Dunkle Mächte wollen in der bei animierten Verfilmung des beliebten Capcom-Spiels "Devil May Cry" das Portal zwischen der Welt der Menschen und der Dämonen öffnen. Die Serie wird ab dem 3. April bei Netflix zu sehen sein, hier ist ein Trailer.
Emma und Felix finden einfach keine bezahlbare Wohnung. Als Emma überraschend ein altes Herrenhaus erbt, sind sie überglücklich. Bei ihrem Einzug stellen sie fest, dass sie nicht die einzigen Bewohner sind - sie teilen ihr neues Heim mit einer Geister-WG. Und was für welche: Neandertaler Urs, Dichter Friedrich, Römer Claudius, Gräfin Adelheid und viele mehr. Sie alle sind im Haus Donnerhall gestorben und können seitdem nicht weg. Mit Skepsis beobachten sie den Einzug der beiden jungen Leute, zunächst froh über etwas Abwechslung, aber dann folgt der Schock: Emma und Felix wollen ein Hotel aus ihrem Zuhause machen!
One zeigt morgen ab 20.15 Uhr als deutsche Fernsehpremiere "Ghosts", alle Folgen sind jetzt bereits in der ARD Mediathek abrufbar.
Im London der viktorianischen Ära sucht der Magier Jonathan nach dem Thron des biblischen Königs Salomon. Dieser verleiht seinem Besitzer absolute Macht über das Reich der Hölle. Und diese Macht braucht er unbedingt, denn er hat den Dämonenfürsten Asmodeus heraufbeschworen und kann ihn sich nur noch mit Menschenopfern vom Leib halten. Der Magier ahnt nicht, dass ihm jemand nach Amerika in die Slums von New York gefolgt ist: Der Boxer Pierce James Figg. Der will den Mord an seiner Frau und seinem Sohn rächen. Figg trägt ein Empfehlungsschreiben von Charles Dickens bei sich. Es ist gerichtet an einen Mann mit geradezu genialem kriminalistischen Spürsinn: den Schriftsteller Edgar Allan Poe... Festa kündigt für Ende April den Roman "Edgar Allan Poe muss sterben" von Marc Olden an. (Hardcover, 576 Seiten, 36,99 EUR)
Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen. In der Hobbit Presse erscheint am 15. März der neue Roman von Nils Westerboer, "Lyneham". (Paperback, 496 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 13,99 EUR)
Wenn du dazu bestimmt bist, alles zu verlieren, was du liebst, wofür lohnt es sich dann noch, zu kämpfen? Als der Tag der Ernte anlässlich der Fünfzigsten Hungerspiele anbricht, erfasst Angst die Distrikte von Panem. In diesem Jahr werden zu Ehren des Jubel-Jubiläums doppelt so viele Tribute aus ihrem Zuhause gerissen. In Distrikt 12 versucht Haymitch Abernathy, nicht allzu sehr über seine Chancen nachzudenken. Alles, was ihn interessiert, ist, den Tag zu überstehen und bei dem Mädchen zu sein, das er liebt. Als Haymitchs Name aufgerufen wird, spürt er, wie all seine Träume zerbrechen. Er wird von seiner Familie und seiner großen Liebe getrennt und zusammen mit den drei anderen Tributen aus Distrikt 12 zum Kapitol gebracht. Am 18. März erscheint bei Oetinger der fünfte "Die Tribute von Panem"-Roman von Suzanne Collins, "L. - Der Tag bricht an". (Hardcover, 464 Seiten, 26,00 EUR / eBook: 15,99 EUR)
Wie der Fabylon Verlag mitteilt, ist Swen Papenbrock heute gestorben. Der 1960 in Kassel geborene Zeichner schuf Titelbilder für Science-Fiction-Serien wie "Perry Rhodan" (aber auch unzählige Innenillustrationen für diese Serie) und "SunQuest", er wirkte auch für Rollenspiele wie "Das Schwarze Auge" und "Midgard".
World of Warcraft: The Voices Within Courtney Alameda, Delilah S. Dawson, Christie Golden, Jonathan Maberry, Andrew Robinson & Catherynne M. Valente (World of Warcraft: The Voices Within, 2024) Übersetzung: Andreas Kasprzak Titelbild und Illustrationen: Ognien Sporin Panini, 2025, Hardcover, 304 Seiten, 29,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Obwohl das Online-Game „The World of Warcraft“ schon so alt ist, scheint es durch eine treue Spielerschaft immer noch nicht am Ende zu sein. Denn immerhin wird die Geschichte der Welt Azeroth alle paar Jahre weitergeschrieben. So auch derzeit mit der „Weltenseelen“-Saga, deren erste Erweiterung „The War Within“ nun erschienen ist. Grund genug, diesen Event mit einer Kurzgeschichten-Sammlung zu begleiten.
