Tricia (Julia Stiles) und Allen (Rossif Sutherland) können ihr Glück kaum fassen, als ihnen mitgeteilt wird, dass ihre vermisste Tochter Esther (Isabelle Fuhrman) wieder aufgetaucht ist. Behutsam versuchen die beiden, das Mädchen in ihre Familie einzugewöhnen. Doch seltsame Ereignisse und kleinere Ungereimtheiten lassen sie schon bald stutzen. Als sich mysteriöse Todesfälle im Umfeld der Familie ereignen, zweifelt Tricia, ob Esther wirklich ihre Tochter ist. Und schon bald werden ihren schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Ihre Familie ist in akuter Gefahr, und Tricia muss sie um jeden Preis vor dem mörderischen Kind beschützen...
In "Orphan: First Kill", dem Prequel des Überraschungshits "Orphan - Das Waisenkind" von 2009, schlüpft Isabelle Fuhrman abermals in die Rolle der psychopathischen Esther. Der Film von Regisseur William Brent Bell läuft ab dem 8. September in den deutschen Kinos. Hier ist ein erster Trailer.
Die eineiigen Zwillinge Leni und Gina tauschen schon jahrelang heimlich die Plätze. Doch als eine von ihnen verschwindet, steht auch das Leben der anderen plötzlich auf dem Kopf.
Hier ist ein erster Trailer zu "Echoes", Netflix kündigt die Serie mit für den 19. August an.
Wenn wir unsere Augen schließen und schlafen, wartet eine andere Welt auf uns - das Traumreich. Hier verleiht der Herr der Träume Dream (Tom Sturridge) als Sandman unseren tiefsten Ängsten und Phantasien Form. Doch als Dream unerwartet ein Jahrhundert langgefangen gehalten wird, setzt seine Abwesenheit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die sowohl die Traum - als auch die Wachwelt für immer verändern werden. Um wieder Ordnung herzustellen, muss Dream nun durch verschiedene Welten und Zeiten reisen und die Fehler berichtigen, die er in seinem langen Dasein begangen hat. Dabei wird er alte Freunde und Feinde wiedersehen und neuen Individuen begegnen, die sowohl kosmischer als auch menschlicher Natur sind.
Die auf der beliebten und preisgekrönten DC-Comicreihe des Autors Neil Gaiman basierende Serie "Sandman" starte bei Netflix am 5. August, es ist ein Mischung aus Mythos und dunkler Fantasy mit zahlreichen Details und interessanten Figuren. Erzählt werden die vielen Abenteuer von Dream über zehn spannende Kapitel, die sich zu einem faszinierenden Epos verweben. Entwickelt wurde das Projekt von Neil Gaiman, der auch als Ausführender Produzent fungiert, Showrunner Allan Heinberg und David S. Goyer.
Die Galaxie kann nicht vor diesem schelmischen Kleinkind geschützt werden! Baby Groot steht im Mittelpunkt seiner eigenen Kurzfilm-Sammlung, in der er die Hauptrolle spielt und seine glorreichen Tage als Heranwachsender in der Welt der Sterne erlebt - und dabei in Schwierigkeiten gerät. "Ich bin Groot", fünf Original Kurzfilme mit neuen und höchst ungewöhnlichen Charakteren, in denen jedermanns kleiner Lieblingsbaum Baby Groot die Hauptrolle spielt.
"Pearl" heißt das Prequel zum Slasher "X" von Ti West, der auch hier wieder Regie führte. Und auch Mia Goth wird wieder in der Hauptrolle zu sehen sein. Hier ist ein erster Trailer.
