Mara Laue Die Mission der Maru Tai Titelbild: Christl Glanz Plan9, 2021, Taschenbuch, 254 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seit wenigen Jahrzehnten herrscht ein mehr als brüchiger Frieden zwischen der IMU (Ikan Muron Union), einer Konföderation von Rassen zu denen auch die Menschen gehören, und dem Arsan-Bund. Die MARU TAI, besetzt mit Raumflotten-Angehörigen der Menschen ist auf diplomatischer Mission unterwegs, als sie, wie all ihre Schwesterschiffe, unerwartet alarmiert wird. Der Planet Tema wurde von verheerenden Erdbeben heimgesucht. Die Bevölkerung scheint einem bevorstehenden Angriff der Arsaner trotz technischer Überlegenheit hilflos ausgesetzt zu sein.
Madoka überlebt einen erneuten Überfall des Killers M, der an mehreren Orten gleichzeitig sein kann. Weitere Überfälle Ms liefern Beweise, dass er nicht nur einen Zweitkörper, sondern mindestens drei weitere physische Inkarnationen von sich an beliebigen Orten ausbilden und ebenso schnell wieder verschwinden kann. Dass sich einer von Ms Körpern in Untersuchungshaft befindet, wird damit bedeutungslos.
Jahrhunderte vor der legendären Skywalker-Saga beginnt ein ganz neues "Star"Wars-Abenteuer - eine miteinander verbundene Story, erzählt durch Bücher, Comics und Magazine: "Star Wars: Die Hohe Republik". Hier ist ein Trailer dazu.
Mitten in Palumbien von den Chahutas-Indianern gefangengenommen und an Tierhändler verkauft, erreicht in den 1950er Jahren ein Marsupilami den Hafen von Antwerpen. Aber dem Wundertier gelingt die Flucht, und so kommt es in die Vororte Brüssels. Dort wird es von einem kleinen Jungen aufgenommen, dessen Leben schon schwierig genug ist... Es ist der Beginn eines aufregenden Abenteuers. Und gleichzeitig die wahre Geschichte des Marsupilamis, umgesetzt von Frank Pé, einem der renommiertesten Zeichner Belgiens. Dieses Marsupilami ist "erwachsener" und es darf wilder sein als in den anderen Bänden. Damit ist diese Geschichte eine phantastische Expedition in die Tiefen dieser Figur! "Marsupilami: Die Bestie" erscheint Ende Juni bei Carlsen. (Hardcover, 156 Seiten, 24,00 EUR)
"Der Rote Priester" ist der Titel von Band 10 der Reihe "Conan der Cimmerier" von Patrice Louinet (Szenario) und Paolo Martinello (Zeichnungen), der jetzt bei Splitter erschienen ist (Hardcover, 72 Seiten, 16,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. Der Verlag: Die Hölle der Anderen, das ist Conan. Im Verlies irgendeines unbedeutenden Stadtstaats versauert der Barbar in einer Zelle. Sein Ruf als Söldner eilt ihm voraus, und so tritt der Adlige Murilo mit einem Auftrag an ihn heran: Conan soll ihm seinen ärgsten Widersacher vom Hals schaffen, den Roten Priester Nabonidus. Nach gelungener Flucht aus dem Gefängnis bricht Conan in das Haus des Priesters ein, um ihn schnell und leise zu meucheln. Dabei überkommt ihn jedoch das Gefühl, dass jemand anderes hinter dem Machtkampf zwischen Nabonidus und Murilo stecken könnte...
