Michael Schmidt (Hrsg.) Zwielicht Classic 12 Titelillustration von Oliver Pflug Paperback, 214 Seiten, 9,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Das Dutzend ist voll - zwölf Mal bereits suchte und fand der Herausgeber Michael Schmidt besondere Geschichten aus dem Bereich der Phantastik und machte diese, die vormals in seltenen, kaum mehr aufzufindenden Periodika erschienen waren, dem Leser wieder zugänglich. Zwar führt der Herausgeber aus, dass der Zuspruch der Leserschaft nachgelassen hat, und liefert auch gleich die Gründe dafür mit. Zum einen fangen Leser in aller Regel mit der ersten Nummer eines Magazins an, und arbeiten sich dann - wie vorliegend - zur 12 durch, zum anderen, und dies ist eigentlich erfreulich, gibt es zwischenzeitlich gerade im Bereich der Weird Fiction jede Menge Anthologien, auf die sich das Leser-Interesse verteilt.
TNT Serie zeigt ab morgen die Science-Fiction-Serie "Colony" als Deutschlandpremiere, jeden Mittwoch um 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Folgen. Josh Holloway ("Lost") und Sarah Wayne Callies ("Prison Break", "The Walking Dead") sind darin in den Hauptrollen zu sehen. Der Sender: Nach der Invasion außerirdischer Mächte ist in Los Angeles nichts mehr wie zuvor. Während Will verzweifelt nach seinem vermissten Sohn sucht, riskiert seine Frau Katie alles, um Insulin für ihren Neffen zu beschaffen. Als der Regierungsbeamte Snyder Will ein Ultimatum stellt, steht die Familie vor einer Entscheidung, die ihr Leben für immer verändern wird.
Zwei Jahre nach dem "Papyrus des Cäsar" stehen ab dem 19. Oktober in allen gut sortierten Buchläden in Gallien und mehr als 25 weiteren Ländern weltweit Asterix und Obelix in den Startlöchern für ihr nächstes Abenteuer. "Asterix in Italien" ist das dritte Album des Autorenduos Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen) und ist, wie auch die beiden vorigen, unter der Schirmherrschaft von Albert Uderzo entstanden. Uderzo und der inzwischen verstorbene René Goscinny sind die Schöpfer der weltweit erfolgreichsten Comicreihe: Seit dem ersten Auftritt der beiden unbeugsamen Gallier im Jahre 1959 wurden über 370 Millionen Alben verkauft. Der Comic erscheint wie gewohnt als Hardcover (12,00 EUR) und als Album (6,90 EUR).
Auch diese Woche steht die Stephen-King-Verfilmung "Es" auf dem ersten Platz der deutschen Kino-Charts, "Blade Runner 2049" konnte nur auf Platz 2 neu einsteigen. Unverändert auf Platz 3 steht "Kingsman: The Golden Circle", "Cars 3: Evolution" fiel von Platz 2 auf Platz 4. Neu auf Platz 5 eingestiegen ist "My Little Pony", und "Lego Ninjago" fiel von Platz 4 auf Platz 6. Auf Platz 9 von Platz 7 kommend steht "The Circle", und das Schlussblicht der Top 10 bildet "Bullyparade - Der Film"; in der Vorwoche stand dieser Film noch auf Rang 6.
Je weiter das Wochenende in den Staaten fortschritt, umso länger wurden die Gesichter des Studios, das "Blade Runner 2049" in die Kinos brachte. Die Fortsetzung von "Blade Runner" konnte zwar in den US-Kino-Charts die Spitze erobern, Einnahmen von rund 33 Millionen US-Dollar sind aber nicht das, was man bei Warner Bros. erwartet hatte. "Es" fiel von Platz 2 auf Platz 3, weltweit hat der Horror-Streifen jetzt über 600 Millionen US-Dollar eingespielt. "My Little Pony" ist neu auf der 4, "Kingsman: The Golden Circle" fiel von Platz 1 auf Platz 5. "Lego Ninjago" fiel von Platz 4 auf Platz 7, und "Flatliners" fiel von Platz 5 auf Platz 9.
