Pascal Gabriel Unf*ck Your World - Weg von Pornos, rein ins porno Leben Blue Panther Books, 2018, 284 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-049-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Freimütig berichtet Pascal Gabriel, wie er bereits als Teenager den Verlockungen pornografischer Werke, insbesondere den Filmen im Internet, verfiel. Es ist nun mal einfacher, sich mit Vorlage zu befriedigen, wann immer man will und kann, als erst eine Frau zu umweben und auch ihre Wünsche berücksichtigen zu müssen. Hinzu kommt die praktisch endlose Verfügbarkeit von Traumfrauen auf Zelluloid, die zu Praktiken bereit sind, welche so manche Partnerin aus Fleisch und Blut vermutlich ablehnen würde. So gerät der Konsument in eine Spirale, die ihn nach immer neuen Sensationen gieren lässt, wie er sie in einer Vanilla-Beziehung schwerlich findet und die ihm daher irgendwann, falls sie sich ergibt, nicht mehr genügt.
Ein weiterer Trailer zu "Es Kapitel 2" ist online gegangen. Andrés Muschietti führte erneut Regie, Bill Skarsgård, Jessica Chastain, James McAvoy und Jay Ryan werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 5. September.
Ein weiterer Trailer zu "Ad Astra - Zu den Sternen" ist online gegangen. Brad Pitt spielt darin den Astronauten Roy McBride, der an den äußersten Rand des Sonnensystems reist, um seinen vermissten Vater zu finden und ein Rätsel zu lösen, dass das Überleben auf unserem Planeten bedroht. Auf seiner Reise enthüllt er Geheimnisse, die die menschliche Existenz und unseren Platz im Universum in Frage stellen. Regie führte James Gray, der Film startet am 19. September bundesweit in den Kinos.
Vor 50 Jahren, am 20. Juli 1969, landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Mit der spektakulären Mission der Apollo 11 schufen die Astronauten Neil Armstrong, Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins einen Moment für die Ewigkeit. Im Jahre 2024 wollen die USA wieder auf dem Mond landen. Doch schon vorher wird eine sensationelle neue Mondmission die Welt in Atem halten!
In "Moonfall" schickt Roland Emmerich den Mond auf Kollisionskurs mit der Erde. Ein gewaltiger Einschlag steht bevor und es liegt an einer letzten, nahezu unmöglichen Weltall-Mission, die Menschheit vor der Katastrophe zu retten.
Roland Emmerich schrieb das Drehbuch zu dem Film zusammen mit seinen langjährigen Partnern Harald Kloser ("The Day After Tomorrow"), mit dem er unter anderem auch an dem Blockbuster "2012" arbeitete, und Spenser Cohen ("Extinction"). "Moonfall" wird von Roland Emmerichs Centropolis Entertainment produziert und startet voraussichtlich 2021 im Verleih von Universum Film in den deutschen Kinos.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen immer freitags um 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere die 17. Staffel von "Family Guy". Dass die Animationsserie in dieser Season bereits ihre 300. Folge feiert, beweist ihre ungebrochene Popularität. Ebenso wie Familienvater Peter: Der steigt in der Staffel trotz oder gerade wegen seiner intellektuellen Mindestflughöhe zu Donald Trumps Pressesprecher auf - und wird zum besten Kumpel von Wladimir Putin!
Im Anschluss heißt es: Welcome to Springfield! ProSieben MAXX zeigt zum ersten Mal die "Die Simpsons" mit jeweils drei Classics-Folgen ab 20.45 Uhr - von Staffel 1 an.
Der Gewinner des Arthur C. Clarke Awards wurde gestern in London bekanntgegeben. Den Preis gewonnen hat "Rosewater" von Tade Thompson; geehrt wird jedes Jahr der beste Science-Fiction-Roman. "Rosewater" erscheint hierzulande im November bei Golkonda.
Rosewater ist eine Stadt an der Grenze - an der Grenze zu der Biokuppel, die die außerirdischen Woodworm in Nigeria, unweit von Lagos, errichtet haben. Angesiedelt haben sich dort die Hoffnungsvollen, die Hungrigen und die Hilflosen - all diejenigen, die dabei sein wollen, wenn sich ein Mal im Jahr dieser Dom öffnet und jeden, der sich in dessen Umgebung befindet, von seinen Leiden heilt. 2066 - Kaaro besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, über die von den Aliens verbreitete, sporenartige Xenosphäre auf Gedanken, Gefühle und Erinnerungen anderer Menschen zuzugreifen. Wegen seiner Begabung arbeitet er nicht ganz freiwillig für eine geheime Regierungsbehörde, um Kriminelle aufzuspüren. Doch als eine unsichtbare Seuche beginnt, andere mit derselben Begabung zu töten, setzt Kaaro alles daran, herauszufinden, wer oder was dahintersteckt.
