bis vor 65 Millionen Jahren Dinosaurier die Herrscher der Erde. Jetzt liegen die Überreste der Urzeitriesen im Sedimentgestein begraben und warten darauf, zutage gefördert zu werden. Dino-Jäger wie Clayton Phipps, Jared Hudson und Mike Harris übernehmen den Job. Denn die Rancher und Cowboys wollen die prähistorischen Schätze in bare Münze verwandeln! Auch für die Wissenschaft sind die Fossilienfunde von Bedeutung. Mit 3D-Scanner sowie Hightech-Computermodellen erwecken Experten die verborgene Welt der Dinosaurier wieder zum Leben.
Kabel Eins Doku zeigt ab morgen immer sonntags um 21.05 Uhr die Doku-Reihe "Dino Hunters - Die Fossilienjäger" als deutsche Free-TV-Premiere.
Michael Schmidt (Hrsg.) Zwielicht Classic 15 Titelbild: Oliver Pflug 2020, Paperback, 212 Seiten, 9,50 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Beim Verfassen meiner Rezension zu „Zwielicht Classic“ 16 fiel mir auf, dass ich „Zwielicht Classic“ 15 gar nicht gelesen hatte. Nicht schlimm, meinen Sie jetzt, schließlich gibt es da draußen ja mehr als genug Horror-Storys, so dass es auf die neun Geschichten und drei Artikel nicht mehr wirklich ankommt.
Weit gefehlt! Auch wenn Sie mit dem Hinweis, dass Jahr für Jahr eine fast nicht mehr überblickbare Anzahl von Kurzgeschichten der dunklen Phantastik erscheinen, sind die „Zwielicht Classic“-Bände etwas Besonderes.
Francois Craenhals Roland - Ritter Ungestüm 4 10. Die gefangene Prinzessin 11. Der Aufstand des Vasallen 12. Die Reiter der Apokalypse Übersetzung: Kai Willksen & Uli Pröfrock Cross Cult, 2021, Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ritter Roland hat die Vorstellungen einer ganzen Generation von jungen Bibliotheksgängern geprägt, auch wenn die Serie mittendrin abbrach und sich ein anderer Verlag des Klassikers annahm. Cross Cult bietet jetzt in seinem vierten Band den nahtlosen Übergang von den Carlsen- zu den Feest-Alben; man verzichtet in der aktuellen Neuausgabe aber auf den Anhang.
Prinzessin Gwendoline, die Tochter König Artus‘, darf Roland auf Rotteck besuchen. Die jungen Liebenden genießen die wenigen Stunden trauter Zweisamkeit, doch dann entführen Unbekannte in Tiermasken die beiden zusammen mit dem kleinen Johann aus dem Schloss, denn „Der Hüne von Worms“ will grausame Rache an ihnen nehmen.
Jan Eldredge Evangeline und die Geister des Bayou (Evangeline of the Bayou, 2018) Übersetzung: Inge Wehrmann Titelbild: Isabelle Hirtz Thienemann, 2021, Hardcover, 318 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der Bayou, die Sumpflandschaft rund um das Mississippi-Delta, gehört zu den beeindruckendsten aber auch gefährlichsten Gegenden der südlichen USA. Hier, inmitten von beißenden Moskitowolken, hungrigen Alligatoren und der schwülen Hitze, wuchs Evangeline auf. Nachdem ihre Mutter bei der Geburt starb, zieht ihre Oma sie auf. Mehr noch, die alte Dame unterweist sie in der Familienkunst: Evangeline soll und will unbedingt Geisterjägerin werden.
Katja Kleiber Das Kind mit der Knarre 2021, Taschenbuch, 310 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nach ihren Eifel-Krimis hat sich Katja Kleiber nun auf Geschichten aus der Main-Metropole verlegt. Ihre umtriebige Privatdetektivin Sandy ist erneut unterwegs um „Das Kind mit der Knarre“ aufzuspüren und aufzuhalten.