Ein bisschen Mystery, Crime, Coming of Age und ganz viel Soap, das sind die Zutaten, die die Netflix-Serie "Riverdale" zu einem riesigen Erfolg machen. Derzeit läuft die fünfte Staffel mit den Abenteuern der Jugendlichen um Hauptprotagonist Archibald "Archie" Andrews. Er ist auch Namensgeber der Archie-Comics, die bereits seit den 40er Jahren fester Bestandteil der US-Popkultur sind und auf denen die TV-Serie lose basiert. Die neue "Riverdale"-Comic-Reihe nimmt die bekannten Comic-Charaktere auf, interpretiert sie zeichnerisch aber moderner als in der klassischen Vorlage und orientiert sich inhaltlich an der TV-Serie. Band 1 ist jetzt bei Panini erschienen. (Paperback, 144 Seiten, 17,00 EUR)
Als Micky abends nach Hause geht, gewittert es ordentlich. Ausgerechnet in sein Haus schlägt der Blitz ein. Jedoch ohne erkennbare Schäden zu hinterlassen. Am nächsten Morgen ist Micky jedoch verwirrt. Minnie weiß nichts mehr von der gemeinsamen Verabredung zum Einkaufen und auch der Kommissar weiß nichts mehr vom erteilten Auftrag einer Observierung. Was ist nur los? Am 30. März erscheint Band 544 von "Lustiges Taschenbuch", "Fast schon furios!". Hier finden sich das Titelbild und Leseproben.
Der US-amerikanische Schauspieler George Segal ist gestern im Alter von 87 Jahren gestorben. Zu den Filmen, in denen man ihn in der Hauptrolle sah, gehörten beispielsweise "Das Quiller-Memorandum - Gefahr aus dem Dunkel" (1966), "Die Brücke von Remagen" (1969) und "Achterbahn" (1977). In Nebenrollen sah man Segal unter anderem in "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" (1966) und "Kuck mal, wer da spricht!" (1989). 1974 wurde er mit einen Golden Globe Award als als Bester Hauptdarsteller für seine Rolle als in "Mann, bist du Klasse!" ausgezeichnet.
Eigentlich sieht für Ex-Marine Derek Miller und sein Team alles nach einem leichten Job aus. Der milliardenschwere Tech-CEO Donovan Chalmers hat sie angeheuert, um ihn und seine neueste Entwicklung zu schützen, die auf keinen Fall in falsche Hände geraten darf. Doch als Chalmers Tochter von dem Terroristen "Der Prediger" entführt wird, beginnt für die Söldner eine gefährliche Rettungsmission und ein Wettlauf gegen die Zeit…
Hier ist ein erster Trailer zu "Hard Kill", der Film ist hierzulande ab dem 20. Mai auf DVD und BD sowie als VoD erhältlich. Jesse Metcalfe und Lala Kent werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Matt Eskandari.
Sky wird die neue HBO-Serie "The Nevers" ab April nur wenige Stunden nach der US-Ausstrahlung im Stream auf Sky Ticket sowie auf Sky Atlantic und über Sky Q auf Abruf zeigen, wahlweise auf deutsch oder im Original. Hier ist ein weiterer Trailer.
Über die Serie: In den letzten Jahren der Regentschaft Königin Victorias wird London von den so genannten "Berührten" heimgesucht: Menschen - meist Frauen - die plötzlich über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen - manche charmant, andere sehr beunruhigend. Unter ihnen die mysteriöse und schlagfertige Witwe Amalia True (Laura Donnelly) und die brillante junge Erfinderin Penance Adair (Ann Skelly). Beide sind Meisterinnen dieser neuen Unterklasse, die zum einen den "Berührten" ein Zuhause geben und zum anderen gegen so ziemlich alle Mächte kämpfen müssen, um für diejenigen Platz zu schaffen, die in der Geschichte, wie wir sie kennen, bislang keinen Platz hatten.
"The Nevers" wurde kreiert und produziert von Joss Whedon, Bernadette Caulfield, Ilene S. landress, Doug Petrie und Jane Espenson, als Ausführende Produzentin fungiert Philippa Goslett. .
Parallel zum Start als Romanheft und eBook ging in der Vorwoche auch die Hörbuch-Fassung von "Perry Rhodan WEGA" als Download-Ausgabe an den Start. Bei Eins A Medien findet sich hier eine Hörprobe. Eine Folge kostet 7,95 EUR, das Abo gibt's für 39,90 EUR.