Mariko Tamaki X-23 1 Zwei flogen über das Kuckucksnest (X-23 (2018) 1-6,2018/2019) Übersetzung: Carolin Hidalgo Titelbild: Mike Choi Zeichnungen: Juann Cabal, Georges Duarte, Marcio Fiorito u.a. Panini, 2019, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1176-6
Rezension von Irene Salzmann
Laura Kinney alias X-23 ist ein Klon von Wolverine und Gabby Kinney alias Honey Badger der vermutlich einzige noch lebende Klon von ihr. Aber ist Laura wie Gabby wirklich nur ein Klon - fand Iron Man doch den Hinweis, dass Laura Spuren einer weiteren DNA in sich trägt, demnach die Genetikerin Sarah Kinney ihre leibliche Mutter ist?
Nach außen hin scheint sie sich mit ihrer undurchsichtigen und gewaltreichen Herkunft - man wollte eine Killermaschine erschaffen - abgefunden zu haben. Schon um Gabby, in der sie eine jüngere Schwester sieht, nicht noch mehr zu verunsichern, gibt sie sich ungerührt und verschweigt so manche Details wie beispielsweise ihr Geburtsdatum, denn keinen Geburtstag zu haben, ist ein wunder Punkt des jüngeren Mädchens.
Kyosuke weiß, er ist tot, erstochen von seiner eigenen Mutter. Aber aus irgendwelchen Gründen ist er am Leben und weiß nicht, warum. Dieses Geheimnis ergründet die 13teilige Anime-TV-Serie „The Soultaker“, die bisher in Deutschland nur im Fernsehen gelaufen und auf DVD erhältlich ist. Nipponart veröffentlicht die Saga nun als „SD on Blu-Ray“. Als Extras gibt es Sticker und ein Wende-Cover.
Eben noch war er tot. Hat in den Armen seiner Mutter gelegen, die ihn mit ihren letzten Worten um Vergebung gebeten hat. Nun erwacht er an der Seite eines geheimnisvollen Mädchens, das sich nett um ihn kümmert und hilft, wieder zu Kräften zu kommen. Sie behauptet sogar, seine Schwester Maya zu sein.
Das 3. Robert-Kraft-Symposium zu seinem 150. Geburtstag unter dem Titel "Wenn ich König wäre!" am 12. und 13. Oktober in Leipzig (Gaststätte "Schnittstelle 1845“, 04289 Leipzig, Gerhard-Langner-Weg 1) wird den wiederentdeckten Abenteurer und Autor in seinen spannenden Texten zu Gehör bringen und von etlichen Fachleuten vorstellen lassen. Neben Vorträgen zum Hauptthema gibt es einen Blick auf amerikanische Pulps, die Illustratoren Zdenek Burian, Bohumil Konecny und Peter Sadecky sowie den Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger bezüglich Robert Kraft und dem Karl-May-Verlag.
Der ebenso umfangreiche wie preiswerte Begleitband wird weitere reich bebilderte Aufsätze enthalten, zu Themen rund um Robert Kraft, Jakob Bleymehls legendäre SF-Reihe "Sammlung Antares", Panzerautomobil-Romane (Kraft, Mader, von Puttkamer) und Berichte zum 1. und 2. Robert-Kraft-Symposium. Mehr Infos finden sich hier. Der Eintritt für das Wochenende kostet 35,00 EUR.
Von Sony Pictures kommt ein deutsches Kino-Teaser-Plakat zu "3 Engel für Charlie". Elizabeth Banks bringt die nächste Generation Engel auf die Kinoleinwand: Kristen Stewart, Naomi Scott und Ella Balinska - wie immer im Dienst des mysteriösen Charles Townsend. Der Film läuft am 28. November in den deutschen Kinos an.
Über den Film: Schon seit jeher sind Charlies Engel mit ihren Fähigkeiten in Sachen Sicherheit und Ermittlungsarbeit für private Klienten im Einsatz. Mit der Expansion der Townsend Agency sind die smartesten, furchtlosesten und bestens ausgebildeten Frauen nun auf internationaler Ebene unterwegs. Mehrere Engel-Teams, die von verschiedenen Vermittlern geleitet werden, übernehmen weltweit die härtesten Jobs. Als ein junger System-Ingenieur Details über eine gefährliche Technologie preisgibt, müssen sich die Engel auf eine Mission begeben, bei der sie sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen müssen, um uns alle zu beschützen.
