2018 kommt, wie bereits im Januar von uns gemeldet, eine "Constantine"-Zeichentrickserie, im Original wird Matt Ryan der Figur die Stimme leihen. Dieser verkörperte sie auch in der kurzlebigen NBC-Serie und bei einem Gastauftritt in "Arrow". Geplant sind kurze Episoden, die zwischen 5 und 10 Minuten lang sind und die auf CW Seed laufen werden. Eine erste Vorschau zur Serie ist jetzt online gegangen.
Mike Butterworth Trigan 12 Tödliche Mysterien (The Miniature Killers of Zelph, Doran, the Hypnotist, The Wish-Fullfiller, The Hydro Man) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2017, Hardcover, 84 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-7416—0464-5
Rezension von Irene Salzmann
Der König von Zelph bestimmt, bevor er stirbt, seinen Neffen Hara als Nachfolger und stellt das Reich unter den Schutz des Triganischen Imperiums, da er Revolten befürchtet. Janno, der Neffe von Kaiser Trigo, soll an der Inthronisation des Knaben teilnehmen und findet schnell heraus, dass dieser einen sonderbaren Hass gegen Trigan hegt, eventuell geschürt durch Herzog Zappo, wie ein Beamter vermutet, der urplötzlich stirbt. Auch auf Janno und sogar Trigo, der weit entfernt weilt, werden Attentate verübt…
Christopher Golden Snowblind - Tödlicher Schnee (Snowblind, 2014) Übersetzung: Stephanie Pannen Cross Cult, 2017. Taschenbuch, 456 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-194-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Coventry, New England, ist bekannt für - nun, eigentlich für nichts. Eine typische US-amerikanische Kleinstadt, in der die Welt scheinbar noch in Ordnung ist. Man kennt seine Nachbarn, geht sonntags in die Kirche und spendet regelmäßig für die, denen es nicht so gut geht. Wie in New England so üblich, sind die Sommer heiß und die Winter lang, kalt und schneereich.
Als das längst verloren geglaubte Raumschiff "Centaurus" überraschend zur Erde zurückkehrt, offenbart es eine Sensation: lebende Organismen aus dem Sternensystem der Alpha Centauri. Das Science-Fiction-Hörspiel mit dem Titel "Mondglas" hat WDR 3 in der vorigen Woche ausgestrahlt, es ist im Internet befristet kostenlos derzeit noch abrufbar, hier.
"Äthersachen", das Hörspielmagazin des SRF, widmet sich in der aktuellen Ausgabe der Hörspielserie "Donjon: Das Herz einer Ente", man befragt den Comicexperten Christian Gasser, den "Donjon"-Sprecher Hans-Georg Panczak und den Regisseur. Zu finden ist das Magazin hier. Die Ausstrahlung von Teil 2 des Hörspiels, das auf dem gleichnamigen Comic von Joann Sfar und Lewis Trondheim, basiert, erfolgt am heutigen Sonntag, abgerufen werden kann es hier. Hierin muss Herbert endlich lernen, zu kämpfen. Er wird von Marvins Meister unterrichtet, einem Mönch, der sich als Kartoffelsack verkleidet. Herbert lernt, Monster mit einem Fingerschnippen zu töten; aber auch, was es heißt, ein Königreich zu verlieren.
"Bücher!", der Lübbe-Audio-Podcast, hat diese Woche gleich zwei Interviews mit Sprechern von Dan-Brown-Büchern veröffentlicht. Im Interview zu "Origin" mit dem Sprecher Wolfgang Pampel gibt es zudem eine Hörprobe. Im Interview zu "Der Da Vinci Code", einer Kinderbuchfassung des Bestsellers von Dan Brown gesprochen von David Nathan, stellt dieser sich den Fragen. Außerdem zuletzt veröffentlicht wurde im besagten Podcast Teil 1 der Hörbuchserie "Beyond" von Andrea Bottlinger; mehr zu diesen Veröffentlichungen findet sich hier.
In den Hörspielregalen ist seit Kurzem die inzwischen 24. Folge der neuen "Asterix"-Serie verfügbar, sie trägt den Titel "Asterix bei den Belgiern".