Die ehrgeizige CIA-Agentin Abigail Trent leitet die Geheimeinrichtung Citadel, welche in einer abgeschiedenen Wüste liegt und besonders gefährliche Gefangene beherbergt. Wenige Tage vor Abigails Versetzung ins Hauptquartier nach Langley bringt das Sondereinsatzkommando einen hochrangigen Neuzugang - Codename: Hatchet. Er steht bei allen Geheimdiensten ganz oben auf der Liste der meistgesuchten Kriminellen. Bevor jedoch irgendjemand ihn befragen kann, gelingt es Hatchet sich zu befreien und einen Offizier nach dem anderen zu erledigen. Seine Ergreifung ist für Abigail nicht nur ein Job, sondern auch eine persönliche Angelegenheit - denn Hatchet hat einst ihren Ehemann ermordet. Ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt in den unterirdischen Gängen des abgeschotteten Hochsicherheitstrakts...
"Black Site" ist hierzulande ab dem 9. September auf DVD und BD erhältlich. Michelle Monaghan, Jason Clarke und Jai Courtney werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Sophia Banks-Coloma führte Regie. Hier ist ein Trailer.
Karin Müller Der Gesang der Wasserpferde Seahorse 1 Schneiderbuch, 2022, Hardcover, 304 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Karin Müller wurde in der Mainregion geboren und arbeitete später als Radio- und Zeitungsredakteurin. Heute lebt sie in der Nähe von Hannover und schreibt Romane für Kinder und Jugendliche, arbeitet aber auch als Heilpraktikerin für Psychotherapie und ist eine bekannte Tierdolmetscherin. „Der Gesang der Wasserpferde“ ist ihr neuestes Buch und der Auftakt zu einer weiteren Trilogie.
Shona wird aus London in die schottische Pampa geschickt, nachdem sich der störrische Teenager Einiges geleistet hat und der Schule verwiesen wurde. Sie fühlt sich zunächst ganz und gar nicht wohl, da die Cousins sie ablehnend behandeln und Tante und Onkel auch irgendwie komisch drauf sind. Doch die Tiere, vor allem ein geheimnisvoller weißer Schimmel, wecken nach und nach ihre Begeisterung und ihre Liebe für das Land. Allerdings ahnt sie nicht, dass sie genau dieses Pferd in tödliche Gefahr bringen kann, genauso wie einst ihre Mutter.
Bernhard Hennen & Robert Corvus Elfenkönig Die Phileasson-Saga 11 Titelbild: Kerem Beyit Heyne, 2022, Paperback, 736 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ein Gottesurteil soll es bestimmen, wer denn dereinst den Ehrentitel „König der Meere“ tragen darf. Wird es der der Kartentuscher Asleif Phileasson oder der Einäugige Beorn Asgrimmson, genannt Beorn der Blender sein, der die Umrundung des Aventurischen Kontinents und die Bewältigung von zwölf Questen für sich entscheiden kann? Die Zeit und die Abenteuer werden es weisen, das Wohl!
Seit einiger Zeit schon sind beide Ottajaskos in den Nebelreichen der Elfen gefangen. Beorn hat hier durch drei Jahre an Eroberungen unfassbare Schätze erworben, während Phileasson so Einiges an Erfahrung und Wissen sammeln konnte. An Bord eines magischen Elfenschiffes gelangen beide Ottajaskos zusammen zurück in menschliche Gestade.