"Irgendwo zwischen den Seiten vergangener Chroniken liegt das Reich der ungelesenen Geschichten. Novellen, die verborgen und unerzählt darauf warten, von ihrer Vergessenheit erlöst zu werden. Behütet von der geheimnisvollen Archivarin, die schon seit ewigen Zeiten auf einen ganz besonderen Besucher wartet: auf Dich." Bei Hoerspielprojekt.de findet sich die Folge 1 von "Bibliothek der Dunkelwelten", "Am Ende ein Lächeln". Das Hörspiel von Sven Matthias steht hier kostenlos zum Abruf bereit.
Im neuen "John Sinclair"-Podcast, er findet sich hier, berichtet man über eine Crowdfunding-Aktion zur Tonstudio-Braun-Schallplatte "Das Horror-Schloss im Spessart" und ein Portrait über Vicente Ballestar, den großartigen Künstler, der hunderte "John Sinclair"-Titelbilder gezeichnet hat.
Das Label Maritim hat die elfte Folge der Hörspiel-Reihe "Die größten Fälle von Scotland Yard", "Schattenjäger", zum kostenlosen Hören bei YouTube hier eingestellt.
"King on Screen" lautet der Titel einer kommenden Doku über das Werk von Stephen King in Film & TV von Daphné Baiwir, die noch in Arbeit ist und ins Kino kommen soll. Hier ist ein erster Trailer dazu.
Gerade ist der neue Roman von Kazuo Ishiguro bei Blessing erschienen. In "Klara und die Sonne" (Hardcover, 384 Seiten, 24,00 EUR (eBook: 18,99 EUR)) erzählt Ishiguro die Geschichte von Klara, einer sogenannten Künstlichen Freundin, die Jugendlichen helfen soll, zurechtzukommen. Ein Grußwort des Autors findet sich bei diezukunft.de hier.
Bei VPH ist Band 5 der SF-Reihe "HOPF Autorenkollektion" erschienen, "Gefangene des Systems" von Falk-Ingo Klee. Der Roman erschien zuerst 1983 als "Terra Astra" 575, "Wechsel der Dimensionen" (der zweite Roman in dem Buch) zuerst 1983 als "Terra Astra" 573. Außerdem enthält der Band die Kurzgeschichte "Rettung in letzter Minute", die von Falk-Ingo Klee 1990 zum 70. Geburtstag von Walter Ernsting verfasst wurde. (Taschenbuch, 240 Seiten, 13,00 EUR (eBook: 3,99 EUR)). Eine Leseprobe findet sich hier.
Bei Band 64 der Reihe "Gespenster-Krimi" aus dem Bastei Verlag handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Katharina Hadinger schrieb den Roman "Mondmilch". Der Band ist ab heute als Romanheft (2,00 EUR) und eBook (1,49 EUR) erhältlich.
Zum Start von "Perry Rhodan WEGA" hat Exposé-Autor Michael Markus Turner einen Blog-Beitrag zu den Arbeiten an Band 1 verfasst. Er findet sich hier.
Am 1. April erscheint bei Piper der neue Roman von Jennifer L. Armentrout: "Unchained" (Paperback, 432 Seiten, 15,00 EUR (eBook: 12,99 EUR)). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. Der Verlag: Zwischen Kämpfen mit den höllischen Kreaturen, die Dämonenjägerin Lily Marks tot sehen wollen, und heißen Wortgefechten mit dem begehrenswerten gefallenen Engel Julian, sehnt sich Lily nach ein paar ruhigen Minuten. Doch schon wegen der Tatsache, dass Julian und sie miteinander flirten, wird Lily gefeuert. Und dann beschuldigt man sie auch noch, eine Verräterin zu sein. Während Lilys Leben immer komplizierter wird und sie sich fragt, wie sie den nächsten Tag - und die Nacht - überstehen soll, müssen sie und Julian den wahren Verräter unter den Dämonenjägern finden...