Wahid gelang es mit seinem Bruder Djalil aus Afghanistan zu fliehen und versucht nun mit ihm in einem Flüchtlingsheim für minderjährige Jugendliche zurechtzukommen. Doch letzterer stirbt durch einen rechtsradikal motivierten Brandanschlag und der junge Mann sinnt nun auf Rache. So macht er sich daran, den Schuldigen zu finden und zu bestrafen.
Niklas (Julius Fleischanderl) wird verdächtigt, am Tod seines Freundes Sebastian (Oscar Zia) schuld zu sein. Sebastian ist in der Schule direkt vor Niklas' Augen explodiert. Zur gleichen Zeit taucht Niklas' Schwester Lisa (Astrid Morberg) wieder auf, die dem kleinen Ort nach dem Tod ihrer Mutter für Jahre den Rücken gekehrt hatte. Beide Geschwister werden von mysteriösen Visionen heimgesucht, die scheinbar mit dem Selbstmord ihrer Mutter an einem nahegelegenen See vor vielen Jahren zusammenhängen. Gemeinsam mit Freunden versuchen Niklas und Lisa hinter das dunkle Geheimnis zu kommen, das ihre Stadt in den Klauen hält.
ZDFneo zeigt morgen ab 22.00 Uhr die erste Staffel der zehnteiligen schwedischen Horror-Serie "Cryptid" als deutsche Free-TV-Premiere. In der ZDFmediathek sind die Folgen nach ihrer jeweiligen Ausstrahlung abrufbar.
Herzog Leto Atreides, der Vater von Paul Muad’Dib, ist dem Imperator Shaddam loyal ergeben. Wo andere planen, handelt Leto lieber schnell und entschlossen. Doch die Familie Harkonnen glaubt, dass der Herzog von Caladan mächtiger wird, als es ihm ihrer Meinung nach zusteht. Während jede seiner Bewegungen von den Spionen seiner Feinde argwöhnisch betrachtet wird, muss Leto eine Entscheidung treffen: Sind Pflicht und Ehre wirklich wichtiger als sein Leben, seine Familie und Lady Jessica, seine große Liebe? Neu bei Audible erhältlich ist das Hörbuch "Der Wüstenplanet - Der Herzog von Caladan" von Brian Herbert und Kevin J. Anderson, es wurde von Mark Bremer und Uta Dänekamp eingesprochen und kommt auf eine Länge von über 16 Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.
Die "Talker-Lounge" Folge 155 präsentiert neben unter anderem Rezensionen einen Talk im Studio und ein Interview mit der Sprecherin Ilka Körting. Der Podcast ist hier abrufbar.
Gotland, Schweden. Ein Mord in einem nordischen Steinkreis stellt die hiesige Polizei vor ein Rätsel. Ist hier ein irrer Killer am Werk, oder hat der Steinkreis eine rituelle Bedeutung? Die Übernahme der Ermittlungsleitung durch die Parapol sorgt für zusätzliche Spannungen. Gelingt es dem Ermittlerteam an einem Strang zu ziehen und den Mord gemeinsam aufzuklären? Sie ahnen noch nicht, dass sie einem jahrhundertealten Zyklus auf der Spur sind. "Transkommunikation" ist der Titel der neuen Folge der Hörspielserie "Parapol", sie ist kostenklos auf Hoerspielprojekt.de hier abrufbar.
In der Folge 15 des Podcasts "Treecorder", sie findet sich hier, ist Andreas Suchanek zu Gast ("Heliosphere 2265") Man redet auch über SF-Filme und -Serien allgemein.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Larry Brent" Folge 44 ("Medusas steinerne Mörder"), "Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg" Folge 29 ("Die Verschwörung") und "Inspector Lestrade" Folge 13 ("Faksimile der Angst").
Online gegangen ist eine erste Featurette zu "Willow", Warwick Davis stellt in dieser den Cast der Serie vor. Die Serie knüpft an den gleichnamigen Film von 1988 an, bei dem Ron Howard Regie führte. Disney+ kündigt die Serie für 2022 an.