Jahrelang war Court Gentry auf der Flucht vor der CIA. Inoffiziell wieder rehabilitiert, soll er nun einen jungen chinesischen Cyberhacker finden, der aus der Volksrepublik nach Hongkong desertiert ist. Die Amerikaner wollen den Flüchtling lebend, die Chinesen wollen ihn liquidieren, weil er alle Schwächen ihrer geheimsten Computernetzwerke kennt. Aber was will der Computercrack? Und warum ist er überhaupt geflohen? Hongkong ist nur der Beginn einer gnadenlosen Hetzjagd durch Südostasien. Dabei kommt dem Gray Man immer wieder ein russisches Spezialkommando in die Quere, unter der Leitung einer Agentin, die ihm in manchem ebenbürtig oder sogar überlegen ist - und die zu seiner Verblüffung einiges mit ihm gemeinsam hat. Festa kündigt für den November den sechsten Gray-Man-Roman von Mark Greaney an: "Tödliche Jagd". (Paperback, 704 Seiten, 16,99 EUR)
"Die Ruhar griffen am Columbus Day an. Wir trieben auf unserer kleinen blauen Murmel durch den Kosmos - arglos, wie die Ureinwohner im Jahr 1492. Dann tauchten am Horizont Raumschiffe einer technisch überlegenen Spezies auf. Und - BAM! - war die gute alte Zeit vorbei, als wir Menschen uns nur gegenseitig töteten. Also Columbus Day. Das passt. Am nächsten Morgen funkelte der Himmel wieder, diesmal von den Raumschiffen der Kristang, die gekommen waren, um die Ruhar wegzuballern. Ich verließ meinen Posten bei der US-Army, um fortan im Weltraum zu kämpfen. Doch wir waren getäuscht worden. Wir hätten nicht gegen die Ruhar kämpfen sollen. Denn der eigentliche Feind waren unsere Verbündeten. Aber ich fange wohl besser am Anfang an..." "Columbus Day" ist der erste Band der Reihe "Expeditionary Force" von Craig Alanson, der jetzt bei Saga Egmont Bücher erschienen ist. (Paperback, 640 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Wie durch ein Wunder hat Lena die schreckliche Halloween-Nacht überlebt, besitzt nun jedoch keine magischen Fähigkeiten mehr. Als normal Sterbliche kann sie nicht mehr an der Akademie der White Wings ausgebildet werden und kehrt zurück in ihr altes Leben. Doch schon bald breiten sich weltweit merkwürdige Naturphänomene aus und als dann auch noch Nikolas schwer krank bei ihr auftaucht, werden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr. Die sieben Plagen werden zusammen mit den sieben Dämonen die Apokalypse auslösen und die Welt für immer zerstören. Es bleibt ihr nichts Anderes übrig, als zu fliehen - doch wie kann sie in diesem Kampf ohne besondere Fähigkeiten überstehen? "White Wings - Zwischen Tod und Leben", Band 2 der düsteren Fantasy-Reihe "Engel und Dämonen" von Stefanie Diem, erscheint in Kürze bei Piper. (Paperback, 400 Seiten, 18,00 EUR /eBook: 1,99 EUR)
Seit Ende 2019 war Ben Calvin Hary für die inhaltliche Gestaltung vom "Perry Rhodan REPORT" zuständig. Er stellte alle vier Wochen diese redaktionelle Beilage zum wöchentlich erscheinenden "Perry Rhodan"-Roman zusammen, sorgte für eine abwechslungsreiche Mischung aus Artikeln, Interviews, Comics und Bildern. Weil er aber zuletzt mit anderen Arbeiten ausgelastet war, entschied man sich, dass er die Arbeit abgibt. Die aktuelle Ausgabe des PRR (559) hat die Redaktion kurzerhand selbst zusammengestellt, darin geht es um die Hörbücher. Ein Artikel von Klaus N. Frick erzählt von einer Pressekonferenz im Jahr 2007: Vor nunmehr 15 Jahren begann Eins A Medien damit, jeden "Perry Rhodan"-Roman auch gleich als Hörbuch zu veröffentlichen. Mit einem anderen Artikel erinnert Olaf Brill an die großartigen ersten Hörspiele, in denen der Start der Serie neu erzählt wurde. Der PRR 559 findet sich im Band 3180 der Serie, der am kommenden Freitag erscheint ("Das Extemporale Gefecht" von Oliver Fröhlich).
Eine allmächtige Stimme. Mit feuerroten Locken: Auf der Musikinsel Elegia gibt Prinzessin Uta, die beliebteste Gesangs-Diva der Welt, ihr erstes Live-Konzert! Die Strohhutbande, andere Piraten, die Marine und jede Menge Publikum wollen Utas "überirdische" Stimme erleben. Sie erscheint jedoch in einem ganz anderen Licht, als Ruffy die schockierende Tatsache enthüllt, dass sie die Tochter des Piraten-Kaisers Rothaar-Shanks ist! Was genau ist diese "neue Ära, in der alle glücklich sind", von der Uta singt? Wird ihre Stimme ewiges Glück oder endlose Gefangenschaft hervorbringen?'