Am 23. März wäre Wolfgang Altendorf 100 Jahre alt geworden. Der vor in Mainz geborene Autor, Verleger und Maler starb am 18. Januar 2007 fünfundachtzigjährig in Wittlensweiler. Viele seiner Bücher und Schriften gab Wolfgang Altendorf mit seiner heute noch lebenden Frau Irmgard, mit der seit 1944 verheiratet war, selbst heraus. Dem Phantastik-Publikum wurde Wolfgang Altendorf vor allem bekannt durch seine Story-Sammlungen "Der Koch, der sich selbst zubereitete“ (Diogenes Verlag 1973, als Auswahlband 1978 im Pabel Verlag nachgedruckt als Band 62 der Taschenbuchreihe "Vampir Horror TB"), "Henkersmahlzeiten" ("Vampir Horror TB Band 72) sowie 1983 den SF-Roman "Das Stahlmolekül" (Heyne Verlag).
In "Them" erlebt eine junge schwarze Familie auf der Suche nach einem Neuanfang Terror sowohl außerhalb als auch innerhalb ihres neuen Hauses. Die Serie wird ab dem 9. April bei Amazon Prime Video zu sehen sein, hier ist ein weiterer Trailer.
Am 16. November 2017 kam "Justice League" in die deutschen Kinos mit Ben Affleck, Henry Cavill, Gal Gadot, Jason Momoa, Ezra Miller und Ray Fisher in den Hauptrollen. Als Regisseur genannt wurde damals Zack Snyder. Da dieser vor der Fertigstellung des Films das Projekt wegen eines familiären Schicksalsschlages verließ, übernahm Joss Whedon damals die Fertigstellung des Films. Snyder hat den Film nun neu geschnitten, er ist seit dem 18. März exklusiv auf Sky Cinema zu sehen und auch mit dem Streamingdienst Sky Ticket auf Abruf verfügbar. Der neue Cut bietet eine komplett eigenständige, vierstündige Version des DC Superhelden-Epos im 1,37:1 Bildformat. Die Neuversion ist auf Sky Q auch in UHD-Qualität abrufbar. Hier ist ein Making-of dazu.
Ben Aaronovitch Der Geist der British Library und andere Geschichten aus dem Folly (Tales from the Folly, 2020) Übersetzung: Christine Blum Titelbild: Lisa Höfner dtv, 2021, Taschenbuch, 222 Seiten, 10,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Nicht weniger als acht Romane, eine Novelle sowie einen Band mit einem Spin-off hat uns Ben Aaronovitch bislang um der Erlebnisse von Peter Grant, das Folly und seinem deutschen Widerpart kredenzt. Mit diesen Werken hat er die internationalen Bestseller-Listen gestürmt, hat die Leser und seine Fans begeistert und immer wieder den Ruf nach einem „Mehr“ hören dürfen.
Sein britischer Verlag hat ihn, in Co-Operation mit einer der größten Buchhandelsketten im Vereinigten Königreich, gebeten zu vielen der Romane als exklusive Beigabe jeweils eine Kurzgeschichte zum Buch zu verfassen. Als ehemaliger Buchhändler weiß Aaronovitch, was er seinen Ex-Kollegen, den Verlagsmitarbeitern und nicht zuletzt seinen Lesern schuldig ist - sprich, er hat sich brav hingesetzt und sich Stor<s um Figuren aus den Romanen einfallen lassen.
Buffy the Vampire Slayer 1 Schule ist die Hölle (Buffy the Vampire Slayer 1-4, 2019) Text: Jordie Bellaire Titelbild: Matthew Taylor Zeichnungen: Dan Mora, Raúl Angulo Übersetzung: Claudia Kern Panini, 2020, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
Buffy Summers, Teenager und Vampirjägerin, ist neu in Sunnydale, der Stadt über dem Höllenschlund. Sie findet Anschluss bei Willow, Xander uns deren Freunden, für welche die nächtlichen Vampirjagden mit Buffy bald ebenfalls ganz normal sind. Die normalen Blutsauger stellen auch kein großes Problem dar, doch plötzlich scheinen einzelne Vampire gegen Buffys Waffen immun zu sein. Außerdem tauchen mit Drusilla und Spike zwei Blutsauger in Sunnydale auf, die der Jägerin gefährlich werden.
