Auf der Insel Ferida soll eine Atomkatastrophe das Leben von 9000 Menschen vernichtet haben. Der Techniker Randolph Manowsky macht sich auf die Reise zu der Insel, um Näheres über das Unglück zu erfahren. Bei seiner Ankunft muss er feststellen, dass die Insel und ihre Bewohner völlig unversehrt sind. Allerdings machen die Menschen dort einen merkwürdig stumpfen und apathischen Eindruck. Manowsky macht sich daran, das Rätsel um Ferida und seine Bewohner zu lösen. Auf WDR 3 lief im Februar das Hörspiel "Das Glück von Ferida" von Eva Maria Mudrich aus dem Jahr 1973, es findet sich seit der Vorwoche auch im Netz.
Als die Leichen von zwei Mädchen in der Stadt Smiths Hollow auftauchen, weiß die 14jährige Lauren, dass die blutige Tat ungesühnt bleiben wird. Schließlich konnte die Polizei auch den Mörder ihres Vaters nicht finden, dessen Leiche ein Jahr zuvor im Wald gefunden wurde: Sein Herz war ihm herausgerissen worden, und zwar unter dem berüchtigten Geisterbaum. Warum musste Laurens Vater sterben? Wieso vergessen die Bewohner von Smiths Hollow, dass aus ihren Reihen immer wieder Mädchen verschwinden? Und welches blutige Geheimnis bewahrt der schreckliche und Lauren doch so vertraute Geisterbaum? Sie ahnt, dass sie in Gefahr ist - und dass sie die nächste ist, die ihr Leben verlieren soll... Neu von Random House Audio kommt die Hörbuchfassung von Christina Henrys "Der Geisterbaum".
Neben Vicente B. Ballestar ist er der wichtigste Mann, was die Illustrationen im Sinclair-Kosmos betrifft: Timo Wuerz hat die 50 Cover der "Classics"-Hörspielserie gezeichnet und ist verantwortlich für zahlreiche der aktuellen Heft-Cover. Im Interview im neuen "John Sinclair"-Podcast" bei YouTube, berichtet der "Rockstar der Comic-Szene" über seine Arbeitsweise und seine vielfältigen Aufträge.
Das Label Winterzeit hat bei YouTube die Folge 18 der Hörspielreihe "Sherlock Holmes Chronicles" online gestellt, "Die Drachenlady" von K. P. Walter.
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Sherlock Holmes & Co." Folge 70 ("Ein wildes Spiel") und "Dark Holmes" Folge 10 ("Hinterhalt").
Jim Butcher Feenzorn Die dunklen Fälle des Harry Dresden 4 (Summer Knight, 2002) Übersetzung: Jürgen Langowski Blanvalet, 2023, Taschenbuch, 510 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Chicago, Illinois - die neue Heimat und Kriegsschauplatz der Sidhe… und nur ein Mann kann den Konflikt verhindern: Harry Blackstone Copperfield Dresden, der erfolglose Magier!
Hallo, ich bin Harry Dresden aus Chicago - Magier von Beruf. So zumindest steht’s in den Gelben Seiten. Nicht, dass es darauf jetzt noch ankommen würde. Meine Freundin wurde von einem Mitglied des Roten Hofes der Vampire infiziert, ich selbst befinde mich auf der Abschussliste sowohl des weißen Rats der Magier, wie des Roten Hofes.
Shuzo Oshimi Blood on the Tracks 4 Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2023, Paperback, 216 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es sind oft die ruhigen Geschichten, die besondern ängstigen können, denn viel vom dem Grauen spielt sich hier auf sehr subtile Weise ab. Das zeigt „Blood on the Tracks“ gerade jetzt im vierten Band besonders gut. Denn Seiichi gerät immer mehr in Bedrängnis.
Weil er jetzt weiß, was seine Mutter getan hat und wozu sie fähig sein kann, ist Seiichi so verängstigt, dass sich dies auf sein gesamtes Leben niederschlägt. Seine Stimme versagt immer mehr, was in der Schule zu kritischen Situationen führt. Denn seine Klassenkameraden fragen nicht nach, sie machen sich eher im Gegenteil mehr und mehr über ihn lustig. Nur eine taucht unversehens auf und hilft ihm allein durch ihre Anwesenheit, die Angst zurückzudrängen. Denn Fukiishi, wie sie heißt, bedeutet ihm viel mehr.