Im Memoranda Verlag ist "Die Weltenschöpfer - Band 1" von Charles Platt erschienen. (Paperback, 356 Seiten, 19,90 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Der erste Band der drei Bände umfassenden Reihe präsentiert achtzehn der fast sechzig Essays, die auf Charles Platts Gesprächen mit bedeutenden SF-Persönlichkeiten basieren. Die Texte entstanden zwischen 1978 und 1982 und werden nun erstmals vollständig auf Deutsch vorgelegt. In zahlreichen zusätzlichen Texten und Ergänzungen, die Charles Platt jetzt, vier Jahrzehnte später, exklusiv für diese deutsche Ausgabe verfasst hat, erzählt er weitere Anekdoten über und persönliche Erinnerungen an seine Gesprächspartner.
In Band 1: Gespräche mit Isaac Asimov, Thomas M. Disch, Ben Bova, Robert Sheckley, Kurt Vonnegut Jr., Hank Stine, Norman Spinrad, Frederik Pohl, Samuel R. Delany, Barry N. Malzberg, Edward Bryant, Alfred Bester, C. M. Kornbluth, Algis Budrys, Philip José Farmer, A. E. van Vogt, Philip K. Dick und Harlan Ellison. Übersetzung: Frank Böhmert, Andreas Fliedner, Ronald M. Hahn, Horst Illmer, Bernhard Kempen, Jasper Nicolaisen, Michael Plogmann, Erik Simon und Simon Weinert.
Markus K. Korb Die Saat des Hasses Verlag Torsten Low, 2021, Taschenbuch, 250 Seiten, 13,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Markus K. Korb gehört zu den fleißigen Autoren der Phantastik-Szene, der albtraumhafte und visionäre Szenen genausogut in Worte fassen kann wie auch Momente, in denen es abenteuerlich und actionreich zur Sache geht. Das merkt man auch seinem neuesten Roman „Die Saat des Hasses“ an.
Akoni erhält am Sterbebett seines Vaters den Schlüssel zu einem Schließfach in einer Schweizer Bank. Als er sich dieses genauer ansieht, erwartet ihn allerdings kein Geld, auch keine anderen Wertsachen sind vorhanden, nur eine Sammlung von alten Texten. Doch gerade die haben es in sich. Schon bald wird sein Leben auf den Kopf gestellt - und zwar nicht nur durch die Erzählungen, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Lynn Raven gehört zu den Autorinnen, die sich vor allem durch romantische Fantasy einen Namen gemacht hat. Sie lebt inzwischen wechselseitig in Deutschland und Neuengland, während sie weiter Romane schreibt, die vor allem Leserinnen ab vierzehn Jahren in den Bann schlagen sollen -wie auch ihr neuestes Buch: „Witchlight“.
Eigentlich hat Cass der Magie abgeschworen, weil sie nicht das gleiche Schicksal erleiden will wie ihre Eltern und Großeltern. Deshalb hat sie eine ganze Zeit in Europa gelebt, ist aber jetzt in ihre Heimat in Neuengland zurückgekehrt. Sie lebt nun bei dem einflussreichen Hexer Wittmore, der sie drängt, ihr Talent zu nutzen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 22:50
Von Apple TV+ kommt eine weitere Featurette zu "Foundation" wo die Serie derzeit läuft; sie basiert auf dem "Foundation"-Zyklus von Isaac Asimov. David S. Goyer und Josh Friedman sind die Macher der Serie, die auch beide als Showrunner fungieren. Der "Foundation"-Zyklus zählt zu den großen Klassikern der Science-Fiction-Literatur.
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 16:09
Nachdem im Jahr 2017 der sechste und letzte Teil der erfolgreichen "Resident Evil"-Filmreihe mit Milla Jovovich in den Kinos lief, die weltweit an der Kinokasse mehr als 1,2 Milliarden Dollar eingespielt hat, ist es nun Zeit für eine neue Generation im "Resident Evil"-Universum: Es geht zurück zum Ursprung des Bösen! "Resident Evil: Welcome to Raccoon City" wartet auf mit einem neuen Cast, einer brandneuen Adaption - die sich sehr nah an den klassischen Survival-Horror-Spielen von Capcom orientiert - und einer zeitgemäßen Umsetzung. Der Film ist der Beginn einer neuen Welt…
Die Ursprungsgeschichte spielt im Jahr 1998. Raccoon City, einst die florierende Heimat des Pharmariesen Umbrella Corporation, ist heute eine sterbende Stadt im Mittleren Westen. Der Exodus des Unternehmens hat die Stadt in ein Ödland verwandelt, unter dessen Oberfläche sich ein großes Übel zusammenbraut. Als dieses Böse entfesselt wird, verändert sich die Stadt für immer. Es gibt nur eine kleine Gruppe von Überlebenden, die sich nun zusammenraufen muss, um die Wahrheit hinter der Umbrella Corporation aufzudecken und die Nacht zu überstehen.