Hier ist ein erster Promo zu "Domina". Die Serie wird ab Juni jeweils in Doppelfolgen bei Sky Atlantic zu sehen sein. Die komplette, achtteilige Staffel steht ab dem Start auch auf Sky Ticket sowie über Sky Q jederzeit auf Abruf bereit.
"Domina" handelt von der Entwicklung Livias vom naiven jungen Mädchen zur einflussreichsten und mächtigsten Herrscherin Roms. Nach der Ermordung Julius Caesars setzen Livia und ihre Gefolgschaft alle Mittel ein, um in einer brutalen Gesellschaft zu überleben - bis hin zu Verrat und Mord. In der Hauptrolle als Livia Drusilla ist Kasia Smutniak zu sehen. In weiteren Rollen agieren internationale Stars wie Liam Cunningham als Livias Vater Livius, Isabella Rossellini als Livias Feindin Balbina, Matthew McNulty als künftiger Imperator Gaius, Christine Bottomley als Scribonia, Colette Tchantcho als Antigone, Ben Batt als Agrippa, Enzo Cilenti als Tiberius Claudius Nero und Claire Forlani als Claudia Octavia. Simon Burke ist der Schöpfer und Drehbuchautor, Claire McCarthy führte Regie.
Als an den Flussufern um die koreanische Metropole Seoul vermehrt grausam entstellte Leichen angespült werden, sind Polizei und Gesundheitsministerium alarmiert. Schon bald wird klar, dass mutierte Parasiten, die sich über das Wasser verbreiten, für das Massensterben verantwortlich sind. Schnell weitet sich die Seuche zu einer tödlichen Epidemie aus, die das ganze Land zu befallen droht. Während die Regierung die Infizierten in Lager sperrt und dem sicheren Tod überlässt, taucht plötzlich ein Medikament auf, das offenbar gegen die tödliche Seuche wirkt. Doch das Medikament ist viel zu knapp und die Aktionäre des Pharma-Unternehmens verweigern die Herausgabe der Formel, um den Preis des Patents in die Höhe zu treiben. Inmitten dieses Szenarios versucht ehemaliger Professor für Biochemie, das Leben seiner infizierten Frau und seiner Kinder zu retten. Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Polizisten, jagt er dem lebensrettenden Medikament hinterher und kommt einer skrupellosen Verschwörung auf die Spur.
Die DVD und BD von "Contamination - Tödliche Parasiten" steht hierzulande ab dem 9. April im Handel, als VoD ist der Streifen bereits erhältlich. Jeong-woo Park führte Regie, Myung-Min Kim, Jung-hee Moon und Dong-wan Kim werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Promo dazu.
Der Orden 2 Der Hof der Wurmkönigin (The Order, Vol. 1, 2015) Text: Kek-W Zeichnungen: John Burns Übersetzung: Katrin Aust Panini, 2021, Hardcover, 64 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Britische Comics sind wie britische Fernsehserien: Es geschieht eigentlich nie das, was man erwartet und so macht auch diese Serie aus dem Comic-Magazin „2000 AD“ einen interessanten Sprung und verlässt die etablierten Helden im zweiten Band von „Der Orden“, in dem diesmal „Der Hof der Wurmkönigin“ eine Rolle spielt
Unmittelbar vor der Eröffnung einer internationalen Kunstausstellung im Passauer Museum Moderner Kunst wird ein junger Künstler tot aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass Quentin von Blümstorf weder Opfer eines tragischen Unfalls bei der Installation seines wichtigsten Ausstellungsstücks wurde noch Selbstmord begangen hat.
Die Kommissare Franziska Steinbacher und Hannes Hollermann beginnen zu ermitteln, doch wer den Toten kannte, ist eher zurückhaltend mit Informationen, und vieles klingt widersprüchlich. So soll von Blümstorf, was Frauen betrifft, keineswegs ein Kostverächter gewesen sein und das kürzliche Coming-out eine reine Werbestrategie, empfohlen von seinem Agenten, der wiederum junge Männer bevorzugt. War der Künstler wirklich bereit, für den Erfolg jeden Preis zu zahlen?