Nicht nur Hal Fosters herausragende Zeichnungen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben, sondern auch seine Fähigkeit spannende Geschichten zu erzählen, sind die Grundpfeiler seines Ruhms. Auch sein ausgeprägter Sinn für Humor begegnet einem immer wieder in seinen Texten und Bildern. Ein jetzt bei Bocola erschienener Sonderband präsentiert auf 152 Seiten in acht Kapiteln eher unbekanntere Teile seines Werks in restaurierter Version. (Hardcover, 35,00 EUR)
T. Kingfisher Dornenhecke (Thorn Hedge, 2023) Übersetzung: Elena Helfrecht Cross Cult, 2025, Hardcover, 136 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Ursula Vernon hat sich unter dem Pseudonym T. Kingfisher inzwischen einen Namen für ihre eigenwilligen, der düsteren Phantastik zugeneigten Fantasy-Romane gemacht, die viele Konventionen durchbrechen. Das ist auch bei „Dornenhecke“ nicht anders, einer Novelle, die mit dem „Dornröschen“-Motiv spielt.
Krötling war einst ein Mensch, wurde aber von den Feen entführt, um sie zu einer der ihren zu machen. Sie fühlt sich geliebt und beachtet, bekommt aber auch schon bald eine wichtige Aufgabe: Sie soll ein Neugeborenes mit einem Segensspruch bedenken. Das führt aber leider dazu, dass sie zur Wächterin eines verwunschenen Ortes wird, bis nach Jahrhunderten ein Ritter erscheint, der gehört hat, dass es hier einen Fluch zu brechen gibt.
Kris DarK ist das Pseudonym eines Autors, der auch als C. Zeitmann oder Maja Freiberger auftritt. Sein Ding ist es, Krimi und Thriller zu verfassen, die es in sich haben und gelegentlich auch Gedankenspiele enthalten, so wie etwa die Reihe „Falk Anson“, deren zweiter Band („Nur die Toten zeigen Reue“) erschienen ist.
Unter dem Namen Falk Anson ist der ehemalige Hacker und Thai-Box-Champion Michael Teichmann nun Teil einer geheimen Abteilung des BKA. Roland Roger selbst hat ihn rekrutiert und hält die Fäden zusammen, vor allem jetzt, wo die Gruppe den Innenminister schützen soll.
Ava Reed Witches of Deadly Sins Hexenerbe 1 Illustrationen: Gabriella Bujdoso Illustration Wendeumschlag: ImJenDove Penguin, 2025, Hardcover, 448 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Trotz ihres englisch klingenden Namens kommt Ava Reed aus Deutschland und dürfte vielen Lesern schon durch ihre anderen romantisch angehauchten Werke mit und ohne phantastische Elemente bekannt sein. Nun bietet sie mit „Witches of Deadly Sins“ den Auftakt der „Hexenerbe“-Diologie.
Eigentlich wollte Sasha niemals nach Amsterdam zu ihrer Familie und dem Hexenrat zurückkehren. Doch als sie eine dringende Nachricht bekommt, hat sie keine andere Wahl und muss sich erneut ihrer Familie und den Geheimnissen stellen, die sie zurückgelassen hat.
Manchmal ist es ein dummer Gedanke, auf einem Treffen geäußert und ausgereift zu einer Idee, die zu den eigenwilligsten und lebendigsten Anthologien führt, an der dann eine eingeschworene Gemeinschaft mitarbeitet und viel Spaß an der Sache hat. Eine Freude, an der später auch die Leserin oder der Leser teilhaben darf. „Seemannsgarn & Hirngespinste“ ist genau ein solcher Fall.
Robin und ihr Mann Daniel adoptieren nach unerfülltem Kinderwunsch die kleine Kathelia. Doch Unheil und Verderben scheinen dem stummen Mädchen zu folgen. Als Robin plötzlich schwanger wird, versucht Kathelia mit allen Mitteln, das ungeborene Baby loszuwerden. Denn sie weiß: Was da heranwächst, ist nicht von dieser Welt.
Hier ist ein Trailer zu "The Other". Dylan McTee, Shawnee Smith und Lily D. Moore werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Paul Etheredge führte Regie. Hierzulande ist der Film ab dem 16. Oktober auf DVD und BD und digital im Netz erhältlich.
Die junge Hexe Coco Zamis wird von ihrem Vater nach Trinidad geschickt, wo sie bei dem Hexer Makemake in die Lehre gehen soll. Auf der Insel angekommen, muss Coco jedoch schnell erfahren, dass Makemake nicht der mächtige Dämon ist, der er zu sein vorgibt. Tatsächlich ist Makemakes Leben bedroht und Coco die Einzige, die ihm noch helfen kann...
Am Freitag ist die fünfte Folge der Hörbuchserie "Das Haus Zamis", "Der Rattenfänger" von Ernst Vlcek, digital im Netz erschienen. Hier ist eine Hörprobe.
