1LIVE hat gestern das Hörspiel "Paradise Revisited" gesendet. "Paradise", das ist die Reality-Show mit den meisten Klicks: Fünf Kandidaten leben ein ganzes Jahr lang in einer hermetisch abgeriegelten Kapsel unter ständiger Beobachtung, aber ohne Kontakt zur Außenwelt. Nichts für Klaustrophobiker, nichts für schwache Nerven. Online findet es sich hier.
Zaubermond hat zur Folge 33 von "Dorian Hunter" ein ganz kurzes Hörspiel als kostenloses Extra veröffentlicht, zu finden ist "Ein ungebetener Gast" hier.
Einen Blick auf die aktuelle Folge der "John Sinclair Classics"-Hörspielfolge - 31 - sowie eine Vorschau auf die Nummer 32 werfen die Macher im aktuellen Eintrag beim John-Sinclair-Blog, hier.
Bei Eins A Medien ist mit der Nr. 160 der Serie "Perry Rhodan NEO" der erste Höhepunkt der Handlung um die Meister der Insel erschienen, der Band schließt die erste Zehnerstaffel um die zweite Insel ab. Infos zum Titel sowie eine Hörprobe und das Cover finden sich hier.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Reihe "Sherlock Homes Chronicles" die 45. Folge mit dem Titel "Im Auftrag der Krone", aus der Reihe "Dreamland Grusel" die Folge 32 ("Hotel der Toten") und aus der Serie "Gordon Black" die Folge 5 ("Eine Braut für Dracula").
Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben in Hinblick auf den 100. Todestag des Dichters die überarbeitete Neuauflage des Buches "Im Königreich Nirgendwo" von Carl Grunert erschienen, das sämtliche 33 Zukunftsnovellen und sämtliche Gedichte enthält. (Hardcover, 678 Seiten, 71 Abbildungen, Vorbemerkungen, ausführliche illustrierte Bibliographie mit Registern. 42,50 EUR, ISBN 978-3-945807-14-9)
Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 68 der Zeitschrift "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint diese alle drei Monate (diesmal mit 80 Seiten Umfang, komplett in Farbe, Print: 5,95 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit J. Patrick Black, Syd Mead, Rachel Kahn, Wesley Chu und Jens Lossau & Jens Schumacher, Rezensionen, ausführliche Buchvorstellungen und Berichte beispielsweise über Margaret Atwood und George A Romero. Das Titelbild stammt von Timo Kümmel.
Ein Trailer zu "47 Meters Down" ist online gegangen, ab dem 1. Dezember gibt es den Streifen hierzulande auf BD, DVD und als VoD. Johannes Roberts führte Regie, Mandy Moore und Claire Holt werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Der Verleih über den Film: Was als bester Urlaub aller Zeiten geplant war, wird für zwei Schwestern zum ultimativen Horrortrip. Von ihren Urlaubsbekanntschaften lassen sie sich zu einem waghalsigen Abenteuer überreden: In einem Käfig, befestigt an einem Boot, treiben sie inmitten von Haien, die mit Blut angelockt wurden. Ein atemberaubender Anblick auf das größte Raubtier der Erde. Was als lustiger Ausflug beginnt, wird jedoch bitterer Ernst, als sich der Käfig löst und zusammen mit den Schwestern in die Tiefe stürzt. 47 Meter unter dem Meer gibt es kein Entrinnen und es geht nur noch ums nackte Überleben, denn neben der Dunkelheit und der immer knapper werdenden Luft lauert dort unten eine noch größere Gefahr: ein Schwarm hungriger Haie!
Veröffentlicht: Donnerstag, 02. November 2017 19:40
Fox schickt die Science-Fiction-Serie "The Orville" in die Verlängerung, für 2018 hat der Sender eine zweite Staffel bestellt. Es sollen erneut 13 Folgen entstehen.
Die zweite Season der Science-Fiction-Serie "Killjoys" steht ab sofort bei Netflix zum Abruf bereit.