Am 13. Oktober kommt "One Piece Film: "Red" als untertitelte und synchronisierte Version in die deutschen Kino. Gorō Taniguchi führte Regie, hier ist ein erster Trailer.
Kate L. Gorien Das Artefakt Don't Kill the Demon 1 2022, Paperback, 356 Seiten, 12,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Kate L. Gorien ist vermutlich das Psyeudonym einer Autorin, die nicht viele Worte um sich macht sondern viel lieber ihre Werke für sich sprechen lässt, wie sich nun an „Das Artefakt“ zeigt, den ersten Band ihrer Fantasy-Saga „Don‘t Kill the Demon“.
Nach dem Tod ihres Vaters ist Liz von ihrer Mutter einfach auf ein Nobel-Internat abgeschoben worden, was ihr das Mädchen nie wirklich verzeihen konnte. Doch nun wird ihr Leben erneut auf den Kopf gestellt. Denn ein Anruf der Mutter bringt Liz dazu, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu fliehen. Und die Tatsache, dass man es auf sie abgesehen hat.
Sam Feuerbach Der König der Elixiere Die Alchemisten-Saga 2 Titelbild: Giusy Ame bene Bücher, 2022, Paperback, 390 Seiten, 14,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der Bund der Vier, wie sich die gar merkwürdige Gemeinschaft getauft hat, die sich in der kleinen Stadt Dormark gefunden hat, konnte die Aufmerksamkeit des Königs erregen. Nicht immer bedeutet dies etwas Gutes für denjenigen, der in den Fokus der absoluten Monarchen gerät. Hier aber haben unsere Vier sich die Gunst des Königs verdient.
Kronarius Dolasar, Großmeister der Magie, der Spitzhelm Jaldur, seines Zeichens Angehöriger der Stadtwache, der gar meisterhaft mit dem Schwert umzugehen weiß, die Abdeckertochter Mirianne mit einem Geschick für Alchemie und der bodenständige Köhlergeselle Brejo sind schon ein merkwürdiges Gespann.
Hier ist eine weitere Featurette zu "House of the Dragon". Die Serie umfasst zehn Episoden und wird parallel zur US-Ausstrahlung in der Nacht zum 22. August über Sky Q auf Abruf verfügbar sowie am Abend des 22. August um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic zu sehen sein. Die Serie steht voraussichtlich sofort auf Deutsch sowie in der Originalfassung zur Verfügung.
Der englische Schauspieler David Warner ist gestern im Alter von 80 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Seit Anfang der 60er Jahre sah man ihn in über zweihundert Film- und TV-Produktionen. In "Protest" (1966), "Michael Kohlhaas - der Rebell" (1969), "Die 39 Stufen" (1978) oder "Flucht in die Zukunft" (1979) beispielsweise sah man ihn in der Hauptrolle. "Das Omen" (1976), "Time Bandits" (1981), "Titanic" (1997) und "Black Death" (2010) waren weitere bekannte Filme mit ihm.
Nachdem drei Staffeln von "Daredevil" zwischen 2015 und 2018 zuerst bei Netflix zu sehen waren, hat Disney+ jetzt eine weitere bestellt. Achtzehn Folgen sollen im Frühjahr 2024 zu sehen sein, ihr Titel: "Daredevil: Born again". Charlie Cox wird wieder als Matt Murdock zu sehen sein und Vincent D'Onofrio als Wilson Fisk.
