Mira Lindorm Coralee und die entlaufene Mumie F.E.U. 2 Machandel, 2023, Taschenbuch, 108 Seiten, 6.90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mira Lindorm verrät nicht viel über sich, nur dass sie eine Frau mittleren Alters und eine Nachteule ist, die gerne schreibt. Derzeit hat sie Spaß daran, für Machandel eine Urban-Fantasy-Reihe zu verfassen, die alle drei Monate erscheinen soll. Aktuell erschienen ist der zweite Band von „F.E.U.“ mit dem Titel „Coralee und die entlaufene Mumie“.
Als Fee, die sich nicht gerne in irgendwelche Schubladen pressen lässt, ärgert es Coralee natürlich, dass sie wegen ihrer Übeltaten durch eine Hexe dazu verdonnert wurde, für die Fey Emergency Unit, kurz F.E.U.. zu arbeiten. Aber immerhin führt sie ihr zweiter Auftrag in den Orient. Zwar begeistert es sie nicht gerade, mit Salem, einem Djinn, und dem altägyptischen Totengott Anubis zusammenzuarbeiten, aber was tut man nicht alles, um eine entlaufene Mumie nicht wieder einzufangen?
Oliver Grudke arbeitet mit seinem Ingenieurbüro seit über fünfundzwanzig Jahren an der Schnittstelle des Naturschutzes und der Forstwirtschaft, ist verheiratet und hat einen Sohn. Vor einigen Jahren hat er auch das Schreiben für sich entdeckt und verfasst seither Bücher, wie den hier vorliegenden Roman „Der Ritter ohne Wappen und Farben“.
Rank ist ein Ritter im Gefolge des Grafen Friedrich des Zwölften von Hohenzollern. Ohne Wappen und Farben ist er seinem Herrn und dessen Familie treu ergeben und steht auch an der Seite der Kinder, als die Eltern kurz hintereinander im Kindbett und aus ungeklärten Gründen sterben.
Horst Hermann von Allwörden ist am Donnerstag im Alter von 59 Jahren gestorben. Er initiierte 1982 zusammen mit anderen das Fanzine "Zauberspiegel", das es in Printform bis 1990 gab. Mitte der 80er Jahre erschienen auch Schwesterzeitschriften, Bildbände und Romane. Seit 2007 ist der "Zauberspiegel" ein breitgefächertes Online-Magazin, dessen Bandbreite von Krimi bis zu Fantasy reicht in vielfältigen Publikationsformen. Zusammen mit Helmut W. Pesch entstanden die bei Bastei-Lübbe erschienenen Romane "Der Ring der Zeit" (2008) und "Die Ringe der Macht" (2013).
Am 6. September ist Walter Moers' neuer Roman, "Die Insel der Tausend Leuchttürme", bei Penguin erschienen (Hardcover; 656 Seiten, 42,00 EUR). Es ist der zehnte Band aus der "Zamonien"-Reihe. Alle Bücher waren Bestseller, die Romane wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Niemand anderes als Christoph Maria Herbst wird den Roman auf einer Tournee im November interpretieren, die Termine:
Tickets gibt es auf www.myticket.de und unter der gebührenfreien Tickethotline (040) 23 72 400 30 sowie an bekannten Vorverkaufsstellen.
"Die Insel der Tausend Leuchttürme" ist ein mit über 100 Zeichnungen illustriertes Epos über den selbstlosen Kampf einer verschworenen Gemeinschaft, die alles daransetzt, Zamonien vor der Apokalypse zu retten. Und mittendrin der Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz als dem gnadenlosen Schicksal ausgelieferter Held wider Willen. Wie in jedem "Zamonien"-Roman erzählt Walter Moers eine in sich geschlossene Geschichte, die sowohl langjährige Fans faszinieren als auch Neueinsteigern mühelos den Weg in den Moers'schen Kosmos bahnen wird.
Frank Miller Sin City - Black Edition 2 Eine Braut für die man mordet (Sin City Vol 2: A Dame to Kill for, 1992/2023) Übersetzer: Karlheinz Borchert, Paul Schulz, Lutz Göllner Cross Cult, 2023, Hardcover, 216 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Frank Miller ist der Schöpfer so einiger ikonischer Comics. Neben der berühmten Neuinterpretation Batmans im Noir-Stil, wurde er auch für seine eigenen Werke wie „300“ und nicht zuletzt „Sin City“ bekannt. Die Reihe erlebt nun mit der Black Edition eine stilgerechte Neuauflage. Erschienen ist der zweite Band, „Eine Braut, für die man mordet“.