Die erste Staffel der preisgekrönten Serie "Wishlist" des Jugendsenders funk von ARD und ZDF wird nun auch im linearen Fernsehen ausgestrahlt, und zwar in der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember wird die ARD die zehn Folgen der ersten Staffel am Stück zeigen; Start ist um 23.55 Uhr.
Die Macher der Serie "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" haben mitgeteilt, dass für die elfte Staffel der Darsteller Haley Joel Osment (Cole Sear in "The Sixth Sense") in einer Episode dabei wird.
Einen deutlichen Einbruch der Zuschauerquoten verzeichnete die zweite Folge der achten Staffel von "The Walking Dead" am letzten Wochenende in den USA, gemessen wurden 8,9 Millionen Zuschauer - was den tiefsten Stand seit Anfang der zweiten Staffel im Jahre 2012 bedeutet. Schon in der siebten Staffel hatte es mehrfach Einbrüche gegeben.
In Deutschland hat sich derweil bei NITRO am Dienstag und Mittwoch die Serie "Mr. Robert" trotz Event-Programmierung als Flop im Free-TV herausgestellt, die Einschaltquoten lagen bei den beiden ersten Folgen am Dienstag bei 0,3 Prozent - gewohnt ist man bei NITRO im Schnitt sonst 1,8 Prozent. In Zuschauern: 110.000 Zuschauer waren beim Auftakt dabei, bis zum Ende ging die Zahl auf 40.000 Zuschauer zurück.
Veröffentlicht: Donnerstag, 02. November 2017 19:00
Im Januar startet bei STARZ in den USA die neue Science-Fiction Serie "Counterpart". J. K. Simmons und Olivia Williams werden in den zunächst zehn Episoden in den Hauptrollen zu sehen sein. Simmons spielt in der Serie einen UN-Mitarbeiter, der eines Tages den Übergang in eine Alternativwelt findet. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Freeform wird die für 2018 angekündigte neue Marvel-Serie "New Warriors" laut dem "Hollywood Reporter" doch nicht bringen. Das Branchenblatt spekuliert, dass die Serie stattdessen auf der geplanten neuen Bezahlplattform von Disney zu sehen sein wird. Milana Vayntrub ("This Is Us") wird darin als Doreen Green alias Squirrel Girl zu sehen sein und Derek Theler ("Baby Daddy") als Craig Hollis alias Mister Immortal; im Mittelpunkt der 10teiligen Comedy-Serie stehen junge Erwachsene, die lernen müssen mit ihren Superkräften umzugehen. Ebenfalls mit an Bord sind Jeremy Tardy als Night Thrasher, Calum Worthy als Speedball, Matthew Moy als Microbe und Kate Comer als Debrii.
Die sechste Staffel der Serie "American Horror Story", "Roanoke", steht ab sofort hierzulande bei Netflix zum Abruf bereit.
"It Came From The Desert", eine Verfilmung des gleichnamigen Videospiels, kann man am Ehesten als Hommage an die B-Monsterfilme der 50er Jahre wie "Tarantula" beschreiben, der Film kommt 2018 in den Staaten direkt auf BD, DVD und als VoD auf den Markt. Marko Mäkilaakso führte Regie, einen Trailer gibt's hier zu sehen.
Zur Feier des Jubiläums verwandelt sich ab dem 7. November ein ganzer Laden in die Welt von Donald, Micky & Co. Der LTB Pop-Up-Store in den Hackeschen Höfen in Berlin (Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin) wird das Reise- und Ausflugsziel für alle Fans, die sich die Ausstellung der LTB-"History" ansehen, exklusive Fan-Artikel erstehen oder berühmte LTB-Zeichner aus dem In- und Ausland bei der Arbeit beobachten möchten.