Reinhard Klein-Arendt & Michael Schmidt (Hrsg.) Die Geisterseher Titelbild: Björn Ian Craig Innenillustrationen: Adrian van Schwamen 2025, Hardcover, 374 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Man hat als Leser und Fan der klassischen Schauer-Literatur ein wenig den Eindruck, dass nach Jahrzehnten, in denen entsprechende Werke - außerhalb der von Frank Rainer Scheck und Erik Hauser herausgegebenen Anthologien in der Reihe „Meister-werke der dunklen Phantastik“ im Blitz Verlag - nirgends erschienen, gegenwärtig eine wahre Schwemme entsprechender Bücher aufgelegt wird.
Neben Lars Dangel, der sich hauptsächlich den zu Unrecht vergessenen Autoren deutscher Zunge widmet, stößt man dabei vermehrt auf den Namen Reinhard Klein-Arendt. In der Edition Dunkelgestirn erschien erst kürzlich ein umfangreicher Band, „Angst im Empire“, nun folgt - zusammen mit Michael Schmidt, der erste Band einer neuen, kleinen Reihe.
Hier ist ein Trailer zu "Hans Zimmer & Friends: Diamond in the Desert", zu sehen ab dem 19. März in deutschen Kinos. Regie hierbei führte Paul Dugdale.
RTL Crime zeigt ab morgen immer dienstags um 20.15 Uhr die dritte Staffel von "Dark Winds - Der Wind des Bösen" als deutsche Fernsehpremiere. Die neue Season setzt sechs Monate nach den Ereignissen der zweiten an. Navajo-Polizist Joe Leaphorn und Jim Chee kämpfen nicht nur mit ihren eigenen Dämonen, sondern auch mit einem Fall, der ihnen alles abverlangt: Zwei Jungen verschwinden spurlos - was zurückbleibt, sind ein Fahrrad und ein blutverschmierter Fleck auf dem Boden. Derweil lebt Bernadette Manuelito sich 500 Meilen entfernt von zu Hause in ihrer neuen Rolle bei der Grenzschutztruppe ein. Doch dann stößt sie auf eine Verschwörung, bei der es um Menschen- und Drogenschmuggel mit weitreichenden Folgen geht.
Das FBI jagt einen Serienmörder, der unter dem Namen Gold Star bekannt ist. Sein Markenzeichen ist eine Patrone mit einem goldenen Stern darauf. Rossi und sein Team setzen alles daran, den Killer zur Strecke zu bringen. Und Häftling Elias Voit wittert seine Chance auf eine frühzeitige Entlassung, indem er den Beamten wichtige Hinweise zu dem Fall liefert... SAT.1 zeigt ab morgen immer dienstags ab 20.15 Uhr die zweite Staffel von "Criminal Minds: Evolution" als deutsche Free-TV-Premiere in Doppelfolgen.
Alessa de Laar Der Ränkelord Erzählungen aus Ashbury 2 2024, Paperback, 324 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
In „Das Versagen der Pahdora“ durfte der Leser bereits den von der Außenwelt abgeschnittenen Stadtteil Londons kennenlernen, Nun geht es spannend mit den „Erzählungen aus Ashbury“ weiter.
Um sich von dem immer gleichen Alltag abzulenken, gibt es unter den Reichen Ashburys den Brauch, interessante Kriminalfälle meistbietend zu versteigern. Dabei hat Garth bereits einmal gut punkten können. Nun aber muss er handeln, bevor es überhaupt zur Versteigerung kommt. Denn ausgerechnet sein Halbbruder Tayn wird angeklagt, seinen Vater Lord Shoyn vergiftet zu haben. Und da Garth als naher Verwandter nicht mitbieten darf, muss er die wenige Zeit nutzen. Zusammen mit seinen Freunden macht er sich daran, die Wahrheit zu ergründen, denn die Schuldzuweisungen sind all zu einfach.
Olivia Rose Darling Fear the Flames - Die Drachenkönigin Drachen 1 (Fear the Flames, 2022) Übersetzung: Katharina Herzberger Karte: Andrés Aguierre Heyne, 2025, Hardcover, 528 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Fear the Flames - Die Drachenkönigin“ ist der Debüt-Roman der amerikanischen Autorin Olivia Rose Darling, die schon als Kind Geschichten verfasste und später sogar Kreatives Schreiben studierte. Der Roman ist wohl auch der Auftakt zu einer Dilogie, wenn nicht sogar zu einer Serie.
