Kritika H. Rao The Surviving Sky Die Rages Trilogie 1 (The Surviving Sky, 2023) Übersetzung: Anne Bergen Titelbild: Leo Nickolls Cross Cult, 2024, Paperback, 592 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Kritika H. Rao hat bereits in Indien, Kanada, Australien und dem Sultanat Oman gelebt, verarbeitet deshalb viele ihrer Erfahrungen und Erlebnisse auch in ihren Romanen, so wie in dem aktuell erschienenen Roman „The Surviving Sky“, dem ersten Band der „Rages“-Trilogie.
In ferner Zukunft leben die letzten Menschen in schwebenden Städten auf einem ansonsten sehr gefährlichen Dschungelplaneten voller Monster und Naturkatastrophen. Die sogenannten Architekten halten die Zufluchtsorte in der Luft und werden deshalb fast wie Götter verehrt.
In den letzten Bänden wurde auch durch lange Rückblicke die Handlung vorbereitet, die nun den großen Showdown vorbereitet. Denn die Geschichte von „Ennead“ kehrt in der fünften Ausgabe wieder zum aktuellen Konflikt zwischen Seth und Horus zurück.
Immerhin steht noch eine, die wichtigste, Prüfung aus. Die beiden Kontrahenten sollen Monster jagen, die Osiris extra freilassen wird. Um die Machtunterschiede zwischen Horus und Seth auszugleichen, gibt es ein paar weitere Regeln.
In "Tarzan - Die Rückkehr" (1996/1997) kehrt Lord Greystoke nach einigen Jahren in Frankreich zurück in den Dschungel. An der Seite seines alten Freundes Themba erlebt er zahlreiche neue Abenteuer. Die Serie ist seit Kurzem im Angebot von Prime Video zu finden.
Der US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Barry N. Malzberg, der auch als Herausgeber wirkte, ist am Donnerstag im Alter von 85 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen unter anderem "Herovits Welt" (1977 bei Heyne erschienen) und "Ein schwarzer Tag im Universum" (1979 bei Bastei-Lübbe erschienen). 1973 erhielt er den erstmals vergebenen John W. Campbell Memorial Award für "Das Venus-Trauma" (1975 bei Bastei-Lübbe erschienen).
Star Trek - Zeit des Wandels 9 Krieg und Frieden Keith R. A. DeCandido (Star Trek: A Time for War, A Time for Peace, 2004) Übersetzung: Björn Sülter Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 384 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit dem neunten Band, „Krieg und Frieden“, findet „Zeit des Wandels“ endlich seinen Abschluss. Die Serie erzählte quasi die Vorgeschichte zu „Star Trek: Nemesis“, dem letzten Film der „Next Generation“-Crew, in dem viele Veränderungen angedeutet wurden.
Der Tezwa-Konflikt ist beigelegt, die Verantwortlichen bei der Föderation, die diesen auch noch angeheizt hatten, werden bestraft oder sind wenigstens von ihren Ämtern zurückgetreten. Nun muss auch Worf noch letzte Entscheidungen treffen und einen Konflikt beilegen.
Yvonne Westphal Queen of Blood and Night Rise of the Night 1 Between Pages, 2024, Taschenbuch, 352 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Yvonne Westphal ist eine bekannte und beliebte Autorin von New-Adult-Romanen, die sich zumeist um böse Jungs und bissige Mädchen drehen. In ihrer neuen Dilogie, „Rise of the Night“, bringt sie erstmals auch phantastische Elemente in ihre Geschichte mit ein. Denn schon „Queen of Blood and Night“ beginnt in einer Parallelgesellschaft zu der menschlichen.
Die rebellische Alyssa will die Regeln ihres strengen Vaters abschaffen, nach denen vor allem sie als seine Erbin und Prinzessin der Vampire leben muss. Deshalb rebelliert sie, so oft sie kann und schlägt gerne über die Stränge, vor allem auf den Partys in der Nacht. Dabei verstrickt sie sich schon bald in ein Netz aus Intrigen.
Morgen und am 5. Januar 2025, jeweils um 22.15 Uhr, zeigt das ZDF als deutsche Fernsehpremiere die beiden letzten Folgen von "Vienna Blood", die vierte Staffel ist der Zweiteiler "Mephisto". Teil 1 ist bereits in der ZDFmediathek abrufbar, Teil 2 folgt am 28. Dezember.