Feste Termine: 7. November um 11 Uhr: Offizielle Eröffnung! 17. & 18. November: Zeichenstunden mit Andrea Freccero 23. & 30. November: Q&A-Runden mit LTB- Chefredakteur Peter Höpfner 14. bis 16. Dezember: Zeichenstunden mit Ulrich Schröder
Nur im Pop-Up-Store kann die exklusive Collectors-Edition zum Jubiläum erworben werden - dieses Sammelstück ist auf 1.000 Exemplare limitiert. Dort und können bereits vor Erscheinungstermin die Jubiläumspublikationen Coffee Table Book (199.00 EUR) und die Nostalgie-Edition (69,95. EUR) bewundert werden. Die Ausgaben sind auf 1.500 bzw. 5.000 Exemplare limitiert. Vorbeikommen und vorbestellen lohnt sich also!
Natürlich wird dort ab dem 7. November auch der 500. Band verkauft, der sich mit einem ganz besonderen Wendecover in Gold- und Silberfolie für noch mehr Lesegenuss und mit einer bislang unveröffentlichten langen Saga präsentiert.
Morgen erscheint in der Reihe "Lustiges Taschenbuch Weihnachten" das inzwischen 23. Buch dieser Reihe; inhaltlich geboten werden natürlich zahlreiche Weihnachtsgeschichten, darunter eine in der der Weihnachtsmann seine Zipfelmütze in Entenhausen verliert und dieses ein lukratives Ziel für Gundel Gaukeley wird. Mehr zum Inhalt und das Cover finden sich hier.
Der Superheld Hulk spielt im neuen "Thor"-Film eine nicht unerhebliche Rolle, wer mehr von ihm lesen möchte kann kommende Woche zum neuesten "Hulk"-Band von Panini greifen, der die US-Hefte 13 bis 18 der Serie "Totally Awesome Hulk" enthält. Die Bände 1 bis 3 dieser neuen Serie sind über den Comicfachhandel und den Buchhandel weiterhin erhältlich. Mehr zum Comic und das Cover finden sich hier.
Bei comic.de ist hier Teil 2 einer Artikelreihe von Peter Menningen online gegangen über die auch von ihm 1988 initiierte Horror-Comic-Serie "Axel F." im Bastei Verlag, in dem er diesmal über das Ende des Projekts berichtet. Ebenfalls bei comic.de und ebenfalls von Peter Menningen findet sich ein ebenfalls zweiteiliger Bericht über ein weiteres Comicprojekt von Bastei. Teil 1 des Beitrags über Manos den Dämonenjäger findet sich hier, Teil 2 findet sich hier.
In der Vorwoche kam von der Egmont Comic Collection die Vorschau auf das Programm für den Sommer 2018. Der "Comic-Report" hat diesbezüglich ein Interview mit dem Editorial Director Wolf Stegmaier hierüber geführt, zu finden ist es hier.
Es spukt wieder in der Schule von Felix. Diesmal treibt aber nicht der wohlwollende Schulgründer Otto Leonhard sein Unwesen, sondern die verhasste und vor langer Zeit verstorbene Direktorin Hulda Stechbarth. Ein Zufall lässt den seinerzeit geschrumpften und skelettierten Schülerschreck wieder auferstehen. Derweil ist Felix genervt von seinen Eltern. Denn kaum läuft es für ihn am Otto-Leonhard-Gymnasium unter der Leitung von Schuldirektorin Dr. Schmitt-Gössenwein so richtig gut, wollen seine Eltern mit ihm nach Dubai umziehen, weil sein Vater dort einen neuen Job annehmen möchte. Felix ist dagegen und wünscht sich, dass seine Eltern auch mal gezwungen sein sollten, das zu tun, was er will. Dieser Wunsch geht schneller in Erfüllung als Felix es erwartet hat, denn nach einem unfreiwilligen Aufeinandertreffen mit Hulda werden seine Eltern geschrumpft. Mitten in der Nacht stehen sie plötzlich völlig erschöpft und hilfesuchend neben seinem Bett, nachdem sie sich auf abenteuerliche Weise nach Hause gekämpft haben. Auf einmal ist Felix derjenige, der sich um seine Eltern kümmern muss, was gar nicht so einfach ist. Gemeinsam mit seinen Freunden schmiedet er einen Plan, wie er seine Eltern wieder groß machen und die Schule vor Hulda retten kann, die "Schmitti" gefangenhält und versucht, die Macht an sich zu reißen.