Es ist der 6. Dezember, Finnlands Unabhängigkeitstag, und der traditionelle Empfang im Präsidentenpalast ist in vollem Gange. Doch die Feierlichkeiten nehmen eine brutale Wendung, als der skrupellose Gangster Vasa mit seinen bewaffneten Schergen das Gebäude stürmt. Mit der Regierungselite des Landes als Geiseln fordert er die Freilassung eines gefährlichen Kriegsverbrechers. Spezialagent Max Tanner vermittelt in der Geiselsituation und schnell wird klar: Der Terroranschlag dient dazu, die Sicherheit Europas zu destabilisieren! Um das Leben der Geiseln zu retten, wird Tanner mutige wie schmerzhafte Entscheidungen treffen müssen.
Hier ist ein erster Promo zu "Operation Omerta", der Film ist ab dem 26. August auf DVD und BD erhältlich. Jasper Pääkkönen, Nanna Blondell und Sverrir Gudnason werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Aku Louhimies.
Die im Rheinland und Südfrankreich aufgewachsene Christine Ambrosius ist als Betriebswirtin für Tourismus immer wieder in der Welt unterwegs gewesen, lebte sogar einige Zeit in den USA und entwickelte so ein Interesse für andere Kulturen. Sie debütierte mit ihrem Roman „Ein Hauch Muskat“ vor einigen Jahren, nun legt sie mit „Gotteshand und Teufelsbiss“ nach.
In und um Dresden brodelt es im Jahr 1691. Der fanatische Priester Voscherau hat es auf die in einem kleinen Dorf lebende Kräutersammlerin Sabina und ihre Töchter abgesehen, versucht sie mit allen Mitteln der Hexerei zu überführen, so dass schließlich nur noch die Flucht aus der Heimat bleibt.
Die Community Moon Notes hat sich auf die Fahne geschrieben, etwas andere Geschichten für Jugendliche zu veröffentlichen: Romane und Kurzgeschichten, in denen queere Themen Eingang finden und auch das große Thema erste Liebe nicht immer so verläuft, wie man es in Büchern erwartet, im Leben aber immer wieder findet. Das ist auch in Mercedes Helnweins Buch „(Not so) Amazing Grace“ der Fall.
Annika Dick: "Die Feuerblume" (Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)
Annika Dick nimmt ihre Leser mit in fünf magische, märchenhafte Kurzgeschichten: "Little Red" "Das Land des ewigen Frühlings" "Das Herz des Waldes" "Die Feuerblume" "Die Geschichte vom Schneemann mit den Zauberkohlen"
Tobias Bachmann nimmt seine Leser in dieser Kurzgeschichtensammlung mit in die düster-phantastische Welt der Teufelsbeschwörung und finsteren Rituale. In dieser Sammlung sind die Kurzgeschichten "Der Kondukt", "Das nekrotische Sakrament" und "Die Widmung des Teufels" zu finden.
Sybille Kolar: "Die Schönheitskur" (Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)
Ostseeküste, 1983. In einem Hotelzimmer erwartet Viktoria Claasen sehnsüchtig den Mann, den sie heimlich liebt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten treffen sie sich in einem feudalen Hotel in Travemünde und verbringen köstliche Tage miteinander - Jahr für Jahr am dritten Wochenende im November. Ihren Ehemann, einen Reeder aus Hamburg, lässt sie in dem Glauben, sie führe in dieser Zeit zu einer Schönheitskur. Aber dieses Mal scheint Adrian die Verabredung nicht einzuhalten. Ohne ein Wort. Endlich klopft es an der Tür, doch statt ihres Geliebten ist es nur eine junge Frau, die sich als Nele von Trautmannsdorff vorstellt. Sie ist Adrians Tochter.