Robert Kirkman hat auf dem NYCC angekündigt, dass es ein Crosover zwischen seinen beiden Serien "The Walking Dead" und "Fear the Walking Dead" geben wird, darüberhinaus soll in dieser Episode ein Charakter von einer Serie zur anderen wechseln; welche Figur das ist und von wo nach wo gewechselt wird, wurde von ihm nicht mitgeteilt.
Gillian Anderson hat laut einem Bericht von "TV Guide" verlauten lassen, dass sie in der zwölften Staffel von "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" nicht mehr ihre Rolle wahrnehmen wird.
Ein Promo ist online gegangen zur 6. Folge der 3. Staffel von "Outlander", hier.
Bradley Beaulieu Die zwölf Könige Die Legenden der Bernsteinstadt 1 (Twelve Kings In Sharakhai) Übersetzung: Antonia Zauner Titelbild: Stephanie Gauger Knaur, 2017, Paperback, 682 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-426-51817-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vierhundert Jahre ist es her, dass Sharakhai, die Stadt in der Mitte der ewigen Wüste, von der Zerstörung bedroht war. Den Anführer der zwölf Stämme gelang es nur über einen Pakt mit den Göttern, das Unheil aufzuhalten. Seitdem geht, immer wenn die zwei Monde voll über der Stadt stehen, das Unheil in Form der Asisim, untoter, hungriger Wandelnder in der Stadt um, wählen diese unabhängig von Stand, Alter oder Geschlecht ihre Blutopfer.
Larry Niven & Jerry Pournelle Extraterrestrial - Die Ankunft (The Mote in God’s Eye) Übersetzung: Jan Enseling Titelbild: ALFRED & Matthias Lück Mantikore, 2017, Paperback, 756 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-945493-99-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Welt in einer fernen Zukunft. Die Menschheit hat das All besiedelt, hat ihren Zwist, ihren Neid und Kriege in die Weiten des Universums hinausgetragen. Mittlerweile hat sich die Situation ein wenig beruhigt, ein brüchiger Frieden bringt den Kolonien wie der Erde Erholung. In all den Jahrhunderten aber ist man in der Schwärze des Alls nie auf fremde Intelligenzen gestoßen.
Ein erster Trailer ist online gegangen zur neuen Serie "Castle Rock" des Streamingdienstes Hulu, sie basiert auf verschiedenen Werken von Stephen King. Sissy Spacek, Bill Skarsgård, Terry O'Quinn, Jane Levy, Melanie Lynskey, und Andre Holland gehören zum Cast der Serie.
Star Trek Destiny (Star Trek Destiny, 2008) David Mack Übersetzung: Stephanie Pannen Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2016, Hardcover, 1198 Seiten, 35,00 EUR, ISBN 978-3-86425-907-4 (auch als eBooks erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sternzeit 2381. Die Borg sind zurück - und sie begnügen sich nicht länger damit zu assimilieren, die Borg wollen zerstören! Aus allen Quadranten eilen die Raumschiffe zurück, um im Kampf gegen die Hybridwesen der Erde und ihrer Sternenflotte beizustehen. Doch nicht nur die Menschen sind bedroht. Auch Romulaner, Klingonen und andere Fremdvölker stehen vor ihrer Auslöschung.
Trudi Canavan Die Mächtige Die Magie der tausend Welten 3 (Successors Promises) Übersetzung: Michaela Link Titelbild: Melanie Korte Penhaligon, 2017, Hardcover, 704 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7645-3107-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst war er der mächtigste Magier der tausend Welten. Die Rede ist von Valhan alias Raen, der die Macht über ein Jahrtausend lang in seinen Händen hielt. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die eigentlich von der begabten Rielle gefüllt hätte werden sollen - allein, Rielle hat ihre eigenen Ideen, wie ihr Leben und ihre Zukunft aussehen sollen. Zwar verursacht das Machtvakuum größere Verwerfungen, sind Unterstützer wie Gegner bereits mächtig dabei, für oder gegen Rielle oder um die Macht selbst zu streiten, brechen Kriege und Chaos aus, aber sie selbst zieht sich aus den Machtspielen heraus.
2018 kommt, wie bereits im Januar von uns gemeldet, eine "Constantine"-Zeichentrickserie, im Original wird Matt Ryan der Figur die Stimme leihen. Dieser verkörperte sie auch in der kurzlebigen NBC-Serie und bei einem Gastauftritt in "Arrow". Geplant sind kurze Episoden, die zwischen 5 und 10 Minuten lang sind und die auf CW Seed laufen werden. Eine erste Vorschau zur Serie ist jetzt online gegangen.