Hier ist ein Trailer zu "Black Bag - Doppeltes Spiel", deutscher Kinostart ist am 13. März 2025. Steven Sonderbergh führte Regie, Cate Blanchett und Michael Fassbender werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Am Morgen des zweiten Weihnachtstages bringt ein Hotelportier Sherlock Holmes eine Weihnachtsgans und einen alten Hut. Dabei handelt es sich keineswegs um Weihnachtsgeschenke - im Gegenteil. Der Zufall hatte ihm diese Gegenstände zugeführt und Sherlock Holmes soll bitte den richtigen Eigentümer ermitteln. Beim Schlachten der Gans finden sie in ihr einen verschollenen, sehr wertvollen Diamanten. Neu in der ARD Audiotek zu finden ist das Hörspiel "Sherlock Holmes: Die Weihnachtsgans" von Arthur Conan Doyle vom BR aus dem Jahr 1962.
Smalltown, USA, 1973: die erste Energiekrise. Aber der neue Highway soll trotzdem gebaut werden. Und die Planierraupe nähert sich unaufhaltsam dem Haus, in dem Barton Dawes seit 20 Jahren lebt. Ist es da ein Wunder, dass Dawes alles tut, um das zu verhindern? Das Hörbuch "Sprengstoff" nach Stephen King ist jetzt neu bei Audible zu finden.
Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Person Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft" von Hans-Peter von Preßmar vom SDR aus dem Jahr 1976.
Sebastian Pirling übernimmt zum 1. Januar 2025 die Programmleitung Phantastik bei Heyne, er berichtet in dieser Funktion an Verlagsleiterin Anke Göbel. Pirling, studierte in Bremen und Liverpool Germanistik, Anglistik und Geschichte. 2008 startete er als Lektor für Science Fiction und Fantasy bei Heyne und betreut seitdem Autoren wie Brandon Sanderson und Cixin Liu. Er hat das Magazin "diezukunft.de" mit aufgebaut und wurde für seinen Roman "Der Planet der verbotenen Erinnerungen" mit dem C. S. Lewis Preis ausgezeichnet. Sascha Mamczak, bisheriger Verlagsleiter der Heyne Phantastik, wird seine künftig als Lektor im Phantastik-Team mitwirken.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 15:04
"Superman" läuft ab dem 10. Juli 2025 in den deutschen Kinos, hier ist ein Trailer. David Corenswet wird in der Titelrolle zu sehen sein, James Gunn führte Regie.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 11:07
Howard Phillips Lovecraft benannte in seinem Werk "The Annotated Supernatural Horror in Literature" die Angst vor dem Unbekannten als älteste und stärkste Emotion des Menschen. Die Horrorgeschichten in "Angst im Empire" (neu erschienen in der Edition Dunkelgestirn) zeugen allesamt - in der einen oder anderen Weise - von dieser Angst. Die Briten, die sich in den Kolonien ansiedelten, waren auf ihre neue Umgebung meist vollkommen unvorbereitet. Diese neue, unbekannte Welt war voller "gefährlicher" unterworfener Völker, die Tier- und Pflanzenwelt war unheimlich, das Klima gnadenlos. Es war eine Welt, in der das Böse niemals fern zu sein schien. Dieses Böse (oder das als böse Empfundene) beflügelte die schriftstellerische Phantasie und nahm dabei häufig die Züge des Übernatürlichen an.