Die Hauptrollen spielen Oskar Keymer als Felix, Anja Kling als Schuldirektorin Dr. Schmitt-Gössenwein und Axel Stein als Peter Vorndran. Neu mit dabei sind Julia Hartmann als Sandra Vorndran und Andrea Sawatzki als Hulda Stechbarth. Als Gaststar tritt wie im ersten Teil wieder Otto Waalkes als Schulgründer Otto Leonhard auf. Außerdem sind als Felix‘ Freunde auch wieder Lina Hüesker als Ella und Georg Sulzer als Mario zu sehen.
Das Drehbuch zu dieser turbulenten Komödie schrieb wieder Gerrit Hermans. Tim Trageser führte Regie. Kinostart ist am 18. Januar 2018. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Ein erster Trailer zur dritten Staffel von "Ash vs Evil Dead" ist online gegangen. Der US-Sender STARZ zeigt die zehn neuen Folgen ab dem 25. Februar 2018.
Ein weiterer Trailer zur dritten Staffel von "Ash vs Evil Dead" ist online gegangen. Der US-Sender STARZ zeigt die zehn neuen Folgen ab dem 25. Februar.
Cross Cult kündigt für Januar 2018 den ersten Band der Serie "Hollow Earth" von John Barrowman und Carole E. Barrowman an, Band 1 trägt den Titel "Dämonenfalle". In dieser haben die 12jährigen Zwillinge Matt und Emily Calder eine mehr als nur spezielle Verbindung. Zusammen haben sie übernatürliche Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, Kunst zum Leben zu erwecken oder Bilder mit der Kraft ihres Willens zu betreten. Ihre Fähigkeiten bleiben jedoch nicht unbemerkt und ihre Feinde versuchen, diese für sich auszunutzen, um Zugang zur Hohlen Erde zu erlangen, einem Ort, in dem alle Dämonen, Kreaturen und Monster, die jemals erdacht wurden, gefangen sind. Mehr Infos und das Cover finden sich hier.
2018 erscheint mit "Hexenvolk" der zweite Band der Serie "Die Krone der Sterne" von Kai Meyer, wieder mit Illustrationen von Jens Maria Weber. Bei Facebook hat dieser jetzt mitgeteilt, dass er diese beim Verlag abgeliefert hat - ein Foto von dem Stapel und ein Bild davon finden sich hier.
Klaus N. Frick findet sich diesen Monat auf dem roten Teppich bei Droemer Knaur wieder anlässlich des Erscheinens seines Romans "Das blutige Land", indem er in einem Fragebogen die Antworten gibt. Hier.
Andrea Bottlinger berichtet in einem neuen Eintrag des "Dorian Hunter"-Blogs über den Dia de Muertos - den Tag der Toten - in Mexiko, der dort gefeiert wird statt Halloween; ihr Bericht darüber findet sich hier.
"Wie ein Rassist und Angstpatient die Horrorliteratur erfand" lautet der Titel eines Artikels von Wieland Freund über Howard P. Lovecraft anlässlich von Halloween, der bei der "Welt" zu finden ist. Hier.
"Ghostsitter", der Hörspiel-Gruselspaß für die ganze Familie, ist ab sofort bei Amazon Music im Streaming und Download sowie bei Audible verfügbar. Die Hörer erleben überraschend liebenswerte Untote in einer Geisterbahn - verpackt in eine irrwitzige Story voller verrückter Einfälle und Wendungen. "Ghostsitter" basiert auf der gleichnamigen Jugendbuchreihe von Adolf-Grimme-Preisträger Tommy Krappweis, der beim Hörspiel mitwirkt und Regie führte. Für die Sprecher-Rollen trommelte er mit Christoph Maria Herbst, Bernhard Hoëcker sowie Wigald Boning und Hugo Egon Balder ein wahres Comedy-Allstar-Team zusammen. Auch die Gastrollen sind mit markanten Stimmen wie Josef Hannesschläger oder Carin C. Tietze hochkarätig besetzt.