Von der 20th Century Fox kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zum Animationsstreifen "Spione Undercover", der am 1. Weihnachtstag in den deutschen Kinos anläuft und bei dem Nick Bruno und Troy Quane Regie führten.
Der Verleih über den Film: Superspion Lance Sterling ist so ziemlich das genaue Gegenteil von Wissenschaftler Walter Beckett. Lance ist cool, charmant und geschickt. Walter ist… es nicht. Was Walter im Bereich Sozialkompetenz fehlt, macht er durch Erfindungsreichtum und Intelligenz wieder wett. Sein wissenschaftliches Genie erfindet die Gadgets, die Lance bei seinen abenteuerlichen Missionen nutzt. Als die Ereignisse eine unvorhergesehene Wendung nehmen, müssen sich Walter und Lance plötzlich auf völlig andere Art und Weise aufeinander verlassen. Und wenn dieses seltsame Pärchen nicht lernt als Team zu arbeiten, ist die gesamte Welt in Gefahr.
Star Wars Sonderband 113 Doktor Aphra - Liebe in Zeiten des Chaos (Doctor Aphra 20-25) Autor: Simon Spurrer Zeichnungen: Kev Walker Übersetzung: Justin Aardvark Panini, 2019, Paperback, 148 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1411-8
Rezension von Christel Scheja
Unter den Figuren, die eigens für die Comics erfunden wurden, sticht immer noch Doktor Chelli Aphra hervor, die ehemalige Archäologin, die Spaß und Wissenschaft miteinander verbunden hat und dadurch immer wieder in Schwierigkeiten gerät, weil sie es mit der Wahrheit nicht allzu genau nimmt.
Vor allem scheint alles daneben zu gehen, seit sie Aufträge für Darth Vader unternimmt und ihre Killerdroiden von ihren Hemmbolzen befreit hat. Jeder scheint hinter ihr her zu sein, auch der dunkle Lord der Sith, der sich von ihrem gefakten Tod nicht mehr täuschen lässt. Und wo könnte sie sich besser vor Imperium und Rebellen verstecken als auf einem Gefängnisschiff der besonderen Art?
Die herannahende Jahrtausendwende veranlasste das Zeichnerinnen-Team von CLAMP, sich Gedanken über die mystischen Begleiterscheinungen dieses Datums zu machen. Diese legten sie in der Manga-Serie „X“ nieder, die später auch in eine 24teilige Fernsehserie, eine OVA und 1996 gar in einen Film umgesetzt wurde. Dieser erschien schon einmal in Deutschland, war aber viele Jahre vergriffen. Nun legt Nipponart ihn noch einmal neu auf, erstmals auch auf BD.
Kamui Shiro kehrt in dem Bewusstsein nach Tokio zurück, dass er dort sein Schicksal erfüllen und die Welt entweder retten oder vernichten muss, je nach dem wozu er sich entscheidet. Wird er ein Himmelsdrache ist er bereit die Erde, so wie sie ist, zu bewahren und beschützen; als Erddrache arbeitet er an deren Vernichtung.
Vom Concorde Filmverleih kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "47 Meters Down: Uncaged", der Film startet am 10. Oktober in die deutschen Kinos. Johannes Roberts führte erneut Regie, John Corbett, Nia Long und Sophie Nelisse werden hierin zu sehen sein.
Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science Fiction Preises (DSFP) hat die Nominierungen für den DSFP 2019 bekanntzugeben. Hierfür sind alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2018 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Literaturgenres Science Fiction relevant.