Mike Butterworth Trigan 12 Tödliche Mysterien (The Miniature Killers of Zelph, Doran, the Hypnotist, The Wish-Fullfiller, The Hydro Man) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2017, Hardcover, 84 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-7416—0464-5
Rezension von Irene Salzmann
Der König von Zelph bestimmt, bevor er stirbt, seinen Neffen Hara als Nachfolger und stellt das Reich unter den Schutz des Triganischen Imperiums, da er Revolten befürchtet. Janno, der Neffe von Kaiser Trigo, soll an der Inthronisation des Knaben teilnehmen und findet schnell heraus, dass dieser einen sonderbaren Hass gegen Trigan hegt, eventuell geschürt durch Herzog Zappo, wie ein Beamter vermutet, der urplötzlich stirbt. Auch auf Janno und sogar Trigo, der weit entfernt weilt, werden Attentate verübt…
Christopher Golden Snowblind - Tödlicher Schnee (Snowblind, 2014) Übersetzung: Stephanie Pannen Cross Cult, 2017. Taschenbuch, 456 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-194-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Coventry, New England, ist bekannt für - nun, eigentlich für nichts. Eine typische US-amerikanische Kleinstadt, in der die Welt scheinbar noch in Ordnung ist. Man kennt seine Nachbarn, geht sonntags in die Kirche und spendet regelmäßig für die, denen es nicht so gut geht. Wie in New England so üblich, sind die Sommer heiß und die Winter lang, kalt und schneereich.
Als das längst verloren geglaubte Raumschiff "Centaurus" überraschend zur Erde zurückkehrt, offenbart es eine Sensation: lebende Organismen aus dem Sternensystem der Alpha Centauri. Das Science-Fiction-Hörspiel mit dem Titel "Mondglas" hat WDR 3 in der vorigen Woche ausgestrahlt, es ist im Internet befristet kostenlos derzeit noch abrufbar, hier.
"Äthersachen", das Hörspielmagazin des SRF, widmet sich in der aktuellen Ausgabe der Hörspielserie "Donjon: Das Herz einer Ente", man befragt den Comicexperten Christian Gasser, den "Donjon"-Sprecher Hans-Georg Panczak und den Regisseur. Zu finden ist das Magazin hier. Die Ausstrahlung von Teil 2 des Hörspiels, das auf dem gleichnamigen Comic von Joann Sfar und Lewis Trondheim, basiert, erfolgt am heutigen Sonntag, abgerufen werden kann es hier. Hierin muss Herbert endlich lernen, zu kämpfen. Er wird von Marvins Meister unterrichtet, einem Mönch, der sich als Kartoffelsack verkleidet. Herbert lernt, Monster mit einem Fingerschnippen zu töten; aber auch, was es heißt, ein Königreich zu verlieren.
"Bücher!", der Lübbe-Audio-Podcast, hat diese Woche gleich zwei Interviews mit Sprechern von Dan-Brown-Büchern veröffentlicht. Im Interview zu "Origin" mit dem Sprecher Wolfgang Pampel gibt es zudem eine Hörprobe. Im Interview zu "Der Da Vinci Code", einer Kinderbuchfassung des Bestsellers von Dan Brown gesprochen von David Nathan, stellt dieser sich den Fragen. Außerdem zuletzt veröffentlicht wurde im besagten Podcast Teil 1 der Hörbuchserie "Beyond" von Andrea Bottlinger; mehr zu diesen Veröffentlichungen findet sich hier.
In den Hörspielregalen ist seit Kurzem die inzwischen 24. Folge der neuen "Asterix"-Serie verfügbar, sie trägt den Titel "Asterix bei den Belgiern".
Gruselkabinett 127 Die Fakten im Fall Valdemar Edgar Allan Poe & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Helmut Winkelmann, Rolf Berg, Tom Raczko, Peter Weis u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 70 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5559-4
Rezension von Christel Scheja
Ist es Zufall oder Absicht, dass „Die Fakten im Fall Valdemar“ zeitgleich mit „Kalte Luft“ erscheint? Denn in beiden Hörspielen geht es um die Verlängerung des Lebens, auch wenn die Herangehensweise von Edgar Allan Poe (1809-1849) deutlich anders ist, wie man sehr schnell merkt.