„Fist of the North Star“ ist eine der klassischen Manga-Serien, die bereits in den 90er Jahren hier auf den Markt kamen und vor allem ein actionverwöhntes männliches Publikum ansprechen sollte. Diese Kult-Serie erscheint bei Cross Cult nun in einer Master Edition im Hardcover, mit einführenden Farbseiten und im Überformat.
Ken, der einsame Kämpfer für Gerechtigkeit, muss erfahren, dass jemand seinen Namen benutzt, um die Leute in Angst und Schrecken versetzt. Mit dem Kampfkünstler Rei konnte er den Anführer des Fang-Clans besiegen, erfuhr aber auch, wer hinter dem vermeintlichen Doppelgänger steckt. Und das bringt ihn zu einer persönlichen Mission. Denn er entschließt sich, ihn zu stellen, der kein anderer als sein Adoptivbruder Jagi ist. Dies ist nur der Anfang einer Vendetta des einsamen Kämpfers, der nun erkennt, dass er noch eine Verantwortung zu erfüllen hat.
Tako Kuwabara Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger 13 Übersetzung: Janine Wetherell Cross Cult, 2023, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ein weiteres halbes Jahr ist vergangen, und die Fortsetzung von „Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger“ bei Cross Cult erzählt nun das Ende des großen ersten Handlungsbogens. Denn einige Veränderungen stehen an.
Die Crew der „Quin Zaza“ ist überglücklich darüber, Vanni, ihre Kapitänin wieder zu haben, die sich dagegen entschieden hat, Königin zu werden. Nun fehlt nur noch eines, um zu neuen Abenteuer aufzubrechen: ihr Schiff. Denn das ist immer noch in der Werft. Ein entscheidendes Teil fehlt noch, ein Artefakt, das sie nur an einer Stelle finden können., Und so machen sich einige Leute auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, um genau dieses Teil zu bergen.
Emilia Cedwig verrät nicht viel über sich, sondern lässt lieber ihre Bücher für sich sprechen. So ist auch ihr neuestes Werk wieder in der Welt und im Reich Taleán angesiedelt, es schreibt die Geschichte der Helden, die gegen einen finsteren Magier und einen grausamen König kämpfen mussten, gelungen fort. Denn noch sind sie nicht sicher, wie „Taleán: Die Zeit der Dunkelelfen“ verrät.
König Kimbras ist besiegt worden und an seiner Stelle regiert nun Jared. Allerdings sitzt er nicht so ganz sicher im Sattel, wie er es sich erhofft, denn vor allem ein Nachbarreich setzt ihm das Schwert auf die Brust. Es droht Krieg, wenn er nicht eine der Töchter des anderen Herrschers heiratet.
"One Piece" ist ein legendäres Abenteuer auf hoher See. Der auf der meistverkauften Manga-Reihe aller Zeiten von Eiichiro Oda basierende Film handelt vom jungen Abenteurer Monkey D. Ruffy, der schon immer den Wunsch nach Freiheit hatte. Eines Tages kehrt er seinem kleinen Dorf den Rücken und begibt sich auf eine gefährliche Reise, um einen legendären Schatz zu finden, der ihn zum König der Piraten machen soll. Doch dazu braucht er zunächst ein Segelschiff und natürlich eine Mannschaft. Auf der Suche nach dem Schatz erforschen sie gemeinsam die Weiten des Meeres, hängen Marine-Soldaten ab und überlisten gefährliche Rivalen, die überall lauern.
Das realverfilmte Piraten-Abenteuer mit Iñaki Godoy als Monkey D. Ruffy, Mackenyu als Lorenor Zorro, Emily Rudd als Nami, Jacob Romero Gibson als Lysop und Taz Skylar als Sanji ist seit dem 31. August bei Netflix zu sehen, hier ist eine weitere Featurette.
"Poor Things" hat heute Abend den Goldenen Löwen gewonnen; die wichtigste Auszeichnung der Internationalen Filmfestspiele von Venedig ehrt damit den besten Film in Langform der alljährlichen Veranstaltung.
Von Filmemacher Yorgos Lanthimos und Produzentin Emma Stone kommt die phantastische Geschichte von Bella Baxter (Emma Stone), einer jungen Frau, die von dem ebenso brillanten wie unorthodoxen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) von den Toten zurück ins Leben geholt wird. Unter Baxters Anleitung und Schutz ist Bella begierig, zu lernen. Sie ist hungrig auf das Leben und die Lebenserfahrung, die ihr fehlt. Mit Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo), einem raffinierten und verrufenen Anwalt, bricht sie zu einem rasanten Abenteuer über die Kontinente auf. Sie befreit sich immer mehr von den Zwängen und Vorurteilen ihrer Zeit und wächst zunehmend in ihrer Entschlossenheit, für Gleichheit und Freiheit einzutreten.