Die Koproduktion von Amazon Music und Audible bietet je 60 bis 75 Minuten Unterhaltung pro Folge und ist ausschließlich digital erhältlich. Pro Buch wurden jeweils vier Folgen des Hörspiels aufgenommen. Mit den ersten acht Folgen sind somit der erste und zweite Band der Jugendbuchreihe ab sofort als Hörspiel für Jung und Alt verfügbar. Kunden von Amazon Music Unlimited und Audible können alle Folgen ohne zusätzliche Kosten streamen, Nutzer von Prime Music können die ersten vier von derzeit acht Folgen und damit das komplette erste Buch kostenlos im Rahmen ihrer Prime-Mitgliedschaft genießen. Alle Folgen sind selbstverständlich auch zum Download verfügbar. Die Hörspiel-Vertonung von Band 3 und 4 befindet sich bereits in Produktion und wird Anfang 2018 veröffentlicht.
In "Ghostsitter" erbt der vierzehnjährige Tom (Sprecher: Felix Strüven) eine Geisterbahn mit quicklebendigen Geistern. Und die im Zaum und geheim zu halten, ist gar nicht so einfach: Vampir Vlarad mutiert bei Blutkonsum dummerweise zum jeweiligen Spenderwesen wie zum Beispiel Meerschweinchen. Mit Zombie Wombie ist nicht zu spaßen, wenn man seinem Plüschhäschen zu nahekommt und Hop-Tep die Mumie, kann aufgrund der Bandagen um den Kopf fast nur telepathisch kommunizieren. Außerdem wären da noch Werwolf Welf, dem man bei Vollmond besser nicht begegnet und Gespenstermädchen Mimi. Bei dieser geisterhaften Chaostruppe ist ein Profi gefragt und Tom ist das genaue Gegenteil. Dass er aber trotzdem genau der Richtige für den Job als Ghostsitter ist, beweist er ein ums andere Mal mit viel Witz und Einfallsreichtum.
Pünktlich zum schaurigsten Tag des Jahres bringt AMC Networks heute den Premium-Video-Streaming-Service Shudder nach Deutschland und Österreich und damit Entertainment aus den Genres Horror, Thriller und Suspense. Das Angebot der angebotenen Filme und Serien ist zum Teil nur auf dieser Plattform verfügbar. Serien-Highlights zum Start des Streaming-Dienstes in Deutschland sind unter anderem die preisgekrönte SF-Serie "Missions" und die Streaming-Premiere des Dreiteilers "Hinter den Mauern". Bis Ende des Jahres werden weitere Highlights die Auswahl vervollständigen, darunter die Deutschlandpremiere der Serien-Adaption des Horror-Klassikers "Wolf Creek" oder auch "Let Me Make You A Martyr", eine Streaming-Premiere mit Kult-Schock-Rocker Marilyn Manson. Shudder ist derzeit via Web, iOS/tvOS, Android/Chromecast, Fire TV und Xbox One verfügbar. Der Dienst ist monatlich für 4,99 EUR beziehungsweise im Jahresabo für 49,99 EUR erhältlich.
"Jigsaw" konnte diese Woche in den deutschen Kino-Charts neu auf Platz 2 einsteigen, vom ersten auf den dritten Platz ging es runter für "Es", und auch "Blade Runner 2049" gab nach - von Rang 3 auf Rang 4. Neu auf Platz 6 konnte der Zeichentrickfilm "Der kleine Vampir" einsteigen. Von Platz 5 auf Platz 7 ging es runter für "Kingsman: The Golden Circle", von Platz 6 auf Platz 8 ging es runter für "Cars 3: Evolution" und "Geostorm" fiel gleich von Platz 4 auf Platz 9.