Am 17. März beginnt mit dem Erscheinen von Band 300 die neue "Perry Rhodan NEO"-Staffel "Chronopuls". In dieser müssen die Menschen zu neuen Zielen am Rand der Milchstraße aufbrechen, um eine Bedrohung abzuwehren, die die Existenz der Menschheit bedroht. In dem Auftaktroman "Sektor Morgenrot" - geschrieben von den Exposé-Autoren Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm - erscheint mitten in Terrania, der Hauptstadt der Erde, der geheimnisvolle Mann namens Peregrin, ein Gesandter einer fremden Macht, der der Menschheit den Weg zu einer neuen Bedrohung weist. Perry Rhodan bricht mit der SOL, dem mächtigsten Raumschiff der Menschheit, zu den Magellanschen Wolken auf, den rund 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Zwerggalaxien. Wird es ihm gelingen, die Bedrohung abzuwehren?
Antworten darauf erhält man am 17. März ab 19.00 Uhr in der Stadtbücherei Bochum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6). Der Autor Rüdiger Schäfer und der Illustrator Dirk Schulz präsentieren den Auftaktroman der neuen Staffel und stellen sich den Fragen der Leserinnen und Leser. Neben einer Lesung und Signierstunde wird es Raum für Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um "Perry Rhodan NEO" geben und sicherlich die eine oder andere Zeichnung von Dirk Schulz.
Die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift "Märchenfilm Journal" ist erschienen. In der Titelstory geht es um das Label Förster Film und dessen Märchen-Inszenierungen wie "Aufruhr im Schlaraffenland“ und in der Reihe "Unsere Märchenhelden" widmet man sich Siegfried Seibt, dem "Rumpelstilzchen auf Lebenszeit“. In vielen weiteren Beiträgen widmet sich Film-Klassikern und neuen Produktionen, es gibt Interviews mit Schauspielern und Artikel über Drehorte. (A4 Borschüre, 56 Seiten, 5,90 EUR zzgl. Porto)
Als Moon Girl, Devil Dinosaur und Casey zu einem erstklassigen Trio im Kampf gegen das Verbrechen zusammenwachsen, etablieren sie sich als die beliebten Beschützer der Lower East Side. Sie schalten verschiedene Bösewichte aus, weichen den boshaften Einmischungen des Beyonders aus und jonglieren mit den Anforderungen des Familienlebens, der Schule, der Dinosaurierpflege und des Superhelden-Daseins. Der Disney Channel zeigt ab morgen immer samstags um ca. 13.50 Uhr als Deutschlandpremiere die Serie "Moon Girl and Devil Dinosaur".
Seit Mittwoch neu im Angebot von Disney+ findet sich als Deutschlandpremiere die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "Krieg der Welten".
Gut zwei Wochen nach dem Start in der ZDFmediathek verbucht "Der Schwarm" bereits über 18 Millionen Abrufe. Damit ist die Serie das Format, das seit Bestehen der ZDFmediathek den besten Streaming-Start verzeichnen kann. Allein die ersten beiden Folgen erreichen online bislang im Schnitt 1,97 Millionen Zuschauer. Auch im linearen Programm war die Serie erfolgreich. Die TV-Ausstrahlung der ersten beiden Folgen am 6. März kommt nach endgültiger Gewichtung auf 7,50 Millionen Zuschauer.
Mit der „Lotuskrieg“-Trilogie schrieb sich Jay Kristoff in die Herzen seiner Leser und gewann damit auch einige Preise. Allerdings verfasste er zeitgleich neben dem ersten Buch auch eine Novelle und eine Kurzgeschichte, die Cross Cult nun in dem Band „Last Stormdancer“ präsentiert.
Die titelgebenden Geschichte spielt hundert Jahre vor Yukiko und den Ereignissen, die das Gesicht des Inselreiches Shima für immer verändern. Denn die Lotusgilde übernimmt immer mehr die Kontrolle. Den mächtigen Elementarwesen bleibt letztendlich nur eine Wahl, vor allem weil auch die Söhne des letzten Shoguns Krieg miteinander führen: die Flucht. Aber ist das so einfach wie es scheint?
„Golden Kamuy“ bewegt sich nun langsam wieder in vertrautere Gefilde, denn die Gefährten haben einiges herausbekommen und zudem wieder zusammengefunden. Vor allem Asirpa und Sugimoto halten nun enger zusammen, als je zuvor.
Doch noch bewegen sie sich in Feindesland und müssen damit rechnen, dass sie mit den Russen Ärger bekommen. Aber sie machen sich jetzt zügig auf den Weg nach Karafuto, um von dort aus nach Hokkaido zurück zu gelangen. Allerdings ist man ihnen und Shiraishi auf den Fersen, wie sie mehrfach schmerzhaft erfahren müssen, so durch einen Scharfschützen um Beispiel. Leider haben es alle auf Asirpa abgesehen, weil diese wohl den Schlüssel zum Goldschatz der Ainu in Händen hält.