Die Vagabunden machen sich auf, um die magischen Kräfte zu erforschen, die einen der ihren verändert haben. Finden sie Antworten in den zerfallenden Zeugnissen der insektenartigen Churrm, die einstmals die Metropole der Sonne errichtet haben? Dort sind nicht nur magische Artefakte zu finden, sondern auch rätselhafte Phänomene, die schon viele Schatzjäger ins Verderben gerissen haben. Derweil leuchtet der Blutstern immer heller. Sein roter Schein weckt Kräfte, die jahrtausendelang geschlafen haben. Der Hochschamane der Orks will das unheimliche Himmelslicht nutzen und führt seine Krieger in die Ruinen, um eine verborgene Kammer zu finden. Dort soll große Macht auf jenen warten, der mit Mut und Stärke danach greift. Dass die Orks dazu einen Gaukler in ihre Dienste pressen, können die Vagabunden nicht hinnehmen. Freiheit ist ihr höchstes Gut! Und so beginnt eine gefährliche Verfolgungsjagd hinein in die Sonnenruine.
Die zweite Folge von "Die Vagabunden", "Die Sonnenruine", ist seit Freitag digital im Netz erhältlich, hier ist eine Hörprobe.
Vom 2. bis zum 5. Oktober läuft "Avatar: The Way of Water" noch einmal in den deutschen Kinos. James Cameron führte Regie, Sam Worthington, Zoe Saldana und Stephen Lang sind in den Hauptrollen zu sehen.
Ein Urlaub in Südengland wird für Professor Zamorra und seine Partnerin Nicole Duval zum Albtraum. Während einer Sonnenfinsternis geraten sie in einen Zeitstrudel. Unvermittelt finden sie sich im Jahr 1925 wieder, auf dem herrschaftlichen Anwesen der resoluten Lady Eliza Fitzgibbon. Noch ehe sie einen Gedanken an die Rückkehr verschwenden können, geraten sie ins Visier einer Lamia - eines uralten, blutrünstigen Wesens aus der Mythologie, gegen das selbst Zamorras magisches Amulett machtlos ist. In dieser gefährlichen Lage bleibt ihnen nur die Hoffnung, in Eliza und ihrem treuen Gefährten Harker Verbündete zu finden...
Die 13. Folge von "Professor Zamorra", "Im Schatten der Lamia", ist seit heute erhältlich, hier ist eine Hörprobe.
Hier ist ein Promo zu "The Elixir", Netflix kündigt den Film für den 23. Oktober an. Mikha Tambayong, Eva Celia und Marthino Lio werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Kimo Stamboel führte Regie.
In dem Film werden Untote durch ein Elixier auf eine Kleinstadt losgelassen und eine zerstrittene Familie muss inmitten des Kollapses ihrer Heimatstadt gemeinsam ums Überleben kämpfen.
Der Stadtstaat Navola ist auf Handel gebaut. Die Paläste und Türme sind dem Reichtum ihrer Kaufleute entsprungen. Gehandelt wird mit allem: Gerste und Reis, Flachs und Wolle, Eisen und Silber, Waffen, Armeen und Menschenleben. Und über allem thront die Bank der di Regulai. Mit List, Gewalt und ihrem unerschöpflichen Vermögen verkörpert sie eine Weltmacht: Kaufleute bitten um ihre Unterstützung, Künstler um ihre Gunst, Fürsten um eine Einladung zu ihrer Tafel. Die di Regulai behaupten zwar, sie seien unpolitisch, aber mit ihrem Reichtum kaufen sie Städte und stürzen Königreiche. Schon bald soll Davico di Regulai die Macht von seinem Vater übernehmen. Sein Schicksal hängt von zwei Dingen ab. Zum einen von seiner Fähigkeit, das komplizierte Spiel der navolanischen Diplomatie zu spielen. Zum anderen von einem versteinerten Drachenauge, das sich im Besitz der Familie befindet und das weit mehr als nur ein mächtiges Symbol ihrer Macht und ein Talisman ist. Neu bei Argon erschienen ist die Hörbuch-Fassung von Paolo Bacigalupis "Navola - Das Erwachen des Drachen".
Ihrer Kindheit beraubt, wächst Elana im magischen Hochsicherheitsgefängnis Tenebris auf. Kaum ein Mensch überlebt diesen Ort, wo die Aethergeborenen das Gesetz diktieren. Nun scheint auch ihre Zeit abgelaufen: Sie wurde für die Blutspiele auserwählt. Ein grausames Spektakel, bei dem die Mächtigen zur Legende aufsteigen und Menschen als blutiger Fleck im Sand enden. Doch als alles verloren scheint, taucht unerwartet Rettung auf: Riven Thronevale, der oberste Leibwächter des Königs, dringt in das nahezu uneinnehmbare Gefängnis ein. Seine Mission? Er soll Elana um jeden Preis befreien. Exklusiv bei Audible zu finden ist das Hörbuch "Seelenmal", die Auftaktfolge von "The Cursed Queen" von Juliane Maibach.
Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 194 ("Das Geständnis des Charles Linkworth", E. F. Benson), "John Sinclair" Folge 186 ("Carinas Todesparties"), "Geister-Schocker" Folge 119 ("Die Zwillinge", Jefferson Lloyd), "Sherlock Holmes" (Titania Medien) Folge 67 ("Watsons erster Fall"), "Sherlock Holmes - Sonderermittler der Krone" Folge 17 ("Der Vermisste von Molder Hall") und "Professor Zamorra" Folge 13 ("Im Schatten der Lamia").
Neu auf CD erschienen sind die Hörspiele "DreamLand Grusel" Folge 81 ("Das Monster von Sorrent", A. F. Morland) und "Tony Ballard" Folge 74 ("Tod dem Satan").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Larry Brent" Folge 63 ("Bis zum letzten Schrei") und "Frankenstein und der Zirkel der Sieben" Folge 21 ("Der Faden des Lebens").
Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdingt sich die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematik-Lehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien... auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus.
Hier ist eine Featurette zu "Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien" mit Devrim Lingnau in der Titelrolle. Damien Dorsaz führte bei dem Film Regie, deutscher Kinostart war am gestrigen Donnerstag.
Ulrik Torp war einst ein aufstrebender junger Journalist, doch Jahre später, nach einer Reihe von Entlassungen und einem langen Aufenthalt in der Sozialhilfe, landet er als Praktikant an seinem früheren Arbeitsplatz, dem "Dagbladet". Sein alter Kollege und jetziger Chefredakteur Henrik Moll bittet Torp, über den Mord eines Angestellten des Innenministeriums zu berichten. Torp muss sich in einer neuen Medien-Realität zurechtfinden, die von Clickbaits und Social Media beherrscht wird. Zusammen mit zwei jungen Praktikanten macht sich Torp auf die Suche nach einem kleinen Kreis ehemaliger Politiker und Spitzenbeamter, die keine Mühen scheuen, um sicherzustellen, dass die Macht in den richtigen Händen bleibt. Da die Zukunft der dänischen Demokratie in Gefahr ist, ist es an Torp, gegen die Verschwörung vorzugehen.
Hier ist ein Trailer zu "Kingmaker". Regie führte Mikkel Serup, in den Hauptrollen werden Anders W. Berthelsen, Lene Maria Christensen und Tommy Kenter zu sehen sein. Hierzulande ist der Film ab dem 23. Oktober digital im Netz erhältlich und ab dem 30. Oktober auf DVD und BD.
Hier ist ein Ausschnitt aus "Splinter Cell: Deathwatch", Netflix kündigt die Serie für den 15. Oktober an. In dieser allerersten Adaption des Stealth-Videospiels "Tom Clancy’s Splinter Cell" stürzt sich der legendäre Agent Sam Fisher erneut ins Geschehen, als ein verwundeter junger Agent ihn um Hilfe bittet.
Einige Leser kennen Danielle Weidig vielleicht schon durch ihre Fantasy-Trilogie um „Die 24 Elemente der Magie“. Nun wendet sich die Autorin einem ganz anderen Genre zu. Mit „Mord im Musensaal“, dem ersten Band der „Nightingale“-Reihe, bietet sie Cozy Crime in der feinen Gesellschaft Südenglands.
Lydia hat sich nach der Heirat mit Lord Nigel Nightingale das Leben eigentlich ganz anders vorgestellt. Während er nach den ausgiebigen Flitterwochen wieder arbeitet, versucht sie sich erst einmal auf dem englischen Landsitz der Familie einzugewöhnen und mit der exzentrischen Schwiegermutter zurechtzukommen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 25. September 2025 18:39
Alexandra Fuchs Witch of Fate and Poison Tor, 2025, Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Alexandra Fuchs ist keine Unbekannte mehr, hat sie doch bereits in kleineren Verlagen so einige Romane veröffentlichen können. Nun ist mit Tor ein großer Publikumsverlag auf sie aufmerksam geworden und präsentiert mit „Witch of Fate and Poison“ magische Urban Romantasy.
Als Erdhexe hat Arina klare Aufgaben, seit sie erwachsen geworden ist. Vordergründig studiert sie an der Universität, tatsächlich überwacht sie auf Befehl des Rates der Hexen Schattenwesen wie Vampire und Werwölfe, die unter den Menschen wandeln. Allerdings geschieht eines Tages eine Katastrophe, ihre Schwestern geraten in Gefahr. Um wenigstens eine zu retten, muss sie sich auf einen Pakt einlassen, den sie bisher ausgeschlossen hat - mit dem gutaussehenden, aber arroganten Henry.
Veröffentlicht: Donnerstag, 25. September 2025 18:34
Hier ist ein Trailer zu "Greenland 2: Migration", der Film läuft ab dem 8. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Gerard Butler und Morena Baccarin werden wieder in den Hauptrollen zu sehen sein, Ric Roman Waughführte erneut Rege.