In den US-Kino-Charts musste "Jigsaw" sich nicht mit dem zweiten Platz begnügen, hier hat der Horror-Film am Startwochenende Platz 1 erklettert. "Tyler Perry's Boo 2! A Madea Halloween" (jetzt auf Platz 2), "Geostorm" (jetzt auf Platz 3), "Happy Deathday (jetzt auf Platz 4) und "Blade Runner 2049" (jetzt auf Platz 5) gaben je einen Rang nach. Das Schlusslicht der Top 10 bildet von Platz 7 kommend "Es".
Ein Promo ist online gegangen zur neuen Staffel von "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI", hier. Die neuen Folgen kommen 2018.
Netflix hat der brasilianischen Science-Fiction Serie "3 %", nachdem diese seit fast einem Jahr zum Portfolio gehört, deutsche Untertitel spendiert; die Serie spielt in einem heruntergekommenes Brasilien, in dem nur für 3 Prozent ein schönes Leben auf einer Insel zur Verfügung gestellt werden kann - wer zu diesen gehört ergibt sich aus einer knallharten Prüfung.
H. P. Lovecraft u.a. Die geliebten Toten Horrorgeschichten 1918-1929 Übersetzung: Usch Kiausch und Joachim Körber Festa, 2017, Hardcover, 336 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-86552-570-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Frank Festa vom gleichnamigen Verlag, dem Haus des Horrors, versucht schon seit Jahren seine Bücher von dem Allerlei, das uns die Großverlage allmonatlich uninspiriert und ideenlos auf die Tische der Buchhändler werfen, abzugrenzen. So hat er bereits vor einigen Jahren begonnen, die Umschläge sowohl der Taschenbücher und Paperbacks, als auch die Umschläge der Hardcover in Lederoptik herstellen zu lassen. Dass dies die Produktion verteuert ist klar, dass ihm in der bestechenden Idee, die Bücher auch haptisch noch interessanter zu machen, bislang niemand gefolgt ist - hat er vielleicht gar ein Patent darauf? - bezeichnend.
Thomas Olde Heuvelt Hex (Hex, 2013) Übersetzung: Julian Haefs Heyne, 2017, Paperback, 430 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-453-31906-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Steve Grant lebt mit seiner Frau Jocelyn und den beiden Söhnen Tyler und Matt (17 und 13 Jahre alt) im beschaulichen Städtchen Black Spring im Hudson Valley in den USA. Hier ist die Idylle trügerisch, denn im Jahre 1664 wurde eine Frau namens Katherine van Wyler als Hexe zum Tode verurteilt. Danach geschahen ungeheure Dinge an diesem Ort. Erst wurden alle Bewohner getötet, nach der Wiederansiedlung von Menschen erschien plötzlich die tote Hexe und läuft seitdem, scheinbar unsterblich, durch die Gemeinde und bindet alle Bewohner mit übernatürlicher Macht an sich.