Gruselkabinett 127 Die Fakten im Fall Valdemar Edgar Allan Poe & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Helmut Winkelmann, Rolf Berg, Tom Raczko, Peter Weis u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 70 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5559-4
Rezension von Christel Scheja
Ist es Zufall oder Absicht, dass „Die Fakten im Fall Valdemar“ zeitgleich mit „Kalte Luft“ erscheint? Denn in beiden Hörspielen geht es um die Verlängerung des Lebens, auch wenn die Herangehensweise von Edgar Allan Poe (1809-1849) deutlich anders ist, wie man sehr schnell merkt.
H. G. Wells & Oliver Döring (Script) Die Zeitmaschine Teil 1 + 2 Sprecher: Hans Georg Panczak, Bernd Rumpf, Udo Schenk, Oliver Stenzel u.a. Folgenreich, 2017, je 1 CD, je. ca. 59 Minuten, je ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Durch die Umsetzung der „Mark Brandis“-Reihe von Interplanar hat sich Folgenreich bisher einen guten Namen gemacht, und dem versucht man treu zu bleiben, indem man nun bekannte Klassiker der Science Fiction aufgreift, die zwar jeder irgendwie kennt, aber so noch nie erlebt hat. Wie man an „Die Zeitmaschine“ merkt, erlaubt sich in diesem Fall Oliver Döring das Setting zu modernisieren und von der ausgehenden viktorianischen Ära in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu versetzen.
Ein erster Trailer zur Serie "Jack Ryan" ist hier online gegangen. Amazon kündigt die Serie mit John Krasinski in der Titelrolle für 2018 an.
Der Film "Es" nach dem Roman von Stephen King in der aktuellen Verfilmung hat mehrere Rekorde gebrochen - unter anderem hat er "The Sixth Sense" als erfolgreichsten Horror-Film überholt und ist inzwischen Kings erfolgreichste Verfilmung überhaupt. Weltweit hat er jetzt fast 577 Millionen US-Dollar eingespielt.
Die achte und letzte Staffel von "Game auf Thrones" könnte nun tatsächlich erst Anfang 2019 bei HBO zur Ausstrahlung kommen, da jetzt bekannt wurde, dass die Dreharbeiten bist in den Spätsommer 2018 stattfinden werden. Unbestätigten Meldungen zufolge sollen alle Folgen Überlänge aufweisen.
Die erste Staffelhälfte von "Star Trek Discovery" wurde um eine Folge verlängert, statt acht werden neun Folgen gezeigt vor einer Pause im November und Dezember, ehe es im Januar 2018 weitergeht - insgesamt hat CBS fünfzehn Episoden angekündigt.
Netflix hat eine Serie in Auftrag gegeben, die auf dem Comic "Raising Dion" basiert und von einem Jungen handelt, der über übersinnliche Kräfte verfügt. Nach dem Tod des Vater ist er mit seiner Mutter auf der Flucht vor einer geheimen Organisation.
Si Spurrer & Rob Willams Doctor Who: Der elfte Doktor 4 Damals und Heute (Doctor Who - The Eleventh Doctor 16-20, 2015) Übersetzung: Claudia Kern Titelillustration und Zeichnungen: Simon Fraser & Warren Pleece Panini, 2017, Paperback, 128 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-74160-446-1
Rezension von Christel Scheja
„Damals und Heute“ führt den Timelord zurück in seine eigene Vergangenheit, denn nun scheint es so zu sein, dass die Taten und Untaten seiner Inkarnation während des großen Zeitkriegs unvergessen sind. Davon scheint dann auch das zweite Jahr der Abenteuer des elften Doktors geprägt zu werden.
Nana Rademacher Wir waren hier Ravensburger, 2016, Hardcover, 344 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-473-40139-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1966 geborene Nana Rademacher studierte Sozialpädagogik und arbeitete lange Jahre als Regieassistentin und Lektorin für den NDR. Inzwischen ist sie beim Südwestrundfunk angestellt und schreibt. Sie ist vor allem im Bereich der Jugendromane tätig und passt sich den Trends an, was man auch „Wir waren hier“ anmerkt.
Anna kann selbst nicht mehr sagen, was ihre Welt verändert hat, sie weiß nur, dass es inzwischen nur noch um das nackte Überleben geht. Denn Berlin liegt in Trümmern, Strom und Internet funktionieren nur noch sporadisch und Essen ist nur schwer zu bekommen. Außerdem wird die Stadt vom Militär abgeriegelt und wenn die Soldaten durch die Stadt ziehen ist Verstecken angesagt, denn die kennen keine Gnade. Vor allem allein lebende Jugendliche werden getötet oder verschleppt.