H. G. Wells & Oliver Döring (Script) Die Zeitmaschine Teil 1 + 2 Sprecher: Hans Georg Panczak, Bernd Rumpf, Udo Schenk, Oliver Stenzel u.a. Folgenreich, 2017, je 1 CD, je. ca. 59 Minuten, je ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Durch die Umsetzung der „Mark Brandis“-Reihe von Interplanar hat sich Folgenreich bisher einen guten Namen gemacht, und dem versucht man treu zu bleiben, indem man nun bekannte Klassiker der Science Fiction aufgreift, die zwar jeder irgendwie kennt, aber so noch nie erlebt hat. Wie man an „Die Zeitmaschine“ merkt, erlaubt sich in diesem Fall Oliver Döring das Setting zu modernisieren und von der ausgehenden viktorianischen Ära in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu versetzen.
Ein erster Trailer zur Serie "Jack Ryan" ist hier online gegangen. Amazon kündigt die Serie mit John Krasinski in der Titelrolle für 2018 an.
Der Film "Es" nach dem Roman von Stephen King in der aktuellen Verfilmung hat mehrere Rekorde gebrochen - unter anderem hat er "The Sixth Sense" als erfolgreichsten Horror-Film überholt und ist inzwischen Kings erfolgreichste Verfilmung überhaupt. Weltweit hat er jetzt fast 577 Millionen US-Dollar eingespielt.
Die achte und letzte Staffel von "Game auf Thrones" könnte nun tatsächlich erst Anfang 2019 bei HBO zur Ausstrahlung kommen, da jetzt bekannt wurde, dass die Dreharbeiten bist in den Spätsommer 2018 stattfinden werden. Unbestätigten Meldungen zufolge sollen alle Folgen Überlänge aufweisen.
Die erste Staffelhälfte von "Star Trek Discovery" wurde um eine Folge verlängert, statt acht werden neun Folgen gezeigt vor einer Pause im November und Dezember, ehe es im Januar 2018 weitergeht - insgesamt hat CBS fünfzehn Episoden angekündigt.
Netflix hat eine Serie in Auftrag gegeben, die auf dem Comic "Raising Dion" basiert und von einem Jungen handelt, der über übersinnliche Kräfte verfügt. Nach dem Tod des Vater ist er mit seiner Mutter auf der Flucht vor einer geheimen Organisation.
Si Spurrer & Rob Willams Doctor Who: Der elfte Doktor 4 Damals und Heute (Doctor Who - The Eleventh Doctor 16-20, 2015) Übersetzung: Claudia Kern Titelillustration und Zeichnungen: Simon Fraser & Warren Pleece Panini, 2017, Paperback, 128 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-74160-446-1
Rezension von Christel Scheja
„Damals und Heute“ führt den Timelord zurück in seine eigene Vergangenheit, denn nun scheint es so zu sein, dass die Taten und Untaten seiner Inkarnation während des großen Zeitkriegs unvergessen sind. Davon scheint dann auch das zweite Jahr der Abenteuer des elften Doktors geprägt zu werden.
Nana Rademacher Wir waren hier Ravensburger, 2016, Hardcover, 344 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-473-40139-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1966 geborene Nana Rademacher studierte Sozialpädagogik und arbeitete lange Jahre als Regieassistentin und Lektorin für den NDR. Inzwischen ist sie beim Südwestrundfunk angestellt und schreibt. Sie ist vor allem im Bereich der Jugendromane tätig und passt sich den Trends an, was man auch „Wir waren hier“ anmerkt.
Anna kann selbst nicht mehr sagen, was ihre Welt verändert hat, sie weiß nur, dass es inzwischen nur noch um das nackte Überleben geht. Denn Berlin liegt in Trümmern, Strom und Internet funktionieren nur noch sporadisch und Essen ist nur schwer zu bekommen. Außerdem wird die Stadt vom Militär abgeriegelt und wenn die Soldaten durch die Stadt ziehen ist Verstecken angesagt, denn die kennen keine Gnade. Vor allem allein lebende Jugendliche werden getötet oder verschleppt.