Im Sommer des Jahres 2010 startete im Atlantis Verlag die Military-SF-Reihe "Der Ruul-Konflikt" von Stefan Burban mit "Düstere Vorzeichen". Bis heute folgten insgesamt dreizehn weitere Romane - 11 Bände der "regulären“" Serie plus zwei Prequel-Romane. Bei Audible gibt es die Reihe auch als Hörbuch. Für den November bereitet der Verlag das Erscheinen von Band 12 der "Hauptserie" vor. Da die Hardcover-Ausgabe restlos vergriffen war, hatte man im Sommer "Düstere Vorzeichen" in der alten Version aus dem Programm genommen. Der Text wurde ein weiteres Mal durchsehen, außerdem bekam der Roman ein neues Cover. Ab sofort ist dieser Roman in der "neuen Version" als Hardcover, Paperback und eBook erhältlich. (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 350 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-533-4 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook überall im Handel erhältlich (8,99 EUR))
Im Jahre 2140 hat die Menschheit mehr als sechzig Sonnensysteme kolonisiert und lebt mit dem Großteil ihrer Nachbarn in friedlicher Koexistenz, in der Handel und Diplomatie im Vordergrund stehen. Nur die Ruul, eine rätselhafte und aggressive Nomadenrasse, greifen immer wieder entlegene Kolonien an. Um dieser Bedrohung Herr zu werden, baut die Terranische Flotte mit der TKS Lydia den Prototyp einer völlig neuen Klasse von Kriegsschiffen, die den endlosen ruulanischen Angriffen Einhalt gebieten soll. Doch bereits auf dem Testflug kommt es zu einer Katastrophe, die verheerende Auswirkungen auf die Zukunft aller Völker haben wird …
NITRO zeigt morgen und übermorgen die erste Staffel der Serie "Mr. Robot" als deutsche Free-TV-Premiere, jeweils um 20.15 Uhr zeigt man fünf Folgen. Der Sender: Erzählt wird die Geschichte von Elliot Anderson (Rami Malek), einem hochbegabten Programmierer, der tagsüber in einer Internetsicherheitsfirma arbeitet und nachts als Hacker sein grandioses Talent einer anarchistischen Untergrundorganisation zur Verfügung stellt. Die Gruppe wird angeführt von Mr. Robot (Christian Slater), der von Elliot verlangt, sich in genau das Sicherheitssystem zu hacken, das er eigentlich beschützen soll. Elliot muss sich entscheiden, auf welcher Seite er fortan mitspielen will. Einerseits ist er genau wie Mr. Robot davon überzeugt, dass man das Amerika der Konzerne und deren machthungrige Chefs zu Fall bringen muss, andererseits stößt ihn die radikale Einstellung der Gruppe extrem ab. Noch bevor Elliot überhaupt klar wird, in was er hineingeraten ist, hat die Falle bereits zugeschnappt und es gibt kein Entkommen mehr...
Ebenfalls morgen und übermorgen zeigt RTL II die erste Staffel der Serie "Slasher" als deutsche Free-TV-Premiere, hier zeigt man die ebenfalls insgesamt zehn Folgen jeweils ab 22.15 Uhr. Der Sender: Sarah Bennet (Katie McGrath) kehrt nach 30 Jahren in ihre Heimatstadt Waterbury zurück, um gemeinsam mit ihrem Ehemann Dylan (Brandon Jay McLaren) das elterliche Haus zu beziehen. Das wäre an sich noch nichts Besonderes, wären Sarahs Eltern nicht in genau diesem Haus von einem Serienkiller ermordet worden. Sarah wurde damals von dem brutalen Killer, der sich selbst als Vollstrecker bezeichnet, aus dem Mutterbauch geschnitten. Sie hat ihre Eltern nie kennengelernt. Die dramatische Vorgeschichte lässt Sarah außen vor, doch dann wiederholt sich die Geschichte von damals: Eine neue, grausame Mordserie beginnt und wieder tritt ein als Henker maskierter Killer in Erscheinung. Nach und nach werden Menschen aus Sarahs Umfeld Opfer des Serienmörders. Lange verborgene, dunkle Geheimnisse kommen ans Tageslicht - und es wird immer klarer, dass jedes der Opfer Schuld auf sich geladen und eine der sieben biblischen Todsünden begangen hat.
Der englische Kostümbildner John Mollo ist am Mittwoch im Alter von 86 Jahren gestorben. Bereits für sein erstes Wirken beim Film wurde er mit einem Oscar geehrt, und zwar 1978 für seine Arbeit für "Krieg der Sterne". 1983 bekam er seinen zweiten Oscar, zusammen mit Bhanu Atayia, für "Gandhi". Weitere Genre-Werke, die er verantwortete, waren unter anderem "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" (1979), "Das Imperium schlägt zurück" (1980) und "Greystoke - Die Legende von Tarzan, Herr der Affen" (1984). Weitere bekannte Filme des Kostümbildners, der auch lange Jahre für das britische Fernsehen wirkte, waren beispielsweise "Schrei nach Freiheit" (1987) und "Weißer Jäger, schwarzes Herz" (1990).