Dani wird in ihrem abgelegenen Haus brutal ermordet. Ein Patient aus der geschlossenen Psychiatrie von Danis Ehemann Ted wird verdächtigt - bis er tot aufgefunden wird. Ein Jahr später erhält Ted Besuch von Danis blinder Schwester Darcy, einer mysteriösen Hellseherin. Mit Hilfe einer Figur, auf der ein übernatürlicher Fluch lastet, sucht sie Danis Mörder - und bringt sich dabei in größte Gefahr.
Hier ist ein Trailer zu "Oddity", der Film ist hierzulande ab dem 3. März digital im Netz erhältlich und ab dem 3. April auf DVD und BD. Damian Mc Carthy führte Regie, Carolyn Bracken und Johnny French werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Kerri Maniscalco Capturing the Devil - Der Teufel von Chicago Die Fälle der Audrey Rose 4 (Capturing the Devil, 2019) Übersetzung: Diana Bürgel Titelbild: Jeff Miller Piper, 2025, Paperback, 550 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Nach ihrer doch etwas turbulenten Atlantik-Überquerung an Bord eines Ozeanriesen, sind die angehende Gerichtsmedizinerin Audrey Rose, ihr Kollege und Ehemann in Wartestand Thomas und ihre gemeinsame Entourage im New York des Jahres 1893 angekommen.
Untergebracht im Haus ihrer indischstämmigen Großmutter, macht Audrey das, was sie am besten kann: Mordopfer untersuchen und den oder die vermeintlichen Täter verfolgen.
A. K. Mulford The Witches‘ Blade The Five Crowns of Okrith 1 (The Witches‘ Blade, 2022) Übersetzung: Ulrike Gerstner Carlsen, 2025, Paperback, 448 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit „High Mountain Court“ startete die Tetralogie „The Five Crowns of Okrith“. Nun ist der zweite Band der Saga erschienen. Aber auch wenn „The Witches‘ Blade“ auf andere Figuren wechselt, so schließt die Geschichte doch unmittelbar an das Ende des ersten Buches an und schreibt die eigentliche Geschichte weiter.
Nach dem Kampf um den Thron des Hohen Gebirges mögen die Helden zwar siegreich gewesen sein, aber für Ruadora, Remys jüngere Schwester, fängt die Jagd jetzt erst an. Nicht nur, dass sie den Tod ihres Bruders rächen will, sie ist auch zur Trägerin der „Unsterblichen Todesklinge“ geworden, die erst beherrscht werden muss.
Gehe niemals allein fort, denn im Alleinsein lauert die Gefahr. Die Dämmerung trübt die Sicht, aber sie trübt auch die Sicht der Beute. Doch selbst im Schutz des Dämmerlichts ist Raban nicht imstande, eine Rothirschkuh zu erlegen. Denn Raban wird von seinen Erinnerungen verfolgt. Er ist ein Ausgestoßener, der sich in den Gedanken an das verliert, was er Awa angetan hat. In seine Einsamkeit und Schuld versunken, bemerkt Raban nicht, dass im Unterholz noch ein anderer Jäger lauert. Eine Kreatur, wie sie Raban noch nie zuvor gesehen hat. Und so wird der Jäger zur Beute.
In der Novelle "Schamanenkind" von Josefine Lyda treffen die Welt der Mittelsteinzeit und düstere Phantastik aufeinander. Der Titel ist vor Kurzem neu erschienen. (Paperback, 68 Seiten, 5,99 EUR)
Zwischen Individuen unterschiedlichster geistiger und biologischer Konstitution kommt es wegen der Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nach Überwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinaus und überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht. Neu zu finden in der ARD Audiothek ist das Hörspiel "Bruder Feind" von Barry Longyear vom SDR aus dem Jahr 1981.
Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Frosch, der Witze erzählt. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie, bekommt aber leider ein Einschwein. Das Hörspiel "Einschwein" von Anna Böhm vom Deutschlandfunk Kultur aus dem Jahr 2008 findet sich seit Kurzem auf der Website vom Deutschlandfunk.
Philip Dix hat nachts schöne Träume und tagsüber große Ziele: Er ist Investment-Banker, glücklich verheiratet, 35 Jahre alt, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt und sich sein Bewusstsein verändert. Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Der Flüsterer" von Bodo Traber und Tilman Zens vom WDR aus dem Jahr 2008.
Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "Die drei ???" Folge 231 ("...und der dreiäugige Schakal") und "Heliosphere 2265" Folge 24.1 ("Endspiel").
Neu auf CD erschienen sind diese Woche ist das Hörspiel "Heliosphere 2265" (Folge 24.2 ("Der letzte Schlüssel").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Tony Ballard" Folge 68 ("Das Ultimatum der Aliens").
Der US-amerikanische Regisseur David Lynch ist tot, das gab seine Familie heute bekannt. Er war unter anderem Regisseur der Filme "Eraserhead" (1977), "Der Elefantenmensch" (1980), "Der Wüstenplanet" (1984), "Lost Highway" (1991) und "Mulholland Drive - Straße der Finsternis" (2001. Zusammen mit Mark Frost schuf er die Serie "Twin Peaks". 2019 wurde er mit einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk geehrt.
"Paradise" spielt in einer idyllischen Gemeinde, die von einigen der einflussreichsten Menschen der Welt bewohnt wird. Aber diese Idylle zerbricht, als ein entsetzlicher Mord geschieht und eine hochbrisante Ermittlung beginnt.
Disney+ kündigt die Serie für den 28. Januar an, hier ist ein weiterer Trailer.
In "The Monkey" finden die Zwillingsbrüder Hal und Bill ein altes Spielzeugäffchen auf dem Dachboden, das früher ihrem Vater gehörte. Begeistert spielen sie damit, doch als in ihrem Umfeld plötzlich Todesfälle geschehen, ahnen sie Schlimmes: Muss jedes Mal jemand sterben, wenn der Affe die Becken zusammenschlägt? Die Brüder versuchen verzweifelt, das Spielzeug loszuwerden und die ganze Angelegenheit zu vergessen. Doch Jahre später holen die Ereignisse sie wieder ein...
Hier ist ein Trailer zu "The Monkey", der Film kommt am 20. Februar in die deutschen Kinos. Theo James, Elijah Wood und Tatiana Maslany werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Osgood Perkins führte Regie.
Ein Jahr nach dem mysteriösen Verschwinden ihrer Schwester Melanie begeben sich Clover und ihre Freunde auf der Suche nach Antworten in das abgelegene Tal, in dem sie verschwunden ist. Bei der Erkundung eines verlassenen Besucherzentrums werden sie von einem maskierten Killer verfolgt und einer nach dem anderen auf grausame Weise ermordet… Bis sie aufwachen und sich wieder am Anfang desselben Abends wiederfinden. Gefangen im Tal sind sie gezwungen, den furchtbaren Albtraum immer wieder zu durchleben - nur ist die Bedrohung durch den Killer jedes Mal anders und noch schrecklicher als beim letzten Mal. Mit schwindender Hoffnung muss die Gruppe bald feststellen, dass sie nur noch eine begrenzte Anzahl von Toden verkraften kann und ihr einziger Ausweg darin besteht, bis zum Morgengrauen zu überleben.
Hier ist ein Trailer zu "Until Dawn", der Film läuft ab dem 25. April in den deutschen Kinos. In den Hauptrollen werden Ella Rubin, Michael Cimino (II) und Ji-young Yoo zu sehen sein, Regie führte David F. Sandberg.
Hier ist ein Trailer zu "Die Legende von Ochi", der Film läuft ab dem 1. Mai in den deutschen Kinos. Isaiah Saxon führte Regie, Helena Zengel, Finn Wolfhard und Willem Dafoe werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Die Maus Edda, Tochter des Jahrmarkt-Betreibers Erwin, möchte Autorennfahrerin werden. Als das 50. Rennen des europäischen Grand Prix startet, ergreift sie die einmalige Chance ihrem Idol, Rennfahrer Ed, zu begegnen und zugleich das angeschlagene Geschäft ihres Vaters zu retten; aber dafür muss sie selbst ins Cockpit...
"Grand Prix of Europe" ist ab dem 24. Juli in den deutschen Kinos zu sehen, Waldemar Fast führte Regie. Hier ist ein Promo.