Manga - der japanische Comic in all seinen Varianten - ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Vor über 30 Jahren eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt. Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comic-Segment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie - und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken - beim 2. Manga Day am 16. September.
Der Manga Day ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Die Idee geht auf den Free Comic Book Day beziehungsweise sein deutsches Pendant, den Gratis Comic Tag zurück. Ein Zusammenschluss aus neun Manga-Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen. Der erste Manga Day hat die Messlatte bereits sehr hochgelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartnern wurden am Ende über 700 - an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteigern verteilt. Für 2023 erwarten die Organisatoren einen Zuwachs von 25 bis 30 Prozent, nicht zuletzt, weil 2023 der Manga Day nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.
Neun Manga-Label nehmen teil, darunter Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimi-Stoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie "Detektiv Conan" die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der Manga Day soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.
Diesen Monat geht das "Atlantis"-Epos in die zweite Runde. In dem Auftaktroman "Das neue Utopia", geschrieben von Exposé-Autor Ben Calvin Hary, treffen Perry Rhodan und seine Freunde auf eine faszinierende Metropole voller Leben, Energie und bunten Farben, in der zahlreiche Aliens unterschiedlichster Art, aber auch Menschen leben. Es ist die Hauptstadt von Atlantis. Perry Rhodan und seine Freunde wissen aber, dass das nicht stimmen kann. Sie befinden sich offenbar auf einer fremden Erde, die sich stark von ihrer Heimat unterscheidet. Hat eine Zeitreise die Vergangenheit verändert und die Welten durcheinandergebracht? Und kann Perry Rhodan beide Wirklichkeiten retten - oder muss er eine für die andere opfern? Welches Atlantis ist das wahre...?
Am 18. März wird sich Ben Calvin Hary in der Übermorgenwelt Ulm (Fort Albeck 14) ab 20.00 Uhr diesen Fragen stellen. Neben einer Lesung und Signierstunde wird es Raum für Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um "Perry Rhodan" geben.
In "The Night Agent" schiebt ein einfacher FBI-Agent im Keller des Weißen Hauses Telefondienst und wartet auf Anrufe, die nie kommen. Als das Telefon eines Abends wider Erwarten klingelt, findet er sich inmitten einer gefährlichen Verschwörung wieder, die bis ins Oval Office reicht.
Netflix kündigt die Serie "The Night Agent" für den 23. März an, hier ist ein Trailer.
„Assassin's Creed“ ist mittlerweile weltweit bekannt und beliebt, selbst im fernen Osten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass man sich auch Autoren und Künstler aus dem Bereich holt, um entsprechende Begleitromane zu verfassen. Yan Leisheng ist ein chinesischer Autor, der in „Der Ming-Sturm“ mit der Geschichte um Shao Jun begann und diese nun mit „Gefahr aus der Wüste“ fortsetzt.
Weiter geht es mit der Neuauflage des Manga-Klassikers „Fist of the North Star“, der in Japan bereits in den 80er Jahren erschien und kurze Zeit später auch im Manga und Anime hier zu bekommen war. Wie immer präsentiert die Master Edition die Geschichte mit den einführenden Farbseiten und im Überformat.
Das Fränkische Reich im Jahre des Herren 777. Karolus Magnus, König der Franken und der Langobarden und Erbe der Dynastie der Karolinger, ist gezwungen, sein Reich zu vergrößern, um seinen Anspruch auf den Thron zu legitimieren. Nach Vorbild des Augustus strebt er danach, zum Kaiser des Abendlands zu werden. Ein Bündnisangebot des Kalifen von Bagdad kommt ihm dabei sehr gelegen, denn nun steht der Eroberung des heidnischen Emirats von Córdoba im Süden Iberiens nichts mehr im Wege. Doch das kampfbereite Bergvolk der Vaskonier macht diesen Feldzug, den Karolus Magnus als Formalität betrachtet hatte, zu einem verlustreichen Krieg, bei dem der Frankenkönig nicht nur zahllose Männer, sondern auch sein Gesicht verlieren könnte. Ende März erscheint bei Splitter Band 1 von "Karolus Magnus - Kaiser der Barbaren", "Die vaskonische Geisel", von Jean-Claude Bartoll (Text) und Eon (Zeichnungen). (Hardcover, 48 Seiten, 16,00 EUR)
Am Dienstag ist bei Panini die Ausgabe 1 von "A.X.E. - Tag der Entscheidung" erschienen (Heft, 52 Seiten, 5,99 EUR). Es ist das erste große Marvel-Crossover-Event des Jahres 2023, geschrieben von Kieron Gillen - ein Spektakel mit den Avengers, den X-Men und den Eternals.