Zu ihrem ersten Wiegenfest wurden Prinzessin Elowen Atarah Dracheneier geschenkt, die zu aller Überraschung auch noch schlüpften und die kleinen Wesen sich an das Kind banden. Das aber ließ den König um seine Macht fürchten, so dass er das Mädchen von den Drachen trennte und sie lange Jahre einsperrte, bis sie befreit und in Sicherheit gebracht wurde.
Beril Kehribar Das zerrissene Herz Empire of Sins and Souls 3 Knaur, 2025, Paperback, 400 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zoé Durand war einst Prostituierte und Diebin, wurde zur Mörderin und landete nach ihrer Hinrichtung im Zwischenreich Xanthia. Sie bekam durch den geheimnisvollen Grafen Alexej noch eine Chance, aber auch Prinz Kaspar verwirrte ihre Sinne und brachte sie an den Punkt, an dem sie in „Das zerrissene Herz“, dem dritten und letzten Band von „Empire of Sins and Souls“, nun steht.
Um sie vor der endgültigen Verdammnis zu retten, wurde Zoé in eine Xanthyr verwandelt und hätte nun die Chance, als Gräfin an der Seite von Alexej zu herrschen. Aber kann sie ihm überhaupt trauen? Denn immerhin hat er sie genauso wie Kaspar mehrfach verraten und scheint auch jetzt nicht ehrlich zu sein.
Willkommen in der Arena des Kolosseums von Arrow. Seitdem der High Lord als Regent herrscht, sind die Bloodguard-Spiele noch weit brutaler und tödlicher geworden, als sie es ohnehin schon waren.
Ich habe gerade noch vier Kämpfe vor mir, die ich natürlich erst einmal lebendig überstehen und siegreich beenden sollte, um meine Freiheit, das Bürgerrecht sowie genügend Geld für meine erkrankte kleine Schwester zu erreichen. Allerdings sieht es mit allem schlecht aus. Der Regent und sein skrupelloser Sohn bestimmen im Voraus, wer in den Adelsstand aufsteigen kann und darf. Und wirklich Freunde sind wir gerade nicht.
Gut dreitausend Jahre in der Zukunft: Die Bewohner der Erde leben in Frieden, es herrschen keine größeren Konflikte zwischen den Sternenreichen der Milchstraße. Da erreicht eine alte Freundin die Erde und sucht Hilfe - es ist Dao-Lin-H'ay aus dem Volk der Kartanin, von der man seit Jahrhunderten nichts mehr gehört hat. Wie sich zeigt, hat sie zusammen mit anderen Kartanin das Reich der Ruhe gegründet. Doch dieses Reich wird von einer Macht bedroht, die Lebewesen beeinflusst. Es besteht die Gefahr, dass diese Macht bald nach der Milchstraße und damit nach der Erde greift. Perry Rhodan muss handeln. Zusammen mit Dao-Lin-H'ay begibt er sich auf eine gefahrvolle Reise. Was er nicht weiß: Die gefährliche Macht ist bereits auf der Erde aktiv...
Am 13. März startet die neue Mini-Serie "Perry Rhodan KARTANIN". Für die Exposés zeichnet Michael Marcus Thurner verantwortlich, der erfahrene Schriftsteller konnte bereits mit "Perry Rhodan WEGA" und diversen "Atlan"-Mini-Serien als Chefautor überzeugen. "Perry Rhodan KARTANIN" umfasst wieder zwölf Romane und erscheint alle zwei Wochen. Die Romane gibt es in gedruckter Form, auch im Abonnement, zudem natürlich als eBook sowie als Hörbuch.
Nach fünf Jahren Frieden holt die gemeinsame Vergangenheit Joel und Ellie wieder ein. Sie geraten in einen Konflikt miteinander und müssen sich in einer Welt behaupten, die noch gefährlicher und unberechenbarer ist als die, die sie hinter sich gelassen haben.
Sky/WOW kündigt die neuen Folgen von "The Last of Us" für den 14. April an, hier ist ein weiterer Trailer.