Frank Frazetta‘s Death Dealer 2 (Frank Frazetta‘s Death Dealer Vol. 2, 2023) Inspiriert von den Gemälden Frank Frazettas Text: Mitch Iverson, Michael Moreci Zeichnungen: Diego Yapur, Esau Escorza & Isaac Escorza Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2025, Hardcover, 140 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zu den ikonischen Fantasy-Illustrationen, die Generationen von Künstlern inspiriert haben, gehört zweifellos der Death Dealer von Frank Frazetta. Nun hat sich eine Gruppe von Künstlern zusammengetan, um der Figur auf dem Bild einen Namen und eine Geschichte zu geben.
Kur trägt einen verfluchten Helm, den er nicht mehr wirklich ablegen kann. Aber auch der Dämon, der dem Helm innewohnt, kann nicht verhindern, dass der Barbar einen folgenschweren Fehler begeht, als er eine junge Frau und ihr Kind rettet.
Simon Krätschmer Böse Geschichten für schlechte Menschen WeCreate Books, 2024, Taschenbuch, 316 Seiten, 23,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Simon Krätschmer dürfte Einigen durch die preisgekrönte Sendung „Game One“ bekannt sein; er produziert auch heute noch ähnliche Formate, aber auch Podcasts. Seine Leidenschaft für Horror-Literatur und das Schreiben lebt er nun in Geschichten aus, die erstmals gesammelt in „Böse Geschichten für schlechte Menschen“ zu finden sind.
Da ist dieser seltsame Turm ohne Türen, der die Menschen wie magisch anzieht und aus dem es kein Entkommen gibt, die riesige Hand, die mit Genuss eine ganze Vorstadt verwüstet und nicht wirklich bekämpft werden kann, die Arche, die als letzte Hoffnung der Menschen gilt, aber auch Illusionen erschafft. Dann ist da die Stimme, die einen Mann in den Wahnsinn zu drohen treibt, denn es verändert sich durch sie auch noch mehr als ihm lieb ist, selbst seines Körpers kann er nicht mehr sicher sein. Und vielleicht sind manche Massage-Läden gefährlich, ebenso wie Pfandläden düstere Geheimnisse bergen oder ein verlassener Supermarkt.
Der französische Regisseur Jeannot Szwarc ist gestern im Alter von 85 Jahren gestorben. Er drehte vorwiegend Fernsehfilme und Episoden für TV-Serien (unter anderem für "JAG - Im Auftrag der Ehre", "Smallville" und "Without a Trace - Spurlos verschwunden"). Kinofilme von ihm waren beispielsweise "Feuerkäfer" (1973), "Der weiße Hai 2" (1978), "Ein tödlicher Traum" (1980) und "Supergirl" (1984).
Die Erde liegt im Sterben, die Meeres- und Luftverschmutzung ist so extrem, dass man sich nur noch mit Atemgeräten im Freien bewegen kann. Doch die Menschheit hat in einer weit entfernten Galaxie bereits den erdähnlichen Planeten Emios entdeckt, den sie durch ein Wurmloch erreicht und besiedelt hat. Doch die Rücksichtlosigkeit der nachrückenden Erdbewohner stößt bei den ersten Siedlern auf erbitterten Widerstand. Die Emiosianer, wie sie sich nun nennen, beschließen, das Wurmloch dauerhaft zu schließen und wenn das nicht gelingen sollte, sogar ihren sterbenden Heimatplaneten mit Hilfe von General Skullers Schlachtschiff auszulöschen...
Hier ist ein Trailer zu "War of the Worlds - Extinction", der Film ist hierzulande ab dem 28. März auf DVD und BD erhältlich. Christopher Ray führte Regie, William Baldwin, Michael Paré und April Mae Davis werden in dem Film zu sehen sein.
"Zero Day" stellt die Fragen, die uns allen auf der Seele brennen: Woher wissen wir, was die Wahrheit in einer Welt ist, die sich in einer permanenten Krise befindet und von Kräften gespaltet zu werden scheint, über die wir keine Macht haben? Und wie viele dieser Kräfte sind in einem Zeitalter der Verschwörungstheorien und Täuschungen Produkte unserer eigenen Handlungen oder vielleicht sogar unserer eigenen Phantasie?
Netflix kündigt die Serie "Zero Day" für den 20. Februar an, hier ist ein Ausschnitt.