"Poor Things" läuft ab dem 8. Februar 2024 in den deutschen Kinos.
„Blood on the Tracks“ erzählt von einem Jungen, dessen Mutter regelrecht von ihm besessen ist und bereit zu sein scheint, über Leichen zu gehen, falls ihm jemand so nahe kommt wie sie selbst. Und das wird immer dramatischer, auch für Seiichi.
Der Junge hat sich wieder von seiner kurzfristigen Freundin und den Leuten in der Schule entfremdet und sich ganz in den Bann der Mutter begeben, was aber sein seelisches Leid nicht mindert, sondern nur noch potenziert. Dann scheint es seinem Cousin wieder besser zu gehen, denn der nimmt seine Umgebung wieder wahr und scheint aus dem Koma zu erwachen. Aber kann er sich wirklich noch an den Vorfall an den Klippen erinnern? Seiichi hat dunkle Ahnungen.
„Gangs of London“ ist eine derzeit zwei Staffeln umfassende Action-Serie aus England, die für Sky Atlantic produziert wurde. Polyband präsentiert die erste Staffel aus dem Jahr 2020 nun auf DVD und BD mit einigen wenigen Extras - kurzen Featurettes -, die Inhalt und Figuren beleuchten.
Zwanzig Jahre beherrschte Finn Wallace die Unterwelt in London, war der mächtigste Gangsterboss, durch dessen Organisation viele Milliarden flossen. Doch dann geschieht das Unfassbare: er wird einfach aus dem Hinterhalt erschlossen und niemand weiß, wer dahinterstecken könnte.
P. Djèlí Clark Meister der Dschinn (A Master of Djinn, 2021) Übersetzung: Bernd Sambale Cross Cult, 2023, Paperback, 566 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Manchmal ist es nicht unbedingt die Handlung, die aus der Masse heraus ticht, sondern eher das Setting. Und das gelingt P. Djèlí Clark mit seinem preisgekrönten Werk „Meister der Dschinn“ ausgezeichnet, denn die Geschichte ist nicht nur zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem alternativen Steampunk-Universum angesiedelt, sondern auch noch in einem osmanisch geprägten Ägypten, in dem auch die alten Religionen noch eine Berechtigung haben.
Frank Miller Sin City - Black Edition 1 Stadt ohne Gnade (Sin City Vol 1: The Hard Goodbye, 1991/2023) Übersetzung: Karlheinz Borchert Cross Cult, 2023, Hardcover, 216 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die Meisten werden vermutlich nur im Rahmen der Verfilmung davon gehört haben, aber nun erhalten sie die Gelegenheit, „Sin City“ noch einmal in Ruhe nachzulesen, auch wenn ihnen Vieles bekannt vorkommen dürfte. Tatsächlich ist der Streifen eine werkgetreue Adaption des Comics.
Während eines Urlaubs in der Toskana freundet sich eine dänische Familie mit einer niederländischen Familie an. Monate später erhalten die Dänen eine Einladung zu einem Besuch in den Niederlanden und beschließen, über das Wochenende dorthin zu fahren. Es dauert jedoch nicht lange, bis die Wiedersehensfreude von zunehmend unangenehmen Missverständnissen abgelöst wird. Die Dinge geraten allmählich außer Kontrolle, als sich herausstellt, dass die Niederländer etwas anderes sind, als sie vorgeben zu sein. Was ein idyllisches Wochenende werden sollte, beginnt sich aufzulösen und blankem Terror zu weichen.
Hier ist ein Trailer zu "Speak No Evil", der Film ist hierzulande ab dem 28. September im Kino zu sehen und ab dem 16. November erhältlich auf DVD und BD. Morten Burian, Sidsel Siem Koch und Fedja van Huêt werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Christian Tafdrup führte Regie
„I‘m in Love with the Villainess“ ist dem Isekai-Genre zuzurechnen, auch wenn der Hintergrund keine eigenständige Fantasy-Welt ist, sondern das Setting eines Dating Games. Aber das verschafft der Hauptfigur natürlich einige Vorteile.
Sie ist in die Rolle der Protagonistin geschlüpft, aber ihr Interesse gilt nicht dem Prinzen oder irgendwelchen hübschen anderen Jungs an er Akademie, sondern sie versucht unverhohlen Claire für sich zu gewinnen, die eigentlich die böse Gegenspielerin darstellen soll.
Nun geht es nur noch um eines: Asirpa und Sugimoto wollen den Ainu-Schatz finden, ehe andere es tun, denn sie wissen um die beiden anderen Gruppen, die ebenfalls Häute in ihrem Besitz haben. Zudem fehlt auch noch das eine oder andere Stück der Karte.