Ein erster Trailer zur dritten Staffel der Serie "Shadowhunters" ist hier online gegangen, der Start wurde heute auf der NYCC von Freeform für den April 2018 angekündigt.
Die zweite Staffel der Science-Fiction-Serie "Beyond" startet beim US-Sender Freeform im kommenden Januar. Ein erster Trailer dazu ist jetzt hier online gegangen. Außerdem hat Freeform die ersten Minuten der neuen Season online gestellt. Hier.
VOX zeigt ab morgen die zweite Staffel der Science-Fiction-Serie "Humans" als deutsche TV-Premiere. Jeden Montag ab ca. 22.05 Uhr zeigt man immer zwei Folgen. Der Sender: Synth Niska macht sich mit dem gestohlenen Root Code, der das Geheimnis um das Bewusstsein ihrer Spezies lüften kann, auf den Weg nach Berlin. Dort angekommen sorgt sie dafür, dass der Code nach und nach immer mehr Synths weltweit aufwachen lässt. So findet beispielsweise Ted, ein Androide aus Brasilien, seinen Weg zu Leo und Max. Doch schnell wird Jagd auf die neuerwachten Synths gemacht und so muss auch Ted sich in Acht nehmen. Leo, Max und Hester können derweil Jansen, einen der Synth-Jäger, festhalten und wollen von ihm erfahren, wer dafür verantwortlich ist. Eines Tages steht Niska plötzlich wieder vor der Tür der Hawkins und will sich vor Gericht für den Mord an ihrem Freier verantworten. So will sie auch die Rechte zugesprochen bekommen, die ein Mensch besitzt.
Gruselkabinett 126 Kalte Luft Howard Phillips Lovecraft & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Timmo Niesner, Monica Bielenstein, Tom Raczko, Peter Weis u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5558-7
Rezension von Christel Scheja
Viel muss man glaube ich nicht mehr zu H. P. Lovecraft (1890-1937) sagen, der mit seinen Erzählungen und dem Cthulhu-Mythos die Phantastik nachhaltig geprägt hat. „Kalte Luft“ ist eine seiner weniger bekannteren Kurzgeschichten, die das Grauen eher im Kleinen enfesselt.
Mike Butterworth Trigan 11 Im Visier der Verräter (The Duplicator, The Masked Raiders, The Prisoner of Zerss, The Unscrupulous Servant) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2017, Hardcover, 84 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416--0463-8
Rezension von Irene Salzmann
Robi, ein fauler und selbstsüchtiger Student, schafft es durch Tricks, nach dem Studium als Jahrgangsbester Gehilfe von Perik zu werden. Allerdings hat er keine große Lust, den Gelehrten zu unterstützen. Sein Ziel ist, binnen eines Jahres zu einem reichen Mann zu werden. Die Realisierung der Träume ist zum Greifen nah, als Perik Robi erlaubt, mit einer Maschine zu experimentieren, mit der er selbst nicht weiterkommt. „Der Duplikator“ funktioniert wenig später, und Robi benutzt ihn, um Schmuckstücke, die ein Dieb in seinem Auftrag stiehlt, zu duplizieren.
Die deutsche Schriftstellerin Vanessa Busse ist am Donnerstag im Alter von 37 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Busse war vorwiegend im Bereich der Science Fiction aktiv. Im Verlag Peter Hopf erschien 2014 ein Roman von ihr in der Reihe "Retro-SF", "Das Vermächtnis des Arun". Zur Serie "Raumschiff Promet - Von Stern zu Stern" aus dem BLITZ-Verlag steuerte sie 2013/2014 drei Romane bei und verantwortete darüberhinaus auch die Exposés für weitere Bände der Serie.
Eine Featurette ist online gegangen zu "Marvel's Runaways", wann die Serie vom US-Streamingdienst Hulu wo in Deutschland zu sehen sein wird, steht noch nicht fest.
Eine weitere Featurette ist online gegangen zu "Marvel's Runaways", in der auf die Entwicklung von der Vorlage zur Serie eingegangen wird. Wann die Serie vom US-Streamingdienst Hulu wo in Deutschland zu sehen sein wird, steht noch nicht fest.