Der Preis wird auf dem PentaCon (1. bis 3. November), dem diesjährigen JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Dresden (Palitzschhof, Gamigstr. 24, 01239 Dresden) verliehen. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:
"Trolltrupp" von Galax Acheronian, erschienen in "Sprung ins Chronozän", herausgegeben von Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik "Intervention" von C. M. Dyrnberg, erschienen in "Nova" 25, Amrûn "Rauschen" von Rico Gehrke, erschienen in "Sprung ins Chronozän", herausgegeben von Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik "Confinement" von Thorsten Küper, erschienen in "Nova" 26, p.machinery "Kill!" von Andreas G. Meyer, erschienen in "Spliff 85555: Ebersberg", herausgegeben von Gerhard Schneider, p.machinery "Im Regen" von Nadja Neufeldt, erschienen in "Erstkontakt mit Violine" von Nadja Neufeldt, Twentysix "Kurz vor Pi" von Uwe Post, erschienen in "Spektrum der Wissenschaft" 10/2018, Spektrum der Wissenschaft Verlag "Der unbekannte Planet" von Tobias Reckermann, erschienen in "Nova" 25, Amrûn "Muse 5.0" von Nele Sickel, erschienen in "Phantastische Sportler", herausgegeben von Markus Heitkamp und Wolfgang Schroeder, Verlag Torsten Low, "Die Schwimmerin" von Jutta Siebert, erschienen in "Fiction x Science", herausgegeben von Melody Aimée Reymond, Michael Kaufmann und Edy Portmann, pako "Coming Home" von Tetiana Trofusha, erschienen in "Inspiration", herausgegeben von Marianne Labisch, p.machinery
Bester deutschsprachiger Roman:
"Canopus - Der Kalte Krieg 1" von Dirk van den Boom, Atlantis "Varianz - Die Reise der Scythe 2" von Dirk van den Boom, Cross Cult "Die Tiefe der Zeit" von Andreas Brandhorst, Piper "Das Imago-Projekt" von Robert Corvus, Piper "NSA - nationales Sicherheits-Amt" von Andreas Eschbach, Lübbe "Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos" von Ben Calvin Hary, Atlantis "Die Schwärmer" von Willi Hetze, salomo publishing "Hologrammatica" von Tom Hillenbrand, Kiwi "Die Hochhausspringerin" von Julia von Loucadou, Hanser "Der letzte Kolonist" von Sebastian Schaefer, Eridanus "Hier ist es schön" von Annika Scheffel, Suhrkamp "Der Platz an der Sonne" von Christian Torkler, Klett-Cotta
Kelly Thompson Mr. & Mrs. X 1 (Mr. & Mrs. X 1-5: Love & Marriage, 2018/2019) Übersetzung: Carolin Hidalgo Titelbild: Skottie Young Zeichnungen: Oscar Bazaldua, Frank D‘Armata Panini, 2019, Paperback, 106 Seiten, 13,99 EUR ISBN 978-3-7416-1168-1
Rezension von Irene Salzmann
Als eingefleischter X-Men-Fan, der den Abenteuern seiner Lieblingsfiguren gewiss chronologisch folgen möchte, sollte man „Mr. & Mrs. X“ 1 unbedingt nach „X-Men Gold“ 6 lesen, da der vorliegende Band gewissermaßen ein Spoiler ist und den Ausgang der Geschehnisse des anderen Paperbacks verrät.
Was ist der sogenannte sechste Sinn? Besitzt jeder Mensch zumindest im Ansatz besondere Gaben, die im engen Zusammenhang mit Intuition und Sensitivität stehen? Und sind diejenigen, die behaupten hellsehen zu können oder Engelserscheinungen haben, wirklich nur Scharlatane? Thomas Schmelzer geht der Frage in seiner Dokumentation „Die Übersinnlichen - Das geheimnisvolle Potential der Seele“ nach, die nun als Deluxe-Edition mit Booklet und Bonus-Material bei Polyband erschienen ist.
Die Dokumentation spart sich irgendwelche bombastischen Einspieler und Trickaufnahmen. Tatsächlich ist es eine Sammlung von Interviews, die der Autor und Regisseur mit verschiedenen Leuten gemacht hat. Er stellt ihnen Fragen, versucht in einem anregenden Gespräch einfach mehr zu erfahren.
Ein erster Trailer zu "3 from Hell" ist online gegangen. Rob Zombie führte Regie, Sheri Moon Zombie, Bill Moseley und Sid Haig werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film soll noch dieses Jahr in die US-Kinos kommen.
Während sich die schlimmsten Tyrannen und kriminellen Genies aller Zeiten zusammenschließen, um einen Krieg zu planen, in dem Millionen Menschen ausgelöscht werden sollen, muss ein Mann alles daransetzen, sie aufzuhalten. In "The King's Man - The Beginning" geht Regisseur Matthew Vaughn zurück zu den Ursprünge des ersten unabhängigen Geheimdienstes. Ralph Fiennes, Gemma Arterton, Rhys Ifans, Matthew Goode, Tom Hollander, Harris Dickinson, Daniel Brühl, Djimon Hounsou und Charles Dance gehören zum Cast. Der Film kommt am 13. Februar 2020 in die deutschen Kinos. Hier ist ein erster Trailer.