Denn nicht alle Ausbrecher sind gefunden wurden, so dass sie sich nach Sapporo begeben, um einer weiteren Spur zu einem der Männer zu finden. Gleichzeitig wird aber auch die Luft dünn, denn in der beschaulichen Stadt im Norden Japans geht ein Serienmörder um.
Der hat es auch in sich und ermordet grausam Frauen und Kinder, nur um sich daran zu befriedigen. Könnte es sein, dass er der Gesuchte ist, auch wenn er schlüpfriger zu sein scheint wie ein Aal und ihnen immer wieder entwischt?
Hier ist ein erster Trailer zu "The Queen Mary" mit unter anderem Alice Eve und Joel Fry. Gary Shore führte Regie, der Film kommt am 28. Dezember in die deutschen Kinos.
Be frozen, not forgotten: Für den Traum vom ewigen Leben lässt sich Udo nach seinem Tod von der Kryonik-Firma Hibernatus GmbH einfrieren. Leider unterläuft ein entscheidender Fehler: Sie frieren nur den Kopf ein. Udos Familie ist entsetzt. Das Hörspiel "Algor Mortis - Hirnfrost" von Nina Meyer und Felix Engstfeld läuft am kommenden Sonntag um 17.04 Uhr auf WDR 5, im Netz ist es jetzt bereits abrufbar.
Kairo, 1912: Fatma el-Sha’arawi ist die jüngste Frau, die je für das Ministerium für Alchemie, Verzauberungen und Übernatürliche Wesen gearbeitet hat. Dennoch ist sie keine blutige Anfängerin, besonders nachdem sie im letzten Sommer die Zerstörung der Welt verhindert hat. Als jemand alle Mitglieder einer geheimen Bruderschaft ermordet, die sich al-Jahiz, einem der berühmtesten Männer der Geschichte verschrieben hat, wird der Fall Agentin Fatma zugeteilt. Al-Jahiz verwandelte die Welt vor vierzig Jahren, als er den Schleier zwischen dieser Welt und der magischen lüftete, bevor er ins Unbekannte verschwand. Der Mörder behauptet, al-Jahiz zu sein, der zurückgekehrt ist, um das moderne Zeitalter für seine sozialen Ungerechtigkeiten zu bestrafen. Seine gefährlichen magischen Fähigkeiten sorgen für Unruhe auf den Straßen von Kairo, die sich weltweit auszubreiten drohen. Zusammen mit ihren Kollegen vom Ministerium und einer Person aus ihrer Vergangenheit muss Agentin Fatma das Geheimnis um diesen Hochstapler lüften, um den Frieden in der Stadt wieder herzustellen - oder die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass er genau der ist, der er zu sein vorgibt... Neu bei Audible findet sich die Hörbuchfassung von "Meister der Dschinn" von P. Djèlí Clark.
Den Deutschen Radiopreis in der Kategorie Bestes Entertainment hat die WDR-5-Serie "Grüße aus der Zukunft“ gewonnen, Autor Tobias Brodowy und sein Team beschreiben darin die Absurditäten technischer Fortschritte. Die Jury bezeichnet den Podcast als "Radio-Comedy auf Next Future Level". In ihrer Begründung zur Auszeichnung heißt es: "Mit "Grüße aus der Zukunft" gelingt es Tobias Brodowy und seinem Team vorzüglich, die kleinen Unwägbarkeiten unseres Daseins präzise einzufangen, und sie mittels eines akustischen Fluxkompensators gleichsam in die Zukunft zu beamen, wo diese dann auf die Errungenschaften von AI, KI und Co. treffen und sich dadurch überraschende und verrückte Geschichten entwickeln. Alles mit viel Liebe zum Detail - hörspielartig in Szene gesetzt." In der WDR-5-Sendung "Neugier genügt" (montags bis freitags, ab 10.04 Uhr) gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge des Podcasts.
Das Label EUROPA hat bei YouTube die Folge 69 von "Die drei ??? Kids" eingestellt, "Die Rätselfalle".
In der September-Ausgabe vom "John Sinclair"-Podcast ist Dennis Ehrhardt zu Gast, der Hörspielautor und -regisseur spricht unter anderem über Highlights in den nächsten Folgen, außerdem geht es um das Romanheft-Crossover zwischen Professor Zamorra, Dorian Hunter und John Sinclair, das am 30. September startet. Zu finden ist die Folge bei YouTube.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Geister-Schocker" Folge 107 ("Der Werwolfstein", G. Arentzen), "Sherlock Holmes - Neue Fälle" Folge 55 ("Der Blütenmacher") und "Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone" Folge 18 ("Tausend Gesichter").