Regie führte Johannes Roberts; Kaya Scodelario spielt Claire Redfield und Hannah John-Kamen Jill Valentine. Robbie Amell übernimmt die Rolle des Chris Redfield, Tom Hopper die von Albert Wesker, Avan Jogia wird als Leon S. Kennedy zu sehen sein und Neal McDonough als William Birkin. Deutscher Kinostart ist am 25. November. Hier sind zwei deutsche Kino-Haupt-Plakate.
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 11:30
Hier ist ein erster Trailer zur zweiten Staffel von "Der Pass", Sky One zeigt sie ab dem 21. Januar in Doppelfolgen sowie als komplette Staffel auf dem Streamingdienst Sky Ticket und auch über Sky Q. Cyrill Boss und Philipp Stennert inszenierten den neuen Fall wieder nach eigenem Drehbuch, sie arbeiteten erneut mit Kameramann Philip Peschlow zusammen. Wie bereits in der ersten Staffel sind Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek in den Hauptrollen zu sehen.
Über die zweite Staffel: Der Sohn einer einflussreichen Familie wird zum Mörder, während sein älterer Bruder bis zum Äußersten geht, um ihn und seine Familie zu schützen. Als in der Grenzregion wiederholt Leichen junger Frauen gefunden werden, soll ein deutsch-österreichisches Ermittlerteam den immer brutaler und skrupelloser agierenden Serientäter zur Strecke zu bringen. Ellie Stocker, die noch unter den Ereignissen des Krampuskiller-Falls leidet, bekommt zudem Konkurrenz von der jungen, ehrgeizigen Kollegin Yela Antic und trifft bald auf einen alten Bekannten - Gedeon Winter.
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 11:14
Laura vermisst nach dem Umzug in die Großstadt ihr altes Zuhause sehr. Als sie eines Abends einen kleinen, vom Himmel herabstürzenden Stern beobachtet und ihn daraufhin mit abgebrochener Zacke wiederfindet, tröstet sie ihn und verarztet ihn fürsorglich mit einem Pflaster. Gemeinsam erleben sie und der Stern magische Abenteuer, die Lauras phantasievollsten Träume wahr werden lassen - und mit der Hilfe des Sterns fühlt sie sich am Ende endlich zu Hause.
Hier ist ein erster Trailer zu "Lauras Stern", der Film kommt am 9. Dezember in die deutschen Kinos. Joya Thome führte Regie, in der Hauptrolle wird Emilia Kowalski zu sehen sein.
Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 10:29
Derek Landy Tot oder lebendig Skulduggery Pleasant 14 (Dead or Alive) Übersetzung: Franca Fritz & Heinrich Koop Titelbild: Tom Percival Loewe, 2021, Hardcover, 704 Seiten, 23,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Hurra, es ist Herbst. Denn dies heißt nicht nur, dass wieder Buchmessen-Zeit ist, sondern auch, dass uns der Loewe Verlag den neuesten Skuduggery- Pleasant-Band vorlegt. Seit Jahrzehnten ist dies schöne Gewohnheit und läutet das baldige Jahresende ein, auch wenn der Skelett-Detektiv selbst eine immer kleinere Rolle in den Plots spielt.
Nach einem kleinen, nein, ich bleibe ehrlich: eher einem doch merklichen, sprich großen Durchhänger in den letzten Titeln, hat Landy sich berappelt. Mit vorliegendem Roman greift er ganz aktuelle Probleme auf seine eigene, unnachahmliche Art und Weise auf, und verpackt diese einmal mehr in eine mitreißend, packende Handlung voller Action.