Annalise Avery Die Spiele der Unsterblichen (The Immortal Games, 2023) Übersetzung: Nadine Mannchen Titelbild: Tom Roberts Karte: Julia Bickham Loewe, 2025, Paperback, 384 Seiten, 17,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die griechischen Götter sind derzeit wieder hoch im Kurs, was daran liegen mag, dass man mit ihnen wunderbare romantische Fantasy-Geschichten erzählen kann, weil sie uns Menschen so ähnlich sind. Nun präsentiert Annaliese Avery „Die Spiele der Unsterblichen“, in der wieder einmal Jugendliche für die Unsterblichen kämpfen müssen.
Ara will Rache. Sie hat vor fünf Jahren ihre geliebte Schwester durch die Spiele verloren und wünscht sich jetzt nichts sehnlicher, als Zeus zu bestrafen und Estelle aus dem Totenreich zurückzuholen. Deshalb trainiert sie hart und entschlossen.
Zeitgleich mit dem ersten erscheint auch der zweite Band von „Akane Banashi“, vielleicht um die Leser neugierig zu machen, geht es doch weniger um Liebe und Freundschaft, sondern mehr um eine traditionelle Kunst, die man im Westen nicht so gut kennt, oder der man keine Bedeutung mehr zumisst.
Nachdem ihr Vater als Geschichtenerzähler gescheitert ist und den Beruf aufgab, ist Akane in seine Fußstapfen getreten. Nun, nachdem sie viele Jahre bei einem Meister gelernt hat, kommen die ersten Herausforderungen auf sie zu.
Es gibt Traditionen, die auch im hochmodernen Japan immer noch nicht ausgestorben sind, weil sie einen wichtigen Teil der kulturellen Identität darstellen. Das sind nicht nur bestimmte Ausdrucksformen des Theaters, sondern auch die Kunst des Geschichtenerzählens, die in „Akane Banashi“ vorgestellt wird.
Seit sie klein ist, hat Akane immer zu ihrem Vater hochgeschaut, denn für sie ist er der beste und leidenschaftlichste Geschichtenerzähler der Welt. Doch sie muss auch miterleben, dass er bei seiner wichtigsten Prüfung scheitert und aufgibt.
Vampire sind für so Vieles gut. Sie bringen ein wenig Exotik in eine ansonsten doch eher konventionelle Liebesgeschichte, wie es auch in „Süße Bisse“ der Fall ist, in der das Mädchen immerhin auch ein Anime-Otaku sein darf.
Hina ist keine typische Blutsaugerin. Sie hasst es, Menschen zu beißen und will meistens doch eher ihre Ruhe haben, denn sie ist ein leidenschaftlicher Fan japanischer Serien, vor allem von „Vampire Cross“.
Die Seitenzahl der „phantastisch!“ scheint sich inzwischen auf achtzig eingependelt zu haben. Wie immer ist sie reichlich gefüllt und bietet eine Sammlung von sehr unterschiedlichen Artikeln, Interviews und Geschichten, aber auch Rezensionen.
Die Redakteure sind diesmal im Gespräch mit Emily Tesh, Uschi Zietsch und David Wellington, die freimütig über sich und ihre Werke erzählen und ab und zu auch einmal ein paar kleine Geheimnisse verraten.
Dazu kommen Artikel über „Die Hydra“ in Mythos und Phantastik, aber auch der ganz realen Welt, über das neue (alte) Phänomen der „Dark Academia: Geister der Vergangenheit“, die Zusammenhänge zwischen „Zwerg Nase, Momo und die Bibel“ oder auch „Königsgift - Wie schreibt man zu zehnt einen Roman“. Und nicht zuletzt nimmt „Autopsie eines Totalversagens“ die gefloppte „Star Wars“-Serie „The Acolyte“ aufs Korn und „Endzeitstimmung im Breitensport“ nimmt sich eine ganz besondere Form der Dystopie im Film vor.
Martha Wells Systemkollaps - Ein Killerbot-Roman (System Collapse, 2024) Übersetzung: Frank Böhmert Titelbild: Jaime Jones Heyne, 2025, Paperback, 302 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
„Ich weiß nicht, ob Sie es schon wussten, aber für eine Menschengruppe Zuneigung zu entwickeln, läuft immer auf Komplikationen hinaus.“ (S. 55).
Hallo zusammen - eure allerliebste, freidrehende Security-Unit meldet sich zurück. Inzwischen kennen wir uns ja; ihr da draußen, lehnt euch behaglich und in Sicherheit zurück, während ich mal wieder die Kastanien aus dem Feuer hole. Genau dafür wurde ich ja auch entworfen - ergo muss ich auf den Genuss meiner gestreamten Weltraum-Opern mal wieder ein wenig verzichten.