Acht Autorinnen und Autoren erzählen in dieser Sammlung mörderische Kurzgeschichten. Enthalten sind die Geschichten: Tanya Carpenter: "Tod inklusive" Barbara Büchner: "Der Zahn-Doc-Mörder"- Haike Hausdorf: "Augenblicke" Bigo will, dass du das fühlst - Thomas Fitzner: "Muttertag" Jana Engels: "Erdbeer-Barbara-Marmelade und Johannes-Beeren-Gelee" Caitlyn John: "Daddy's Girl" Nena Siara: "Fridas Tode" (Bonusstory)
Nicky DeMelly: "Edgy - Im Visier der Blutmafia" (Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)
Die 23jährige Journalistin Edgy glaubt an die Story ihres Lebens, als in Münster immer mehr ausgeblutete Obdachlose auftauchen. Zudem verschwinden in regelmäßigen Abständen Blutkonserven. Unterstützung bei ihren Recherchen erfährt sie von dem geheimnisvollen Nicolai Palanci, der für sie mehr als nur eine Hilfe ist. Bis er sie eines Abends in eine Vampirin verwandelt und spurlos verschwindet. Verwirrt, wütend und voller Trotz sucht sie nicht nur weiter nach der Blutmafia, sondern auch nach Nico. Dabei wird nicht nur ihr Blutdurst zur Herausforderung, denn die Mafia hat auch sie im Visier.
Fiona ist keine gute Fee. Was nicht heißen soll, dass sie eine böse Fee ist, beileibe nicht! Sie besitzt ein Herzchen aus Gold und rein äußerlich könnte sie feenhafter nicht sein. Es fällt ihr lediglich schwer, sich auf das Wesentliche im Leben einer Fee zu konzentrieren. Geschweige denn sich für eine Berufung festzulegen. Blumen-, Jahreszeiten- oder Schicksalsfee? Die Auswahl ist riesig und Fiona so klein. In der Feenschule schweift sie häufig mit ihren Gedanken ab, träumt von Orten, die weit über das ihr bekannte Flussland hinausgehen. Wie es wohl im Land der Trolle sein mag? Oder bei den Pixies, den Wichteln - wenn nicht gar den Menschen? Den Kopf voller Gedanken, die für eine heranwachsende Fee eigentlich unwichtig sein sollten, versaut sie prompt ihre Flugführerscheinprüfung, verstaucht sich den rechten Flügel und disqualifiziert sich somit für den Übernatürliche-Hilfe-Kurs. Es sieht so aus, als sei Fiona einfach nicht für das Leben als Fee geschaffen. Aber dann, völlig unverhofft, trifft sie den Menschenjungen Myron, der sich in seiner Welt auch nicht besonders wohl fühlt und außerdem dringend die Hilfe einer wirklich guten Fee benötigt. Ist diese Begegnung womöglich Fionas Chance herauszufinden, was für eine Fee sie sein könnte? Eine sehr zarte Geschichte über die erste Freundschaft zwischen einer Fee und einem Menschen.
Beim Klassentreffen mit Eodora Mables Schulkameraden stellt schon das Alter der Teilnehmer ein gewisses Risiko für frühzeitiges Ableben dar. Dass das Ganze auf einem Gruselschloss in Ungarn stattfindet, trägt auch nicht gerade dazu bei, Jessicas Nerven zu beruhigen. Diesmal kann man ihrer Granny jedoch keine Vorwürfe machen, denn Gevatter Tod ist schneller als sie. Und die Familie ihrer Gastgeber scheint mehr als nur eine Leiche im Keller zu haben.
Neu in der Stadt fällt es Alice schwer Freunde zu finden. Ihre Klassenkameradin Red nimmt sich ihrer an und lädt sie zu einer Party in einem alten, abbruchreifen Hotel ein. Eine neue Droge namens White Rabbit ist im Umlauf und Alice lässt sich überreden sie zu probieren. Sie taucht in eine faszinierende und verstörende Welt ein, die sie dazu verleitet immer wiederzukommen. Innerhalb weniger Tage kann Alice nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Langsam glaubt sie, den Verstand zu verlieren. Sitzt sie wirklich mit dem Hutmacher am Tisch und trinkt Tee? Will Red ihre Freundschaft oder will sie etwas ganz anderes, um zurück ins Wonderland zu gelangen?