Die in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren dürften, mit wenigen Ausnahmen, im deutschsprachigen Raum unbekannt sein. Die Auswahl der Geschichten aus fast allen Teilen des Empire soll ihrem Talent und ihren Fähigkeiten, die Angst, das Unheimliche, das Rätselhafte sicht- und fühlbar zu machen, Referenz erweisen. Reinhard Klein-Arendt ist der Herausgeber der Anthologie, Thomas Hofmann schuf die Illustrationen. (Hardcover, 538 Seiten, 55,00 EUR)
Inhalt: Reinhard Klein-Arendt: Vorwort Alice Perrin: Der Spuk im Nachbarzimmer Alice Perrin: Eines wahren Mannes unbeugsamer Wille Alice Perrin: Die Biscobra Bithia Mary Croker: Der Dâk-Bungalow in Dakor Guy Boothby: Das Todeskind John Lang: Der Geist auf dem Zaunbalken Francis Adams: Die Hütte bei den Wasserbassins Hume Nisbet: Die heimgesuchte Farm William Sylvester Walker: Das Böse von Yelcomorn Creek Arthur Francis Basset Hull: Eine seltsame Erfahrung Frances Faucett: Die Erzählung des alten Buschmanns Ernest Favenc: Geführt von einem Geist Ernest Favenc: In der Nacht Edward Dyson: Die siegreiche Wildnis Fergus Hume: Eine koloniale Banshee Henry Brereton Marriott Watson: Point Despair Hugh Hastings Romilly: Ein Weihnachtsgespenst auf Rotuma F. A. M. Webster: Nach vielen Jahren Achmed Abdullah: Angst Grant Allen: Meine Silvesternacht bei den Mumien Sabine Baring-Gould: Mustafa Marquess of Lorne: Wer waren sie? Eine maltesische Erscheinung Thomas Burke: Der hohle Mann Reinhard Reinhard Klein-Arendt: Weltreich in Angst: Begleitwort Quellenverzeichnis
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 10:07
Der australische Science-Fiction-Autor John Marsden ist gestern im Alter von 74 Jahren gestorben. Bekannt war er vor allem durch seine "Tomorrow"-Reihe, die hierzulande zum Teil bei Ueberreuter erschien. Der Auftaktband, "Morgen war Krieg", kam in Deutschland 2011 unter dem Titel "Tomorrow, When the War Began" auf den Heimkino-Markt.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 09:48
Meeresbiologin Cassidy und ihr Mann starten in Thailand eine Tauch-Expedition auf der Suche nach versunkenen Schätzen. Doch der Trip verwandelt sich in einen Albtraum, als sie auf ein Schiff von Drogenschmugglern treffen, die verzweifelt ihre verlorene Fracht bergen müssen. Cassidy wird mit Blick in einen Pistolenlauf gezwungen, ins Meer hinabzusteigen, um Heroinladungen aus den Haifisch-verseuchten Tiefen zu holen. Ein gnadenloser Überlebenskampf beginnt - gegen die gnadenlosen Raubtiere und die noch gefährlicheren Menschen über dem Meeresspiegel.
Hier ist ein Trailer zu "Into the Deep", der Film ist hierzulande ab dem 28. Februar 2025 auf DVD und BD erhältlich. Regie führte Christian Sesma, Scout Taylor-Compton, Richard Dreyfuss und Stuart Townsend werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 07:19
Der Hollywood-Komponist Hans Zimmer präsentiert in einer mitreißenden Show, aufgezeichnet 2024 in Krakau, seine Welt der Filmmusik. Für die Europa-Tournee "The World of Hans Zimmer – A New Dimension" hat er seine beliebtesten Soundtracks für ein großes Orchester, einen Chor und Solisten neu arrangiert. Zimmer steht selbst mit auf der Bühne, was das Konzert zu einem echten Highlight macht. Zu sehen ist "The World of Hans Zimmer" morgen um 23.15 Uhr im ZDF und in der ZDFmediathek.
Dargeboten werden die bekanntesten Soundtracks aus weltberühmten Filmen wie "Dune: Part Two", "Der König der Löwen", "Gladiator" und "Interstellar" vor beeindruckender Kulisse. Es wirken mit: das Odessa Orchestra & Friends, der Nairobi Chamber Chorus und viele Solistinnen und Solisten wie die australische Sängerin Lisa Gerrard, der südafrikanische Sänger, Produzent und Komponist Lebo M, die in Österreich lebende Geigerin Rusanda Panfili, die kubanisch-argentinische Pianistin Eliane Correa oder der in Venezuela geborene Flötist Pedro Eustache. Gavin Greenaway dirigiert das Odessa Orchestra & Friends.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2024 07:10
19. Jahrhundert, im Mittleren Westen der USA. Als seine Farm explodiert, beschließt der erfolgreiche Apfelschnaps-Händler Jean Kayak, es als Pelzjäger zu versuchen! Mit seinen raffinierten Fallen nimmt er den Kampf gegen bösartige Waschbären und intelligente, mannshohe Biber auf. Als er sich jedoch in die Tochter eines Pelzhändlers verliebt, fordert sein Schwiegervater in spe einen hohen Brautpreis: Jean soll ihm Biber liefern, Hunderte sogar! Dumm nur, dass die Biber deutlich schlauer sind als der unerfahrene Pelzjäger…
Hier ist ein Trailer zu "Hundreds of Beavers", der Film läuft ab dem 13. Februar 2025 in den deutschen Kinos. Mike Cheslik führte Regie, Ryland Brickson, Cole Tews und Olivia Graves werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Am 6. Februar 2025 kommt "Love Hurts - Liebe tut weh" in die deutschen Kinos, hier ist ein Trailer. JoJo Eusebio führte Regie, Ke Huy Quan, Ariana DeBose, Daniel Wu uns Sean Astin werden in dem Film zu sehen sein.