Auf einem Ausflug in eine nachgebaute mittelalterliche Stadt, brüstet sich Donald vor Daisy und den Kindern mit erfundenen Heldentaten. Unter anderem eine darüber, dass er einst einen wilden Bären in die Flucht geschlagen hätte. Umso größer ist die Belustigung der Familie, als Donald dann plötzlich vor einem unechten Bären Reißaus nimmt. Ab heute im Handel erhältlich ist das LTB-"Spezial" Ausgabe 111, "Ritter der Ehre". (Taschenbuch, 512 Seiten, 11,00 EUR)
Im Alter von 100 Jahren ist gestern der US-amerikanische Regisseur Bert I. Gordon gestorben. Zu den bekanntesten Filmen des Regisseurs, der oft auch unter anderem die Drehbücher schrieb und selbst für die Spezialeffekte seiner Filme sorgte, zählten unter anderem "Der Koloss" (1957), "Das Zauberschwert" (1962) und "In der Gewalt der Riesenameisen" (1977).
Der israelische Schauspieler Chaim Topol ist gestern im Alter von 87 Jahren gestorben. Zunächst spielte er Tevye in "Anatevka" ab 1967 auf der Bühne, dann auch 1971 im gleichnamigen Spielfilm - der ihn weltberühmt machte. Genre-Fans kannten ihn als Dr. Zarkov in "Flash Gordon" (1980), in "James Bond 007 - In tödlicher Mission" sah man ihn 1981 als Milos Columbo.
Nach König Edwards Tod beginnt zwischen rivalisierenden Erben und Eindringlingen der Kampf um die Krone und die Macht über das Königreich. Als Uhtreds Hilfe gefragt ist, muss er sich zwischen seinem Traum eines vereinten Englands und den Menschen, die ihm am Herzen liegen, entscheiden.
In der Rolle des großen Kriegers Uhtred von Bebbanburg muss sich Alexander Dreymon erneut einen Weg durch das zersplitterte Königreich bahnen und an der Seite neuer Verbündeter gegen neue Feinde kämpfen. Mit dabei sind auch andere beliebte Charaktere aus der Serie "The Last Kingdom". Netflix kündigt den Film "Seven Kings Must Die" für den 14. April an. Hier ist ein erster Promo.
Sky Documentaries zeigt ab morgen immer freitags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen als Deutschlandpremiere "In Search of Tomorrow - Die Geschichte des SciFi-Kinos".
Die dritte und letzte Staffel von "Der Pass" läuft ab dem 4. Mai auf Sky immer donnerstags um 20.15 Uhr, zum Auftakt sendet man eine Doppelfolge. Die neuen Folgen sind dann auch auf dem Streamingdienst WOW und über Sky Q auf Abruf zu sehen.
Nachdem Ellie Stocker und Gedeon Winter am Ende der zweiten Staffel zu erbitternden Gegnern geworden sind, führen die Ereignisse sie ein letztes Mal zusammen. Eine Reihe von rätselhaften Morden auf beiden Seiten der Grenze erschüttert die Region. Während beim Fall des Krampus-Mörders und bei Alexander Gössen ein Tatmuster erkennbar wurde, bleiben die Motive dieser Mordserie für die Ermittler zunächst im Dunkeln. Der Fall verlangt Ellie und Gedeon alles ab und konfrontiert sie mit ihrer eigenen Geschichte. Denn während sich Gedeon auf die Suche nach dem Peiniger aus seiner Kindheit macht, versucht Elli allen Widerständen zum Trotz, Gedeon der Korruption zu überführen, um die Wahrheit über den Mord an ihrer Kollegin Yela Antic ans Licht zu bringen. Die dritte Staffel von "Der Pass" stellt die Protagonisten auf ihrer Suche nach Gerechtigkeit vor eine finale Entscheidung zwischen Vergeltung und Vergebung.
Descent: Die Reise ins Dunkel 3 Die Tore von Thelgrim Robbie MacNiven (Descent: The Gates of Thelgrim, 2021) Übersetzung: Katrin Aust Titelbild: Jeff Chen Cross Cult, 2023, Taschenbuch, 388 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Descent: Die Reise ins Dunkel“ ist eigentlich ein phantastisches Brettspiel, aber sein Hintergrund und die Schauplätze geben wohl inzwischen genug Potential her, um mit Romanen belebt zu werden. Und erneut ist es der schottische Autor Robbie MacNiven, der die Feder schwingen darf, um in die Tiefen der faszinierenden Zwergenstadt Thelgrim einzutauchen.